Gastwirtschaft Glück im Winkel: Unterschied zwischen den Versionen
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Jeder Leser, der Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen.''' | '''Jeder Leser, der Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen.''' | ||
[[Bild: (UB) Nordhusen - Glück im Winkel - 05-02-08 - 02.jpg|thumb| | [[Bild: (UB) Nordhusen - Glück im Winkel - 05-02-08 - 02.jpg|thumb|450px]] | ||
''Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de'' | ''Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de'' | ||
''An dieser Stelle herzlichen Dank'' | ''An dieser Stelle herzlichen Dank'' | ||
<br/>''an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung, Akten und Daten aus dem Gewerberegister'' | <br/>''an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung, Akten und Daten aus dem Gewerberegister'' | ||
<br/>''an Uwe Borchers für alte Postkarten und Fotos'' | <br/>''an Uwe Borchers für alte Postkarten und Fotos'' | ||
<br/>''an Holger Koppelmann, Bernd Schmidt, Jens Rusch, Wolfgang Girke, Wilhelm Johnsen, Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung''. | <br/>''an Holger Koppelmann, Bernd Schmidt, Jens Rusch, Wolfgang Girke, Wilhelm Johnsen, Familie Gleimius, Sabine Aust für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung''. | ||
''Textquellen: '' | ''Textquellen: '' | ||
<br/>''Geburten-, Heirats- und Sterberegister aus dem Stadtarchiv, Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung von 1949 und 1960, „Sie wohnen hinter dem Deich“ – Erzählung aus dem Buch „Das Wrack vor der Küste“ von Boy Lornsen, | <br/>''Geburten-, Heirats- und Sterberegister aus dem Stadtarchiv, Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung von 1949 und 1960, „Sie wohnen hinter dem Deich“ – Erzählung aus dem Buch „Das Wrack vor der Küste“ von Boy Lornsen, "Bauern, Handwerker, Seefahrer" von Wilhelm Johnsen | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
'''„Glück im Winkel“ ''' nennt sich heute nur noch die Straße zwischen der Nordhusener Straße und dem Schulweg Mühlenstraßen. Fährt man mit dem Fahrrad | '''„Glück im Winkel“ ''' nennt sich heute nur noch die Straße zwischen der Nordhusener Straße und dem Schulweg Mühlenstraßen. Fährt man mit dem Fahrrad von Brunsbüttel nach Neufeld, benutzt man diese Straße automatisch. Wäre man die gleiche Strecke vor mehr als 50 Jahren ebenfalls mit dem Fahrrad gefahren, hätte man wohl sicherlich an dem Ort eine kleine Kaffeepause eingeplant. | ||
<br/>In diesem besagten Winkel befand sich ein beliebtes Ausflugsziel, die Gaststätte „Glück im Winkel“, die bis 1980 von den Geschwistern Hinrich und Helene Glück betrieben wurde und der Gegend ihren Namen | <br/>In diesem besagten Winkel befand sich ein beliebtes Ausflugsziel, die Gaststätte „Glück im Winkel“, die bis 1980 von den Geschwistern Hinrich und Helene Glück betrieben wurde und der Gegend ihren Namen verlieh. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="500" heights="350"> | ||
Bild:Glück im Winkel-um 1900-1.jpg|Glück im Winkel um 1900 | Bild:Glück im Winkel-um 1900-1.jpg|Glück im Winkel um 1900 | ||
Bild:Nordhusen-Glück im Winkel.jpg|Standort der Gaststätte | Bild:Nordhusen-Glück im Winkel-a.jpg|Standort der Gaststätte | ||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Geschichte der Gaststätte unter dem Namen „Glück im Winkel“ begann ca. 1874, als der Großvater des letzten Besitzers, der Schankwirt Johann Ernst Glück (1821 – 1896) die Gaststätte vom Vorgänger Hans Günter pachtete und einige Jahre später kaufte. | Auszug aus dem Buch "Bauern, Handwerker, Seefahrer von Wilhelm Johnsen, S.230: | ||
<br/>Der Schiffer Johann Hinrich Glück (5.11.1851 – 1.8.1931) und seine Frau Margaretha Catharina (geb. Lucks(x? | <br/>''Der älteste Sohn des Stammvaters Johann Meinert, der 1731 geboren wurde, heiratete 1756 Kathrin Krusen, die Tochter des Krugwirts Hans Kruse in Nordhusen (neuerdings '''"Mutter Glück"''') .... '' | ||
Daraus ist zu entnehmmen, daß die Geschichte der Krugwirtschaft an dieser Stelle in Nordhusen bereits vor '''1756''' begann | |||
<br/>('' Hinweis von Sabine Aust''). | |||
Die Geschichte der Gaststätte unter dem Namen „Glück im Winkel“ begann ca. '''1874''', als der Großvater des letzten Besitzers, der Schankwirt Johann Ernst Glück (1821 – 1896) die Gaststätte vom Vorgänger Hans Günter pachtete und einige Jahre später kaufte. | |||
<br/>Der Schiffer Johann Hinrich Glück (5.11.1851 – 1.8.1931) und seine Frau Margaretha Catharina (geb. Lucks(x?) übernahmen 1896, nach dem Tod seines Vaters Johann Ernst, die Gastwirtschaft und ergänzten sie durch einen kleinen Kolonialwarenladen. | |||
Hinrich Glück (eigentlich Peter Hinrich Jacob, Jahrgang 1895), der Sohn von Johann Hinrich, erlernte das Bäckerhandwerk bevor ihn der Kaiser in seinem jugendlichen Alter zu den Waffen rief. Er kam 1916 in russische Gefangenschaft nach Skobelev, Turkestan, wo er dann, wohl auch mit Hilfe des „Engels von Sibirien“, Elsa Brandström, überlebt hatte. Sein letzter Brief aus der Gefangenschaft erreichte die Familie im Juli 1920. | Hinrich Glück (eigentlich Peter Hinrich Jacob, Jahrgang 1895), der Sohn von Johann Hinrich, erlernte das Bäckerhandwerk bevor ihn der Kaiser in seinem jugendlichen Alter zu den Waffen rief. Er kam 1916 in russische Gefangenschaft nach Skobelev, Turkestan, wo er dann, wohl auch mit Hilfe des „Engels von Sibirien“, Elsa Brandström, überlebt hatte. Sein letzter Brief aus der Gefangenschaft erreichte die Familie im Juli 1920. | ||
<br/>Es kostete ihn ein schlimmes Jahr, um vom | <br/>Es kostete ihn ein schlimmes Jahr, um vom Altai-Gebirge wieder nach Nordhusen zu finden. | ||
Hinrich arbeitete danach noch eine Zeitlang in der Bäckerei Reiff in der Tiedemannstraße 21 in [[Brunsbüttelhafen]], bis er dann 1931, zusammen mit seiner Schwester Helene (Helene Peline Mariane, Jahrgang 1893) , nach dem Tod des Vaters, Gaststätte und Kolonialwarenladen übernahm. Ihnen zur Seite stand noch bis zu ihrem Tod 1960 die Mutter der beiden, Margaretha Catharina Glück. | Hinrich arbeitete danach noch eine Zeitlang in der Bäckerei Reiff in der Tiedemannstraße 21 ([[Läden_im_Koog-Tiedemannstraße#Tiedemannstra.C3.9Fe_21]]) in [[Brunsbüttelhafen]], bis er dann 1931, zusammen mit seiner Schwester Helene (Helene Peline Mariane, Jahrgang 1893) , nach dem Tod des Vaters, Gaststätte und Kolonialwarenladen übernahm. Ihnen zur Seite stand noch bis zu ihrem Tod 1960 die Mutter der beiden, Margaretha Catharina Glück. | ||
<br/>In den | <br/>In den späten 1930er-Jahren wurde die Gaststätte zum Wahllokal bestimmt. Hinrich machte aber nicht viel „Gedöns“. Er entfernte das Wandbett aus dem Alkoven, ließ eine Glühlampe mit Fassung installieren und stellte ein altes Lehrerpult hinein. Die Beine der Wähler waren zwar zu sehen aber'' „… vom Hosenbund abwärts ist die Wahl ja wohl nicht mehr so geheim …“'' meinte Hinrich. | ||
Wie aus älteren Fotos erkennbar ist, ging zu dieser Zeit der Deich noch direkt am Haus vorbei. Damals reichte das Wasser der Elbe noch bis unmittelbar an den Deichfuß und Schiffer Johann Hinrich Glück konnte mit seinem Ewer die Steine für die Deichbestickung direkt vor Ort löschen. In den Jahren nach der Übernahme bildete sich nach und nach immer mehr Vorland und Watt vor dem Deich. | Wie aus älteren Fotos erkennbar ist, ging zu dieser Zeit der Deich noch direkt am Haus vorbei. Damals reichte das Wasser der Elbe noch bis unmittelbar an den Deichfuß und Schiffer Johann Hinrich Glück konnte mit seinem Ewer die Steine für die Deichbestickung direkt vor Ort löschen. In den Jahren nach der Übernahme bildete sich nach und nach immer mehr Vorland und Watt vor dem Deich. | ||
<br/>So wie es in früheren Zeiten üblich war, war die Kate Wohnhaus, Poststelle und Bierkrug zugleich. Betrat man das weiße, reetgedeckte Haus durch die schwere | <br/>So wie es in früheren Zeiten üblich war, war die Kate Wohnhaus, Poststelle und Bierkrug zugleich. Betrat man das weiße, reetgedeckte Haus durch die schwere Eichentür, sah man im Flur links die Aufschrift „Gaststube“ und rechts „Laden“. Der kleine Krämerladen hatte natürlich keine große Auswahl, man erhielt Salz, Pfeffer, Zucker, Nudeln, Tabak, Streichhölzer und vielleicht noch einige Extras. | ||
<br/>Die Gaststube war eigentlich mehr ein altes, gemütliches Wohnzimmer. Das war damals so Brauch. | <br/>Die Gaststube war eigentlich mehr ein altes, gemütliches Wohnzimmer. Das war damals so Brauch. | ||
Zeile 53: | Zeile 59: | ||
<br/>Das hübsche, reetgedeckte Haus steht aber noch heute (2021) an der gleichen Stelle. | <br/>Das hübsche, reetgedeckte Haus steht aber noch heute (2021) an der gleichen Stelle. | ||
== | == Reaktion einer damaliger Besucherin == | ||
''Ilse Reese'' | ''Ilse Reese'' | ||
<br/>Etwa 1960 kam ich zum ersten Mal nach Marne und mir wurde die Umgebung gezeigt, dazu gehörte die mit weißem Sand bestreute Gaststube bei Glück im Winkel. Die schon sehr betagte Frau Glück erzählte uns, dass sie den feinen Sand nicht mehr kaufen konnten, dass die Gaststube gefegt wurde und dann eine dünne Schicht frischen Sand bekam. Der Holzfußboden musste einige Jahre vorher erneuert werden, weil der Sand ihn dünn gescheuert hatte. Ich habe diesen sandbestreuten Fußboden noch gesehen. Bestimmt erinnern sich auch andere alte Leute daran. | <br/>''Etwa 1960 kam ich zum ersten Mal nach Marne und mir wurde die Umgebung gezeigt, dazu gehörte die mit weißem Sand bestreute Gaststube bei Glück im Winkel. Die schon sehr betagte Frau Glück erzählte uns, dass sie den feinen Sand nicht mehr kaufen konnten, dass die Gaststube gefegt wurde und dann eine dünne Schicht frischen Sand bekam. Der Holzfußboden musste einige Jahre vorher erneuert werden, weil der Sand ihn dünn gescheuert hatte. Ich habe diesen sandbestreuten Fußboden noch gesehen. Bestimmt erinnern sich auch andere alte Leute daran.'' | ||
== Literaturhinweise: == | == Literaturhinweise: == | ||
<br/>Der Kinderbuchautor Boy Lornsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Boy_Lornsen, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“) hat in seinem Buch „Das Wrack vor der Küste“ einen Rückblick auf die Gaststätte geschrieben | <br/>Der Kinderbuchautor Boy Lornsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Boy_Lornsen, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“) hat in seinem Buch „Das Wrack vor der Küste“ einen Rückblick auf die Gaststätte geschrieben. | ||
== Alte Fotos Glück im Winkel == | == Alte Fotos Glück im Winkel == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180" perrow="6"> | ||
Bild:Glück im Winkel-um 1900.jpg|Glück im Winkel um 1900 | Bild:Glück im Winkel-um 1900.jpg|Glück im Winkel um 1900 | ||
Zeile 79: | Zeile 83: | ||
== Neuere Fotos und Bilder Glück im Winkel == | == Neuere Fotos und Bilder Glück im Winkel == | ||
[[Bild:Glück im Winkel-HK.jpg|thumb| | [[Bild:Glück im Winkel-HK.jpg|thumb|500px|[[Marinemaler Holger Koppelmann]]]] | ||
[[Datei:Glück-im-Winkel-Rusch.JPG|thumb|500px|Jens Rusch 1977]] | |||
[[Datei:Glück im Winkel,Hldegard Hudemann.jpg|thumb|500px|Hildegard Hudemann]] | |||
<gallery widths=" | <gallery widths="237" heights="180"> | ||
Bild:Glück im Winkel-01.jpg | Bild:Glück im Winkel-01.jpg|Glück im Winkel 1965 | ||
Bild:Glück im Winkel-02.jpg | Bild:Glück im Winkel-02.jpg | ||
Bild:040 IS-Glück im Winkel-BS.jpg|Deicharbeiten Ende 1970er | Bild:040 IS-Glück im Winkel-BS.jpg|Deicharbeiten Ende 1970er | ||
Zeile 100: | Zeile 106: | ||
== Zeitungsartikel und Akten Glück im Winkel == | == Zeitungsartikel und Akten Glück im Winkel == | ||
<gallery widths="370" heights="280 | <gallery widths="370" heights="280"> | ||
Bild:Anmeldebescheinigung-Glück-1917.jpg|Bescheinigung Johann Hinrich Glück 1917 | Bild:Anmeldebescheinigung-Glück-1917.jpg|Bescheinigung Johann Hinrich Glück 1917 | ||
Zeile 120: | Zeile 126: | ||
Bild:Gewerbekartei Glück.jpg|Gewerbekartei Hinrich Glück 1931 | Bild:Gewerbekartei Glück.jpg|Gewerbekartei Hinrich Glück 1931 | ||
Bild:Abmeldung Glück 1979.jpg|Gewerbeabmeldung Hinrich Glück 1979 | Bild:Abmeldung Glück 1979.jpg|Gewerbeabmeldung Hinrich Glück 1979 | ||
Bild:Glück im Winkel-1980.jpg|Letzte Wahl im Winkel 1980 | |||
Bild:Glück im Winkel-1980-1.jpg|Letzte Wahl im Winkel 1980 | |||
Bild:BZ-2021.03.19-Glück im Winkel.jpg|BZ-Artikel vom 19.03.2021 | Bild:BZ-2021.03.19-Glück im Winkel.jpg|BZ-Artikel vom 19.03.2021 | ||
Zeile 139: | Zeile 147: | ||
*[[Strandhalle Brunsbüttel]] | *[[Strandhalle Brunsbüttel]] | ||
*[[Jürgensen´s Hotel in Brunsbüttel-Ort]] | *[[Jürgensen´s Hotel in Brunsbüttel-Ort]] | ||
*[[Goethestraße | *[[Goethestraße Stadien Sportcasino]] | ||
[[Kategorie: Brunsbüttel]] | [[Kategorie: Brunsbüttel]] |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2024, 15:54 Uhr
Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jeder Leser, der Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung, Akten und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für alte Postkarten und Fotos
an Holger Koppelmann, Bernd Schmidt, Jens Rusch, Wolfgang Girke, Wilhelm Johnsen, Familie Gleimius, Sabine Aust für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.
Textquellen:
Geburten-, Heirats- und Sterberegister aus dem Stadtarchiv, Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung von 1949 und 1960, „Sie wohnen hinter dem Deich“ – Erzählung aus dem Buch „Das Wrack vor der Küste“ von Boy Lornsen, "Bauern, Handwerker, Seefahrer" von Wilhelm Johnsen
Beschreibung
„Glück im Winkel“ nennt sich heute nur noch die Straße zwischen der Nordhusener Straße und dem Schulweg Mühlenstraßen. Fährt man mit dem Fahrrad von Brunsbüttel nach Neufeld, benutzt man diese Straße automatisch. Wäre man die gleiche Strecke vor mehr als 50 Jahren ebenfalls mit dem Fahrrad gefahren, hätte man wohl sicherlich an dem Ort eine kleine Kaffeepause eingeplant.
In diesem besagten Winkel befand sich ein beliebtes Ausflugsziel, die Gaststätte „Glück im Winkel“, die bis 1980 von den Geschwistern Hinrich und Helene Glück betrieben wurde und der Gegend ihren Namen verlieh.
Geschichte
Auszug aus dem Buch "Bauern, Handwerker, Seefahrer von Wilhelm Johnsen, S.230:
Der älteste Sohn des Stammvaters Johann Meinert, der 1731 geboren wurde, heiratete 1756 Kathrin Krusen, die Tochter des Krugwirts Hans Kruse in Nordhusen (neuerdings "Mutter Glück") ....
Daraus ist zu entnehmmen, daß die Geschichte der Krugwirtschaft an dieser Stelle in Nordhusen bereits vor 1756 begann
( Hinweis von Sabine Aust).
Die Geschichte der Gaststätte unter dem Namen „Glück im Winkel“ begann ca. 1874, als der Großvater des letzten Besitzers, der Schankwirt Johann Ernst Glück (1821 – 1896) die Gaststätte vom Vorgänger Hans Günter pachtete und einige Jahre später kaufte.
Der Schiffer Johann Hinrich Glück (5.11.1851 – 1.8.1931) und seine Frau Margaretha Catharina (geb. Lucks(x?) übernahmen 1896, nach dem Tod seines Vaters Johann Ernst, die Gastwirtschaft und ergänzten sie durch einen kleinen Kolonialwarenladen.
Hinrich Glück (eigentlich Peter Hinrich Jacob, Jahrgang 1895), der Sohn von Johann Hinrich, erlernte das Bäckerhandwerk bevor ihn der Kaiser in seinem jugendlichen Alter zu den Waffen rief. Er kam 1916 in russische Gefangenschaft nach Skobelev, Turkestan, wo er dann, wohl auch mit Hilfe des „Engels von Sibirien“, Elsa Brandström, überlebt hatte. Sein letzter Brief aus der Gefangenschaft erreichte die Familie im Juli 1920.
Es kostete ihn ein schlimmes Jahr, um vom Altai-Gebirge wieder nach Nordhusen zu finden.
Hinrich arbeitete danach noch eine Zeitlang in der Bäckerei Reiff in der Tiedemannstraße 21 (Läden_im_Koog-Tiedemannstraße#Tiedemannstra.C3.9Fe_21) in Brunsbüttelhafen, bis er dann 1931, zusammen mit seiner Schwester Helene (Helene Peline Mariane, Jahrgang 1893) , nach dem Tod des Vaters, Gaststätte und Kolonialwarenladen übernahm. Ihnen zur Seite stand noch bis zu ihrem Tod 1960 die Mutter der beiden, Margaretha Catharina Glück.
In den späten 1930er-Jahren wurde die Gaststätte zum Wahllokal bestimmt. Hinrich machte aber nicht viel „Gedöns“. Er entfernte das Wandbett aus dem Alkoven, ließ eine Glühlampe mit Fassung installieren und stellte ein altes Lehrerpult hinein. Die Beine der Wähler waren zwar zu sehen aber „… vom Hosenbund abwärts ist die Wahl ja wohl nicht mehr so geheim …“ meinte Hinrich.
Wie aus älteren Fotos erkennbar ist, ging zu dieser Zeit der Deich noch direkt am Haus vorbei. Damals reichte das Wasser der Elbe noch bis unmittelbar an den Deichfuß und Schiffer Johann Hinrich Glück konnte mit seinem Ewer die Steine für die Deichbestickung direkt vor Ort löschen. In den Jahren nach der Übernahme bildete sich nach und nach immer mehr Vorland und Watt vor dem Deich.
So wie es in früheren Zeiten üblich war, war die Kate Wohnhaus, Poststelle und Bierkrug zugleich. Betrat man das weiße, reetgedeckte Haus durch die schwere Eichentür, sah man im Flur links die Aufschrift „Gaststube“ und rechts „Laden“. Der kleine Krämerladen hatte natürlich keine große Auswahl, man erhielt Salz, Pfeffer, Zucker, Nudeln, Tabak, Streichhölzer und vielleicht noch einige Extras.
Die Gaststube war eigentlich mehr ein altes, gemütliches Wohnzimmer. Das war damals so Brauch.
Bis Ende 1979 betrieben die Geschwister noch die Gastwirtschaft und den Laden, dann stellten sie den Betrieb aus Altersgründen ein und das Gewese ging in private Hände über.
Das hübsche, reetgedeckte Haus steht aber noch heute (2021) an der gleichen Stelle.
Reaktion einer damaliger Besucherin
Ilse Reese
Etwa 1960 kam ich zum ersten Mal nach Marne und mir wurde die Umgebung gezeigt, dazu gehörte die mit weißem Sand bestreute Gaststube bei Glück im Winkel. Die schon sehr betagte Frau Glück erzählte uns, dass sie den feinen Sand nicht mehr kaufen konnten, dass die Gaststube gefegt wurde und dann eine dünne Schicht frischen Sand bekam. Der Holzfußboden musste einige Jahre vorher erneuert werden, weil der Sand ihn dünn gescheuert hatte. Ich habe diesen sandbestreuten Fußboden noch gesehen. Bestimmt erinnern sich auch andere alte Leute daran.
Literaturhinweise:
Der Kinderbuchautor Boy Lornsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Boy_Lornsen, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“) hat in seinem Buch „Das Wrack vor der Küste“ einen Rückblick auf die Gaststätte geschrieben.
Alte Fotos Glück im Winkel
Neuere Fotos und Bilder Glück im Winkel
Zeitungsartikel und Akten Glück im Winkel
Verwandte Themen
- Sammlung Uwe Möller
- Brunsbüttelhafen
- Brunsbüttelkoog
- Gasthof Zur Fernsicht und Wagners Hotel
- Hotel Zur Post
- Zur Traube
- Hotel zur Kanalmündung
- Das Rössl in Brunsbüttel
- Der Knurrhahn in Brunsbüttelkoog
- Läden_im_Koog-Koogstraße_64-67#Hotel_.E2.80.9EKaiserhof.E2.80.9C
- Hotel Hamburger Hof
- Strandhalle Brunsbüttel
- Jürgensen´s Hotel in Brunsbüttel-Ort
- Goethestraße Stadien Sportcasino