Läden im Koog-Koogstraße 9-16
Diese und die anderen Seiten von der Koogstraße erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt der Koogstraße Brunsbüttels der Jahre 1888 bis 2016 vermittelt werden.
Da die hiesige Zeitungswerbung erst mit dem Erscheinen der Kanal-Zeitung (1888) begann und die Straßennumerierung in der Koogstraße erst 1898 begann, sind frühere Namen von Geschäften leider nicht bekannt bzw. zuzuordnen.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden. Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Fragezeichen auf dieser Seite beseitigen kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für Fotos und Postkarten
an Holger Koppelmann, Helga Jungklaus, Renate und Helmut Hansen, Peter Umland, Karin Süfke, Thomas Schaack, Jürgen Mohr, Dietrich Wienecke, Franz Jürgensen, Rüdiger Timmermann (Timmus), Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Dieter Matthiessen, Jürgen Mohr, Dagmar Delventhal, Manfred Janke, Rainer Dürr, Ingrid Krabbe, Reimer Schlichting, Sammlung Heinz Lewerenz, Franz Heiselmeier, Heiner Nagel, Stefan Schmid, Renate Zimmermann, Heike Flügel, Rosi Lühr, Ute Schadewaldt,Uwe Wittern, dem WSA-Brunsbüttel und der Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.
Koogstraße 9
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Detlef Hinz- Zeitung, Druck (1895 - 1933)
- Ernst und Hugo Hinz - Zeitung, Druck (1933 - 1970)
- Boyens-Medien - Zeitung, Druck ( 1970 - )
- Dieter Lenk - Steuerberater (1990er?)
- K.S.H.L.-Steuerberater - Steuerberatung (2016? - )
Kanal-Zeitung
Der Zeitungsverleger Detlev Hinz eröffnete am Ochsenmarkt einen Verlag und gründete dort die „Kanal-Zeitung“. Der Umzug in die Koogstraße 9 erfolgte erst am 3. April 1895.
Am 16.06.1888 ist eine Probenummer der zukünftigen Kanal-Zeitung an die Bevölkerung verteilt worden, mit der Absicht, ein Abo zu erwirken. Dieses Abo sollte bei Lieferung frei Haus für 1,75 Mark pro Vierteljahr erhältlich sein. Es muß wohl geklappt haben.
(siehe u.a. Kanal-Zeitung 1888)
Ab 1912 erschien die Zeitung an allen Werktagen.
Brunsbüttelkooger Zeitung
Im Laufe der Zeit – Brunsbüttelkoog war 1907 aus dem Brunsbüttel-Eddelaker-Koog entstanden und der Kanalbau (1887-1895) sowie die Erweiterung (1908-1914) waren fertig – entschied sich der Herausgeber, die Zeitung in „Brunsbüttelkooger Zeitung“ umzubenennen.
Am 01.07.1920 war es dann so weit und die Erstausgabe erschien (siehe Bild).
Der Ortsteil Brunsbüttelhafen existierte weiter, in den Köpfen der älteren Bewohner bis heute.
1933 verstarb der Gründer Detlev Hinz und seine Söhne Ernst und Hugo Hinz leiteten fortan den Betrieb.
1943 wurden Zeitungsverlag und Buchdruckerei auf Weisung des Reichswirtschaftsministeriums stillgelegt. Der Betrieb wurde beschlagnahmt und das Material mußte abgeliefert werden.
1962 übernahm eine neu gegründete GmbH mit dem 1975 verstorbenen Verleger Max Boyens das Blatt.
Brunsbütteler Zeitung
Als am 1. Januar 1970 die Stadt Brunsbüttelkoog und die bis dahin selbstständigen Gemeinden Brunsbüttel, Mühlenstraßen, Osterbelmhusen, Ostermoor, Westerbelmhusen und Westerbüttel zur neuen Stadt Brunsbüttel zusammengeschlossen wurden (am 1. Januar 1972 kam Blangenmoor-Lehe hinzu), entschloß man sich, die Zeitung dem neugewählten Stadtnamen anzupassen. Da der 1. Januar „zeitungsfrei“ ist, erschien die Erstausgabe am 2. Januar 1970.
Werbung Koogstraße 9
Fotos Koogstraße 9
Koogstraße 10
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Gustav Wilckens - Haushaltswaren (1891 – 1914)
- Carl Ohlsen - Haushaltswaren (1914 – 1919)
- Thams & Garfs – Kaffeelager, Tee, Schokolade (bei Ohlsen) (1914 – 1949)
- Thams & Garfs (Wilhelm Riechers) - Kaffeelager, Tee, Schokolade etc. (1949 - 1950)
- Carl Mohr – Haushaltswaren, Werkzeuge, ab 1951 auch Sportwaffen (1919 – 1964)
- Jürgen Mohr – Haushaltswaren, Werkzeuge etc (1964 – 1986)
- Silke Penns – Spielparadies Brunsbüttelhafen (1986 – 1998)
- Jürgen Mohr – Spielparadies Brunsbüttelhafen (ab 1998)
Gustav Wilckens, Carl und Jürgen Mohr
Gustav Wilckens gründete am 24. März 1891 (siehe 1. Werbung) – zunächst in der Brunsbütteler Str. 23 – einen Laden für Haushaltswaren. Dieser wurde 1914 von Carl Ohlsen übernommen, der ihn – später in der Koogstr. 10 – bis 1919 betrieb. Am 15. Mai 1919 übernahm dann schließlich Carl Mohr das Geschäft und betrieb es bis 1959 unter der Bezeichnung „Gustav Wilckens Nachf. Inh. Carl Mohr“.
Ausstellung 1929 im Hotel Zur Post, Foto Wilhelm Döring
Ausstellung 1929 im Hotel Zur Post, Foto Wilhelm Döring
Jürgen Mohr, der Sohn Carls, trat am 1. April 1958 in das Geschäft ein und wurde am 1. Juli 1960 Gesellschafter. Ab diesem Zeitpunkt nannte sich das Geschäft „Carl Mohr oHG“.
Ab 1964 übernahm schließlich der Sohn das Geschäft und betrieb es in dieser Form bis 1986. Er führte es unter der Bezeichnung „Carl Mohr Inh. Jürgen Mohr“ weiter.
Im Jahre 1966 feierte die Fa. Carl Mohr mit großem Erfolg das 75-jährige Jubiläum.
1967 wurde ein Um- und Erweiterungsbau des Geschäftsgebäudes vorgenommen
Die folgenden Fotos zeigen die Entwicklung des Gebäudes Koogstraße 10 sowie Profiarbeiten der ortsansässigen Fotografen über den Laden und die Schaufenster.
1986 wurden die Räumlichkeiten an Silke Penns verpachtet, die dort das „Spielparadies Brunsbüttelhafen“ eröffnete.
Ab 1998 führte dann Jürgen Mohr das Spielparadies in eigener Regie weiter.
Silke Penns
Thams & Garfs
Der Laden„Thams & Garfs“, der sich 1914 in der Koogstraße 10 etablierte , war ab 1950 in der Koogstraße 18 (siehe Läden im Koog-Koogstraße 17-23), bevor er 1955 die Koogstraße 57 zog (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).
Koogstraße 10a
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Otto Thölert - Drogerie (1906 – 1955)
- Heinz Thölert - Drogerie (1955 – 2004)
- Hempe - An- und Verkauf (2005 - ? )
- Karlfriedrich Off – Drogerie, Farben, Foto (1929 – 1950er?)
Otto und Heinz Thölert
Bereits am 1. Dezember 1896 gründete Otto Thölert in der Koogstraße 16 die erste Drogerie. 1906 verlegte er sie dann in sein eigenes Haus, die Koogstraße 10a.
Bis 1955 leitete er persönlich sein Geschäft.
Am Im Januar 1955 übernahm sein Enkel Heinz das Geschäft. Einige Jahre später modernisierte Heinz Thölert den Laden. Am 20. November 1962 wurde die neue Drogerie eröffnet. Bereits 5 Jahre später, 1967, kaufte Heinz Thölert das nebenstehende Haus Nr. 12 von Timm Martens und richtete dort eine Farben- und Tapetenabteilung ein.
Im März 1982 wurde die Drogerie abermals modernisiert und eine Reformabteilung eingerichtet. 1994 richtete Heinz Thölert eine Lotto- und Toto-Abteilung ein, die von Erna Umland (siehe Läden im Koog-Koogstraße 1-8) geführt wurde.
Im Jahre 1996 konnte man schließlich das 100-jährige Jubiläum feiern.
Aus Altersgründen verabschiedet sich die Familie Thölert 2004 von ihrer Kundschaft.
Karlfriedrich Off
Ab 1929 (siehe Gewerbeeintrag) bis in die späten 1950er-Jahre (vielleicht sogar bis Anfang der 1960er-Jahre) teilte sich Otto Thölert den Ladenraum mit Karlfriedrich Off, der zwar auch Drogerieartikel hatte, hauptsächlich aber hier Fotoapparate, Fotozubehör und Parfümerien vertrieb.
Off hatte ebenfalls eine Drogerie in der Fährstraße 12 und Koogstraße 42. (Siehe Läden im Koog-Koogstraße 37-46)
Werbung Koogstraße 10a
Koogstraße 11
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Jes Bonde - Zahnarzt (1924 - ? )
- Clasen Massivbau - Verkauf von Fertighäusern (1980 – 1983)
- Autoshop Ernst - Autoteile (1983 – 1984)
- Schallplattencenter (Uwe Jensen) – Schallplatten, Tonträger allg. (1984 – 1990)
- Eick´s Videothek – Videothek (1990 – 1996)
- MTS-Computer – Computer und Zubehör (1996 – 2000)
- Ralf Hempe - Textilien, Siele, Schmuck (2000 - 2005)
- Schlüsseldienst (Pierre Küttner) – Schließanlagen, Sicherheitstechnik (2006 -)
Fotos Koogstraße 11
Koogstraße 12
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Carl Musmann - Bäckerei (1890 - 1896)
- Emil Heinrich - Bäckerei (1896 – 1910)
- Heinrich Martens - Bäckerei (1910 – 1945)
- Timm Martens – Bäckerei (1945 – 1967)
- Hans Stücker – Viehhandel, Schlachterei (1929 - ?)
- Ernst Ladewig – Versicherungsvertreter (1934 - ?)
- Alois Kosubek – Schneider (1948 – 1955)
- Carl-Friedrich Hahn – Gothaer Lebensversicherung (1976 - ?)
- Änderungsschneiderei - ( 2012? )
Bäckerei Musmann, Heinrich, Martens
Bäcker Carl Musmann übergab seine Bäckerei 1896 an Emil Heinrich.Heinrich Martens, der Vater von Timm Martens, erwarb den Laden in der Koogstraße 12 im Jahre 1910 vom Bäcker Emil Heinrich. Heinrich Martens betrieb die Bäckerei bis zu seinem Tod 1945, dann übernahm für kurze Zeit seine Frau Anna zusammen mit der Tochter (spätere Frau von Alois Kosubek)den Laden, bis der Sohn Timm dann die Bäckerei weiterbetrieb. 1967 schließlich verkaufte dieser den Laden an Heinz Thölert, der dort eine Farben- und Tapetenabteilung einrichtete (siehe Koogstraße 10).
Andere Ladeninhaber Koogstraße 12
Der Schneider Alois Kosubek, dessen späteres Hauptgeschäft in der Koogstraße 55 war (Läden im Koog-Koogstraße 47-55), hatte in der Koogstraße 12 von 1948 bis 1955 bereits einen Laden. Die Frau von Alois Kosubek war übrigens eine Schwester von Timm Martens.
Koogstraße 13
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- A.Haberbier - Uhren- und Fahrradhandlung (1908 - ? )
- August Rohwedder – Friseur (1909 - 1910)
- Karl Broders - Friseur (1910 - ? )
- Frau C. Broders - Damenfriseurin (1912 - ? )
- Carl Osnabrügge - Friseur, Puppenperücken, Bubiköpfe etc (1918 - ? )
- Alfred Hilbig – Friseur (1947 - 1955)
- Emma Hilbig – Friseurin (1956 – 1959)
- Kuno Böttcher – Friseur (1959 – 1995)
- Birgit Sandhoff – Friseurin (1995 - ?)
- H.J.Passarge – Fahrschule (? - ? )
- Palatzke – Fotograf (2000? - 2016)
Die Koogstraße 13 ist wohl in der Hauptsache den Friseuren in Brunsbüttelhafen vorbehalten gewesen, wie die Übersicht zeigt. Als Institution in dieser Tätigkeit war dort wohl Kuno Böttcher anzusehen, der sein Geschäft 36 Jahre lang betrieb.
Koogstraße 14
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Heinrich Helwig – Bücher, Papier, Geschenkartikel (1898 – 1931)
- Heinrich Helwig (Inh. Werner Helwig) – Bücher, Papier, Geschenkartikel (1931 – 1936)
- Heinrich Helwig (Inh. Meta Emkes) – Bücher, Papier, Geschenkartikel (1936 - 1943 )
- Ernst Raap – Fahrräder, Kinderwagen etc. (1930er? – 1949)
- Möhlmann und Hedrich – Laden von Raap, Werkstatt Koogstr.4 (1949 – 1956)
- Peter von Schassen – Herren- und Knabenschneiderei (1945 - 1952)
- Paula Hawacker – Spielwaren (1943 – 1949?)
- Irmgard Grandke – Annahme von Pelzarbeiten (1949 - ?)
- Gertrud Lemor – (1956 - 1958?)
- Konsum - Lebensmittel etc (1958 - 1961)
- Commerzbank – Bank (1962 – 1973)
- Werner Peters – Provinzial-Versicherung (1973 – 1978)
- Christel Huk – Schuhverkauf (1980 – 1980? )
- Manfred Landsberger – Musikinstrumente (1980 – 1981)
- H.+H. Jungjohann – Reisebüro (1981 – 1995)
- Annemarie Meifort - Ambulante Krankenpflege (2001? - ?)
- Teppich-Spezial-Wäscherei – Teppichwäscherei (2014? - )
- Bilder+Rahmen – Bilder und –rahmen ( ? - 2015?)
- Dithmarscher Finanzierungsengel - Finanzierungsberatung (2015? - 2016)
Heinrich Helwig, Meta Emkes, Paula Hawacker
Heinrich Helwig war ein umtriebiger Geschäftsmann und in Brunsbüttel, Brunsbüttelhafen, Brunsbüttelkoog so wie auch in Eddelak lange Zeit ein Begriff für Postkarten, Papier, Geschenkartikel, Schulbedarf usw. Es begann 1894 wahrscheinlich in Brunsbüttel-Ort (siehe Ausverkaufswerbung vom 14.10.1895 und Jubiläumsanzeige 65 Jahre,1959).
- 16.02.1894 – Geschäftseröffnung in Brunsbüttel-Ort
- 19.10.1895 – Eröffnung einer Filiale bei Fa. Uderstadt in Brunsbüttelhafen
- 1896 – Eröffnung des Ladens in der Reichenstraße 13
- 30.04.1896 – Verlegung der Filiale vom Hause Uderstadt zum Hause Pemöller (beides Brunsbüttelhafen)
- 04.11.1896 – Geschäftseröffnung in Eddelak
- 13.01.1898 – Errichtung einer Verkaufsstelle bei Haase, Koogstr. 73, (Läden im Koog-Koogstraße 68-73)
- 10.05.1898 – Verlegung der Filiale Pemöller in die Koogstr. 14, (Läden im Koog-Koogstraße 9-16)
- 11.08.1900 – Errichtung einer Verkaufsstelle bei Jebens, Koogstr. 88, (Läden im Koog-Koogstraße 85-91)
- 14.03.1901 – Widereröffnung Reichenstr. 13 nach Renovierung
- 21.09.1905 – Eröffnung einer Filiale Koogstr. 93, (Läden im Koog-Koogstraße 92-95)
- 10.08.1909 – Errichtung einer Verkaufsstelle bei Lindner, Koogstr. 76, (Läden im Koog-Koogstraße 74-80)
Heinrich Helwig hatte seinen Laden in der Koogstraße 14 bis 1931, dann übernahm sein Sohn Werner bis 1936. Meta Emkes, eine Tochter Heinrich Helwigs übernahm von ihrem Bruder die Geschäftsführung bis 1943. Meta Emkes betrieb die väterliche Verkaufsstelle in der Koogstraße 76 von 1931 bis 1936 und einen Laden in der Koogstraße 62 von 1931 bis 1949. Die zweite Tochter Heinrich Helwigs, Paula Hawacker, übernahm 1949 von ihrer Schwester das Geschäft in der Koogstraße 62, (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).
Mit der Geschäftsaufgabe im Jahre 1962 endete dann die „Ära Helwig, Emkes und Hawacker“.
Ein Postkartenbeispiel ist unten abgebildet. Das Foto darauf ziert die Vorderseite eines Krimis von Anja Marschall, der im Oktober 2016 auf den Markt gekommen ist und in der Zeit des Kanalbaus in Brunsbüttelkoog spielt.
Werbung Helwig
Möhlmann und Hedrich
1949 übernahmen die Geschäftspartner Möhlmann und Hedrich den Fahrradladen von Ernst Raap in der Koogstraße 14 und eröffneten dort ein Fahrrad- und Motorradgeschäft (siehe auch Läden im Koog-Koogstraße 1-8 – Koogstraße 4 + 5). Später führte Herbert Hedrich den Laden alleine weiter.
Werbung Raap, Hedrich und Möhlmann
Gertrud Lemor
Gertrud Lemor führte von 1953 – 1956 eine Leihbücherei in der Koogstraße 32 (siehe Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32), übernahm dann den Laden von Hedrich in der Koogstraße 14.
Konsumgenossenschaft
Am 8. August 1958 verlegte die Konsumgenossenschaft Itzehoe ihre Verkaufsstelle Tiedemannstraße in die Koogstraße 14, wo sie bis zum 31. September 1961 blieb.
Siehe Läden im Koog-Konsum
Werbung anderer Ladeninhaber
Fotos Koogstraße 14
Koogstraße 15
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Heinrich Claussen - Möbelgeschäft (1905 - ? )
- Emil Vorck – Delikatessen und Fettwaren (1908 – 1909
- Hermann Paternoster senior – Schlachterei (1909 - 1924)
- Hermann Paternoster junior – Schlachterei (1924 - 1933?)
- Franz Mehling – Schlachterei ( 1933 – 1951)
- Heinz Lüdecke – Schlachterei (1951 – 1976)
- Horst Lüdecke – Schlachterei (1976 – 1985)
- Gerd Meyer – Schlachterei (1985 – 1990)
- M. Erdmann - Landschaftsgärtner (1910 - ? )
- Otto Paternoster - Malermeister (1921 - ? )
- Nicolai Romanow - Schuhmacher (1947 - 1949)
- "Zootreff" (Jens Sjut) – Zoohandlung (1991 – 2000?)
- Lilian – Änderungsschneiderei (2000? - ? )
Was die Koogstraße 13 für die Friseure war, war die Koogstraße 15 für die Schlachter, jeweils 5 an der Zahl.
Die Familie Lüdecke dürfte die wohl bekannteste „Schlachterfamilie“ für die „Brunsbüttelhafener“ gewesen sein. In ihren Händen befand sich der Laden 34 Jahre.
Fotos Lüdecke
Werbung Koogstraße 15
Koogstraße 16
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Otto Thölert – Drogerie (1896 – 1906)
- Maria Jonischkeit – Maschinenstrickerei (1928 - ? )
- Wilhelm Zerbe – Drogerie, Brennspiritus (1929 - ? )
- Max Martensen – Konditorei (1929 - 1931)
- Erna Stegemann – Obst,Gemüse (1929 – 1938)
- Julia Böge – Dekoration, Polsterei, Damenschneiderei (1932 - ? )
- Richard Paschke – Schuhmacher (1933 - 1940)
- Margarethe Doormann – Dosenverschlußbetrieb (1947 - 1951 )
- Otto Herzberg – Feinkost, Südfrüchte, Branntwein (1949 - 1958 )
- Heinrich Soyka – Lebensmittel (1958 – 1989)
- Renate Zimmermann – Textilien (1993 - ? )
- Christian Köster - Videothek (1997 - ?)
- "Tierwelt Westküste" - Tierhandlung (? - 2016)
- Logen-Zack – Haushalts-, Gebrauchsartikel (2016 - 2017)
10 Jahre lang hatte Otto Thölert seine Drogerie in der Koogstraße 16 bevor er, 1906, in die Koogstraße 10a wechselte (siehe Koogstraße 10a).
Vielen älteren „Brunsbüttelkoogern“ ist der Name Otto Herzberg im Zusammenhang mit Feinkost und Südfrüchten sicherlich noch ein Begriff, aber so richtig kennengelernt hat man die Koogstraße 16 in Brunsbüttel wohl unter Heinrich Soyka.
Der A&O (später EDEKA) - Lebensmittelladen war 31 Jahre erfolgreich an diesem Platz.
Als im Jahre 1992 das Ende der Ladenreihe in der Koogstraße 32 (siehe Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32) eingeläutet war, zog Renate Zimmermann mit ihrem Textilladen noch eine Zeitlang in die Koogstraße 16.
Werbung Koogstraße 16
Fotos Koogstraße 16
Verwandte Themen
- Sammlung Uwe Möller
- Läden im Koog-Koogstraße 1-8
- Läden im Koog-Koogstraße 9-16
- Läden im Koog-Koogstraße 17-23
- Läden im Koog-Koogstraße 24-36
- Läden im Koog-Koogstraße 37-46
- Läden im Koog-Koogstraße 47-55
- Läden im Koog-Koogstraße 56-63
- Läden im Koog-Koogstraße 64-67
- Läden im Koog-Koogstraße 68-73
- Läden im Koog-Koogstraße 74-80
- Läden im Koog-Koogstraße 81-84
- Läden im Koog-Koogstraße 85-91
- Läden im Koog-Koogstraße 92-95
- Läden im Koog-Koogstraße 96-108
- Läden im Koog-Koogstraße-Abschluß
- Läden im Koog - Kaufhaus Luth
- Läden im Koog-Friedhofskippe
- Läden im Koog-Konsum
- Läden im Koog – Fundgrube
- Läden im Koog-Fürböter
- Läden im Koog-Breiholz
- Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32
- Läden im Koog-Fährstraße bis 8
- Läden im Koog-Fährstraße 9-146
- Läden im Koog-Lütt Dörp
- Läden im Koog-Hermann von Borstel
- Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße
- Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg
- Läden im Koog-Brunsbütteler Straße
- Läden im Koog-Eddelaker Straße
- Läden im Koog-Tiedemannstraße
- Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben
- Läden in Brunsbüttel-Mähl
- Läden in Brunsbüttel-Markt
- Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße
- Läden in Brunsbüttel-Norderstraße
- Läden in Brunsbüttel-Oesterstraße, Ochsenmarkt, Marner Chaussee
- Läden in Brunsbüttel-Reichenstraße
- Läden in Brunsbüttel-Sackstraße
- Läden in Brunsbüttel-Süderstraße
- Kinos in Brunsbüttel
- Postämter in Brunsbüttel
- Seltener Flaschenfund
- Der Pavillon in der Koogstraße 45