Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 872: | Zeile 872: | ||
* '''Berufsschule''' – (ab 1990 - ? ) | * '''Berufsschule''' – (ab 1990 - ? ) | ||
[[Bild: Schule_Festgestr.11.jpg|thumb]] | [[Bild: Schule_Festgestr.11.jpg|thumb|450px|]] | ||
[[Bild:1898.01.18-Stiftung Karl Festge.jpg|thumb|Spende Karl [[Festge]]-1898]] | [[Bild:1898.01.18-Stiftung Karl Festge.jpg|thumb|250px|Spende Karl [[Festge]]-1898]] | ||
[[Bild:1898.11.24-Lehrerwahl.jpg|thumb|Lehrerwahl 1898]] | [[Bild:1898.11.24-Lehrerwahl.jpg|thumb|250px|Lehrerwahl 1898]] | ||
Die steigenden Schülerzahlen im aufsteigenden '''[[Brunsbüttelkoog]]''' und die weiten Wege der Schüler von der Süd- zur Nordseite veranlaßten die Gemeindeverwaltung, auf der Südseite eine Schule einzurichten. 1898 war es schließlich so weit, die ersten Schüler konnten in die damals noch 2-klassige Schule einziehen. Bis dahin mußten die Schulkinder eine - im Winter nicht immer ungefährliche - Fahrt mit der damals noch recht einfachen, handbetriebenen, Fähre hinnehmen. | Die steigenden Schülerzahlen im aufsteigenden '''[[Brunsbüttelkoog]]''' und die weiten Wege der Schüler von der Süd- zur Nordseite veranlaßten die Gemeindeverwaltung, auf der Südseite eine Schule einzurichten. 1898 war es schließlich so weit, die ersten Schüler konnten in die damals noch 2-klassige Schule einziehen. Bis dahin mußten die Schulkinder eine - im Winter nicht immer ungefährliche - Fahrt mit der damals noch recht einfachen, handbetriebenen, Fähre hinnehmen. |
Version vom 22. Februar 2022, 15:28 Uhr
Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt Brunsbüttels ab 1888 vermittelt werden.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zwecks Einscannen zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite minimieren kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Uwe Borchers, Helga Jungklaus, Sammlung Manfred Janke, Uwe Thomsen, Wolfgang Girke, Dieter Matthiessen, Rainer Dürr, Ingrid Krabbe, Jan Sievers, Norbert Wenn, Klaus-Dieter Klimpel, Familie Gleimius, und WSA-Brunsbüttel für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel, Werbung und sonstige Unterstützung.
Die Schoofstraße
Geschichte
Die Mitglieder der Gemeindevertretung des Brunsbüttel-Eddelaker-Koogs haben am 9. September 1898 u.a. beschlossen, der Straße von Schlachter Willer bis zur alten Chaussee den Namen „Schoofstraße“ zu geben.
Diese Bezeichnung wurde gewählt, weil der vorherige Besitzer der Ländereien,
auf denen u.a. diese Straße erbaut wurde, der Hofbesitzer Peter Hinrich Schoof war.
Die folgenden Karten und Fotos zeigen die Lage seines ehemaligen Hofes.
Fotos Schoofstraße
Schoofstraße - Nummer unbekannt
- Frieda Marxen – Strickerei - (1955 - ? )
Schoofstraße 1
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Hans Stölting - Milch und Butter (1912 - ? )
- Butterhaus „Roland“ – Butterverkauf – (1914 - ? )
- Friedrich Gallas – Bäckereifiliale – ( ? )
- Hinrich Sachau – Porzellan, Steingutwaren – (1924 - ? )
- Emma Keden – Spezial-Küchenartikel – (1929 - ? )
- Wilhelm und Mathilde Schnaars – Branntwein etc – (1930 – 1934?)
- Paul Manecke – Lebensmittel (Spar)– (1934 – 1965)
- Heinz Martens – Elektro-Maschinenbauer – (1950er – 1964?)
- Lisa Baumann (Elke Straßburg) – Friseurin – (1966 – 1975)
- Liane Plinke – Friseurin – (1975 - 1996)
- Frieda Thomas – Strickwaren – ( ? – 1980)
- Elisabeth Steinbrügger – Strickwaren – (1980 - ? )
- “Cést la vie“ (Sener Büyükdere) – (1996 – 1999)
- “Cést la vie“ (Necdet Özdem) – (2000 – 2000)
- “Cést la vie“ (Zülfikar Kankilic) – (2000 – 2000)
- “Cést la vie“ (Anna Rossol) – (2002 – 2002)
- “Bei Astrid“ (Astrid Grillini) – (2003 – 2005)
- “Bei Astrid“ (Erol Ramazan) – (2005 – 2005)
- “Bei Astrid“ (Kurt Muzaffer) – (2006 – 2007)
- “Wunder Bar“ ( ? ) – (2010? - )
Hinrich Sachau
Hinrich Sachau betrieb ab ca.1924 einen Laden in der Schoofstraße 1 (gemeldet ab 21.4.1927 als Rauchwarengeschäft, ab 1.7.1927 auch als Porzellan- und Steingutwarengeschäft sowie Kolonial- und Grünwarengeschäft). In der Koogstraße 60 betrieb er außerdem von 1929 bis 1958 einen Lebensmittel- und Feinkostladen. Auch in der Wurtleutetweute war er vertreten.
Siehe auch Läden_im_Koog-Koogstraße_56-63#Hinrich_und_Heinz_Sachau
Liane Plinke
Am 18.12.1975 eröffnete Liane Plinke einen Frisiersalon in der Schoofstraße 1, den sie von ihrer Vorgängerin Lisa Baumann übernommen hatte. Bis zur Meisterprüfung der Inhaberin blieb diese noch im Laden, um offiziell die Lehrlingsausbildung zu ermöglichen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten etablierte sich der Laden und hielt sich dank einer guten Stammkundschaft bis 1996.
Am 29. September 1996 wurden in der Schoofstraße 1 die letzten Kunden bedient.
In der Reichenstraße 6 eröffnete Liane Plinke 1983 parallel zur Schoofstraße 1 einen weiteren Salon, der dann aber 1988 dem in der Sackstraße 8 weichen mußte.
Fotos Salon Liane
Werbung Salon Liane
Werbung Schoofstraße 1
Schoofstraße 2
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- “Zentralherberge Brunsbüttelkoog“ (Fr. Schultz) – Gast- und Logierhaus– (1908 - ?)
- “Gasthof International“ ( ? ) – Gasthof – (1910? - 1920? )
- “Gasthof International“ (Carl Faßbender) – Gasthof – (1920 – 1941))
- “Gasthof International“ (Werner Kroll) – Gasthof – (1941 - 1942)
- “Gasthof International“ (Karl Faßbender) – Gasthof – (1942 - 1946)
- “Gasthof International“ (Annemarie Faßbender-Witwe) – Gasthof – (1946 - 1951)
- “Gasthof International“ (Hans Römer) – Gasthof – (1951 - 1958)
- “Gasthof International“ (Erwin Kröger) – Gasthof – (1958 - 1958)
- “Gasthof Bürgerstuben“ (Joachim Parche) – Gasthof – (1958 - 1964)
- “Gasthof Bürgerstuben“ (Renate Winkelmann) – Gasthof – (1964 - 1969)
- “Irmy Bar“ (Irmgard Schmidt) – Gasthof – (1969 - 1972)
- “Irmy Bar“ (Peter Jürgens) – Gasthof – (1973 - 1973)
- “Gasthof International“ (Dagmar Grohne) – Gasthof – (1973 - 1974)
- “Zur Grotte“ (Gerd Lengert) – Gasthof – (1974 - 1975)
- “Zur Grotte“ (Günter Kluschat) – Gasthof – (1975 - 1975)
- “Zur Grotte“ (Monika Stamp) – Gasthof – (1975 - 1978)
- “Tivoli-International, Die Zwei, Rendezvous“ (Hans-Uwe Lindenberg) – Gasthof – (1978 - 2007)
- “Rendezvous“ (Marianne Jännert) – Gasthof – (2007 - )
- “Mariann´s Nightclub“ (Marianne Jännert ?) – Gasthof – (? - )
- Adolf Schlesiger – Segelmacherei, Taklerei – (1920er - 1958)
- Alfred Schröder - Segelmacherei, Taklerei – (1958 - ? )
Gasthof International
Das Gebäude Schoofstraße 2 wurde 1908 fertiggestellt. Der Besitzer eröffnete im gleichen Jahr seine „Zentralherberge Brunsbüttelkoog“.
Die Schoofstraße 2 war lange Zeit ein Synonym für Gastlichkeit. Die jeweiligen Besitzer sind der obigen Aufzählung zu entnehmen.
Adolf Schlesiger
Adolf Schlesiger wurde 1886 geboren. Die Nachrufe bezeugen, daß er ein ehrenwerter, sozial eingestellter Unternehmer war. Er war u.a. von 1948 bis 1951 in der Stadtverwaltung tätig.
Schoofstraße 3
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Ludwig Witt – Maler – (1914 - ? )
- Gertrud Lemor – Leihbücherei, Zweigstelle – (1953 - ? )
Schoofstraße 4
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Postamt – Post – (1914 – 1972)
- “Alte Post“ (Dagmar Grohne) – Schankwirtschaft - (1972 – 1974)
- “Alte Post“ (Gerd Lengert) – Schankwirtschaft - (1974 – 1975)
- “Alte Post“ (Karin Nehlsen) – Schankwirtschaft - (1975 – 1976)
- “Alte Post“ (Christel Martens) – Schankwirtschaft - (1976 – 1976)
- “Alte Post“ (Karl-Heinz Vogt) – Schankwirtschaft - (1976 – 1976)
- “Alte Post“ (Johannes Leonardus Smeets) – Schankwirtschaft - (1976 – 1981)
- “Alte Post“ (Kordula Stegemann) – Schankwirtschaft - (1981 – 1988?)
- Heringskost GmbH – Fischfeinkostverarbeitung – (1979 - ? )
Gleich nach Fertigstellung des Gebäudes Schoofstraße 4 im Jahre 1914 wurde es von der Post bezogen. 58 Jahre war dort das Hauptpostamt in Brunsbüttelkoog, bis 1972 der Umzug in die Kautzstraße erfolgte (siehe Postämter in Brunsbüttel).
Fotos vom Postamt
Abriß Postamt
Schoofstraße 6
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Westholsteinische Bank – Bank – (1923 - ? )
- Paul Nofer – Radioanlagen – (1925 - 1948? )
- “PANO“ (Paul Nofer) – PANO-Verschlüsse – (1948 – 1955?)
- “Noma“ (Paul Nofer) – Verschlüsse etc – (1955? - ? )
Paul Nofer
Paul Nofer, geboren am 29.04.1889 in Ottenhausen (Schwarzwald), eröffnete am 1. Februar 1921 ein kleines Elektro-Installationsgeschäft in der Festgestraße 4. Bereits 1924 baute er sein Wohnhaus mit Laden und Werkstatt in der Schoofstraße 6, neben dem damaligen Hauptpostamt. 1930 eröffnete Nofer zusätzlich einen Laden in der Koogstraße 92, den er bis 1931 betrieb (Nachfolger Albert Franzenburg).
1932 gründete er eine GmbH und stellte, hauptsächlich für die Mawag in Ostermoor, verschließbare Blechtrommeln her. Paul Nofer nutzte die Schwarzblechabfälle für sich und so folgten 1936 die ersten Versuche mit Verschlüssen für Einmachgläser und Dosen. Diese stellt er bereits 1937 auf der Leipziger Messe vor. 1938 war er dann mit dem „Pano-Fix-Verschluß“ auf der gleichen Messe vertreten (Pano – Abkürzung für Paul Nofer). 1947 entwickelte er schließlich den „Pano-3-Verschluß“ für Industrie- und Haushalt.
1948 entstand dann das eigentliche Pano-Werk, dessen Alleininhaber Paul Nofer war.
Im Heimatmuseum Brunsbüttel-Ort kann man sich näher über das Werk und seinen Gründer informieren.
1950 meldete er seinen Verschluß zum Patent an.
Siehe auch Läden im Koog-Koogstraße 92-95.
Werbung Paul Nofer
Schoofstraße 8
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Brigitte Borck – Hebamme – (1953 - ? )
Schoofstraße 9
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Magdalena Sötje – Damenfriseurin – ( ? – 1964)
- Heinrich Wischmann – Friseur – (1964 – 1974)
Schoofstraße 10
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Johannes Claussen – Zahnarzt – (1940? - ? )
- Peter Claussen – Zahnarzt – ( ? )
Schoofstraße 12
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Bruno Engel – Leihbücherei – ( ? )
- Ilse Hakenholz – Kosmetik, Fußpflege – (1957 – 1970)
Schoofstraße 13
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Otto Lietzmann – Uhrmacher, Optiker – (1899 – 1946?)
- Bruno Kujawa – Uhrmacher – (1946 – 1953)
- Wilhelm Mormann – Uhrmacher, Optiker – (1953 – 1973)
Schoofstraße 16
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Hans Niebuhr – Praktischer Arzt – (1955? - ? )
Die Festgestraße
Geschichte
Unter Punkt 16 der Gemeinderatssitzung am 9.September 1898 wurde auch die Festgestraße „geboren“ (wörtlich: von der Überwölbung der Schoofstraße gegenüber bis zur Cementfabrik - „Festgestraße“ ). Hiermit ehrte man den Unternehmer Karl Festge, der im Jahre 1888 auf der Südseite des Kanals eine Dampfziegelei gründete (Standort siehe Stadtplan von 1896, unter Schoofstraße).
Festgestraße 1
Das Haus ist ca. 1910 entstanden.
In diesem Gabäude ist ist laut Telefonverzeichnis von 1940 (siehe Werbung unten) eine Nebenstelle des Arbeitsamtes gewesen.
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Willer – Schlachterei – (um 1895? )
- Wilhelm Schütt – Schlachterei – (1910 - 1930? )
- Wilhelm (und Heinrich) Nagel – Schlachterei – (1930 - 1965)
- Boy-Heinrich Nagel – Schlachterei – (1966 - 1973)
- Paul Knappe – Tabakwaren etc, Filiale – (1925 - 1925
- Adolf Putz – Elektroinstallation, Elektroartikel – (1925 – 1931)
- Ernst Putz – Elektroinstallation, Elektroartikel – (1931 - ? )
- Käthe Buder – Fischgeschäft – (1936 - ? )
- Bruno Penning – Wein, Spirituosen, Tabak – (1950er? – 1967)
Fotos Festgestraße 1
Bruno Penning
Bruno Penning hatte 1949 bereits einen Wein-, Spirituosen- und Tabakgroßhandel in der Koogstaße 87 (Eingang von der Scholerstraße, siehe auch Läden im Koog-Koogstraße 85-91). Wann genau der Laden in der Festgestraße 1 eröffnet wurde, ist leider nicht bekannt, wahrscheinlich Anfang der 1950er Jahre. Das Geschäft war dort bis 1967.
Werbung und Gewerbedaten Festgestraße 1
Festgestraße 2
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- A. Luth – Herrenkonfektion etc – (1888 – 1891)
- A. Luth (Inh. Hans Koch) – Herrenkonfektion etc – (1891 - 1925)
- H.W. Rohlfs – Kolonial-, Fettwaren, Delikatessen – (1909 - ? )
- Hermann Kuhlmann – Fett- und Wurstwaren – (1911 - ? )
- Clara Butenschön – Lebensmittel, Feinkost – (1925 - ? )
- Ernst Franke – Textilien – (1920er - ? )
- Willy Fett – Tabak-, Papierwaren – (1929 - ? )
- Ernst Franke (Inh. Hedwig Schmekel) – Textilien – (1951 – 1952)
- Lilly Franke (Inh. Hedwig Schmekel) – Textilien – (1952 - 1955)
- Johann Buchholz – Lebensmittel – (1930er? – 1965)
- Elli Grundmann – Putzmacherin – (1947 - ? )
- Karl Pleikis –Polsterei – (1955 – 1964)
- Reinholdt Wolter – Möbel-, Bautischler – (1960 – 1979)
Kaufhaus A. Luth
Siehe Läden im Koog - Kaufhaus Luth
Fotos Festgestraße 2
Werbung Festgestraße 2
Festgestraße 3
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Frau W. Schönbaum – Zahnatelier – (1909? - ? )
- A. Hohmann – Zahnatelier – (1914? - ? )
- Louis Stelter – Klempnerei, Sanitär – (1920er?)
- Claus Speck - Fleisch- u. Wurstwaren - (1926 - ? )
- Paul Zander – Schiffsproviant, -bedarf – (1925? – 1937)
- Hermann von Borstel – Schulbedarf, Schuhmacherartikel etc – (1937 – 1957)
- Dr. med. Wolfgang Böning – Prakt. Arzt – (1955? - ? )
- Franz Oberkogler – Geschenkartikel, Rauchwaren, Schulbedarf etc – (1957 – 1968?)
- Hagenuk – Reparatur von Funkanlagen – (1965 - ? )
- Diethard Werner – Einzelhandel – (1968 - ? )
Werbung Festgestraße 3
Festgestraße 4
Das Gebäude Festgestraße 4 wurde laut nebenstehendem Artikel vom 18. Juli 1899 von der Witwe Mahlstedt gebaut und als schönstes Haus der gesamten Umgebung bezeichnet.
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Detlef Mahlstedt – Bäckerei und Konditorei – (1899 – 1928)
- Mahlstedt (Inh. Caroline [Lina] Mahlstedt) – Bäckerei und Konditorei – (1928 – 1935)
- Mahlstedt (Inh. August Blasey) – Bäckerei und Konditorei – (1935 - 1937)
- Mahlstedt (Inh. Claus Ritscher) – Bäckerei und Konditorei – (1937? – 1951)
- Hans Detlef Mahlstedt – Bäckerei und Konditorei – (1951 - 1971)
- Hermann Gründer – Delikatess- und Fettwaren – ( 1900? )
- P. Evers – Barbier – (1909? )
- Heimke Nofer – Putzgeschäft – (1920? - ? )
- Paul Nofer – Elektroinstallation – (1921 - ? )
- Rudolf Buder – Fischhandlung, -räucherei – (1936 – 1969)
- Antje Halkiopoulos – Fischhandlung – (1969 – 1973)
Bäckerei Mahlstedt
Fotos Mahlstedt
Werbung Mahlstedt
Werbung Festgestraße 4
Nofer 1921-siehe auch Läden_im_Koog-Koogstraße_92-95#Paul_Nofer
Festgestraße 5
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- “Hamburger Hof“ (E. Oldekop) – Hotel – (1898 - ? ), (siehe Hotel Hamburger Hof
- “Hamburger Hof“ (Markus Sass) – Hotel – (1901?? - ? ), (siehe Hotel Hamburger Hof
- Max Becker – Friseur – (1919 – 1926?)
- Alfred Kummerow – Friseur – (1926? - ? )
- Wilhelm Huntenburg – Möbelladen – (1910 - ? )
- Heinrich Starck – Cigarrenspezialgeschäft – ( ? – 1912)
- E. Röhrs – Cigarrenspezialgeschäft – (1912 - ? )
- Ehlers und v.Borstel - Zigarren - (1925 - 1930?)
- Hermann von Borstel – Schokolade, Konfitüre etc – (1930 - ? ), siehe Läden im Koog-Hermann von Borstel
- Peter Becker - Fahrradhandlung (1932 - 1939)
- Karl Gritzka – Kolonialwaren, Milch – (1914 – 1954)
- Lissi Helmstädt (Tochter) – Lebensmittel – (1954 - ? )
- Wilhelm Rinna – Schuhmacher – ( ? – 1951)
Fotos Festgestraße 5
Werbung Festgestraße 5
Festgestraße 6
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Eitzen - Kaufmann - (1910?)
- Heimke Nofer – Damenputzgeschäft – ( ? – 1922)
- Thea A. Meier – Damenputzgeschäft – (1922 - ? )
- Gretchen Jens – Hüte – (1925? - 1926)
- P. Ehlers – Kaffee, Tee, Konfitüren etc – (1926 - ? )
- Wilhelm Döring – Musiker – (1926 – 1927)
- Johannes Buchholz – Handel mit Flaschenbier – (1927? - ? )
- Johannes Lampel – Lederwaren – (1924 - ? )
- Richard Fels – Seife, Waschmittel – (1928 - ? )
- Johannes Plambeck – Autovermietung – (1930 - ? )
- Hermann von Borstel – Milchausschank – (1931 - ? ), siehe Läden im Koog-Hermann von Borstel
- Wilfried Adelmann – Spielwaren, Sportwetten – (1948 – 1952)
- Erika Adelmann – Leihbücherei etc – (1952 - ? )
- Walter Siehl – Meiereiprodukte – (1950 – 1971)
- Rolf Eichelkraut – Seifenhaus – (1952 – 1970)
Rolf Eichelkraut
Eichelkraut hatte von 1952 bis 1970 einen Laden in der Festgestraße 6, zog dann aber auf die Nordseite in die Koogstraße 68 (Fegbeitel-Block), wo vorher Schuh-Besen war.
Siehe Läden im Koog-Koogstraße_68-73
Wilhelm Döring
Wilhelm Döring war – neben Musiker – in erster Linie ein sehr bekannter Brunsbüttelhafener Fotograf.
Siehe Wilhelm Döring
Werbung Festgestraße 6
Festgestraße 7
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Hotel Hamburger Hof (Gustav Schröder) – (1903 - ? )
- Hotel Hamburger Hof (August Ballerstädt) – (1905 - 1909)
- Hotel Hamburger Hof (Johannes Thode) – (1909 - 1933 )
- Hotel Hamburger Hof (Willi Funk) – (1933 – 1936?)
- Hotel Hamburger Hof (Johann Struve) – (1936 - 1939)
- Hotel Hamburger Hof (Arthur und Emmy Mahn) – (1939 - 1945)
- Hotel Hamburger Hof (Kurt Walther ?) – ( ? )
- Hotel Hamburger Hof (Hans Struve) – (1946? - 1977)
- Hotel Hamburger Hof (Johann Heinrich Struve) – (1978 - 1993)
- Hotel Hamburger Hof (Adrovic Bayran) – (1996 - 2003)
- Hotel Hamburger Hof (Adrovic Bayran, Nijaz Jahic) – (2003 - 2004)
- Hotel Hamburger Hof (Nijaz Jahic) – (2004 - ? )
- Hotel Hamburger Hof + Yachthafen (Thomas Voß) – (2014? – 2018)
Näheres siehe Hotel Hamburger Hof
Festgestraße 8
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Krellenberg - Kaufmann - (1910?)
- Frau K. Krause – Textilien – (1925 - ? )
- Erna Heuer – Damenfriseurin – (1927 – 1961)
- Nico Heuer – Geschenkartikel, Emaillewaren – (1930 - ? )
- Konsum - Gemischtwaren - (1930? - 1954) - Läden im Koog-Konsum
- “ Schleusenapotheke“ (Hans-Ernst Kossack) – Apotheke – (1959 – 1969?)
- “ Schleusenapotheke“ (Ortrud Loof) – Apotheke – (1969 - ? )
Werbung Festgestraße 8
Festgestraße 11
Die Gebäudenutzung in der Übersicht
Quelle:Stadtarchiv und Chronik und Schicksal der Schule Süd von Rektor a.D. W.H.Hansen
- Volksschule-2-klassig – (1898 – 1904)
- Volksschule-6-klassig – (1904 – 1951)
- Jugendherberge – (1922 – 1936)
- Boje-Mittelschule – (1952? – 1957)
- Sonderschule – (1957 – 1984)
- Berufsschule – (ab 1990 - ? )
Die steigenden Schülerzahlen im aufsteigenden Brunsbüttelkoog und die weiten Wege der Schüler von der Süd- zur Nordseite veranlaßten die Gemeindeverwaltung, auf der Südseite eine Schule einzurichten. 1898 war es schließlich so weit, die ersten Schüler konnten in die damals noch 2-klassige Schule einziehen. Bis dahin mußten die Schulkinder eine - im Winter nicht immer ungefährliche - Fahrt mit der damals noch recht einfachen, handbetriebenen, Fähre hinnehmen.
Die einzige Schule war zu dieser Zeit noch auf der Nordseite am Ende der Schulstraße, sie gehörte zu Brunsbüttelhafen. 1898 zählte zu Brunsbüttelkoog im Sprachgebrauch eigentlich nur die Südseite, die ersten Häuser auf der Nordseite, nahe des 1895 eröffneten Kanals, gehörten erst offiziell 1907 zu Brunsbüttelkoog, davor sprach man vom „Kanaldorf“.
Im Jahre 1904 wurde dann aus der 2-klassigen – eine 6-klassige Schule. Um dem Schülerzuwachs durch die Kanalerweiterung 1908 – 1914 und den steigenden Flüchtlingszahlen in den Nachkriegsjahren gerecht zu werden, baute die Stadt Brunsbüttelkoog (seit 1948 Stadt) in der Jahnstraße eine Volksschule, die 1951 eröffnet wurde.
1922 wurde in den oberen Räumlichkeiten der Festgestraße 11 auch noch eine Jugendherberge eingerichtet, die 1936 allerdings wieder geschlossen wurde (Jugendherbergen in Brunsbüttelkoog).
Anfang der 1950er Jahre wurden die unteren Räumlichkeiten von der Boje-Mittelschule (Realschule Brunsbüttel) mitgenutzt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß der Schulweg von der Nordseite zur Festgestraße mit den damaligen Dampffähren „Odin“, „Heimdall“ und „Primus“ (Primus hatte 2 Schornsteine), vor allem im Winter, mitunter recht abenteuerlich war. Nicht nur einmal ist es passiert, daß die Dampffähren mit Schlepperhilfe den vereisten Kanal durchkreuzen mußten, um dann mit einem Anlauf in die treibeisbesetzte Fährbucht „gedrängt“ zu werden. Es klappte auch nicht immer beim ersten „Anlauf“.
In den dampfbeheizten Kajüten konnten wir noch unvollständige Hausaufgaben beenden oder Vokabeln lernen.
Siehe auch Die Fähren in Brunsbüttel, Die Fähranlagen Brunsbüttel
Ab 1957 hatte die Sonderschule (später Pestalozzischule genannt) in der Festgestr. 11 ihr Domizil, bis diese dann 1984 auf die Nordseite in den Geschwister-Scholl-Weg umsiedelte. 1990 wurde in der Festgestraße 11 schließlich eine Nebenstelle der Kreisberufsschule eingerichtet.
Zeitungsartikel Festgestraße 11
Fotos Festgestraße 11
Festgestraße 12
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Helmut Gertz – Steuerberater – (1974 – 1982)
Der Steuerberater Helmut Gertz hatte 1974 in der Festgestraße 12 ein Büro, bevor er 1982 in den Neubau Koogstraße 24 einzog.
Festgestraße 14
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Ernst Tiedemann – Baugeschäft – ( ? – 1951)
- Wilhelm Hempel und Hermann Sittel – Baugeschäft – (1952 – 1956)
- Wilhelm Hempel – Baugeschäft – (1956 – 1960?)
Ernst Tiedemann, Sohn des Bauunternehmers Wilhelm Tiedemann aus Lütt Dörp, hatte nach dem Krieg ein Baugeschäft in der Festgestraße 14 gegründet. Er übergab 1952 den Betrieb an Wilhelm Hempel und Hermann Sittel
(Läden im Koog-Lütt Dörp).
Ab 1956 betrieb Wilhelm Hempel, nachdem er seine Meisterprüfung abgelegt hatte, das Geschäft alleine weiter, bis er ca. 1960 nach Am Klint 6 verlegte.
Er betrieb das Geschäft bis 1966.
Festgestraße 15
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Karl Hellwege – Tabakwaren – (1946 – 1948)
- Heinz Kruse – Tabakwaren – (1949 – 1952)
- Irma Maecke – Tabak-, Papier-, Süßwaren – (1953 – 1957)
- Günter Schneider – Hausschuh- und Pantoffelanfertigung – (1947 – 1948)
Werbung, Daten Festgestraße 15
Festgestraße 19
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Artur Dreyer – Flaschenbier, alkoholfreie Getränke – (1959 - ? )
Festgestraße 20
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Willi Witt – Handel mit Rohprodukten, Fuhrbetrieb – (1951 – 1958)
Festgestraße ?
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Wilhelm Brahms – Grünwarengeschäft – (1912 - ? )
Zeitungsartikel Festgestraße
Fotos Festgestraße
Fotos Festgestraße, gleiche Aufnahmerichtung
Verwandte Themen
- Sammlung Uwe Möller
- Läden im Koog-Koogstraße 1-8
- Läden im Koog-Koogstraße 9-16
- Läden im Koog-Koogstraße 17-23
- Läden im Koog-Koogstraße 24-36
- Läden im Koog-Koogstraße 37-46
- Läden im Koog-Koogstraße 47-55
- Läden im Koog-Koogstraße 56-63
- Läden im Koog-Koogstraße 64-67
- Läden im Koog-Koogstraße 68-73
- Läden im Koog-Koogstraße 74-80
- Läden im Koog-Koogstraße 81-84
- Läden im Koog-Koogstraße 85-91
- Läden im Koog-Koogstraße 92-95
- Läden im Koog-Koogstraße 96-108
- Läden im Koog-Koogstraße-Abschluß
- Läden im Koog-Friedhofskippe
- Läden im Koog-Konsum
- Läden im Koog - Kaufhaus Luth
- Läden im Koog – Fundgrube
- Läden im Koog-Fürböter
- Läden im Koog-Breiholz
- Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32
- Läden im Koog-Fährstraße bis 8
- Läden im Koog-Fährstraße 9-146
- Läden im Koog-Lütt Dörp
- Läden im Koog-Hermann von Borstel
- Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße
- Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg
- Läden im Koog-Brunsbütteler Straße
- Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben
- Läden in Brunsbüttel-Mähl
- Läden in Brunsbüttel-Markt
- Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße
- Läden in Brunsbüttel-Norderstraße
- Läden in Brunsbüttel-Oesterstraße, Ochsenmarkt, Marner Chaussee
- Läden in Brunsbüttel-Reichenstraße
- Läden in Brunsbüttel-Sackstraße
- Läden in Brunsbüttel-Süderstraße
- Kinos in Brunsbüttel
- Postämter in Brunsbüttel
- Seltener Flaschenfund
- Der Pavillon in der Koogstraße 45
- Läden in Brunsbüttel-Markt