Brunsbüttelkoog: Unterschied zwischen den Versionen
(66 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'' (Textquellen:Stadtarchiv, “222 Jahre Schule Brunsbüttel“, „Brunsbütteler Spuren“ und alte Zeitungsartikel) '' | '' (Textquellen:Stadtarchiv, “222 Jahre Schule Brunsbüttel“, „Brunsbütteler Spuren“ und alte Zeitungsartikel) '' | ||
[[Bild:O7 1975 (872).JPG|thumb|800px|Einweihung des Gedenksteines durch Bürgermeister Hinderikus Alberts (2.v.links),Johannes Kruse (links, [[Bauunternehmen Kruse Brunsbüttelkoog]]), Bürgervorsteher Dr. Fritz Lorenz (2.v. rechts) und dem "Stifter" [[John Jacobsen]]-1975 (Foto:Paul Ausborm)]] | |||
== Brunsbüttel-Eddelaker-Koog und Soldatendeich == | == Brunsbüttel-Eddelaker-Koog und Soldatendeich == | ||
Als „Geburtsdatum“ Brunsbüttelkoogs kann man den '''11. Juli 1762''' annehmen. | Als „Geburtsdatum“ Brunsbüttelkoogs kann man den '''11. Juli 1762''' annehmen. | ||
<br/>An diesem Tag war es gelungen, die seit dem 15. November 1721 durch den sogenannten „Soldatendeich“ umschlossenen Gebiete wieder einzudeichen (siehe auch [[Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel]]). | <br/>An diesem Tag war es gelungen, die seit dem 15. November 1721 durch den sogenannten „Soldatendeich“ umschlossenen Gebiete wieder einzudeichen (siehe auch [[Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel]]). | ||
<br/>Der Koog, der dadurch entstand, wurde anfangs als Brunsbüttel Eddelaker Neuen Koog (auch Brunsbütteler Neuen Koog) bezeichnet. Auf den unteren Plänen (colorierte Ausschnitte von Plänen | <br/>Der Koog, der dadurch entstand, wurde anfangs als Brunsbüttel Eddelaker Neuen Koog (auch Brunsbütteler Neuen Koog) bezeichnet. Auf den unteren Plänen (colorierte Ausschnitte von Plänen [[Willi H. Lippert]]s) ist auch zu erkennen, daß der Teil, der Eddelak am nächsten lag, als Eddelaker Koog und der Brunsbüttel naheliegende Teil als Brunsbütteler Neuen Koog bezeichnet wurde. 1772 wurde daraus schließlich der ''' „Brunsbüttel-Eddelaker-Koog“ ''', der dann schließlich auf Beschluß einer Kreistagssitzung 1899 von Brunsbüttel getrennt wurde und eine eigenständige Gemeinde bildete. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="190"> | ||
Bild:Brunsbüttel-1750b.jpg|Grün = Das ausgedeichte Gebiet | Bild:Brunsbüttel-1750b.jpg|Grün = Das ausgedeichte Gebiet <br/>Rot = Soldatendeich, 1721 | ||
Bild:Brunsbüttel-1850b.jpg|Der neue Deich von 1762 | Bild:Brunsbüttel-1850b.jpg|Der neue Deich von 1762 | ||
Bild:Brunsbüttel-1900b.jpg|Brunsbüttelkoog ca. 1900 | Bild:Brunsbüttel-1900b.jpg|Brunsbüttelkoog ca. 1900 | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
=== Fotos Brunsbüttelhafen === | === Fotos Brunsbüttelhafen === | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="300" heights="220" perrow="6"> | ||
Bild:KS3-E031 Nordende.jpg|um 1900 | Bild:KS3-E031 Nordende.jpg|um 1900 | ||
Zeile 124: | Zeile 126: | ||
1880 hatte die Gemeinde des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges 787 Einwohner, während des Kanalbaus 1890 waren es schon 1585 und stieg während der Kanalerweiterung ([[Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel]]) 1910 bereits auf 5684. | 1880 hatte die Gemeinde des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges 787 Einwohner, während des Kanalbaus 1890 waren es schon 1585 und stieg während der Kanalerweiterung ([[Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel]]) 1910 bereits auf 5684. | ||
[[Bild:Bebauungsplan-1900a.jpg|thumb| | [[Bild:Bebauungsplan-1900a.jpg|thumb|600px]] | ||
Ein Bebauungsplan vom Landesbauinspektor Angelroth für den Brunsbüttel-Eddelaker-Koog sah im Jahre 1895 sogar einen Bevölkerungsanstieg auf bis zu 100 000 Einwohner vor. | Ein Bebauungsplan vom Landesbauinspektor Angelroth für den Brunsbüttel-Eddelaker-Koog sah im Jahre 1895 sogar einen Bevölkerungsanstieg auf bis zu 100 000 Einwohner vor. | ||
<br/>Zu der Zeit wurde auch das „[[Beamtenviertel Brunsbüttel]]“ gebaut, 1911 das Rathaus und 1915 die Paulus-Kirche fertiggestellt. Dagegen wurde der Bahnhof Süd schon 1893 in Betrieb genommen. | <br/>Zu der Zeit wurde auch das „[[Beamtenviertel Brunsbüttel]]“ gebaut, 1911 das Rathaus und 1915 die Paulus-Kirche fertiggestellt. Dagegen wurde der Bahnhof Süd schon 1893 in Betrieb genommen ([[Bahnhöfe Brunsbüttel]]). | ||
<br/>Nach der Kanalerweiterung hielt sich die Bevölkerungsziffer bis zur Kapitulation im Jahr 1945 etwa auf 5500. Der ungeheure Zustrom der aus Ostdeutschland kommenden Flüchtlinge ließ dann die Einwohnerzahl in den Jahren bis 1948 auf 10 017 emporschnellen. | <br/>Nach der Kanalerweiterung hielt sich die Bevölkerungsziffer bis zur Kapitulation im Jahr 1945 etwa auf 5500. Der ungeheure Zustrom der aus Ostdeutschland kommenden Flüchtlinge ließ dann die Einwohnerzahl in den Jahren bis 1948 auf 10 017 emporschnellen. | ||
<br/>'''Gesamteinwohner aller 9 Ortsteile am 20.07.2018 – 13 063''' | <br/>'''Gesamteinwohner aller 9 Ortsteile am 20.07.2018 – 13 063''' | ||
Zeile 144: | Zeile 146: | ||
== Die Wappen Brunsbüttelkoogs == | == Die Wappen Brunsbüttelkoogs == | ||
[[Bild:1951.11.28-Wappen.jpg|thumb]] | [[Bild:1951.11.28-Wappen.jpg|thumb|1951]] | ||
Die Stadtwerdung des Ortes verlangte auch nach einem neuen Wappen. Der 1898 in Rathenow geborene und in Brunsbüttelkoog lebende Kunstmaler und Heraldiker '''[[Willi H. Lippert]]''' entwickelte und schuf das 1951 genehmigte Wappen der neuen Stadt Brunsbüttelkoog. Für das Wappen, wie auch für die neue Stadtfahne, wurden die Farben Rot und Weiß verwendet. Anker und Spaten sind gekreuzt auf einem gewellten, rot/weißen Untergrund. | Die Stadtwerdung des Ortes verlangte auch nach einem neuen Wappen. Der 1898 in Rathenow geborene und in Brunsbüttelkoog lebende Kunstmaler und Heraldiker '''[[Willi H. Lippert]]''' entwickelte und schuf das 1951 genehmigte Wappen der neuen Stadt Brunsbüttelkoog. Für das Wappen, wie auch für die neue Stadtfahne, wurden die Farben Rot und Weiß verwendet. Anker und Spaten sind gekreuzt auf einem gewellten, rot/weißen Untergrund. | ||
<br/>Der Spaten steht für den ewigen Kampf gegen die Fluten, der Anker als Symbol für die Verbindung des Ortes mit Schiffahrt, Fischfang, Lotswesen, Schiffsversorgung und Schleusenbetrieb. | <br/>Der Spaten steht für den ewigen Kampf gegen die Fluten, der Anker als Symbol für die Verbindung des Ortes mit Schiffahrt, Fischfang, Lotswesen, Schiffsversorgung und Schleusenbetrieb. | ||
Zeile 153: | Zeile 155: | ||
Bild:1933.04.15-Stempel Landgemeinde.jpg|Stempel Landgemeinde 1933 | Bild:1933.04.15-Stempel Landgemeinde.jpg|Stempel Landgemeinde 1933 | ||
Bild:Stempel Brbkoog.jpg|Stempel mit dem alten Wappen | Bild:Stempel Brbkoog.jpg|Stempel mit dem alten Wappen | ||
Datei:Brunsbuettel-Wappen.png|Das neue Wappen-1951 von W.H.Lippert | |||
Bild:Kommunalwappen_Gestaltung_Brunsbuettel.jpg|Stempel mit dem neuen Wappen | Bild:Kommunalwappen_Gestaltung_Brunsbuettel.jpg|Stempel mit dem neuen Wappen | ||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 165: | Zeile 167: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Siehe auch [[Die Wappen Brunsbüttels]] | |||
== Schulen in Brunsbüttelkoog == | == Schulen in Brunsbüttelkoog == | ||
Zeile 181: | Zeile 185: | ||
Im Jahre 1975 kam das neue Schulzentrum gerade recht zur Auftrennung in Grund- und Hauptschule. | Im Jahre 1975 kam das neue Schulzentrum gerade recht zur Auftrennung in Grund- und Hauptschule. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180" perrow="6"> | ||
Bild:Telefonbuch 1955-08.jpg|Telefonverzeichnis 1955 | Bild:Telefonbuch 1955-08.jpg|Telefonverzeichnis 1955 | ||
Zeile 188: | Zeile 192: | ||
Bild:Schulklasse vor einer Baracke 1955.jpg|Schulklasse 1955 vor ihrer Baracke | Bild:Schulklasse vor einer Baracke 1955.jpg|Schulklasse 1955 vor ihrer Baracke | ||
Bild:Richtfest 1957-2.jpg|Richtfest 1957 | Bild:Richtfest 1957-2.jpg|Richtfest 1957 | ||
Bild:Richtfest 1957-1.jpg|Richtfest 1957, v.links Dr.Herbert Jork, Lehrerin Inge Carstens, Stadtrat Kurt Czemper, Rektor John Jacobsen, ganz rechts Bürgervorsteher Hermann Schlüter | Bild:Richtfest 1957-1.jpg|Richtfest 1957, v.links Dr.Herbert Jork, Lehrerin Inge Carstens, Stadtrat Kurt Czemper, Rektor [[John Jacobsen]], ganz rechts Bürgervorsteher Hermann Schlüter | ||
Bild:Richtfest 1957-3.jpg|Richtfest 1957 | Bild:Richtfest 1957-3.jpg|Richtfest 1957 | ||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 202: | Zeile 206: | ||
<br/>Am 1. Mai 1952 wurde auf dem Boden der Volkschule Jahnstraße eine '''Jugendherberge''' mit 86 Betten eingerichtet ([[Jugendherbergen in Brunsbüttelkoog]]). | <br/>Am 1. Mai 1952 wurde auf dem Boden der Volkschule Jahnstraße eine '''Jugendherberge''' mit 86 Betten eingerichtet ([[Jugendherbergen in Brunsbüttelkoog]]). | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="190"> | ||
Bild:1898.01.18-Stiftung Karl Festge.jpg|Stiftung Festge 1898 | Bild:1898.01.18-Stiftung Karl Festge.jpg|Stiftung Festge 1898 | ||
Zeile 224: | Zeile 228: | ||
<br/>Bis aus dem „teilweisen“ Gymnasium ein „vollständiges“ wurde, dauerte es noch bis zum 01. August 1980. | <br/>Bis aus dem „teilweisen“ Gymnasium ein „vollständiges“ wurde, dauerte es noch bis zum 01. August 1980. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180" perrow="6"> | ||
Bild:Bild 1639.jpg|Gymnasium Ende der 1970er | Bild:Bild 1639.jpg|Gymnasium Ende der 1970er | ||
Zeile 243: | Zeile 247: | ||
== Handel und Industrie == | == Handel und Industrie == | ||
<gallery class="center centered" widths="450" heights="250"> | |||
Datei:3xBrunsbüttelkoog.jpg | |||
Bild:1967.07.01-Werbung.jpg | |||
Bild:1961.12.31-Brbkoog.jpg | |||
</gallery> | |||
[[Bild:Hafen-und Industriegelände.jpg|thumb|200px]] | [[Bild:Hafen-und Industriegelände.jpg|thumb|200px]] | ||
Zeile 309: | Zeile 317: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Bild:Zementziegel+Hohlstein.jpg|thumb| | [[Bild:Zementziegel+Hohlstein.jpg|thumb|300px]] | ||
* '''Zementziegel u. Hohlsteinwerk GmbH''' – Ostermoorer Straße-Ballonhalle (5 Beschäftigte) | * '''Zementziegel u. Hohlsteinwerk GmbH''' – Ostermoorer Straße-Ballonhalle (5 Beschäftigte) | ||
* '''Schröder & Co, Mech. Netzfabriken''' – Friedrich-Ebert-Straße (30 Beschäftigte) | * '''Schröder & Co, Mech. Netzfabriken''' – Friedrich-Ebert-Straße (30 Beschäftigte) | ||
Zeile 343: | Zeile 351: | ||
* '''[[Das Seezeichenamt Brunsbüttelkoog]]''' – Ostermoorer Straße (ca. 280 Beschäftigte) | * '''[[Das Seezeichenamt Brunsbüttelkoog]]''' – Ostermoorer Straße (ca. 280 Beschäftigte) | ||
* '''Otto Ebsen, Bootswerft''' – Alter Hafen (30 Beschäftigte) | * '''Otto Ebsen, Bootswerft''' – Alter Hafen (30 Beschäftigte) - ([[Ebsen-Werft_Brunsbüttel]]) | ||
'''31 Großhandels- und sonstige Handelsbetriebe''' | '''31 Großhandels- und sonstige Handelsbetriebe''' | ||
Zeile 357: | Zeile 365: | ||
'''Wasserstraßenamt''' (ca. 580 Beschäftigte) | '''Wasserstraßenamt''' (ca. 580 Beschäftigte) | ||
'''ca. 100 Lotsen''' | '''ca. 100 Lotsen''' - [[Die_Lotsenhäuser_im_Bereich_Brunsbüttel]] | ||
'''Zoll, Polizei, Amtsgericht, Arbeitsamt, Krankenkasse''' | '''Zoll, Polizei, Amtsgericht, Arbeitsamt, Krankenkasse''' | ||
=== Brunsbüttelkooger Notgeld === | |||
Die Notgeldentwürfe schuf der Brunsbütteler Künstler [[Willi H. Lippert]]. | |||
[[Bild:1955.11.29-Werbung Geschäfte.jpg | [[Bild:WSA-1MillionMark-1923-72.jpg|thumb|450px|1 Million Mark Wasserstraßenamt]] | ||
<gallery widths="237" heights="190"> | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-25Pfennig-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 25 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-50Pfennig-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 50 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-75Pfennig-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 75 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-1Mark-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 1 Mark | |||
</gallery> | |||
<gallery widths="237" heights="190"> | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-25Pfennig-Bild-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 25 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-50Pfennig-Bild-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 50 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-75Pfennig-Bild-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 75 Pfennig | |||
Bild:Notgeld Brunsbüttelkoog-1920er-1Mark-Bild-72.jpg|Notgeld der 1920er-Jahre, 1 Mark | |||
</gallery> | |||
<gallery widths="700" heights="600"> | |||
Bild:1953.12.05-Sonderblatt.jpg|Weihnachten 1953, Werbung ist alles | |||
Bild:1955.11.29-Werbung Geschäfte.jpg|Die "Geschäftswelt" - Weihnachten 1955 | |||
</gallery> | |||
=== Die MAWAG === | === Die MAWAG === | ||
''Textquellen: Aus Brunsbütteler Spuren 9 – von Christiane Sengebusch und "Bitumen und Bunkerstation"-100jährige Erfolgsgeschichte aus Brunsbüttel (Herausgeber TOTAL-Deutschland-2014)'' | ''Textquellen: Aus Brunsbütteler Spuren 9 – von Christiane Sengebusch'' | ||
<br/>''und "Bitumen und Bunkerstation"-100jährige Erfolgsgeschichte aus Brunsbüttel (Herausgeber TOTAL-Deutschland-2014)'' | |||
[[Bild:Hugo Stinnes-1870-1924.jpg|thumb|left|120px|Hugo Stinnes]] | [[Bild:Hugo Stinnes-1870-1924.jpg|thumb|left|120px|Hugo Stinnes]] | ||
[[Bild:Mawag-Melamid-ca.1916.jpg|thumb|left|120px|Dr.Michael Melamid]] | [[Bild:Mawag-Melamid-ca.1916.jpg|thumb|left|120px|Dr.Michael Melamid]] | ||
Zeile 374: | Zeile 410: | ||
[[Bild:048-Tankanlagen MAWAG-20.4.1944.jpg|thumb]] | [[Bild:048-Tankanlagen MAWAG-20.4.1944.jpg|thumb]] | ||
[[Bild:Bombardierung-20.06.1944-Mawag.jpg|thumb]] | [[Bild:Bombardierung-20.06.1944-Mawag.jpg|thumb]] | ||
Anlässlich des Erweiterungsbaus des | Anlässlich des Erweiterungsbaus des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) 1907 bis 1914 wurde aufgrund eines Erlasses des Staatssekretärs des Inneren vom 30. September 1907 der Kaiserlichen Marine für die Kriegsflotte ein etwa 330 Hektar großes Gelände auf der Kanalsüdseite bei Ostermoor für ein Tanklager zur Verfügung gestellt. Nach vorbereitenden Arbeiten zwischen 1912 und 1914 erfolgte am 11. Mai 1914 der erste Spatenstich. | ||
Am 1. Februar 1921 übernahm die Aktiengesellschaft Hugo Stinnes für Seeschifffahrt und Überseehandel das Tanklager. Die Firma '''Hugo Stinnes''' bereederte in Ostermoor mindestens vier Schiffe: zwei Tanker, die „Ostpreußen" und die „Oberschlesien", die unter anderem von Amerika Mineralölprodukte nach Ostermoor transportierten und zwei kleinere Tanker, die „Ostermoor 1" und die „Ostermoor 2", die Transporte in küstennahe Häfen durchführten. In den Jahren der Inflation war der Stinnes-Konzern, wie viele andere Firmen auch, in Schwierigkeiten geraten. 1924 starb Hugo Stinnes, der diesen Konzern aufgebaut hatte und der nach seinem Tode größtenteils wieder zerfiel. | Am 1. Februar 1921 übernahm die Aktiengesellschaft Hugo Stinnes für Seeschifffahrt und Überseehandel das Tanklager. Die Firma '''Hugo Stinnes''' bereederte in Ostermoor mindestens vier Schiffe: zwei Tanker, die „Ostpreußen" und die „Oberschlesien", die unter anderem von Amerika Mineralölprodukte nach Ostermoor transportierten und zwei kleinere Tanker, die „Ostermoor 1" und die „Ostermoor 2", die Transporte in küstennahe Häfen durchführten. In den Jahren der Inflation war der Stinnes-Konzern, wie viele andere Firmen auch, in Schwierigkeiten geraten. 1924 starb Hugo Stinnes, der diesen Konzern aufgebaut hatte und der nach seinem Tode größtenteils wieder zerfiel. | ||
Zeile 395: | Zeile 431: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Ende 1962 hatte der US-Konzern Signal Oil & Gas Company die MAWAG übernommen. 1968 suchte eine andere amerikanische Gesellschaft, die Occidental Petroleum Corporation, kurz „OXY", nach einem Absatzmarkt in Europa. Die MAWAG wechselte von der Mutter „Signal" zur Mutter „OXY". 1969 wurden die Töchter MAWAG und Teerchemie zur | Ende 1962 hatte der US-Konzern Signal Oil & Gas Company die MAWAG übernommen. 1968 suchte eine andere amerikanische Gesellschaft, die Occidental Petroleum Corporation, kurz „OXY", nach einem Absatzmarkt in Europa. Die MAWAG wechselte von der Mutter „Signal" zur Mutter „OXY". 1969 wurden die Töchter MAWAG und Teerchemie zur Mineralöl Aktiengesellschaft zusammengeschlossen und 1971 schließlich alle deutschen Tochterunternehmen zur Occidental Oil GmbH zusammengefasst. | ||
<br/>Im Dezember 1974 übernahm die ELF Mineralöl GmbH und 2003 die „Total-Bitumen Deutschland GmbH“ die MAWAG. | <br/>Im Dezember 1974 übernahm die ELF Mineralöl GmbH und 2003 die „Total-Bitumen Deutschland GmbH“ die MAWAG. | ||
Zeile 401: | Zeile 437: | ||
[[Bild:Postkarte-Brbkoog.jpg|thumb|center|900px]] | [[Bild:Postkarte-Brbkoog.jpg|thumb|center|900px]] | ||
<gallery widths="237" heights="190"> | |||
Bild:MBK-E062 Prinz Adalbert (1904).jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1904 | |||
Bild:MBK-E034.jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1960er | |||
Bild:MBK-E063.jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1960er | |||
Bild:MBK-E043 Kanal, Fähre.jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1960er | |||
Bild:MBK-E074.jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1960er | |||
Bild:MBK-E083.jpg|Postkarte Brunsbüttelkoog 1960er | |||
</gallery> | |||
[[Bild:1955.05.24-Schleusentourismus.jpg|thumb|350px]] | |||
Bis Anfang der 1960er-Jahre war es für Touristen möglich, sich im gesamten Schleusenbereich frei zu bewegen. Der Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.05.1955 weist auf einen Rekordbesuch der Schleusen hin. Allein am 1. Pfingsttag zählte man derzeit rund 3000 Touristen. | |||
<br/>Auf der Mittelmauer der Neuen Schleuse war bis Anfang der 1960er-Jahre ein Kiosk der Firma Fegbeitel (Haus 4), wo man z.B. Zeitungen, Süßigkeiten, Andenken, Getränke und auch Seekarten erhielt. | |||
<br/>Siehe [[Alte_Gebäude_auf_der_Neuen_Schleuse#Kiosk_Fegbeitel-Haus_4]] | |||
<gallery widths="237" heights="180"> | |||
Bild:Kiosk_Fegbeitel-1.jpg | |||
Bild:323-Neue_Schleuse.jpg | |||
Bild:Olympic Challenger 1950er.jpg|Walfangmutterschiff 1950er | |||
Bild:SS2-E011 'Freundschaft' in der Schleuse.jpg | |||
Bild:SS2-E023_Schiffe_in_der_Schleuse.jpg | |||
Bild:SS2-K029_Schiffe_in_der_Schleuse.jpg | |||
Bild:Tourismus Schleuse-1950er-1.jpg|Schleusentourismus 1950er | |||
Bild:Tourismus Schleuse-1950er-2.jpg|Schleusentourismus 1950er | |||
</gallery> | |||
'''Wie die folgenden Fotos belegen, konnte man als Tourist bzw. Privatperson früher sogar die Schleusentore überqueren.''' | |||
<gallery widths="237" heights="180"> | |||
Bild:246-Besucher auf der Schleuse-BS.jpg | |||
Bild:Neue Schleuse-DA-4.jpg | |||
Bild:SS2-K033 (JS) Schiffe in der Schleusen, Schleusentor.jpg | |||
Bild:O2 (3729)-Schleusenbesucher-PA.JPG|Foto Paul Ausborm | |||
</gallery> | |||
[[Bild:1955.05.24-Schleusentourismus.jpg|thumb|300px|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.05.1955]] | [[Bild:1955.05.24-Schleusentourismus.jpg|thumb|300px|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.05.1955]] | ||
Zeile 421: | Zeile 498: | ||
=== "Tourismus-Kitsch" === | === "Tourismus-Kitsch" === | ||
<gallery | <gallery> | ||
Bild:Aabrunsplate1.jpg | Bild:Aabrunsplate1.jpg | ||
Zeile 445: | Zeile 522: | ||
Im Jahr 1970 war es dann soweit. Dieses Jahr veränderte die Stadt Brunsbüttelkoog noch einmal erheblich. Die Eingemeindung Westerbüttels, Teilen Büttels, Brunsbüttels mit Mühlenstraßen, Osterbelmhusens, Westerbelmhusens und Ostermoors vergrößerte den Stadtbereich gravierend. Am 1. Januar 1972 schloß sich auch noch Blangenmoor-Lehe dem „Verbund“ an. Zu diesem Zeitpunkt war Hinderikus Alberts Bürgermeister ([[Die Bürgermeister Brunsbüttels]]). | Im Jahr 1970 war es dann soweit. Dieses Jahr veränderte die Stadt Brunsbüttelkoog noch einmal erheblich. Die Eingemeindung Westerbüttels, Teilen Büttels, Brunsbüttels mit Mühlenstraßen, Osterbelmhusens, Westerbelmhusens und Ostermoors vergrößerte den Stadtbereich gravierend. Am 1. Januar 1972 schloß sich auch noch Blangenmoor-Lehe dem „Verbund“ an. Zu diesem Zeitpunkt war Hinderikus Alberts Bürgermeister ([[Die Bürgermeister Brunsbüttels]]). | ||
<br/>Es wurde der geschichtlich bedeutendere Name „Brunsbüttel“ für die neue Stadtbezeichnung gewählt. | <br/>Es wurde der geschichtlich bedeutendere Name „Brunsbüttel“ für die neue Stadtbezeichnung gewählt. | ||
[[Bild:Bürgermeister 1969-1970.jpg|thumb|center|800px|Die Unterschrift des Brunsbüttelkooger Bürgermeisters Alberts und des Brunsbütteler Bürgermeisters Kaminski-1969-1970]] | |||
<br/>Weitere Einzelheiten bitte den Zeitungsartikeln entnehmen. | <br/>Weitere Einzelheiten bitte den Zeitungsartikeln entnehmen. | ||
Zeile 457: | Zeile 536: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
'''Siehe auch Lexikon Brunsbüttel - https://dewiki.de/Lexikon/Brunsb%C3%BCttel''' | |||
== Erklärung der Straßennamen – 1924 == | == Erklärung der Straßennamen – 1924 == | ||
Zeile 464: | Zeile 545: | ||
=== Brunsbüttelhafen === | === Brunsbüttelhafen === | ||
* '''Koogstraße''' – ist die durch den Brunsbütteler Koog führende alte Chaussee von Itzehoe nach Marne | * '''Koogstraße''' – ist die durch den Brunsbütteler Koog führende alte Chaussee von Itzehoe nach Marne ([[Läden in Brunsbüttel-Nord]]) | ||
* '''Die Schulstraße''' – führte nach der ersten Volksschule | * '''Die Schulstraße''' – führte nach der ersten Volksschule | ||
Zeile 472: | Zeile 553: | ||
* '''Lange Reihe''' – ist die am Fleth einseitig entlang gehende Reihe der Häuser | * '''Lange Reihe''' – ist die am Fleth einseitig entlang gehende Reihe der Häuser | ||
* '''Die Eddelaker Straße''' – führt nach Eddelak | * '''Die Eddelaker Straße''' – führt nach Eddelak ([[Läden_im_Koog-Eddelaker_Straße]]) | ||
* '''Die Brunsbütteler Straße''' – führt nach Brunsbüttel | * '''Die Brunsbütteler Straße''' – führt nach Brunsbüttel ([[Läden_im_Koog-Brunsbütteler_Straße]]) | ||
* '''Die Tiedemannstraße''' - ist benannt nach dem Hofbesitzer Louis Tiedemann, dem Besitzer der Ländereien, im Volksmunde „Louis-Straße“ genannt | * '''Die Tiedemannstraße''' - ist benannt nach dem Hofbesitzer Louis Tiedemann, dem Besitzer der Ländereien, im Volksmunde „Louis-Straße“ genannt ([[Läden_im_Koog-Tiedemannstraße]]) | ||
* '''Die Hafenstraße''' – führt von Brunsbüttel (Ort) nach dem [[Brunsbüttelhafen]] | * '''Die Hafenstraße''' – führt von Brunsbüttel (Ort) nach dem [[Brunsbüttelhafen]] | ||
Zeile 488: | Zeile 569: | ||
* '''Die Loewestraße''' – ist benannt nach dem Kanalamtspräsidenten Loewe, dem Vorgänger von Kautz | * '''Die Loewestraße''' – ist benannt nach dem Kanalamtspräsidenten Loewe, dem Vorgänger von Kautz | ||
* '''Die Posadowskystraße''' – nach dem Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Grafen von Posadowsky-Wehner | * '''Die Posadowskystraße''' – nach dem Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Grafen von Posadowsky-Wehner ([[Straßennamen_im_Beamtenviertel_Brunsbüttel]]) | ||
* '''Die | * '''Die Jonquières-Straße''' – nach dem Ministerialdirektor von Jonquières im Ministerium des Innern (später Hindenburgstraße, heute Mittelstraße) | ||
* '''Die Delbrückstraße''' – nach dem Staatssekretär des Innern, Delbrück | * '''Die Delbrückstraße''' – nach dem Staatssekretär des Innern, Delbrück | ||
Zeile 502: | Zeile 583: | ||
* '''Die Bojestraße''' – nach der in der Geschichte Dithmarschens berühmten Familie Boje | * '''Die Bojestraße''' – nach der in der Geschichte Dithmarschens berühmten Familie Boje | ||
* '''Die Kreystraße''' – nach dem Ingenieur Jakob Krey beim Bauamt Brunsbüttelkoog | * '''Die Kreystraße''' – nach dem Ingenieur Jakob Krey beim Bauamt Brunsbüttelkoog ([[Kreystraße-Yachthafen-Torhaus-Miniatur-Golf]]) | ||
* '''Die Gilbertstraße''' – nach dem Bauinspektor Baurat Friedrich Gilbert (heute Schleusenstraße) | * '''Die Gilbertstraße''' – nach dem Bauinspektor Baurat Friedrich Gilbert (heute Schleusenstraße) | ||
Zeile 514: | Zeile 595: | ||
* '''Die Fährstraße''' – ist der Weg zur Fähre (von Lütt Dörp bis zur Fähre, [[Läden im Koog-Lütt Dörp]]) | * '''Die Fährstraße''' – ist der Weg zur Fähre (von Lütt Dörp bis zur Fähre, [[Läden im Koog-Lütt Dörp]]) | ||
* '''Die Bahnhofstraße''' – führt zum Bahnhof | * '''Die Bahnhofstraße''' – führt zum Bahnhof ([[Bahnhöfe_Brunsbüttel#Bahnhof_Brunsb.C3.BCttelkoog]]) | ||
* '''Die Schoofstraße''' – ist benannt nach dem Hofbesitzer Hinrich Schoof, dem Besitzer der Ländereien ([[Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße]]) | * '''Die Schoofstraße''' – ist benannt nach dem Hofbesitzer Hinrich Schoof, dem Besitzer der Ländereien ([[Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße]]) | ||
Zeile 554: | Zeile 635: | ||
* '''Die Beamtenstraße''' – (von der Koogstraße bis zum jetzigen Kanallotsenhaus) war die Wohnstraße für Beamte | * '''Die Beamtenstraße''' – (von der Koogstraße bis zum jetzigen Kanallotsenhaus) war die Wohnstraße für Beamte | ||
Zwei Häuser in der Nähe der „Scharfen Ecke“ in Westerbüttel heißen Ivershörn | Zwei Häuser in der Nähe der „Scharfen Ecke“ in Westerbüttel heißen '''Ivershörn'''. | ||
'''Siehe auch:''' | '''Siehe auch:''' | ||
Zeile 577: | Zeile 658: | ||
* '''1875''' – Gründung des Bürgervereins Brunsbüttelhafen (heute Bürgerverein Brunsbüttel-Nord), http://www.bvb-nord.de/ | * '''1875''' – Gründung des Bürgervereins Brunsbüttelhafen (heute Bürgerverein Brunsbüttel-Nord), http://www.bvb-nord.de/ | ||
* '''1886''' - Gesetz zum Bau des [[ | * '''1886''' - Gesetz zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals durch Kaiser Wilhelm I ([[125_Jahre_Nord-Ostsee-Kanal]], ([[125_Jahre_Nord-Ostsee-Kanal-1]] | ||
[[Bild:1888.06.16-erste_Kanalzeitung.jpg|thumb]] | [[Bild:1888.06.16-erste_Kanalzeitung.jpg|thumb]] | ||
Zeile 612: | Zeile 693: | ||
* '''1896''' - Erste Badeanstalt im Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, [[Badeanstalten in Brunsbüttel]] | * '''1896''' - Erste Badeanstalt im Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, [[Badeanstalten in Brunsbüttel]] | ||
* '''1897''' – Ziegelei-Betrieb von Louis Tiedemann, Eddelaker Straße, nimmt Betrieb auf | * '''1897''' – Ziegelei-Betrieb von Louis Tiedemann, Eddelaker Straße, nimmt Betrieb auf ([[Läden_im_Koog-Eddelaker_Straße#Ziegelei_Eddelaker_Stra.C3.9Fe]]) | ||
* '''1898''' – Schule Festgestraße wird eingeweiht, [[L%C3%A4den_im_Koog-Schoof-_und_Festgestra%C3%9Fe#Festgestra.C3.9Fe_11]] | * '''1898''' – Schule Festgestraße wird eingeweiht, [[L%C3%A4den_im_Koog-Schoof-_und_Festgestra%C3%9Fe#Festgestra.C3.9Fe_11]] | ||
Zeile 670: | Zeile 751: | ||
* '''1913''' - Der [[Leuchtturm Schulstrasse]] geht in Betrieb | * '''1913''' - Der [[Leuchtturm Schulstrasse]] geht in Betrieb | ||
* '''1914''' – Fertigstellung der zweiten Braakebrücke in der Koogstraße, [[ | * '''1914''' – Fertigstellung der zweiten Braakebrücke in der Koogstraße, [[Braake-Brücke_Koogstraße]] | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 685: | Zeile 766: | ||
* '''1919''' – Kanalkrankenhaus wird für 20 000 Mark von der Gemeinde erworben, - [[Krankenhaus Brunsbüttel]] | * '''1919''' – Kanalkrankenhaus wird für 20 000 Mark von der Gemeinde erworben, - [[Krankenhaus Brunsbüttel]] | ||
* '''1920''' – Bahnstrecke Brunsbüttelkoog-St.Michaelisdonn geht in Betrieb | * '''1920''' – Bahnstrecke Brunsbüttelkoog-St.Michaelisdonn geht in Betrieb, - [[Bahnhöfe_Brunsbüttel]] | ||
* '''1920''' - Die Kanal-Zeitung heißt jetzt Brunsbüttelkooger Zeitung, [[ | * '''1920''' - Die Kanal-Zeitung heißt jetzt Brunsbüttelkooger Zeitung, [[Läden_im_Koog-Koogstraße_9-16#Brunsb.C3.BCttelkooger_Zeitung]] | ||
* '''1920''' - Einweihung Hochbrücke Hochdonn, [[Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn]] | * '''1920''' - Einweihung Hochbrücke Hochdonn, [[Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn]] | ||
Zeile 746: | Zeile 827: | ||
* '''1950''' - [[Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32]] eröffnet | * '''1950''' - [[Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32]] eröffnet | ||
* '''1951'''- Brunsbüttelkoog erhält ein neues Wappen, [[ | * '''1951'''- Brunsbüttelkoog erhält ein neues Wappen, ([[Willi_H._Lippert]]) | ||
* '''1951''' - Einweihung [[Volksschule Brunsbüttel-Süd]] | * '''1951''' - Einweihung [[Volksschule Brunsbüttel-Süd]] | ||
Zeile 754: | Zeile 835: | ||
* '''1953''' - DEA-Pipeline Brunsbüttelkoog-Hemmingstedt in Betrieb | * '''1953''' - DEA-Pipeline Brunsbüttelkoog-Hemmingstedt in Betrieb | ||
* '''1954''' – Eröffnung Freibad, [[Badeanstalten in Brunsbüttel]] | * '''1954''' – Eröffnung Freibad Mole 4, [[Badeanstalten in Brunsbüttel]] | ||
* '''1959''' – Einweihung des Ölhafens, [[Bau des Ölhafens Brunsbüttelkoog]] | * '''1959''' – Einweihung des Ölhafens, [[Bau des Ölhafens Brunsbüttelkoog]] | ||
Zeile 777: | Zeile 858: | ||
* '''1969''' – Die 2. Elbfährverbindung geht in Betrieb | * '''1969''' – Die 2. Elbfährverbindung geht in Betrieb | ||
* '''1969''' - Schließung des Nordbahnhofs | * '''1969''' - Schließung des Nordbahnhofs, - [[Bahnhöfe_Brunsbüttel]] | ||
* '''1969''' - Abriß des Wasserturms Festgestraße, [[Wasserturm Brunsbüttel]] | * '''1969''' - Abriß des Wasserturms Festgestraße, [[Wasserturm Brunsbüttel]] | ||
Zeile 785: | Zeile 866: | ||
== Bilder aus Brunsbüttelkoog == | == Bilder aus Brunsbüttelkoog == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180"> | ||
Bild:Brunsbüttelkoog-E.Koch.jpg|Stadtplakette am Rathaus | Bild:Brunsbüttelkoog-E.Koch.jpg|Stadtplakette am Rathaus | ||
Zeile 806: | Zeile 887: | ||
<br/>Gefunden im Stadtarchiv, Artikel der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 21.03.1954 (etwas "aufgehübscht") | <br/>Gefunden im Stadtarchiv, Artikel der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 21.03.1954 (etwas "aufgehübscht") | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180"> | ||
Bild:Gewerbeübersicht Brbkoog 1954.jpg|Gewerbeübersicht 1954 | Bild:Gewerbeübersicht Brbkoog 1954.jpg|Gewerbeübersicht 1954 | ||
Bild:Stadt Brunsbüttel-1.jpg|Brunsbüttel nach dem 01.01.1970 | Bild:Stadt Brunsbüttel-1.jpg|Brunsbüttel nach dem 01.01.1970 | ||
Datei:1951-12-31-Hecker-Brunsbüttelkoog.jpg|Gedicht von Emil Hecker, 1951 | |||
Bild:Gedicht Brbkoog.jpg|Gedicht von John Jacobsen | Bild:Gedicht Brbkoog.jpg|Gedicht von John Jacobsen | ||
Bild:O4 1970-1971 (4134).JPG|Foto Paul Ausborm 1971,Kümo "Brunsbüttelkoog" | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 819: | Zeile 902: | ||
[[Bild:Plan_Brbkoog-30er-Jahre.jpg|thumb|center|600px|Brunsbüttelkoog mit Erläuterungen]] | [[Bild:Plan_Brbkoog-30er-Jahre.jpg|thumb|center|600px|Brunsbüttelkoog mit Erläuterungen]] | ||
<br/>'''Erläuterungen zum Plan unter [[ | <br/>'''Erläuterungen zum Plan unter''' [[Alte_Straßennamen_in_Brunsbüttel#Handgemalter_Plan_von_Brunsb.C3.BCttelkoog_mit_alten_Stra.C3.9Fennamen]] | ||
== Verwandte Themen == | == Verwandte Themen == | ||
Zeile 825: | Zeile 908: | ||
*[[Sammlung Uwe Möller]] | *[[Sammlung Uwe Möller]] | ||
* https://dewiki.de/Lexikon/Brunsb%C3%BCttel | |||
*[[Alte Straßennamen in Brunsbüttel]] | *[[Alte Straßennamen in Brunsbüttel]] | ||
*[[Anzeigenblätter Brunsbüttelkoog 1946]] | *[[Anzeigenblätter Brunsbüttelkoog 1946]] | ||
Zeile 853: | Zeile 937: | ||
*[[Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel]] | *[[Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel]] | ||
*[[Die Streckenbefeuerung des Nord-Ostsee-Kanals]] | *[[Die Streckenbefeuerung des Nord-Ostsee-Kanals]] | ||
*[[Die Wappen Brunsbüttels]] | |||
*[[Die Wurtleutetweute in Brunsbüttel]] | *[[Die Wurtleutetweute in Brunsbüttel]] | ||
*[[Einweihung der Hochbrücke Brunsbüttel]] | *[[Einweihung der Hochbrücke Brunsbüttel]] | ||
Zeile 911: | Zeile 996: | ||
*[[Realschule Brunsbüttel]] | *[[Realschule Brunsbüttel]] | ||
*[[Schwebefähre in Brunsbüttel]] | *[[Schwebefähre in Brunsbüttel]] | ||
*[[Sedanfeier | *[[Sedanfeier]] | ||
*[[Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel]] | *[[Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel]] | ||
*[[Vorläufer der Kanal-Zeitung]] | *[[Vorläufer der Kanal-Zeitung]] | ||
*[[Wasserturm Brunsbüttel]] | *[[Wasserturm Brunsbüttel]] | ||
*[[Weißer Leuchtturm Soesmenhusen]] | *[[Weißer Leuchtturm Soesmenhusen]] |
Aktuelle Version vom 9. November 2024, 16:32 Uhr
Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zwecks Einscannen zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite minimieren kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank:
an Ute Hansen, Christiane Sengebusch, Dagmar Delventhal, Helga Jungklaus, Uwe Borchers, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Egbert Koch,Hans-Jörg-Friedrichsen, Sammlung Heinz Lewerenz, Sammlung Manfred Janke und das WSA-Brunsbüttel für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.
(Textquellen:Stadtarchiv, “222 Jahre Schule Brunsbüttel“, „Brunsbütteler Spuren“ und alte Zeitungsartikel)
Brunsbüttel-Eddelaker-Koog und Soldatendeich
Als „Geburtsdatum“ Brunsbüttelkoogs kann man den 11. Juli 1762 annehmen.
An diesem Tag war es gelungen, die seit dem 15. November 1721 durch den sogenannten „Soldatendeich“ umschlossenen Gebiete wieder einzudeichen (siehe auch Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel).
Der Koog, der dadurch entstand, wurde anfangs als Brunsbüttel Eddelaker Neuen Koog (auch Brunsbütteler Neuen Koog) bezeichnet. Auf den unteren Plänen (colorierte Ausschnitte von Plänen Willi H. Lipperts) ist auch zu erkennen, daß der Teil, der Eddelak am nächsten lag, als Eddelaker Koog und der Brunsbüttel naheliegende Teil als Brunsbütteler Neuen Koog bezeichnet wurde. 1772 wurde daraus schließlich der „Brunsbüttel-Eddelaker-Koog“ , der dann schließlich auf Beschluß einer Kreistagssitzung 1899 von Brunsbüttel getrennt wurde und eine eigenständige Gemeinde bildete.
Das grün eingefärbte Gebiet auf dem linken Plan ist der am 15.11.1721 ausgedeichte, spätere Brunsbüttel-Eddelaker-Koog (danach Brunsbüttelkoog). Der zur gleichen Zeit fertiggestellte Soldatendeich ist rot dargestellt.
In diesem Plan (1717 – 1750) schreibt sich Ostermoor noch Oestermohr; die Betonung des Wortes auf O sollte durch das e verstärkt werden (wie Itzehoe). Später hieß es nur noch Ostermoor.
Im mittleren Plan (1800 – 1850) ist der neue Koog mit seinen ca. 1100 ha geschlossen. Die Namen „Eddelaker Koog“ und „Brunsbüttler Neuen Koog“ sind gut erkennbar. Der neue, 1762 gebaute und ca. 5,65 km lange Deich, ist rot eingefärbt. Das blau eingefärbte „Brunsbüttelhaven“ (später Brunsbüttelhafen ) wurde anfangs als „Neuenkoogshafen“ bezeichnet.
Der rechte Plan (um 1900) zeigt die schon recht starke Bebauung Brunsbüttelkoogs und den erst kürzlich fertig gestellten Kanal mit der Schleuse (Alte Schleuse). Links neben der Schleuse sind die Straßen des ersten Beamtenviertels erkennbar.
Brunsbüttelhafen
Nach der erfolgreichen Eindeichung des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges wurde die Braake jetzt dessen Hauptentwässerungskanal. Sie bekam ihr Siel zum Abfluß in die Elbe, wo der Deich im Bogen zurückspringt, so daß vor ihm eine geschützte Bucht entstand. Daraus wurde der Neuenkoogshafen, heute Alter Hafen. Auf und hinter dem Deich bildete sich eine kleine Siedlung, „Brunsbüttelhafen“.
Um das Jahr 1830 war der Brunsbüttel-Eddelaker-Koog keine reine Bauernsiedlung mehr. Brunsbüttelhafen wurde allmählich Schwerpunkt in Sachen Handel und Küstenschiffahrt.
Der eigentliche, ursprüngliche Alte Hafen war der Werftpriel Ebsen (vorher Doose - siehe auch Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel).
In Brunsbüttelhafen standen im Jahre 1875, dem Geburtsjahr des Bürgervereins Brunsbüttelhafen (heute Bürgerverein Brunsbüttel-Nord - http://www.bvb-nord.de/) schon etwa 40 Wohnhäuser, 3 Bauerngehöfte und einige Schuppen.
Der heutige Alte Hafen war vor dem Kanalbau von erheblicher Bedeutung. Marne, Meldorf, Heide und deren Umgebung wurden zum Teil durch ihn versorgt und lieferten u. a. erhebliche Mengen Korn hierher, die von hier aus z.T. nach Hamburg oder auf die andere Seite der Elbe (Hannöver´sche Küste) weiter verschifft wurden. Der Betrieb stieg durch den Bau der Provinzialchaussee Itzehoe – Heide noch erheblich an (ca. 1851 – 1853, die Koogstraße war ein Teil davon, Läden im Koog-Koogstraße 1-8).
Interessante Erläuterungen zum Alten Hafen siehe rechts den Artikel von John Jacobsen vom 29.09.1964.
Seit 1772 vertraten Koogsgevollmächtigte den Koog.
1782, 20 Jahre nach der Deichschließung, erhielt Brunsbüttelhafen seine erste Schule.
(„1782 ward nun bestimmt, daß das auf dem Oestermoor vorhandene Schulhaus nach der alten Schulwurt im neuen Koog zu versetzen und das neu zu errichtende Schulhaus am Brunsbütteler Neuenkoogshafen, ungefähr da, wo Geert Wümpelmanns zweites Haus stände, zu erbauen sey.)"
1867 wurde die preußische Verfassung eingeführt; 1889 wurden schließlich die Kirchspielsvogteien aufgelöst und Amtsbezirke eingerichtet. Die Vertreterversammlungen wurden damals im Hotel Zur Post abgehalten.
Fotos Brunsbüttelhafen
Alte Pläne aus unterschiedlichen Zeiten
Aufschwung durch den Kanalbau
Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (1887 – 1895) brachte eine erneute Wende für die Landschaft. Bei den Schleusen entstand das sogenannte Kanaldorf („Kanoldörp") und die Koogstraße, vom Kanal aus bis etwa zum Rathaus sowie die Südseite, wurden bebaut. Am 19.,20. und 21. Juni 1895 fand die feierliche Einweihung des Kanals und der Schleusen in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und einer internationalen Flotte statt. Der Ort Brunsbüttel-Eddelaker-Koog wurde mit einem Schlag in aller Welt bekannt (Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals).
Dieser ungeheure Aufschwung, den der Ort durch den Bau des Kanals hatte, brachte natürlich auch Zukunftsplanungen mit sich. So wurde z.B. 1889 ernsthaft die Schaffung einer Pferdebahn zwischen Brunsbüttelkoog und Brunsbüttel erwogen.
Weiterhin war 1903 der Bau einer Schwebefähre geplant, Kosten ca. 500 000 Mark (Schwebefähre in Brunsbüttel). Die Pläne waren fertig, dagegen sprach am Ende die später geplante Kanalerweiterung (1907 – 1914, Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel).
Geplant, aber nie ausgeführt waren z.B. auch 1903 ein Kabelwerk, 1907 eine Margarinefabrik, ein Trockendock und eine Stahlplattenfabrik, 1927 ein Fischerei-Nothafen sowie 1929 ein Altersheim.
Anmerkung zu den unterschiedlichen Namen des Kanals
Während der gesamten Planung und Bauzeit des Kanals hieß dieser „Nord-Ostsee-Kanal“.
Bei der Eröffnungsfeier in Holtenau, am 21. Juni 1895 (in Hamburg wurde die Eröffnungsfeier am 19. Juni 1895, in Brunsbüttelkoog am 20. Juni 1895 und in Holtenau – die Haupteröffnungsfeier – am 21. Juni 1895 vorgenommen), taufte „Seine Majestät Kaiser Wilhelm II“ ihn auf den Namen „Kaiser-Wilhelm-Kanal“, zum Andenken an seinen 1888 verstorbenen Großvater Kaiser Wilhelm I (daß er selbst auch diesen Namen trug, spielte dabei sicherlich keine Rolle). Das führte natürlich dazu, daß sämtliche Medaillen, Plaketten und Urkunden, die für die Eröffnungsfeier erstellt wurden, den „falschen“ Namen trugen (siehe Medaillen von Kaiser und Kanal und Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals).
Bereits 1888 wurde seiner Majestät „Wilhelm II“ der Wunsch angetragen, man möge den zu erstellenden Kanal doch „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ nennen. Seine Majestät nahm es huldvollst zur Kenntnis, lehnte dies allerdings als verfrüht ab.
1926 wurde ein Antrag der Kommunisten im Reichstag abgelehnt, der den Inhalt hatte, den Kaiser-Wilhelm-Kanal doch wieder in Nord-Ostsee-Kanal umzuändern. Letztendlich hatte es bis zum 16.04.1948 gedauert, bis die „Rückbenennung“ vollzogen war.
Für die internationale Schiffahrt war und ist es der „Kiel-Canal“, benannt nach seinem Ostsee-Mündungshafen.
Ab 1907 offiziell Brunsbüttelkoog
Der Alte Hafen blühte während des Kanalbaus durch Materialanlieferungen zwar noch einmal auf, verlor dann aber, nach Inbetriebnahme des Kanals 1895 sowie der neuen Bahnstrecke Brunsbüttelkoog-Wilster 1893, an Wert und war später nur noch Hafen für einige Fischer und „Schipper“. Heute hat die Seglervereinigung Brunsbüttel (SVB, http://www.svb-bru.de/) dort ihr Domizil.
Schließlich zog man auch die kommunalpolitischen Konsequenzen aus den neuen Gegebenheiten. Bis 1900 noch zum Kirchspiel Brunsbüttel gehörend, wurde der Ort nun ein eigener Amtsbezirk. Die „selbständig" gewordene Gemeinde „Brunsbüttel-Eddelaker-Koog“ erhielt dann am 17. Juli 1907 den kürzeren Namen „Brunsbüttelkoog“ .
Auch das gehörte zur Geschichte Brunsbüttelkoogs
Am 9.11.1931-Gründung der Ortsgruppe NSDAP in Brunsbüttelkoog im Hotel „Zur Post“
Im April 1932 stellen Brunsbüttelkoog und Marne den ersten Marine-SA-Sturm auf.
Am 15.2.1931 Gründung einer Ortsgruppe der NSDAP in Brunsbüttel im Gasthof „Zur Traube“.
Die Einwohnerentwicklung Brunsbüttelkoogs
1880 hatte die Gemeinde des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges 787 Einwohner, während des Kanalbaus 1890 waren es schon 1585 und stieg während der Kanalerweiterung (Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel) 1910 bereits auf 5684.
Ein Bebauungsplan vom Landesbauinspektor Angelroth für den Brunsbüttel-Eddelaker-Koog sah im Jahre 1895 sogar einen Bevölkerungsanstieg auf bis zu 100 000 Einwohner vor.
Zu der Zeit wurde auch das „Beamtenviertel Brunsbüttel“ gebaut, 1911 das Rathaus und 1915 die Paulus-Kirche fertiggestellt. Dagegen wurde der Bahnhof Süd schon 1893 in Betrieb genommen (Bahnhöfe Brunsbüttel).
Nach der Kanalerweiterung hielt sich die Bevölkerungsziffer bis zur Kapitulation im Jahr 1945 etwa auf 5500. Der ungeheure Zustrom der aus Ostdeutschland kommenden Flüchtlinge ließ dann die Einwohnerzahl in den Jahren bis 1948 auf 10 017 emporschnellen.
Gesamteinwohner aller 9 Ortsteile am 20.07.2018 – 13 063
Brunsbüttelkoog wird Stadt
Diese Entwicklung war die Voraussetzung für eine „Stadt Brunsbüttelkoog". Am 15. Januar 1949 wurde in einer Festsitzung in Brunsbüttelkoog dem damaligen Bürgermeister Henry Schwardt (Die Bürgermeister Brunsbüttels) die Stadturkunde durch die Schleswig-Holsteinische Landesregierung überreicht (die Urkunde trägt allerdings das Datum 08.12.1948). Brunsbüttelkoog war Stadt, wenn auch durch die spätere Umsiedlung der Flüchtlinge die Einwohnerzahl unter 9000 sank.
Die Wappen Brunsbüttelkoogs
Die Stadtwerdung des Ortes verlangte auch nach einem neuen Wappen. Der 1898 in Rathenow geborene und in Brunsbüttelkoog lebende Kunstmaler und Heraldiker Willi H. Lippert entwickelte und schuf das 1951 genehmigte Wappen der neuen Stadt Brunsbüttelkoog. Für das Wappen, wie auch für die neue Stadtfahne, wurden die Farben Rot und Weiß verwendet. Anker und Spaten sind gekreuzt auf einem gewellten, rot/weißen Untergrund.
Der Spaten steht für den ewigen Kampf gegen die Fluten, der Anker als Symbol für die Verbindung des Ortes mit Schiffahrt, Fischfang, Lotswesen, Schiffsversorgung und Schleusenbetrieb.
Siehe auch Die Wappen Brunsbüttels
Schulen in Brunsbüttelkoog
Volksschule Nordseite
1782 begann mit der Einrichtung der ersten Schule (spätere Schulstraße 2) das Schulwesen in Brunsbüttelkoog. Das auf dem oberen Foto dargestellte Gebäude der Schulstraße 2 ist allerdings ein Bau aus dem Jahre 1859.
Das Gebäude Schulstraße 1 ist aus dem Jahr 1892, das der Schulstraße 38 („Schule 38“, heute „Galerie Rusch“) aus dem Jahr 1896 . Das Gebäude Schulstraße 38 wurde bis 1967 als Schulgebäude genutzt. Der Bau Schulstraße 4 entstand 1904. Bis 1957 der östliche Anbau Schulstraße 4 (sogenanntes „Pavillon“) erfolgte, wurde der Unterricht noch teilweise in Baracken durchgeführt.
Im Jahre 1975 kam das neue Schulzentrum gerade recht zur Auftrennung in Grund- und Hauptschule.
Richtfest 1957, v.links Dr.Herbert Jork, Lehrerin Inge Carstens, Stadtrat Kurt Czemper, Rektor John Jacobsen, ganz rechts Bürgervorsteher Hermann Schlüter
Volksschule Südseite
Die Gemeinde des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges war sich zusammen mit den Schulträgern einig, daß es wohl für die Schüler der Südseite unzumutbar war, die Schule auf der Nordseite aufzusuchen(der Pastor hatte zu der Zeit noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden). So entstand 1898 in der Festgestraße 11 das erste 2-klassige Schulgebäude auf der Südseite. 1904 wurde es auf 6 Klassen erweitert.
Nachdem 1951 schließlich das Schulgebäude in der Jahnstraße bezogen war, wurde das Gebäude in der Festgestraße von der damaligen Boje-Mittelschule mitbenutzt, da in den 1950er-Jahren, bedingt durch Flüchtlingszuwanderung und bevölkerungsstarke Jahrgänge nach dem Krieg, Klassenraumnot herrschte. Es wurde von der gleichen Schule beispielsweise auch ein Klassenraum im Gebäude der damaligen Feuerwehr am Marktplatz eingerichtet. In dem Raum etablierte sich später die Stadtbücherei.
Am 1. Mai 1952 wurde auf dem Boden der Volkschule Jahnstraße eine Jugendherberge mit 86 Betten eingerichtet (Jugendherbergen in Brunsbüttelkoog).
Boje-Mittelschule
Die erste Mittelschule des Kreises für Knaben und Mädchen wurde 1911 in der Tiedemannstraße 17 eingerichtet. Der große Schulbau der Boje-Mittelschule entstand 1913, der Anbau 1961.
Siehe hierzu Realschule Brunsbüttel
Gymnasium Brunsbüttel
Bereits am 24. Oktober 1960 wurde von der Stadt Brunsbüttelkoog der Antrag für die Errichtung eines Gymnasiums gestellt, aber es sollte noch bis zum 04. August 1975 dauern, bis die ersten Sextaner ihre Klassen „besetzten“.
Bis aus dem „teilweisen“ Gymnasium ein „vollständiges“ wurde, dauerte es noch bis zum 01. August 1980.
Planungen 1965
Ein Bildungszentrum war 1965 auch bereits in Planung, nur an anderer Stelle und mit einem ganz anderen Aussehen.
Auch der Platz und die Ausführung eines neuen Krankenhauses ist heute anders als derzeit geplant.
Auf diesem Plan ist auch die Brücke von der verlängerten Delbrückstraße über die Braake eingezeichnet. Sie wurde aber nie verwirklicht.
Handel und Industrie
Das Kanaldorf an den zwei wichtigen Wasserstraßen Elbe und Kaiser-Wilhelm-Kanal wurde bereits damals für die Industrie interessant. Es entstand eine Ziegelei (1888 – Festge) und 10 Jahre später die Zementfabrik „Saturn“ (Die Kali-Chemie in Brunsbüttel.
Die Baugesellschaft Festge & Co hatte übrigens im Mai 1896 bei der zuständigen Behörde den Antrag gestellt, die Ortsbezeichnung Brunsbüttel (Bahnhof) – das jetzige Brunsbüttelkoog – nach Kaiser Wilhelm I in „Kaiser-Wilhelm-Stadt“ oder in „Kaiserhafen“ umzuändern. Es ist aber nie dazu gekommen.
In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg haben sich im Raum Brunsbüttelkoog sehr viele Betriebe etabliert.
Folgende Angaben sind aus dem Verzeichnis der Gewerbebetriebe Brunsbüttelkoogs vom 04.11.1948:
27 Industrie- und größere Handwerksbetriebe
- Kali-Chemie A.G., Düngemittelbetrieb – Festgestraße (ca. 450 Beschäftigte)-Die Kali-Chemie in Brunsbüttel
- Deutsche Vialit GmbH, Straßenbindemittel – Karlstraße (15 Beschäftigte)
- Paul Nofer GmbH, Dosenverschlüsse – Schoofstraße 6 (90 Beschäftigte)-(Läden_im_Koog-Schoof-_und_Festgestraße#Schoofstra.C3.9Fe_6)
- Rudolph Scheffus, Keksmaschinenfabrik – Annastraße 16 (20 Beschäftigte)
- Bruno Breiholdt, Maschinenfabrik und -reparatur – Annastraße 16 (10 Beschäftigte)
- Mordhorst & Rehbock, Maschinenfabrik – Annastraße (45 Beschäftigte)
- Ernst Jacobs, Maschinenstrickerei – Cuxhavener Straße 1 (40 Beschäftigte)
- KiKaKo, Kiel-Kanal-Kohlengesellschaft – Kanal-Ufer Süd (30 Beschäftigte) KiKaKo in Brunsbüttelkoog
- Adolf Cornels, Schiffsmaschinenreparatur - Fährstraße 5 (25 Beschäftigte)- (Läden_im_Koog-Fährstraße_bis_8#Adolf_Cornels)
- Adolf Schlesiger, Segelmacherei – Schoofstraße 2 (8 Beschäftigte) - (Läden_im_Koog-Schoof-_und_Festgestraße#Adolf_Schlesiger)
- Ostdeutsche Tuchfabriken – Kautzstraße 15 (35 Beschäftigte)- (Die_Weberei_in_Brunsbüttelkoog)
- Norddeutsche Faßfabriken H. Kraft – Ostermoorer Straße-Pionierpark (20 Beschäftigte)- (Läden_in_Brunsbüttel-Sackstraße#Sackstra.C3.9Fe_9)
- Schuhfabrik Otto Stieger – Ostermoorer Straße-Munitionshof (60 Beschäftigte)-(Friedhofskippe_Brunsbüttelkoog_und_dort_ansässige_Industrie#Schuhfabrik_Stieger)
- Bunkerdepot, Kohlenlager – Ostermoorer Straße-Kanalufer (5 Beschäftigte)
- Zementziegel u. Hohlsteinwerk GmbH – Ostermoorer Straße-Ballonhalle (5 Beschäftigte)
- Schröder & Co, Mech. Netzfabriken – Friedrich-Ebert-Straße (30 Beschäftigte)
- Holst. Metallbetten- u. Transportgeräte-Fabrik – Tiedemannstraße 25 (40 Beschäftigte)
- Schlesw. Holst. Fisch- und Krabben-Industrie GmbH – Auf dem Deiche 5 (45 Beschäftigte)
- Johannes Kruse, Bauunternehmung – Fährstraße 37 (300 Beschäftigte)- (Bauunternehmen_Kruse_Brunsbüttelkoog)
- Julius Reinhardt, Möbeltischlerei – Alte Chaussee 17 (10 Beschäftigte)
- Claus Lübbe, Möbeltischlerei – Koogstraße 64 (5 Beschäftigte)- (Läden_im_Koog-Koogstraße_64-67#M.C3.B6belhaus_L.C3.BCbbe.2C_Rommel)
- Wilhelm Struck, Möbeltischlerei – Hafenstraße 15 (10 Beschäftigte)
- Christensen JCM, Geschenkartikel, Drogerie – Koogstraße 94 (18 Beschäftigte)
- Kurt Uredat, Maschinenstrickerei – Unter dem Deiche, Kraftfahr-Kompanie (6 Beschäftigte)
- Friedrich Fries, Heizungsbau – Koogstraße 86 (20 Beschäftigte)- (Läden_im_Koog-Koogstraße_85-91#Friedrich_Fries)
- Das Seezeichenamt Brunsbüttelkoog – Ostermoorer Straße (ca. 280 Beschäftigte)
- Otto Ebsen, Bootswerft – Alter Hafen (30 Beschäftigte) - (Ebsen-Werft_Brunsbüttel)
31 Großhandels- und sonstige Handelsbetriebe
109 Einzelhandelsgeschäfte
129 Handwerksbetriebe
26 Speditionen und Fuhrwerksbetriebe
14 Handelsvertretungen, Makler usw.
Wasserstraßenamt (ca. 580 Beschäftigte)
ca. 100 Lotsen - Die_Lotsenhäuser_im_Bereich_Brunsbüttel
Zoll, Polizei, Amtsgericht, Arbeitsamt, Krankenkasse
Brunsbüttelkooger Notgeld
Die Notgeldentwürfe schuf der Brunsbütteler Künstler Willi H. Lippert.
Die MAWAG
Textquellen: Aus Brunsbütteler Spuren 9 – von Christiane Sengebusch
und "Bitumen und Bunkerstation"-100jährige Erfolgsgeschichte aus Brunsbüttel (Herausgeber TOTAL-Deutschland-2014)
Anlässlich des Erweiterungsbaus des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) 1907 bis 1914 wurde aufgrund eines Erlasses des Staatssekretärs des Inneren vom 30. September 1907 der Kaiserlichen Marine für die Kriegsflotte ein etwa 330 Hektar großes Gelände auf der Kanalsüdseite bei Ostermoor für ein Tanklager zur Verfügung gestellt. Nach vorbereitenden Arbeiten zwischen 1912 und 1914 erfolgte am 11. Mai 1914 der erste Spatenstich.
Am 1. Februar 1921 übernahm die Aktiengesellschaft Hugo Stinnes für Seeschifffahrt und Überseehandel das Tanklager. Die Firma Hugo Stinnes bereederte in Ostermoor mindestens vier Schiffe: zwei Tanker, die „Ostpreußen" und die „Oberschlesien", die unter anderem von Amerika Mineralölprodukte nach Ostermoor transportierten und zwei kleinere Tanker, die „Ostermoor 1" und die „Ostermoor 2", die Transporte in küstennahe Häfen durchführten. In den Jahren der Inflation war der Stinnes-Konzern, wie viele andere Firmen auch, in Schwierigkeiten geraten. 1924 starb Hugo Stinnes, der diesen Konzern aufgebaut hatte und der nach seinem Tode größtenteils wieder zerfiel.
Im Dezember 1927 übernahm dann die Firma Mineralöl- und Asphaltwerke AG (MAWAG) den Betrieb.
Hinter dieser Firma steckten Friedrich Minoux, Dr. Michael Melamid (der als ihr Gründer galt), L. Grötzinger sowie Wilhelm Peter Bove. Sie bauten es zu einer Bitumenfabrik aus. 1928 entstand die erste Blasendestillationsanlage und damit die zweite Bitumenraffinerie in Deutschland überhaupt.
Verfolgt man die Geschichte der MAWAG weiter, so dürfen dabei auch die Jahre der Machtübernahme durch die Nazis nicht fehlen. Dr. Melamid und der erste Werkleiter, Grünwald, waren Juden. Das Regime versuchte, ihnen das Leben schwer zu machen. Grünwald verließ deshalb Anfang 1935 Ostermoor und ging in die Tschechoslowakei. Er kam später in einem Konzentrationslager um.
Im Auftrag des Oberkommandos der Kriegsmarine begannen im September 1938 Planungen für ein neues Marinetanklager auf dem Gelände der MAWAG, das 1939 fertiggestellt wurde. Der Krieg brach aus. Die ersten Bomben fielen im August 1940 auf die MAWAG. Schwärzester Tag für Ostermoor und das Unternehmen war jedoch der 20. Juni 1944: Das Bitumenwerk wurde zu einem großen Teil zerstört (Bomben auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor).
Mitarbeiter der Kali-Chemie, der Firma Peter Temming aus Glückstadt, der Alsen Zementfabrik in Itzehoe und der Firma Adolf Cornels aus Brunsbüttelkoog waren mit Aufräumungs- und Wiederinstandsetzungsarbeiten beschäftigt. Bis kurz vor Kriegsende 1945 war man offenbar noch von der kriegsnotwendigen Wiederinstandsetzung des Werkes überzeugt.
Nach Kriegsende beschlagnahmte die englische Besatzungsmacht die Anlagen in Ostermoor. 1946 begann der Wiederaufbau, der sich jedoch wegen der Materialknappheit schwierig gestaltete. Nach der Währungsunion im Juni 1948 kamen die ersten Tankleichter und brachten Heizöl. Mit der Wiederinbetriebnahme und dem weiteren Ausbau der Produktionsanlagen kam 1951 Dr. Richard Ladwig als Werksleiter nach Ostermoor. Er trug maßgeblich zum Auf- und Ausbau des Werkes zu einem leistungsfähigen Bitumenwerk und zu einer modernen Bunkerstation bei.
Die MAWAG plante im Bereich des heutigen Hafens Ostermoor einen eigenen Hafen, es wurde aber aus finanziellen Gründen nicht realisiert.
Ende 1962 hatte der US-Konzern Signal Oil & Gas Company die MAWAG übernommen. 1968 suchte eine andere amerikanische Gesellschaft, die Occidental Petroleum Corporation, kurz „OXY", nach einem Absatzmarkt in Europa. Die MAWAG wechselte von der Mutter „Signal" zur Mutter „OXY". 1969 wurden die Töchter MAWAG und Teerchemie zur Mineralöl Aktiengesellschaft zusammengeschlossen und 1971 schließlich alle deutschen Tochterunternehmen zur Occidental Oil GmbH zusammengefasst.
Im Dezember 1974 übernahm die ELF Mineralöl GmbH und 2003 die „Total-Bitumen Deutschland GmbH“ die MAWAG.
Tourismus in Brunsbüttelkoog
Bis Anfang der 1960er-Jahre war es für Touristen möglich, sich im gesamten Schleusenbereich frei zu bewegen. Der Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.05.1955 weist auf einen Rekordbesuch der Schleusen hin. Allein am 1. Pfingsttag zählte man derzeit rund 3000 Touristen.
Auf der Mittelmauer der Neuen Schleuse war bis Anfang der 1960er-Jahre ein Kiosk der Firma Fegbeitel (Haus 4), wo man z.B. Zeitungen, Süßigkeiten, Andenken, Getränke und auch Seekarten erhielt.
Siehe Alte_Gebäude_auf_der_Neuen_Schleuse#Kiosk_Fegbeitel-Haus_4
Wie die folgenden Fotos belegen, konnte man als Tourist bzw. Privatperson früher sogar die Schleusentore überqueren.
Da bereits 1896 eine Bademöglichkeit an der Stelle geschaffen wurde, wo sich heute die Neue Schleuse befindet, kann man sich sehr gut vorstellen, daß auch schon Tourismus in bescheidenem Umfang bestand (Badeanstalten in Brunsbüttel).
Spätestens ab 1927 sind vom Verkehrsverein Brunsbüttel-Brunsbüttelkoog Saison-Hefte für den Tourismus ausgegeben worden. Diese sollten auf sehenswerte Besonderheiten der hiesigen Gegend aufmerksam machen (Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog-1927).
In den Nachkriegsjahren war die Schleuse Brunsbüttelkoog ein beachtlicher Touristenmagnet, zumal ihr Betreten in den 1950ern bis 1960 noch erlaubt, ja sogar erwünscht war. In einer Anzeige der Brunsbüttelkooger Zeitung wurden allein am 1. Pfingstag 1955 ca. 3000 Schleusenbesucher gezählt.
"Tourismus-Kitsch"
Badeanstalten Brunsbüttelkoog
Siehe Badeanstalten in Brunsbüttel
Aus Brunsbüttelkoog wird Brunsbüttel
Bereits 1965 sagte der Brunsbüttelkooger Bürgervorsteher Hermann Schlüter bei der 50-jährigen Jubiläumsfeier der Pauluskirche an den Bürgermeister Brunsbüttels, Hans Kaminski, gewandt, daß die "Tochter Brunsbüttelkoog" - kommunalpolitisch gesehen - in die Arme der "Mutter Brunsbüttel" zurückkehren und den Namen der Mutter annehmen wird. Die Kirchengemeinden sollten allerdings bestehen bleiben.
Im Jahr 1970 war es dann soweit. Dieses Jahr veränderte die Stadt Brunsbüttelkoog noch einmal erheblich. Die Eingemeindung Westerbüttels, Teilen Büttels, Brunsbüttels mit Mühlenstraßen, Osterbelmhusens, Westerbelmhusens und Ostermoors vergrößerte den Stadtbereich gravierend. Am 1. Januar 1972 schloß sich auch noch Blangenmoor-Lehe dem „Verbund“ an. Zu diesem Zeitpunkt war Hinderikus Alberts Bürgermeister (Die Bürgermeister Brunsbüttels).
Es wurde der geschichtlich bedeutendere Name „Brunsbüttel“ für die neue Stadtbezeichnung gewählt.
Weitere Einzelheiten bitte den Zeitungsartikeln entnehmen.
Siehe auch Lexikon Brunsbüttel - https://dewiki.de/Lexikon/Brunsb%C3%BCttel
Erklärung der Straßennamen – 1924
Im April 1924 veröffentlichte der Museumsverein Brunsbüttelkoog in der Brunsbüttelkooger Zeitung eine Erklärung der Straßennamen.
Brunsbüttelhafen
- Koogstraße – ist die durch den Brunsbütteler Koog führende alte Chaussee von Itzehoe nach Marne (Läden in Brunsbüttel-Nord)
- Die Schulstraße – führte nach der ersten Volksschule
- Die Strufestraße – ist benannt nach dem Rentner Strufe, damals wohnhaft Strufestraße 3
- Lange Reihe – ist die am Fleth einseitig entlang gehende Reihe der Häuser
- Die Eddelaker Straße – führt nach Eddelak (Läden_im_Koog-Eddelaker_Straße)
- Die Brunsbütteler Straße – führt nach Brunsbüttel (Läden_im_Koog-Brunsbütteler_Straße)
- Die Tiedemannstraße - ist benannt nach dem Hofbesitzer Louis Tiedemann, dem Besitzer der Ländereien, im Volksmunde „Louis-Straße“ genannt (Läden_im_Koog-Tiedemannstraße)
- Die Hafenstraße – führt von Brunsbüttel (Ort) nach dem Brunsbüttelhafen
- Die Straßen Unter dem Deiche, Am Fleth und Auf dem Deiche – sind reine Lokalbezeichnungen
Kanaldorf
- Die Kautzstraße – ist benannt nach dem Kanalamtspräsidenten Kautz (Beamtenviertel Brunsbüttel)
- Die Loewestraße – ist benannt nach dem Kanalamtspräsidenten Loewe, dem Vorgänger von Kautz
- Die Posadowskystraße – nach dem Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Grafen von Posadowsky-Wehner (Straßennamen_im_Beamtenviertel_Brunsbüttel)
- Die Jonquières-Straße – nach dem Ministerialdirektor von Jonquières im Ministerium des Innern (später Hindenburgstraße, heute Mittelstraße)
- Die Delbrückstraße – nach dem Staatssekretär des Innern, Delbrück
- Die Fülscherstraße – nach dem Geheimen Oberbaurat Fülscher im Ministerium des Innern
- Die Scholerstraße – nach dem Geheimen Baurat Scholer in Kiel
- Die Bötticherstraße – nach dem Staatsminister von Bötticher zur Zeit Bismarcks, Staatssekretär des Innern, Oberpräsident in Schleswig
- Die Bojestraße – nach der in der Geschichte Dithmarschens berühmten Familie Boje
- Die Kreystraße – nach dem Ingenieur Jakob Krey beim Bauamt Brunsbüttelkoog (Kreystraße-Yachthafen-Torhaus-Miniatur-Golf)
- Die Gilbertstraße – nach dem Bauinspektor Baurat Friedrich Gilbert (heute Schleusenstraße)
- Die Wurtleutetweute – ist die Tweute (Twiete) für die Wurtleute, die an der alten Wurt wohnten (Die Wurtleutetweute in Brunsbüttel)
- Die Ostermoorer Straße – führt nach Ostermoor
Brunsbüttelkoog Süd
- Die Fährstraße – ist der Weg zur Fähre (von Lütt Dörp bis zur Fähre, Läden im Koog-Lütt Dörp)
- Die Bahnhofstraße – führt zum Bahnhof (Bahnhöfe_Brunsbüttel#Bahnhof_Brunsb.C3.BCttelkoog)
- Die Schoofstraße – ist benannt nach dem Hofbesitzer Hinrich Schoof, dem Besitzer der Ländereien (Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße)
- Die Festgestraße – nach Karl Festge, Aktionär der Brunsbütteler Land- und Ziegeleigesellschaft, Gründer und zunächst alleiniger Besitzer, von Beruf Photograph
- Die Karlstraße – nach Karl Festge und Karl Frisch
- Die Annastraße – nach Anna Festge und Anna Frisch, den Ehefrauen von Karl Festge und Karl Frisch
- Die Frischstraße – nach Karl Frisch, Aktionär der Brunsbütteler Land- und Ziegeleigesellschaft
- Die Alte Chaussee – ist der alte Verlauf der Chaussee Itzehoe - Marne
- Reichsgebiet – ist das Gebiet, das dem Reiche gehört (Schleuseninsel, Lotsenhaus für die Elblotsen, Hafenkapitäns-Wohnung, Hafenmeister-Wohnung, Alte Zentrale)
- Kanalstraße – (Verlängerung der Alten Chaussee, ist die Straße am Kanal)
- Die Benzinstraße – ist die Straße nach den Benzinwerken (Deutsche Benzin- und Ölwerke, Hamburger Benzinwerke),Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg, Benzin- und Ölwerke, Gärtnerei Messtorff-Brunsbüttelkoog
- Koogsweg – ist der Alte Landweg bis Ostermoor
- Die Vereinsstraße – ist benannt nach dem Arbeiter-Bauverein, Frühere Bauvereine Brunsbüttels
- Der Ostermoorer Weg – führt nach Ostermoor
Die Häusergruppe an der Chaussee vor der Kreisgrenze (Andritter, Funk, Stührmann, Gleimius) heißt im Volksmunde „Lütt Dörp“ (Läden im Koog-Lütt Dörp)
Beim Kanalerweiterungsbau untergegangene Straßen
- Die Schillerstraße – ist benannt nach dem deutschen Dichter aus Anlaß seines 100jährigen Todestages
- Die Schliepnerstraße – nach dem Hafenkapitän Schliepner
- Die Posadowskystraße und die Scholerstraße – siehe oben
- Die Richterstraße nach dem Staatssekretär Richter
- Die Beamtenstraße – (von der Koogstraße bis zum jetzigen Kanallotsenhaus) war die Wohnstraße für Beamte
Zwei Häuser in der Nähe der „Scharfen Ecke“ in Westerbüttel heißen Ivershörn.
Siehe auch:
Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel
Beamtenviertel Brunsbüttel
Alte Straßennamen in Brunsbüttel
Die Wurtleutetweute in Brunsbüttel
Brunsbüttelkoog in Stichworten
- 1762 - Der Koog wird geschlossen-Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel
- 1782 – Brunsbüttelhafen erhält eine Schule
- 1851 bis 1853 – Die Koogstraße entsteht, Läden im Koog-Koogstraße 1-8
- 1867 - Gründung des Bürgervereins Brunsbüttel (Ort) http://www.brunsbuetteler-buergerverein.de/
- 1873 – Gründung einer Koogsgemeindekasse
- 1875 – Gründung des Bürgervereins Brunsbüttelhafen (heute Bürgerverein Brunsbüttel-Nord), http://www.bvb-nord.de/
- 1886 - Gesetz zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals durch Kaiser Wilhelm I (125_Jahre_Nord-Ostsee-Kanal, (125_Jahre_Nord-Ostsee-Kanal-1
- 1888 – 1. Spatenstich zum Bau des Kanals im Bauabschnitt Brunsbüttel Erster Spatenstich beim Kanalbau-Schürfloch,
- 1888 - Erste Probenummer der Kanal-Zeitung - Läden im Koog-Koogstraße 9-16,
- 1888 - Bau der Ziegelei “Festge"
- 1893 – Einweihung Bahnstrecke Brunsbüttelkoog – Wilster
- 1893 - Brunsbüttelkoog erhält sein erstes Postamt, Postämter in Brunsbüttel
- 1895 - Weißer Leuchtturm Soesmenhusen geht in Betrieb
- 1895 - Kanallotsenhaus und Elblotsenhaus in Betrieb, Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel
- 1896 – Gründung des Bürgervereins Brunsbüttelkoog-Süd
- 1896 - Erste Badeanstalt im Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, Badeanstalten in Brunsbüttel
- 1897 – Ziegelei-Betrieb von Louis Tiedemann, Eddelaker Straße, nimmt Betrieb auf (Läden_im_Koog-Eddelaker_Straße#Ziegelei_Eddelaker_Stra.C3.9Fe)
- 1898 – Schule Festgestraße wird eingeweiht, Läden_im_Koog-Schoof-_und_Festgestraße#Festgestra.C3.9Fe_11
- 1898 - Inbetriebnahme der Portlandzementfabrik „Saturn“, Die Kali-Chemie in Brunsbüttel
- 1898 - Straßen im Brunsbüttel-Eddelaker-Koog erhielten Nummernschilder
- 1900 – Bildung des Amtsbezirks Brunsbüttel-Eddelaker-Koog
- ca. 1900-1904 – Bau des ersten Beamtenviertels, Beamtenviertel Brunsbüttel
- 1902 - Gründung des Fuhrunternehmens Friedrich A. Kruse
- 1907 – Aus Brunsbüttel-Eddelaker-Koog wird Brunsbüttelkoog
- 1907 - „Deutsche Benzin- und Ölwerke A.G.Regensburg“ läßt sich in Brunsbüttelkoog nieder, Benzin- und Ölwerke, Gärtnerei Messtorff-Brunsbüttelkoog
- 1907-1914 – Erste Kanalerweiterung und Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel
- 1908 – Eröffnung des Hotels Kaiserhof, - Läden im Koog-Koogstraße 64-67
- 1908-1910 – Bau des zweiten Beamtenviertels, Beamtenviertel Brunsbüttel
- 1909 – Eröffnung des Metropol-Theaters - Kinos in Brunsbüttel
- 1911 – 1. Sitzung im neuen Rathaus Koogstraße, Läden im Koog-Koogstraße 56-63
- 1911 - Errichtung Wasserturm Brunsbüttel
- 1911 - Die Fähren in Brunsbüttel nehmen ihren Dienst auf
- 1913 – Einweihung der Boje-Mittelschule (heute Gemeinschaftsschule), Realschule Brunsbüttel
- 1913 - Inbetriebnahme KiKaKo-Süd, KiKaKo in Brunsbüttelkoog
- 1913 - Der Leuchtturm Schulstrasse geht in Betrieb
- 1914 – Fertigstellung der zweiten Braakebrücke in der Koogstraße, Braake-Brücke_Koogstraße
- 1915 – Einweihung der Paulus-Kirche, Pauluskirche Brunsbüttel
- 1919 – Kanalkrankenhaus wird für 20 000 Mark von der Gemeinde erworben, - Krankenhaus Brunsbüttel
- 1920 – Bahnstrecke Brunsbüttelkoog-St.Michaelisdonn geht in Betrieb, - Bahnhöfe_Brunsbüttel
- 1920 - Die Kanal-Zeitung heißt jetzt Brunsbüttelkooger Zeitung, Läden_im_Koog-Koogstraße_9-16#Brunsb.C3.BCttelkooger_Zeitung
- 1920 - Einweihung Hochbrücke Hochdonn, Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
- 1921 – Buschhaus Alten Hafen wird zum Wohnhaus
- 1921 - Erste Stromlieferung auf der Südseite
- 1923 – Erste Stromlieferung auf der Nordseite
- 1924 – Elektrische Straßenbeleuchtung für die Nordseite
- 1928 – Erstes Volksfest in Brunsbüttelkoog
- 1930 – Einweihung der katholischen Kirche „Maria Meeresstern“
- 1930 - Eröffnung des 2. Kinos in Brunsbüttelkoog (Fernsicht Lichtspiele, A.d.Deiche)- Kinos in Brunsbüttel
- 1932 – Ausbau der Koogstraße, Läden im Koog-Koogstraße 1-8
- 1938 – Das Amtsgericht Eddelak wird nach Brunsbüttelkoog verlegt
- 1944 – Bombenteppich auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor, Bomben auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor
- 1944 - Fähre „Thor“ durch Bombe versenkt, Die Fähren in Brunsbüttel
- 1948 - Aus dem Kaiser-Wilhelm-Kanal wird wieder der Nord-Ostsee-Kanal - (125_Jahre_Nord-Ostsee-Kanal#Er.C3.B6ffnung_des_Kanals)
- 1949 – Brunsbüttelkoog wird offiziell Stadt
- 1949 - Volksschule Süd-594 Schüler, in 6 Klassenräumen wurden jeweils 100 Kinder im Schichtunterricht von 7-18 Uhr unterrichtet
- 1950 – Bau des DEA-Tanklagers
- 1950 - Die ersten ERP-Häuser entstehen, Friedhofskippe Brunsbüttelkoog und dort ansässige Industrie
- 1950 - Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32 eröffnet
- 1951- Brunsbüttelkoog erhält ein neues Wappen, (Willi_H._Lippert)
- 1951 - Einweihung Volksschule Brunsbüttel-Süd
- 1951 - Eröffnung des 3. Kinos in Brunsbüttelkoog (Film-Eck, Annastraße)- Kinos in Brunsbüttel
- 1953 - DEA-Pipeline Brunsbüttelkoog-Hemmingstedt in Betrieb
- 1954 – Eröffnung Freibad Mole 4, Badeanstalten in Brunsbüttel
- 1959 – Einweihung des Ölhafens, Bau des Ölhafens Brunsbüttelkoog
- 1962 – Oleonaphta geht in Betrieb, Friedhofskippe Brunsbüttelkoog und dort ansässige Industrie
- 1964 – Condea geht in Betrieb, Friedhofskippe Brunsbüttelkoog und dort ansässige Industrie
- 1967 – Der Elbehafen geht in Betrieb
- 1969 – Die 2. Elbfährverbindung geht in Betrieb
- 1969 - Schließung des Nordbahnhofs, - Bahnhöfe_Brunsbüttel
- 1969 - Abriß des Wasserturms Festgestraße, Wasserturm Brunsbüttel
- 1970 – Aus Brunsbüttelkoog wird Brunsbüttel
Bilder aus Brunsbüttelkoog
Einladungsschreiben Willi H. Lippert für 10 Jahre Stadt Brunsbüttelkoog 1959
Unten links noch eine interessante Übersicht über die Gewerbe Brunsbüttelkoogs aus dem Jahre 1954 (Nord- und Südseite, ohne Brunsbüttel-Ort).
Anhand der vielen Schuhmacher und Schneider ist gut zu erkennen, daß man zu der Zeit noch nicht in einer "Wegwerfgesellschaft" lebte.
Zerstreuung fand man noch in Gastwirtschaften bzw. Kinos.
Gefunden im Stadtarchiv, Artikel der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 21.03.1954 (etwas "aufgehübscht")
Handgemalter Plan von Brunsbüttelkoog mit alten Straßennamen
Dieser Plan wurde freundlicherweise von dem gebürtigen Brunsbüttelkooger Hans Böhnisch zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um ein gemaltes Luftbild von Brunsbüttelkoog, das er von seinem Großvater geerbt hat (unter Glas-Originalgröße 59x49cm), mit 30 touristischen Erläuterungen, .
Erläuterungen zum Plan unter Alte_Straßennamen_in_Brunsbüttel#Handgemalter_Plan_von_Brunsb.C3.BCttelkoog_mit_alten_Stra.C3.9Fennamen
Verwandte Themen
- Sammlung Uwe Möller
- https://dewiki.de/Lexikon/Brunsb%C3%BCttel
- Alte Straßennamen in Brunsbüttel
- Anzeigenblätter Brunsbüttelkoog 1946
- Badeanstalten in Brunsbüttel
- Barackenlager in Brunsbüttelkoog
- Bau der Hochbrücke Brunsbüttel
- Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel
- Bau des Ölhafens Brunsbüttelkoog
- Bauunternehmen Kruse Brunsbüttelkoog
- Beamtenviertel Brunsbüttel
- Benzin- und Ölwerke, Gärtnerei Messtorff-Brunsbüttelkoog
- Bomben auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor
- Brunsbüttelhafen
- Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog-1927
- Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel
- Das Rössl in Brunsbüttel
- Der Eiswinter 1928-1929 in Brunsbüttelkoog
- Der Knurrhahn in Brunsbüttelkoog
- Der Pavillon in der Koogstraße 45
- Der Pegelturm der Alten Schleuse Brunsbüttel
- Die Amtsvorstände des WSA-Brunsbüttel
- Die Bürgermeister Brunsbüttels
- Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
- Die Fähranlagen Brunsbüttel
- Die Fähren in Brunsbüttel
- Die Kaiserhalle
- Die Kali-Chemie in Brunsbüttel
- Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel
- Die Streckenbefeuerung des Nord-Ostsee-Kanals
- Die Wappen Brunsbüttels
- Die Wurtleutetweute in Brunsbüttel
- Einweihung der Hochbrücke Brunsbüttel
- Emil Sander Brunsbütteler Fotograf zur Zeit des Kanalbaus
- Erinnerungen des Schneidermeisters Max Kann
- Erster Spatenstich beim Kanalbau-Schürfloch
- Festge
- Friedhofskippe Brunsbüttelkoog und dort ansässige Industrie
- Frühere Bauvereine Brunsbüttels
- Frühere Vereine in Brunsbüttelhafen, Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog
- Gustav-Meyer-Platz in Brunsbüttel
- Hermann Vering-Erbauer der Alten Schleuse Brunsbüttel
- Hotel zur Kanalmündung
- Hotel Zur Post
- Jugenderinnerungen aus Brunsbüttelkoog-1901
- Jugendherbergen in Brunsbüttelkoog
- Kanalarbeiter-Baracken
- KiKaKo in Brunsbüttelkoog
- Krankenhaus Brunsbüttel
- Läden im Koog-Koogstraße 1-8
- Läden im Koog-Koogstraße 9-16
- Läden im Koog-Koogstraße 17-23
- Läden im Koog-Koogstraße 24-36
- Läden im Koog-Koogstraße 37-46
- Läden im Koog-Koogstraße 47-55
- Läden im Koog-Koogstraße 56-63
- Läden im Koog-Koogstraße 64-67
- Läden im Koog-Koogstraße 68-73
- Läden im Koog-Koogstraße 74-80
- Läden im Koog-Koogstraße 81-84
- Läden im Koog-Koogstraße 85-91
- Läden im Koog-Koogstraße 92-95
- Läden im Koog-Koogstraße 96-108
- Läden im Koog-Koogstraße-Abschluß
- Läden im Koog-Friedhofskippe
- Läden im Koog-Konsum
- Läden im Koog - Kaufhaus Luth
- Läden im Koog – Fundgrube
- Läden im Koog-Fürböter
- Läden im Koog-Breiholz
- Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32
- Läden im Koog-Fährstraße bis 8
- Läden im Koog-Fährstraße 9-146
- Läden im Koog-Lütt Dörp
- Läden im Koog-Hermann von Borstel
- Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße
- Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg
- Läden im Koog-Brunsbütteler Straße
- Kinos in Brunsbüttel
- Postämter in Brunsbüttel
- Seltener Flaschenfund
- Der Pavillon in der Koogstraße 45
- Leuchtturm Schulstrasse
- Medaillen von Kaiser und Kanal
- Mole 1 Brunsbüttel
- Mole 4 Brunsbüttel
- Postämter in Brunsbüttel
- Realschule Brunsbüttel
- Schwebefähre in Brunsbüttel
- Sedanfeier
- Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel
- Vorläufer der Kanal-Zeitung
- Wasserturm Brunsbüttel
- Weißer Leuchtturm Soesmenhusen