Läden im Koog-Brunsbütteler Straße

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Header-Laeden1.jpg

Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt Brunsbüttels ab 1888 vermittelt werden.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Fragezeichen auf dieser Seite beseitigen kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister,
an die Initiative Brunsbüttel-Süd (https://www.brunsbuettel-sued.de/die-ibs/), die mit viel Aufwand sämtliche Fotos des Fotografen Paul Ausborm gescannt hat,
an Uwe Borchers für Fotos und Postkarten,
an Dieter Ausborm für Fotos von seinem Vater,
an Bernd Schmidt, Helga Jungklaus, Reimer Schlichting, Pastor Peter Marten, Marc Thaden, Sammlung Manfred Janke, Rainer Dürr, Antje Tigchelaar, Ingrid Krabbe, Uwe Rathje, Familie Biendara, Fritz-Hinrich Kruse, Günter Remmers, dem WSA-Brunsbüttel und der Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Brunsbütteler Str. um 1925
Brunsbütteler Str. um 1915
Brunsbütteler Str. Anfang 1950er
Kreisfeuerwehrtag 1956

Geschichte der Brunsbütteler Straße

Bevor das heutige Brunsbüttel am 1.1.1970 entstand, hieß ein großer Teil davon Brunsbüttelkoog (ab 1907) und davor Brunsbüttel-Eddelaker-Koog.
In Anlehnung an diesen geschichtsträchtigen Ortsnamen wurden drei Straßen in Brunsbüttelhafen (ältester Ortsteil des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges) jeweils mit einem dieser Namen versehen: Brunsbütteler Straße, Eddelaker Straße und Koogstraße. Dies geschah auf Beschluß der Gemeindevertretung am 9. September 1898 mit folgendem Wortlaut für die Brunsbütteler Straße:
Es sollen die folgenden Straßen Benennungen erhalten wie folgt
2. Die eigentliche Ortsstraße vom Hause Wümpelmann Erben bis v.Hemm "Brunsbütteler Straße".

Fotos Brunsbütteler Straße

Brunsbütteler Straße 1

Schmidt 1932

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Margarethe Schmidt – Masseurin – ( 1932? - ? )

Brunsbütteler Straße 2

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Breiholz 1960er
  • J.H.Wagner – Colonialwaaren, Steinzeug, Gastwirtschaft – ( ? – 1891)
  • P.Marcus Reimers – Colonialwaaren, Steinzeug, Gastwirtschaft – (1891 – 1909)
  • Wilhelm Döring – Photograph – (1908 – 1910)
  • Hermann Dieckmann – Steinkohlen, Holzteer, Karbolineum – (1909 - ? )
  • Witwe Dieckmann – Steinkohlen, Holzteer, Karbolineum – ( ? – 1949?)
  • Joseph Schleyer – Kleinhandel mit Branntwein – (1949 – 1950)
  • Walter Breiholz – Gemischtwaren – (1950 – 1980)

Wilhelm Döring

Der Fotograf Wilhelm Döring, geboren 1881, gestorben im Sommer 1938, hatte sein Atelier anfangs in der Brunsbütteler Str. 2, später Eddelaker Strasse 18, in Brunsbüttelhafen.


Wilhelm Döring hatte sich auch als Musiker einen Namen gemacht, er hatte von 1926 bis 1927 ein Domizil in der Festgestraße 6 Läden im Koog-Schoof- und Festgestraße

Walter Breiholz

Siehe Läden im Koog-Breiholz

Brunsbütteler Straße 3

Thies Jork 1986

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Dr. med. HerbertJork – Prakt. Arzt – ( ? - 1986?)
  • Dr. med. Thies Jork – Prakt. Arzt – (1986 - 2017)

Brunsbütteler Straße 5

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Dr. med. Herbert Jork – Prakt. Arzt – ( 1946 – ?)
  • Alfred Sommerfeld – Omnibusbetrieb, Autovermietung – (1964 – 1969)

Alfred Sommerfeld

Umzug Sommerfeld 1964

Von 1938 bis 1964 hatte Alfred Sommerfeld in der Koogstraße 23 eine Spedition und Lagerei – und von 1950 bis 1964 einen Omnibusbetrieb mit Autovermietung betrieben. 1964 zog er mit seinem Betrieb in die Brunsbütteler Straße 5 um, bis er 1969 seinen Betrieb aus Altersgründen aufgab.
Siehe auch Läden_im_Koog-Koogstraße_17-23#Koogstra.C3.9Fe_23

Herbert und Thies Jork

Brunsbütteler Straße 6

Döring-Brunsbuetteler-Strasse-6.jpg

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Wilhelm Bruno Döring – Fotograf – (1943 – 1953)
  • Ernst Raap – Fahrradreparatur – (1946 – 1949)
  • Karl-August Döring – Taxi, Autovermietung – (1949 - )
  • Walter Rossmann – Fuhrunternehmen – (1950 - ? )
  • Roswitha Rickert – Gesellschaftsspiele, Entwicklung und Vertrieb – 1989 - ? )

Wilhelm Bruno Döring und Karl-August Döring

Sie sind beide Söhne des bekannten Brunsbüttelhafener Fotografen Wilhelm Döring
(Siehe Brunsbütteler Straße 2)

Brunsbütteler Str. 6-1970er

Fotos und Akten Brunsbütteler Straße 6

Brunsbütteler Straße 7

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • August Eger – Fahrräder und Zubehör – (1925 – 1933)
  • Peter Eger – Fahrräder und Zubehör – (1933 – 1949)
  • August Eger – Fahrräder und Zubehör – (1949 – 1955)
  • Peter Eger – Motorrad- und Fahrradzubehör – (1955 – 1965)

Brunsbütteler Straße 8

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Bartels-1-Brunsbuetteler-Strasse-8.jpg


  • Wilhelm Struck - Tischlerei (1920 - 1925?), danach Hafenstr. 15
  • Sieverts & Lechner (Filialleiter Karl Ahlf) - Elektroinstallation - (1927 - 1929) - Läden_im_Koog-Brunsbütteler_Straße#Karl_Ahlf.2C_G.C3.BCnter_Ahlf
  • Leni Timm – Kunstgewerbe – (1947 - ? )
  • Rudolf Hahn - Klempner und Dachdecker (1929 - 1931)
  • Hans Bartels – Klempnerei, Sanitär – (1931 - 2000? )
  • Uwe Bartels - Klempnerei, Sanitär - (2000? - ? )
  • Heike Moisi – Ambulante Krankenpflege – (2013 - ? )
  • Ambulante Pflege Gerdes - Krankenpflege ( ? )

Rudolf Hahn, Hans Bartels, Uwe Bartels

Werbung Brunsbütteler Straße 8

Krankenpflege-2019

Brunsbütteler Straße 9

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • August Biere – Kohlen, Briketts, Koks, Holz – (1925 – 1962)
  • Hermann Biere – Kohlen, Briketts, Koks, Holz – (1962 - 1998)

August Biere, Hermann Biere

Brunsbütteler Straße 9a

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Werner Nielsen (Milly Osbahr) – Damenfriseur – (? – 1958)
  • Marius Nielsen – Damenfriseur – (1958 - ? )

Brunsbütteler Straße 10

Brunsbütteler Str.10

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Otto Szmyt – Herstellung von Pantoffeln – (1950 - ? )

Brunsbütteler Straße 11

Bülow 1926
Bülow 1926

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Gustav Bülow – Töpfer, Kachelöfen, Herde etc. – (1926 – 1968)
  • Bernd Bülow – Fliesen, Teppichböden, Tapeten – (1968 – 2005)

Das Gebäude wurde 1926 gebaut.

Gustav Bülow, Bernd Bülow

Brunsbütteler Straße 12

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Helmut Leichert – Autohaus-Ford – (1957 – 1980)
  • Kohlsaat – Baustoffe – (1980? - ? )
  • Autoteile-Handel - Autoteile - (1990er? - ? )
  • "Autowerkstatt Brunsbüttel GmbH" (Matthias Wiechert) – Autowerkstatt – ( ? )
Brunsbütteler Str. 3-18, 1970er Jahre

Helmut Leichert

1957 eröffnete Helmut Leichert in der Brunsbütteler Straße 12 einen Kfz-Dienstleistungsbetrieb. Zwei Jahre später konnte ein Neubau mit Texaco-Tankstelle, Wagenpflegehalle und Ersatzteillager in Betrieb genommen werden.
1960 wurde daraus eine Vertragswerkstatt der FORD-Werke AG Köln und 1964 wurde Leichert Haupthändler für den Raum Brunsbüttelkoog.

Autowerkstatt 2012

Werbung Brunsbütteler Straße 12

Brunsbütteler Straße 13

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Postamt Brunsbüttelhafen – Post – (1910 – 1916)
  • Hermann Sternberg - Massage und Fußpflege (1931? - ? )

Siehe Postämter_in_Brunsbüttel#Brunsb.C3.BCtteler_Stra.C3.9Fe_13

Brunsbütteler Straße 15

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Otto Claßen – Kolonial-, Fett- und Kurzwaren – (1921 – 1934?)
  • Otto Claßen (Hilda Claßen) – Lebensmittel, Gemischtwaren – (1934 – 1961)
  • "Sparmarkt" (Joachim Schulz) – Lebensmittel, Feinkost – (1961 – 1964)
  • "Sparmarkt" (Günter Balfanz) – Lebensmittel – (1964 – 1969)
  • Herbert Wiemann - Massagepraxis (1970 - ? )


Werbung Brunsbütteler Straße 15

Brunsbütteler Straße 16 und 16a

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Brunsbütteler Str. 16
Brunsbütteler Str. 16 1932
  • Frau M. Peters – Fahrräder – (1908? - ? )
  • Gebrüder Rudolph – Musikhaus – ( ? – 1911)
  • Wilhelm Rudolph – Musikhaus – (1911 - ? )
  • Amandus Rudolph – Musikhaus, Zigarren, Tabak – (1925? - ? )
  • Richard Hinz – Uhrmacher, Geschenkartikel – (1925 – 1929)
  • H.Stolley – Friseur – (1938? - 1946)
  • Franz Schosnowski – Friseur – (1946 - 1954? )
  • Clara Kruse – Tabak, Papier- und Süßwaren – (1954 – 1965)

Musikhaus Rudolph

Richard Hinz

Am 14.08.1925 verlegte Richard Hinz seinen Uhrenladen von der Fährstraße 25 in die Brunsbütteler Str. 16. Im Jahre 1929 eröffnete er dann seinen Laden in der Koogstraße 40.
Läden im Koog-Koogstraße 37-46, Läden im Koog-Fährstraße 9-146

Franz Schosnowski

Der Friseur Franz Schosnowski hatte ab 1946 einen Laden in der Brunsbütteler Str. 16, dann bis 1956 in der Hafenstraße 14, ging 1956 in die Koogstraße 20 um dann letztendlich - 1966 - Schlesier Platz 11 einen Laden zu eröffnen.

Läden_im_Koog-Koogstraße_17-23#Franz_Schosnowski
Läden_im_Koog-Friedhofskippe#L.C3.A4den_Schlesier_Platz

Clara Kruse

Brunsbütteler Straße 17

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Heinrich Witt – Maurermeister – (um 1925)
  • Otto Sievers – Bau- und Maschinenschlosserei – (1951 – 1965?)
  • “Technik Center“ (Udo Bösch) – Technik Center – (1970 - 1981 )
  • “Möbelhaus Wolter“ (Gunar Wolter) – Möbel – (1981 - )
Umzug Sievers 1951

Stahlbau Sievers

Der Schlossermeister Otto Sievers hatte sich 1949 in Brunsbüttel-Ort in der Süderstraße 40 (später Swiencicki) selbständig gemacht und zog dann 1951 in die Brunsbütteler Straße 17 um. Anfang der 1960er hatte Sievers parallel dazu in der Hafenstraße 12 einen Betrieb, bevor er ganz dorthin zog. Am 12.12.1980 siedelte der Betrieb dann in die Eddelaker Straße 129 um.

Akten, Daten und Werbung Sievers

Technik-Center

Technik-Center
Wolter-2019

1970 gründete Udo Bösch in der Brunsbütteler Straße eine Technische Großhandlung, das „Technik-Center“, ein Tochterunternehmen der Firma Heinrich Bösch, Heide. In der Rüsdorfer Straße 8 in Heide, hatte sich ebenfalls ein Technik-Center etabliert.
Das Warenangebot beinhaltete z.B. Kugellager, Keilriemen, Schläuche aller Art, Arbeiter-Schutzartikel, Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Schweiß- und Löttechnik uvm.
1981 verkaufte der Eigentümer des Gebäudes, Heinrich Bösch, das Gebäude an die Bau- und Möbeltischlerei Wolter.

Werbung Brunsbütteler Straße 17

Brunsbütteler Straße 18

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Eduard Jasker – Schneider – (1920 - ? )
  • Autoruf Peters - Autoruf - ( ? )

Brunsbütteler Straße 19

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Emil Wagner – Feinkost, Fischräucherei – (1891 - ? )
  • Egon Oest – Lebensmittel, Obst, Gemüse – (1956 – 1972)
  • Elbschloßbrauerei (Abholmarkt) – Auslieferungslager – (1972 – 1984)
  • Hannelore Claus – Immobilien – (1986 - ? )
  • Friedhelm Claus – Allianz-Versicherung – (1986 - ? )
  • Postfiliale, DHL – Post – (2019 - )

Fotos Brunsbütteler Straße 19

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 19

Brunsbütteler Straße 20

Andresen, Verlegung 1952
Leder-Kögler 1962

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Richard Andresen – Möbel, Lederwaren – (1952 - 1960)
  • Richard Andresen – Versicherung DAS – (1959 - ? )
  • “Leder – Kögler“ – Lederwaren – (1960? – 1986)

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 20

Brunsbütteler Straße 21

Apotheke Mitte links (Foto Paul Ausborm 1974)

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • M. Schmidt – Manufakturwaren – (1920 - ? )
  • Wilhelm Sawallisch – Böttcherei – (1931 - ? )
  • Richard Andresen – Möbel, Lederwaren – (? – 1952)
  • Uwe Deinert – Textilien, Schuhe – (1949 - ? )
  • Johann Deinert – Gartenbedarfsartikel, Ziervögel – (1953 – 1964)
  • Elb-Apotheke – Apotheke – (1971? - ? )
  • “Sanitätshaus Tischer“ (Ronald Lause) – Sanitätshaus – (1980 - ? )
  • Bauring – Dipl.-Ing., Hausbau – ( 1980er? )
  • "Green Life" (Behrens) – Natur-Mode – ( 2000er? )
  • "Exclusiv-Haus-GmbH" - Hausbau - ( 2005? )

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 21

Deinert 1953

Brunsbütteler Straße 22

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Helmut Stollberg - Friseur - ( ? )
  • Wernike - Tabak und Schreibwaren - ( ? )
  • Leder-Kögler – Lederwaren - (1960er?)

Brunsbütteler Straße 23

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Waltraut Biere 1960er (Quelle:Volker Biere)
  • Johannes Holst – Schlachterei – ( 1919 - 1939?)
  • Johann Carstens - Schlachterei - (1939 - 1950?)
  • Helmut Duhr – Schlachterei – (1950 – 1954)
  • Heinrich Klebba – Schlachterei – (1954 - ? )
  • Günter Biere – Fisch- und Räucherwaren – (1956 – 1967)
  • Gisela Ahlf – Boutique – (1979 – 1981)
  • Hanisch - Bestattungen - ( 1981? - 1984)
  • Parfümerie Körner" - Kosmetikerin (?1984 - ? )
  • Gunda Freihöfer - Friseurin (1984 - ? )
  • "Knäuel und Fussel" (Almut Frauen - Wolle und Strickwaren - ( ? - 1986)
  • Nikolai - Antik und Trödelmarkt - (1987 - ? )
  • Hannelore Schwonberg - Heilpraxis - (2005? - ?)

Fotos Brunsbütteler Straße 23

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 23

Brunsbütteler Straße 24

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Gemeindevertretung – Rathaus – ( ? – 1911)
  • W. Rose – Färberei – Annahmestelle – (1920 - ? )
  • Annemarie Döring – Damenfriseurin – (1926 - 1929?)
  • Waltraut Faber - Damen-Frisiersalon - (1929 - 1929?)
  • Frl. Jonischkeit - Frisiersalon (1929? - 1930)
  • Anni Zinke - Frisiersalon (1930 - ? )
  • Hans Teuchen - Maßschneiderei - (1930 - ? )
  • Max Martensen - Konditorei (1931 - ? )
  • Richard Heide – Wäscherei, Reinigung – (1935? – 1972)
  • Kelting - Blumenhaus (1949 - ? )
Die Gemeindevertretung des Brunsbüttel-Eddelaker-Kooges befand sich im Haus Nr. 24, (Läden im Koog-Koogstraße 56-63) - Foto um 1900

</gallery>

Richard Heide

Laut Gewerbeunterlagen hatte Richard Heide im Mühlenweg 23 in Brunsbüttel-Ort bereits 1935 eine Färberei und chem. Reinigung. 1973 meldete er seinen Betrieb ab und ein Kleiderbad an, das aber nur kurze Zeit Bestand hatte.


In der Brunsbütteler Straße 24 ist sein Betrieb wohl ebenfalls im Jahre 1935 eröffnet worden (Adressenverzeichnis von 1938). Seit 1959 hatte Heide auch eine Wäscherei.
Läden_im_Koog-Brunsbütteler_Straße#Richard_Heide
Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße

Brunsbütteler Straße 24- 2016

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 24

Brunsbütteler Straße 25

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Henning Brodersen – Klempnerei,Dachdeckerei – ( ? - 1929?)
  • Karl Ahlf – Elektro, Radio, TV – (1928 – 1965)
  • Günter Ahlf – Elektroanlagen – (1965 – 1982)
  • Ilona Wiese – City-Video – ( ? )
  • Passarge – Fahrschule – ( 1980er? )
  • Akin – Änderungsschneiderei – (1986 - ? )
  • Schankwirtschaft „Die Bar“ (Mayk Kolwer) – Gaststätte – (1996 - ? )
  • "MTS-Computer" (Mathias Sylle) - Computer - (2000 - ? )
  • "haver IT" - Computer - (2011? - ? )
  • Fahrschule First Point (Jens Wrigge) - Fahrschule - ( ? )

Fotos Brunsbütteler Straße 25

Karl Ahlf, Günter Ahlf

Karl Ahlf
Karl Ahlf und Frau

(Textquelle größtenteils: Marc Thaden)
Im Jahre 1927 übertrug die Elektrofirma Sieverts & Lechner aus Itzehoe dem hiesigen Elektromeister Karl Ahlf die Filialleitung in der Brunsbütteler Straße 8. 1929 verlegte Ahlf seinen Betrieb in die Brunsbütteler Straße Nr. 25. Dort gründete der gelernte Hufschmied dann als Elektromeister seinen eigenen kleinen Elektroinstallationsbetrieb.
Zuerst ein Ein-Mann-Unternehmen, stellte Ahlf bald zwei Lehrlinge ein. Ab 1935 war der Betrieb mit der Ausrüstung der hiesigen Wehrmachtsgebäude beauftragt.

1965 übernimmt schließlich der Sohn Günter die Leitung des Familienunternehmens, das mittlerweile den Namen Ahlf Elektrotechnik GmbH trägt. Zu dieser Zeit hatte die Firma 25 Mitarbeiter; die Angebotspalette umfaßte Hausinstallationen und Kundendienste und profitierte erheblich von der „industriellen Revolution“ in der Region.
In der Anfangszeit war es z.B. die Mitwirkung beim Aufbau der DEA-Tanklager, später die technische Unterstützung der Fa. Sasol (früher Condea), die eine Stationierung von ca. 25 Mitarbeitern vor Ort erforderlich machte.

Das Grundstück an der Brunsbütteler Straße 25 wurde mit der Zeit zu klein. 1982 erfolgte der Umzug in den neu erbauten Firmenkomplex im Brunsbütteler Gewerbegebiet Nord. Hier, in der Küferstraße 5, hatten in der ersten Hälfte der 1980er Jahre über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Eine neuerliche Ausweitung ergab sich nach dem Mauerfall und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten: Bis 1992 wurde eine Zweigniederlassung in Poppendorf bei Rostock aufgebaut.

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 25

Brunsbütteler Straße 26

Mangels 1895

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • J. Mangels – Manufakturwaren – (1891 – 1920)
  • J.Mangels (Inh. N.H. Schmidt – Manufakturwaren – (1905 – 1920)
  • Emil Looft – Textilien, Bettfedernreinigung – (1920 - ? )
  • Hans Hermann Looft - Textilien etc - ( ? )
  • Dänisches Bettenlager - Möbel und Wohnartikel - ( 1990er? )
  • Sozialkaufhaus – Sozialkaufhaus – ( ? )

Fotos Brunsbütteler Straße 26

Emil Looft

Looft-1974
Looft 1926

(Textquelle: Brunsbüttel zwischen altem Hafen und Kanal-Bürgerverein Brunsbüttel-Nord e.V.)
Neben der damaligen Gemeindeverwaltung (Nr. 24) und gegenüber der Postannahmestelle (Nr. 13) etablierte sich 1891, in der damaligen Dorfhauptstraße, das damals erste und einzige Textilgeschäft Brunsbüttelhafens (J. Mangels). Auf kleinstem Raum wurden alle einschlägigen Manufakturwaren geführt.
Aus Brunsbüttelhafen wurde Brunsbüttelkoog (1907) und 1970 Brunsbüttel, die Gemeindevertretung zog in ihr neues Rathaus (1911 – Läden im Koog-Koogstraße 56-63), die Post bezog neue Räume (Postämter in Brunsbüttel) und aus der Haupt- wurde eine Nebenstraße - das Textilgeschäft aber blieb.
1920 übernahm Emil Looft den Laden und baute laufend weiter aus. 1926 installierte Looft eine Bettfedern-Reinigungsanlage im Betrieb und 1953 wurde renoviert und vergrößert. Nach weiteren Ausbauten in den Jahren 1957 und 1960 erfolgte die entscheidende Vergrößerung 1974.

Brunsbütteler Straße 27

Brunsbütteler Str.-1906

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Wilhelm von Hemm – Bau- und Möbeltischler – (1891 - 1929)
  • Hans Wilhelmson - Bau- und Möbeltischlerei - (1929?)
  • Ernst Jürgens – Konfektionsgschäft – (1929 - 1931)
  • Karl Melhanke – Konfektion, Schuhe – (1931 – 1969)
  • Karl Melhanke (Inh. Ernst-Otto und Ilse Huck) – (1969 – 1972)
  • Peter Lützen – Lager- und Ausstellungsraum – (1972 - ? )

Wilhelm von Hemm

Karl Melhanke

Melhanke 1963

1931 hat der Kaufmann Karl Melhanke, geboren in Gadebusch (Mecklenburg Vorpommern), in der Brunsbütteler Straße 27 das Geschäft für Bekleidung, Web- und Schuhwaren von Ernst Jürgens übernommen . 1969 übernahmen Ernst-Otto Huck und seine Frau Ilse (geb. Melhanke) den Laden und betrieben ihn noch bis 1972. Dann pachtete Kaufmann Peter Lützen (Läden im Koog-Koogstraße 1-8) die Räumlichkeiten für Ausstellung und Lagerung.

Werbung Brunsbütteler Straße 27

Brunsbütteler Straße 25 und 27, Mitte 1970er

Brunsbütteler Straße 28

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

EWi und Gallas 1970er
  • Krey - Zimmermeister - ( ? )
  • Martens - Malermeister - ( ? )
  • Friedrich Gallas – Bäckereifiliale – ( 1950er? - 1970er ? )
  • Friedrich Barz – Radio, TV – (1978 - 1980)
  • "Blumenparadies" (Ulrike Faust) – Blumenladen – ( 1983 - ? )

Friedrich Gallas

Der Bäckermeister Friedrich Gallas hatte in den Anfängen sein Hauptgeschäft in der Schoofstraße 1. 1926 kaufte er dann die Bäckerei Koogstraße 90 von seinem Vorgänger Hermann Sievers (Läden im Koog-Koogstraße 85-91).
1928 wurde auch eine Brotfiliale bei Hinrich Sachau in der Koogstraße 60 betrieben (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).
Weiterhin hatte Gallas am Schlesier Platz 11 noch eine Filiale (Läden im Koog-Friedhofskippe).

Werbung Brunsbütteler Straße 28

Brunsbütteler Straße 30

mieliß 2019
Brand bei Norge

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hermann Martens – Maler, Tapeten- und Farbenhandlung – ( 1925 – 1958)
  • Berta Martens – Farben und Tapeten – (1959 – 1972)
  • Franz Hildebrandt - Malermeister (1965? - ? )
  • "EWi" – Ernst Witt – Reinigung – (1974 – 1994)
  • "Norge" - Textilpflege - (2000? - ? )
  • "mieliß" – Textilpflege – (2010? - 2020?)

Ernst Witt (EWi)

Ernst Witt hatte zu Beginn seiner „Laufbahn“, von 1959 bis 1967, eine Reinigung in der Koogstraße 87 (Läden im Koog-Koogstraße 85-91) und von 1967 – 1969 in der Koogstraße 81 (Läden im Koog-Koogstraße 81-84), bevor er sich 1974 in der Brunsbütteler Straße 30 niederließ. Ende 1994 wurde das Geschäft geschlossen (siehe Zeitungsbericht).

Werbung und Daten Brunsbütteler Straße 30

Brunsbütteler Straße 34

Brunsbütteler Straße 34-1970er

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Willi Dohrn - Schlachter (aus Burg)- (1961 - 1970)
  • Friedrich Barz – Radio, TV – (1981 - 1990)
  • Meinhold Krupinski – Isoliertechnik – (1993 - ? )

Willi Dohrn

Plan Dohrn Brunsbütteler Str.34

Am 31. Januar 1961 eröffnete der Burger Schlachter Willi Dohrn in Brunsbüttelkoog, Brunsbütteler Straße 34, eine Verkaufsstelle für Fleisch- und Wurstwaren. 1968 erweiterte er seinen Betrieb um eine Lebensmittelabteilung mit Verkauf von Branntwein in verschlossenen Flaschen. Wegen Personalmangels schloß er 1970 seinen Betrieb

Friedrich Barz

Brunsbütteler Straße

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Lühr 1911
  • Adolf Lühr (Inh. Heinrich Hansen) – Stein- und Bildhauerei – (1911 - ? )

Dieser Betrieb konnte wegen fehlender Hausnummer nicht zugeordnet werde.

Verwandte Themen