Das Rössl in Brunsbüttel

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Header-Rössl.jpg

Die folgenden Aufzählungen sind unvollständig und warten auf Ergänzung von ehemaligen „Rössl-Freunden“ an
Gabuwe@t-online.de.

An dieser Stelle herzlichen Dank an die „Material-Spender“ Tina Weigner, Stadtarchiv Ute Hansen, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Helga Jungklaus, Markus Rehberg und Wolfgang Dugnus.


“Weißes Rössel“-1971
Gewerbeeintrag 1972
“Weißes Röss´l“-1972

Wie das „Weiße Rössl“ entstand

Im November 1970 meldete die Konsumgenossenschaft ihren Laden in der Kautzstraße 14 ab (Läden_im_Koog-Konsum#Konsum_Kautzstra.C3.9Fe_1909_bis_1970).
Im März 1971 wurde dort von Katica Poljak ein jugoslawisches Restaurant unter dem Namen „Weißes Rössel“ eröffnet. Bereits im November übergab sie die Gastwirtschaft an Ursula Schumann, die dort aber nur einen Monat aktiv war. Am 15.01.1972 eröffnete Christel Schittko (heute Gimmini) eine Schankstätte und nannte es „Weißes Röss`l“ (siehe Gewerbeanmeldung).

In Kennerkreisen wurde die Gaststätte auch „Zum breiten Gürtel“ genannt, da die Wirtin häufig einen so kurzen Minirock trug, daß man diesen als breiten Gürtel ansehen konnte.

Das Rössl vor der Gründung des Musik-Clubs

BZ vom 08.12.1976

Am 1. September 1975 übernahm Herma Christina Weigner (Tina) das Lokal. Ziemlich schnell wurde klar, daß Tina und Wolfgang hauptsächlich etwas in Sachen Musik machen wollten. Der Zeitungsartikel vom Dezember 1976 zeigt allerdings, daß sie auch damals schon Raum für junge Künstler zur Verfügung stellten.
In das Jahr 1976 fiel auch die Hochzeit von Tina und Wolfgang (am 19.12.1976), die auf eine besondere Art in der Pauluskirche begangen wurde.

Ankündigung von Jens 1975

Sylvester gefeiert wurde im Rössl auch, wie man den folgenden Fotos entnehmen kann. Die launige Ankündigung zu dieser Feier wurde derzeit von dem Brunsbütteler Künstler Jens Rusch gezeichnet.


Musiker vor 1977

  • 1976-Tony Sheridan
  • 1976-Kronleuchten
1976.10.16-Kronleuchten.jpg

Im Oktober 1976 gaben die Hamburger „Kronleuchten“ ein Gastspiel im Rössl.

Im Dezember 1976 gelang es dann auch, den weltbekannten Musikinterpreten Tony Sheridan ins Rössl zu holen.
Tony Sheridan, Lehrer und Wegbereiter der Beatles, die 1962 mit ihm noch unter dem Namen „Beat Brothers“ auftraten, hatte in „Skinny Minny“ und „My Bonnie“ wohl seine bekanntesten Hits.
1982 gelang es noch einmal, ihn zu engagieren.
Er starb 2013 im Alter von 72 Jahren (Wikipedia).

Gründung des Rössl-Musik-Clubs

Die Gründungsversammlung des Rössl-Musik-Clubs war am 19.02.1977 um 14.00 Uhr. 32 Musikinteressierte nahmen im Rössl daran teil. Näheres dazu im entsprechenden Schreiben unten.
Ziel des Klubs war es, Folklore, Jazz, Blues, Einzelinterpreten sowie talentierte Nachwuchsmusiker vorzustellen und zu fördern.

Gewählter Vorstand in der Gründungssitzung 19.02.1977:

  • 1. Vorsitzender - Wolfgang Müller
  • 2. Vorsitzender - Gerd Petrowski
  • Schriftführer – Rolf Schmidt-Placke
  • Stellvertretende Schriftführerin – „Tina“ Müller
  • Kassenwart – Thor-Magne Kumbartzky
  • Stellvertretender Kassenwart – „Fiete“ Hahn
  • Öffentlichkeitsarbeit – Hans-Werner Kany
  • Schülervertretung – Silke Penns
  • Seniorenvertretung – Gaby Möller
  • 1. Kassenprüfer – Karen Burmeister
  • 2. Kassenprüfer – Uwe Jebens
1978-Rössl-Aufkleber.jpg

Gut einen Monat später tauchten schon die ersten Unstimmigkeiten auf, da einige Mitglieder meinten, man könne die Darbietungen auch in anderen Lokalitäten unter gleichem Namen abhalten. Dem wurde in einer Sondersitzung am 26.03.1977 ein Riegel vorgeschoben (Schreiben vom 26.3.1977).
Die erste Programm-Mitteilung erfolgte dann am 4. August 1977, in der musikalische Leckerbissen wie „Jacob der Teufelsgeiger“ , „Cliff and the Shadows Revival Band“ und ganz besonders „Knut Kiesewetter“ angekündigt wurden.
Die Auftritte wurden grundsätzlich auf den Sonntagabend gelegt, da die Bands am Freitag und Sonnabend fast immer ausgebucht waren und der Club sie sonntags entsprechend preiswerter „bekam“.
Im August 1977 konnten bereits 110 Mitglieder verzeichnet werden, am Ende des Jahres waren es bereits 140.
1978 zeichnete Jens Rusch, der mit zu den ersten Mitgliedern zählte, die Vorlage für einen Aufkleber, die auch für kommende Jahre als Logo verwendet wurde.
Ende August 1978 wurde ein Aufruf für einen Flohmarkt zugunsten des Clubs an die Mitglieder verschickt.

Werbung Rössl

Im Dezember 1978 kam dann schließlich die Überraschung:
Tina und Wolfgang hatten die Kneipe an Hans-Peter und Heidi Thode unterverpachtet. Am 3. Dezember veranstalteten Tina und Wolfgang ihre Abschiedsfeier.
Beim Musik-Club fand allerdings keine Veränderung statt, es lief weiter wie bisher, mit Wolfgang Müller als 1. Vorsitzenden.

Die Abschiedsfeier

Die Jahre ab 1977 bis 1980

Die Musiker von 1977 - 1980

  • 1977+1978-Sandman, Basia (später Torfrock, Klaus Büchner bei „Klaus und Klaus“) Erstbesetzung: Plattencover v. links- Gunnar Kämmer, Raymund Voß, Klaus Büchner,Reinhard Heinrichs, Thomas Rieckmann
  • 1977-Jacob der Teufelsgeiger
  • 1977-Knut Kiesewetter
  • 1977+1979-Tom Shaka
  • 1977-Cliff and the Shadows Revival Band
  • 1977-Louisiana Syncopaters (Jazz)
  • 1977-Buffalo
  • 1977-Mountain Village (Jazz)
  • 1977-Butendiek
  • 1978-Narayana (Südamerika)
  • 1978-Romiosini (Griechenland)
  • 1978-Ukamau Amerinida (Bolivien)
  • 1978-Have Mercy (eine Art Skiffle)
  • 1979-Meyers Dampfkapelle

Torfrock

Sandmen und Basia

Die erste LP von Torfrock 1978

Beim ersten Auftritt im Rössl nannten sie sich noch „Sandman“ , beim nächsten, Ende 1976, „Basia“ und beim letzten Besuch – 1977 - stellten sie ihre zukünftige LP (… dat matscht so schön) als eine Art Publikumstest vor – unter dem Namen „Torfrock“ .
Der Erfolg war überwältigend.
Die Aufnahme der 1. LP wurde in Hamburg im Studio von Otto Waalkes gemacht („Rüssl Räckords“). Mit den Autogrammen auf dem abgebildeten Plattencover sandte Torfmoorholm Grüße an Brunsbüttel, speziell an Gaby und Uwe (wir waren bei den Aufnahmen der ersten LP in Hamburg dabei).
Plattencover von links- Gunnar Kämmer, Raymund Voß, Klaus Büchner, Reinhard Heinrichs, Thomas Rieckmann
Danach wären Auftritte der Gruppe „TORFROCK“ vom Club nicht mehr finanzierbar gewesen und die Räumlichkeiten in der Szene-Kneipe Rössl wohl etwas zu eng.
Klaus Büchner dürfte wohl so ziemlich allen noch bekannt sein als die „kleinere Hälfte“ von „Klaus und Klaus“.

Für die Jüngeren unter uns:
Eine LP (Abkürzung für Langspielplatte) ist eine kreisförmige, meistens schwarze Scheibe mit einem Mittelloch und einem Durchmesser von ca. 30 cm, deren beidseitige Rillen als analoge Tonträger für Schallsignale dienen, heute auch oftmals als „Vinyl“ bezeichnet. (Frei nach Wikipedia)

Jacob, der Teufelsgeiger

Als weiteres Highlight des Jahres 1977 kann wohl der Auftritt dieses Künstlers bezeichnet werden. Einzelheiten bitte den Zeitungsartikeln entnehmen.

Der Hammer – Knut Kiesewetter

Von diesem Auftritt haben die älteren unter den „Rössl-Gängern“ wohl noch lange geschwärmt. Beim Auftritt von Knut Kiesewetter am 7. September 1977 saß man im Rössl buchstäblich übereinander. Eine Sicherheitsüberprüfung hätte diese Veranstaltung mit Sicherheit nicht überstanden.
Auch hier sprechen die Zeitungsartikel für sich.

Meyers Dampfkapelle

Weitere Auftritte aus den späten 70ern

Aus dem Gästebuch von Tina

Hier noch einige „Autogramm-Bierdeckel“, unterzeichnet von Musikern, deren Name leider nicht bekannt ist.

Veranstaltungen

Um etwas Geld in die Clubkasse zu bekommen, ließen sich die Vorstandsmitglieder mal das eine oder andere Event einfallen, das oftmals auch etwas für Kinder war (siehe Fotos).

Interne Sessions in den 70ern

Wenn es aus mancherlei Gründen nicht immer namhafte Gruppen zu hören gab, so ergab sich dann oftmals für heimische Musiker eine Gelegenheit, die eigenen Instrumente mit anderen zusammen zu „testen“, in den Sessions im Rössl.
Hier wirkten Leute mit wie Wolfgang Müller (unser „Elvis-Verschnitt“), Dieter Böswetter, Gerd Petrowski, Hans-Werner Kany, Tom McDevitt, Jens Jesse, Knut Vollmert, Jens Rusch, Hans E. Sievers und andere.

Viele der heimischen Musiker wurden dann auf einer Fotowand verewigt, hier einige der Mitwirkenden …

Die 1980er-Jahre

Stempel nach 1985

Nachdem die Kneipe Anfang 1980 ziemlich schnell wieder „frei wurde“ (Die Abmeldung des Betriebs durch Heidi und Peter Thode erfolgte am 04.03.1980), übernahm Tina allein die Szenekneipe und arbeitete sich wieder hoch. 1985 beantragte und erreichte der Club die Gemeinnützigkeit.

Erweiterte Grundidee:
Förderung von Nachwuchsmusikern, Theateraufführungen, Jux-Rallyes, Ausstellungen, politische Gespräche sowie Literaturlesungen.

Die Musiker von 1980 – 1990

  • 1981-Pete Allen Jazz Band
  • 1982-Tony Sheridan
  • 1984-Lorbass
  • 1984-Lilly´s Lusthaus
  • 1984-Paco Liana Wigerd
  • 1984-Sarabande
  • 1985-Poisener
  • 1985-King Otter und die Lokalrunde
  • 1986-King Otter und die Lokalrunde
  • 1986-Cantacronica
  • 1986-Chicago-Blues
  • 1986-Colonel Kowski and the bed boys
  • 1986-Candlestick
  • 1986-Cold Sweat
  • seit 1987 immer am Sonnabend vor dem 4. Advent-Hombre

Allerlei aus den 80ern

“Weihnachtsfeier“ 1985

Die Weihnachtsfeier 1985 im Rössl sollte in dem Jahr nicht als solches benannt werden, deshalb der Hinweis auf Ostereier und dergleichen. Das kleine Kunstwerk von Jens Rusch, auf der Rückseite eines Zettelblock-Umschlags gezeichnet, ist es wert, etwas näher betrachtet zu werden. Es sind viele kleine Scherzartikel darauf.

Die 1990er-Jahre

Vorstand 1995

  • 1. Vorsitzende Tina Weigner
  • Stellv. Vorsitzender Dr. Markus Monsees
  • Schriftführer Jan Fischer
  • Kassenwart – Volker Stuckmann
  • Daniela Godau
  • Reimer Puls

Vorstand 1998

  • 1. Vorsitzende Tina Weigner
  • Stellv. Vorsitzender Dr. Markus Monsees
  • Schriftführer Jan Fischer
  • Kassenführerin Daniela Godau

Der Verein hat im Jahr 1998 46 Mitglieder

Die Musiker von 1990 – 2000

  • 1994-Tom Shaka
  • 1995?-Sack Zement
  • 1995?-Just for fun
  • 1995?-No Fake
  • 1995+1997-Folk Sampler
  • 1995-Back Again
  • 1995-Hannes Bauers Orchester „Gnadenlos“ (Lead-Gitarrist von Udo Lindenbergs Panikorchester)
  • 1996-Have Mercy (eine Art Skiffle)
  • 1996-Wild Honey
  • 1996+1997-Fun Fair
  • 1996-Steve Sailor & Jazzek
  • 1997-Roaring Forties
  • 1995+1997-Cherub Said No
  • 1997-Abi Wallenstein und Joja Wendt
  • 1997-Daily Blues
  • 1997-Nevertheless
  • 1997-drunken fools
  • 1998-Loophole
  • 1998-Rusty Singin´fish
  • 1999-Blues&Boogie

Literatur, Kunst und Politik

Auch so manche Abi-Fete ist dort veranstaltet worden

In den Jahren nach Gründung des Musik-Clubs hat sich das Rössl auch für Kunst, Literatur und Politik stark gemacht.
Als besonderes Ereignis kann man wohl den Besuch des berühmten Schriftstellers Günter Grass 1977 und des Entertainers Hans Scheibner 1987 bezeichnen.
Die Theater-AG des Gymnasiums Brunsbüttel hat im Rössl am 17.12.1997 ebenfalls ihr Debüt gehabt.

Aufzählung der Aussteller

  • Gert Peter Reichert – 1976
  • Reimer Puls, Eddelak – 1995+1999
  • Rita E. Helbing, Hamburg – 1995
  • Horst Laube, Kuden – 1996
  • Thomas Meyer, Brunsbüttel – 1996
  • Torben Grimm (Kult(o)ur 2008

Politiker im Rössl

  • Gerhard Schröder
  • Dietrich Austermann

Ein prominenter Besucher des Rössls Ende der 70er-Jahre war Gerhard Schröder, der allerdings zu dem Zeitpunkt noch kein Kanzler, sondern Bundesvorsitzender der Jusos war (1978-1980).
Ein weiterer Politiker kam 1998 in´s Rössl auf Stimmenfang: Dietrich Austermann. Er war u.a. von 1977 bis 1981 Bürgermeister Brunsbüttels (Die Bürgermeister Brunsbüttels).
Auch Jusos, Julis und Junge Union hatten hier ihre Treffen.

Mitgliedskarte

Internetanschluß im Rössl

Im August 1998 rüstete Tina ihre Szene-Kneipe mit einem Internet-Anschluß für alle Besucher aus. An 2 Computern konnte man zum Preis von 5,- DM pro halbe Stunde „surfen“.

Die 2000er-Jahre

Im Jahr 2002 hatte der Musik-Club 40 Mitglieder zu verzeichnen.

Vorstand 2002

  • 1. Vorsitzende Tina Weigner
  • Dr. Markus Monsees
  • Jan Fischer
  • Kassenwart – Volker Stuckmann
  • Daniela Godau
  • Gaby Naggates
  • Rolf Heinrichs
  • Markus Rehberg

Die Musiker von 2000 – 2010

  • 2000-Rust never sleeps
  • 2000-The Blues & Skiffle Makers
  • 2000-Clear Lake
  • 2002-Morlox
  • 2002-Rotate
  • 2002-Wild Honey
  • 2002-Phenomenon
  • 2002-Cracky Bones
  • 2003-Hannes und Torben
  • 2003-The Erection Army
  • 2003-Taka Mushitzu
  • 2003-Ramrod Infantry
  • 2004-Rapid Fire Unit
  • 2005-Ceveo
  • 2006-Mind
  • 2006-Matt Warren
  • 2007-Funky Melones
  • 2007-Knox
  • 2008-New Orleans Jazz Pearls
  • 2008-Earl Mobile Duo

20 Jahre Rössl

20 Jahre Rössl-Musik-Club

25 Jahre Rössl

25 Jahre Rössl-Musik-Club

30 Jahre Rössl

30 Jahre Rössl-Musik-Club

Hombre

Zeichnung von Rainer Tiedje

Eine Musikgruppe, die stark mit dem Rössl verbunden war, ist die Band „Hombre“ . Seit dem Jahre 1987 trat sie immer am Sonnabend vor dem 4. Advent im Rössl auf.

Aus der Zeitung

Weihnachtssingen

Adventssingen 2007
Adventssingen 2007

Angefangen hat alles am 23. Dezember 1986. Jens (Obi) Obermann von der Band „King Otter“ schnappte sich seine Gitarre, setzte sich an einen Tisch und fing an, Weihnachtslieder zu singen – und schnell wurde daraus ein „schauriger“ Chor. Als Obi Obermann dann im 4. Jahr keine Zeit mehr hatte, organisierte Tina das „Weihnachtssingen“ selbst. Es war bis zum Schluß eine legendäre, wahnsinnig gut besuchte „Vorstellung“ im Rössl, wie die Fotos von 2007 zeigen. Da bei den meisten der Fans doch eine gewisse Textschwäche vorhanden war, druckte Tina jedes Jahr wieder Liedertexte aus.

Abschied vom Weihnachtssingen 2010

Kunst und Kultur 2008

Fotos vom Rössl


Aus gesundheitlichen Gründen mußte Tina ihre Szene-Kneipe 2010 schließen.
Am liebsten hätten die älteren Jugendlichen es gesehen, wenn das Rössl am gleichen Ort weiter betrieben worden wäre, aber der Eigentümer, das „Wohnungsunternehmen Dithmarschen“, hat die Immobilie verkauft.

Verwandte Themen