Läden im Koog-Koogstraße 85-91: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
=== Fotos Koogstraße 85 ===
=== Fotos Koogstraße 85 ===


[[Bild:Scholerstr.-1911-WSA.JPG|thumb|400px|Scholerstraße 1911]]
[[Bild:Scholerstr.-1911-WSA.JPG|thumb|500px|Scholerstraße 1911]]
Die ersten beiden Fotos bzw. Postkarten unten zeigen, daß das Gebäude Koogstraße 85 nicht immer ein Pavillon war. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Vorgänger dieses Hauses ein Bombenopfer des letzten Weltkrieges (18.6.1944) geworden und danach wurde das Pavillon erbaut.  
Die ersten beiden Fotos bzw. Postkarten unten zeigen, daß das Gebäude Koogstraße 85 nicht immer ein Pavillon war. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Vorgänger dieses Hauses ein Bombenopfer des letzten Weltkrieges (18.6.1944) geworden und danach wurde der Pavillon erbaut.  
<br/>Auf dem Foto mit dem Pferdefuhrwerk ist links der Namenszug von [[Emil Sander]], dem ersten, dort angesiedelten, Brunsbüttelkooger Photographen erkennbar ([[Läden im Koog-Koogstraße 81-84]]). Zwischen Haus Nr. 85 und 87 mündet die '''Scholerstraße''' in die Koogstraße.
<br/>Auf dem Foto mit dem Pferdefuhrwerk ist links der Namenszug von [[Emil Sander]], dem ersten, dort angesiedelten, Brunsbüttelkooger Photographen erkennbar ([[Läden im Koog-Koogstraße 81-84]]). Zwischen Haus Nr. 85 und 87 mündet die '''Scholerstraße''' in die Koogstraße.
<br/>Das Foto rechts zeigt die Scholerstraße mit Einmündung in die Koogstraße, 1911. Das große Gebäude Koogstraße 85 ist gut erkennbar, auch das Domizil von ''' [[Emil Sander]] ''' ist von hinten an der Werbe-Aufschrift zu erkennen.
<br/>Das Foto rechts zeigt die Scholerstraße mit Einmündung in die Koogstraße, 1911. Das große Gebäude Koogstraße 85 ist gut erkennbar, auch das Domizil von ''' Emil Sander ''' ist von hinten an der Werbe-Aufschrift zu erkennen.


<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="233" heights="180">
Zeile 47: Zeile 47:
Bild:KS3-E059 (1909).jpg|Koogstraße 79-85, ca. 1909
Bild:KS3-E059 (1909).jpg|Koogstraße 79-85, ca. 1909
Bild:KSK-E058.jpg|Koogstraße 79-85-ca.1912
Bild:KSK-E058.jpg|Koogstraße 79-85-ca.1912
Bild:KS083-Sander, Pferdegespann.jpg|Pferdegespann vor Koogstr.85  
Bild:KS083-Sander, Pferdegespann-1.jpg|Pferdegespann vor Koogstr.85  
Bild:Bild 1020a.jpg|Koogstraße 73-87, 1970er
Bild:Bild 1020a.jpg|Koogstraße 73-87, 1970er
Bild:Scholerstr.-HK.JPG|Scholerstraße ca. 2009
Bild:Scholerstr.-HK.JPG|Scholerstraße ca. 2008
Bild:KS085-Itzehoer-HK.JPG|Pavillon ca. 2009
Bild:KS085-Itzehoer-HK.JPG|Pavillon ca. 2008
Bild:KS085-Pavillon-1-2009-RS.jpg|Pavillon 2009
Bild:KS085-Pavillon-1-2009-RS.jpg|Pavillon 2009
Bild:KS085-Pavillon-1-2010-RS.jpg|Pavillon 2010
Bild:KS085-Pavillon-1-2010-RS.jpg|Pavillon 2010
Zeile 60: Zeile 60:
=== Werner v. Horn, Rudolf Schümann ===
=== Werner v. Horn, Rudolf Schümann ===


[[Bild:Bild 402.jpg|thumb|250px|Pavillon Anfang 1950er]]
[[Bild:Bild 402.jpg|thumb|Pavillon Anfang 1950er]]


'''1935''' eröffnete der Elektromeister '''Werner von Horn''' ,wahrscheinlich zunächst noch im später zerbombten Haus in der Koogstraße 85, ein Elektrogeschäft mit Installation. Nach dem Krieg zog er dann ins „Pavillon“, ebenfalls Koogstraße 85, um.
'''1935''' eröffnete der Elektromeister '''Werner von Horn''' ,wahrscheinlich zunächst noch im später zerbombten Haus in der Koogstraße 85, ein Elektrogeschäft mit Installation. Nach dem Krieg zog er dann ins „Pavillon“, ebenfalls Koogstraße 85, um.
Zeile 75: Zeile 75:
Bild:KS085-1957.12.07-v.Horn-Schümann.jpg|Werbung 1957
Bild:KS085-1957.12.07-v.Horn-Schümann.jpg|Werbung 1957
Bild:KS085-1958.12.15-vonHorn-Schümann.jpg|Werbung 1958
Bild:KS085-1958.12.15-vonHorn-Schümann.jpg|Werbung 1958
Bild:
Bild:KS085-1963.11.27-vonHorn.jpg|v.Horn-Schümann 1963
Bild:KS085-vHorn-Schümann.jpg


</gallery>
</gallery>
Zeile 81: Zeile 82:
=== Blumenhaus Einfeld, Oelkers, Thiel ===
=== Blumenhaus Einfeld, Oelkers, Thiel ===


[[Bild:KS085-1974-Blumen-Einfeld.jpg|thumb|250px|Foto ca. 1974]]
[[Bild:KS085-1974-Blumen-Einfeld.jpg|thumb|Foto ca. 1974]]
Im Frühjahr '''1970''' eröffnete '''H. Einfeld''' in der Koogstraße 78 sein Blumengeschäft. 1972 zog der Laden um in die Koogstraße 85. 1976 übernahm schließlich Monika Oelkers den Laden bis ca. 1978, dann wiederum wechselte der Besitzer und von da ab hieß es''' „Blumen Thiel“ '''.
Im Frühjahr '''1970''' eröffnete '''H. Einfeld''' in der Koogstraße 78 sein Blumengeschäft. 1972 zog der Laden um in die Koogstraße 85. 1976 übernahm schließlich Monika Oelkers den Laden bis ca. 1978, dann wiederum wechselte der Besitzer und von da ab hieß es''' „Blumen Thiel“ '''.
<br/>Siehe [[Läden im Koog-Koogstraße 74-80]]
<br/>Siehe [[Läden im Koog-Koogstraße 74-80]]
Zeile 319: Zeile 320:
* '''“El Greco“ (Subhi Hamdo)''' – Imbiß (2006 – 2007)
* '''“El Greco“ (Subhi Hamdo)''' – Imbiß (2006 – 2007)
* '''“Bergama“ (Bülent Tiras)''' – Imbiß (2007 - )
* '''“Bergama“ (Bülent Tiras)''' – Imbiß (2007 - )
* '''"Beautify" (Arpine Rustamjan)''' - Kosmetiksalon (2023 - )


'''''Anmerkung:'''''
'''''Anmerkung:'''''
Zeile 336: Zeile 338:
=== Heinrich Bock, Martin Schnepel ===
=== Heinrich Bock, Martin Schnepel ===


[[Bild:Pferdewagen-Gemüse-Bock-1-JS.jpg|thumb|250px]]
[[Bild:Pferdewagen-Gemüse-Bock-1-JS.jpg|thumb]]
Der Kaufmann '''Martin Schnepel''' hat '''1947''' den Obst- u. Gemüseladen von '''Heinrich Bock''' übernommen und eröffnete dann 1948 unter dem Begriff „Feinkostladen“ erneut. 1952 wechselte er in die Koogstraße 80, wo er bis 1965 wirkte ([[Läden im Koog-Koogstraße 74-80]]).
Der Kaufmann '''Martin Schnepel''' hat '''1947''' den Obst- u. Gemüseladen von '''Heinrich Bock''' übernommen und eröffnete dann 1948 unter dem Begriff „Feinkostladen“ erneut. 1952 wechselte er in die Koogstraße 80, wo er bis 1965 wirkte ([[Läden im Koog-Koogstraße 74-80]]).


Zeile 364: Zeile 366:
=== Drogerie Gustav Hinkfuß ===
=== Drogerie Gustav Hinkfuß ===


[[Bild:KS087-1938-Drogerie Hinkfuß.jpg|thumb|250px|Drogerie Hinkfuß 1938]]
[[Bild:KS087-1938-Drogerie Hinkfuß.jpg|thumb|Drogerie Hinkfuß 1938]]
Die Vorgänger der '''Kanaldrogerie Hinkfuß''' in der Koogstraße 87 waren Adler-Drogerie Robert Ziesche (1908 – 1914), Kanaldrogerie Friedrich Müller (1914? – 1930) und Kanaldrogerie Elfriede Müller (1930 – 1936?).
Die Vorgänger der '''Kanaldrogerie Hinkfuß''' in der Koogstraße 87 waren Adler-Drogerie Robert Ziesche (1908 – 1914), Kanaldrogerie Friedrich Müller (1914? – 1930) und Kanaldrogerie Elfriede Müller (1930 – 1936?).
<br/>'''1936''' übernahm schließlich Gustav Hinkfuß die Kanaldrogerie, die er an dieser Stelle bis '''1946''' betrieb. Dann zog er in die Koogstraße 94, wo es unter dem Inhaber '''J.C.M. Christensen''' weiterlief.
<br/>'''1936''' übernahm schließlich Gustav Hinkfuß die Kanaldrogerie, die er an dieser Stelle bis '''1946''' betrieb. Dann zog er in die Koogstraße 94, wo es unter dem Inhaber '''J.C.M. Christensen''' weiterlief.
Zeile 394: Zeile 396:
=== Kleiderbad Ernst Witt ===
=== Kleiderbad Ernst Witt ===


[[Bild:KS087-1989.10.09-EWi.jpg|thumb|450px|Jubiläum 1989]]
[[Bild:KS087-1989.10.09-EWi.jpg|thumb|Jubiläum 1989]]
'''Ernst Witt''' hatte zu Beginn seiner „Laufbahn“ von '''1959 bis 1967''' ein Reinigungsgeschäft  in der Koogstraße 87 und dann von '''1967 – 1969''' in der Koogstraße 81, bevor er sich 1974 in der Brunsbütteler Straße 30 niederließ. Ende '''1994''' wurde das Geschäft geschlossen (siehe [[Läden im Koog-Koogstraße 81-84]])).
'''Ernst Witt''' hatte zu Beginn seiner „Laufbahn“ von '''1959 bis 1967''' ein Reinigungsgeschäft  in der Koogstraße 87 und dann von '''1967 – 1969''' in der Koogstraße 81, bevor er sich 1974 in der Brunsbütteler Straße 30 niederließ. Ende '''1994''' wurde das Geschäft geschlossen (siehe [[Läden im Koog-Koogstraße 81-84]])).


Zeile 410: Zeile 412:
=== Werbung Gaststätten ===
=== Werbung Gaststätten ===


[[Bild:GA1-E044 Schiff Ahoi.jpg|thumb|250px|"Schiff ahoi" Anfang der 1960er]]
[[Bild:GA1-E044 Schiff Ahoi-1.jpg|thumb|500px|"Schiff ahoi" Anfang der 1960er]]


<gallery>
<gallery>
Zeile 523: Zeile 525:
Bild:KS087-1990-Haus f.Naturwaren.jpg|Naturwaren 1990
Bild:KS087-1990-Haus f.Naturwaren.jpg|Naturwaren 1990
Bild:KS087-2001-Geschenkoase.jpg|Geschenkoase 2001
Bild:KS087-2001-Geschenkoase.jpg|Geschenkoase 2001
Datei:KS087-2023-Beautify.jpg|Beautify 2023


</gallery>
</gallery>
Zeile 545: Zeile 549:
Bild:KS087-Haus.JPG|Koogstraße 87, 2016
Bild:KS087-Haus.JPG|Koogstraße 87, 2016
Bild:KS087-2016.10.01-Dogan-Market.JPG|Dogan-Market 2016
Bild:KS087-2016.10.01-Dogan-Market.JPG|Dogan-Market 2016
Bild:
Datei:20240823 170228.jpg|Beautify 2024


</gallery>
</gallery>
Zeile 554: Zeile 558:


* '''Fritz Ebel''' – Kolonialwaren (1900 - ? )
* '''Fritz Ebel''' – Kolonialwaren (1900 - ? )
* '''Jebens''' - Kaufmann (1900 - ? )
* '''K. H. Harten''' – Textilien (1906? - 1919? )
* '''K. H. Harten''' – Textilien (1906? - 1919? )
* '''Fritz Gerth''' – Kürschner (1919? - ? )
* '''Fritz Gerth''' – Kürschner (1919? - ? )
Zeile 564: Zeile 569:
* '''Aldi GmbH&Co.KG (Dieter Brandes)''' – Einkaufcenter (1969 – 2002)
* '''Aldi GmbH&Co.KG (Dieter Brandes)''' – Einkaufcenter (1969 – 2002)
* '''“De Brunsbüttler“''' – Reisebüro (1998? - ? )
* '''“De Brunsbüttler“''' – Reisebüro (1998? - ? )
* '''Schlecker''' – Drogeriemarkt (2002 - ? )
* '''Schlecker''' – Drogeriemarkt (2002 - 2006)
* '''Mäc Geiz''' – Gebrauchsartikel ( ? )
* '''Mäc Geiz''' – Gebrauchsartikel ( ? )
* '''“Tedi“''' – 1 € - Laden (? - 2019?)
* '''“Tedi“''' – 1 € - Laden (? - 2019?)
Zeile 589: Zeile 594:
=== Ferdinand Kelting, Maria Mohrdiek ===
=== Ferdinand Kelting, Maria Mohrdiek ===


[[Bild:KS088-1950.06.22-Mohrdiek.jpg|thumb|250px|Übernahme 1950]]
[[Bild:KS088-1950.06.22-Mohrdiek.jpg|thumb|Übernahme 1950]]
'''Ferdinand Kelting''' hatte von '''1931 bis 1950''' einen Laden für Blumen und Kunstgewerbe in der Koogstraße 88.
'''Ferdinand Kelting''' hatte von '''1931 bis 1950''' einen Laden für Blumen und Kunstgewerbe in der Koogstraße 88.
<br/>'''Maria Mohrdiek''' betrieb vom 1. April '''1950''' an, als Nachfolgerin von Ferdinand Kelting, den Blumen- und Kunstgewerbeladen in der Koogstraße 88, bevor sie '''1960''', nach dem Auszug von Thams & Garfs,  den Laden in der '''Koogstraße 57''' bezog ([[Läden im Koog-Koogstraße 56-63]]). Dort führte sie ihren Laden bis '''1976'''.
<br/>'''Maria Mohrdiek''' betrieb vom 1. April '''1950''' an, als Nachfolgerin von Ferdinand Kelting, den Blumen- und Kunstgewerbeladen in der Koogstraße 88, bevor sie '''1960''', nach dem Auszug von Thams & Garfs,  den Laden in der '''Koogstraße 57''' bezog ([[Läden im Koog-Koogstraße 56-63]]). Dort führte sie ihren Laden bis '''1976'''.
Zeile 595: Zeile 600:
<gallery>
<gallery>


Bild:KS088-1931-09-01-Kelting.jpg|Eröffnung 1931
Bild:KS088-1938-Kelting.jpg|Kelting 1938
Bild:KS088-1938-Kelting.jpg|Kelting 1938
Bild:KS088-1940er-Kelting.jpg|Kelting 1940
Bild:KS088-1940er-Kelting.jpg|Kelting 1940
Zeile 629: Zeile 635:
=== Aldi ===
=== Aldi ===


[[Bild:1970.02.11-Aldi.jpg|thumb|250px|BZ von 1970]]
[[Bild:1970.02.11-Aldi.jpg|thumb|BZ von 1970]]
'''1969''' eröffnete '''Albrecht (später Aldi) ''' seinen ersten Laden in Brunsbüttel in der Koogstraße 88. Ca. 2002 zog Aldi in das Gebäude am Gustav-Meyer-Platz, Koogstraße 97, wo vorher miniMAL war ([[Läden im Koog-Koogstraße 96-108]]). Der nächste Umzug von Aldi erfolgte ca. 2008-2010 ins Kaufhauszentrum, wo heute die VHS, Deichmann usw sind, bevor  es in das Gebäude ging, wo Rossmann ist. '''2015''' wurde dann der Neubau neben Lidl bezogen.
'''1969''' eröffnete '''Albrecht (später Aldi) ''' seinen ersten Laden in Brunsbüttel in der Koogstraße 88. Ca. 2002 zog Aldi in das Gebäude am Gustav-Meyer-Platz, Koogstraße 97, wo vorher miniMAL war ([[Läden im Koog-Koogstraße 96-108]]). Der nächste Umzug von Aldi erfolgte ca. 2008-2010 ins Kaufhauszentrum, wo heute die VHS, Deichmann usw sind, bevor  es in das Gebäude ging, wo Rossmann ist. '''2015''' wurde dann der Neubau neben Lidl bezogen.


Zeile 637: Zeile 643:
Bild:KS088-1970.01.29-Albrecht-Aldi.jpg|Werbung 1970
Bild:KS088-1970.01.29-Albrecht-Aldi.jpg|Werbung 1970
Bild:1970.03.03-Aldi.jpg|Werbung 1970
Bild:1970.03.03-Aldi.jpg|Werbung 1970
Bild:
Bild:KS088-1973.03.15-Aldi.jpg|Suche 1973


</gallery>
</gallery>
Zeile 816: Zeile 822:
* '''Marx Wiese''' – Bäckerei (1927? – 1953)
* '''Marx Wiese''' – Bäckerei (1927? – 1953)
* '''Max Günter Wiese''' – Bäckerei (1953 – 1973)
* '''Max Günter Wiese''' – Bäckerei (1953 – 1973)
* '''Brunsbütteler Rundschau''' – Zeitung  (1973 – 2000er)
* '''Brunsbütteler Rundschau''' – Zeitung  (1973 – 2004)
* '''pronova-BKK''' – Krankenkasse (2014? - )
* '''pronova-BKK''' – Krankenkasse (2014? - )


Zeile 838: Zeile 844:


Bild:1895.04.09-Geschäftseröffnung Bäckerei.jpg|Geschäftseröffnung Klodt 09.04.1895
Bild:1895.04.09-Geschäftseröffnung Bäckerei.jpg|Geschäftseröffnung Klodt 09.04.1895
Bild:KS091-1912.12.17-Klodt.jpg|Klodt 1912
Bild:KS091-1914.02.18-Klodt.jpg|Klodt 1914
Bild:KS091-1920.01.03-Klodt-Wiese.jpg|Geschäftsübergabe Klodt-Wiese 1.1.1920
Bild:KS091-1920.01.03-Klodt-Wiese.jpg|Geschäftsübergabe Klodt-Wiese 1.1.1920
Bild:KS091-1927-Wiese.jpg|Wiese 1927
Bild:KS091-1927-Wiese.jpg|Wiese 1927
Zeile 852: Zeile 860:
Von 1973 bis Ende Oktober 2004 hatte Brunsbüttel eine zweite Tageszeitung, die''' „BRUNSBÜTTELER RUNDSCHAU“ ''', die ihre Redaktion in der Koogstraße 91 hatte (siehe Fotos). Sie war ein Teil der '''sh:z'''.
Von 1973 bis Ende Oktober 2004 hatte Brunsbüttel eine zweite Tageszeitung, die''' „BRUNSBÜTTELER RUNDSCHAU“ ''', die ihre Redaktion in der Koogstraße 91 hatte (siehe Fotos). Sie war ein Teil der '''sh:z'''.


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
 
<gallery widths="233" heights="180">


Bild:KS091-O7 1974.JPG|Foto Paul Ausborm 1974
Bild:KS091-O7 1974.JPG|Foto Paul Ausborm 1974
Zeile 867: Zeile 876:
<gallery>
<gallery>


Bild:1895.04.09-Geschäftseröffnung Bäckerei.jpg|Eröffnung Klodt 1895
 
Bild:KS091-1901-Willer-Telefonverz.jpg|J. Willer-Tel.verzeichnis 1901
Bild:KS091-1901-Willer-Telefonverz.jpg|J. Willer-Tel.verzeichnis 1901
Bild:KS091-1912.12.17-Klodt.jpg|Klodt 1912
Bild:KS091-1914.02.18-Klodt.jpg|Klodt 1914
Bild:KS091-1914.04.18-Adler-Drogerie.jpg|Adler-Drogerie 1914
Bild:KS091-1914.04.18-Adler-Drogerie.jpg|Adler-Drogerie 1914


Zeile 920: Zeile 927:
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Läden im Koog-Lange Reihe, Strufestraße]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Mähl]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Mähl]]

Aktuelle Version vom 25. November 2024, 14:46 Uhr

Header-Laeden1.jpg

Diese und die anderen Seiten von der Koogstraße erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt der Koogstraße Brunsbüttels der Jahre 1888 bis 2016 vermittelt werden.
Da die hiesige Zeitungswerbung erst mit dem Erscheinen der Kanal-Zeitung (1888) und die Straßennumerierung in der Koogstraße erst 1898 begann, sind frühere Namen von Geschäften leider nicht bekannt bzw. zuzuordnen.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Fragezeichen auf dieser Seite beseitigen kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für Fotos und Postkarten
an Holger Koppelmann, Helga Jungklaus, Renate und Helmut Hansen, Peter Umland, Karin Süfke, Thomas Schaack, Jürgen Mohr, Dietrich Wienecke, Franz Jürgensen, Rüdiger Timmermann, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Dieter Matthiessen, Dagmar Delventhal, Manfred Janke, Rainer Dürr, Ingrid Krabbe, Reimer Schlichting, Sammlung Heinz Lewerenz, Franz Heiselmeier, Heiner Nagel, Stefan Schmid, Renate Zimmermann, Heike Flügel, Rosi Lühr, Ute Schadewaldt, Armin Sendel, Uwe Wittern, Gerd Frauen, Günter Remmers, Manuela Kramer, Sabine Lau, Michael Brakhage, Peter Hiel, Gerd Sievers, Peter Kann, Gerd Möller, Rolf Sökefeld, Brigitte und Uwe Rathje, Hans-Jörg Friedrichsen, Angela und K.H.Landsmann, Gerd Fries, dem WSA-Brunsbüttel und der Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Koogstraße 85

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • D.Blohm - Weinhandel (1908? - ? )
  • David Westphal - Gemüse, Früchte (1912 - ? )
  • D. Jürgens – Grammophonplatten (1913? - ? )
  • Heinrich Witt – Elbschloß-Bier (1913? - ? )
  • Albert Proft – Schneiderei (1929? - 1935? )
  • Werner v. Horn – Elektroinstallation (1935 – 1957)
  • Martha v. Horn, Rudolf Schümann – Elektroinstallation (1957 – 1970)
  • Martha v. Horn, Willi Schmidt – Elektroinstallation (1970 – 1972)
  • Blumenhaus Einfeld – Blumen (1972 – 1976)
  • Monika Oelkers – Blumen (1976 – 1978?)
  • Blumen Thiel – Blumen (1978? – 1981?)
  • Adolf Hamburger – Schuhmacher, Schlüsseldienst (1981 – 1983)
  • Winfried Böse – Schuhmacher (1983 – 1984)
  • “Webstübchen“ (Angela Landsmann) – Wolle, Textil (1985 - 1988)
  • “Löwenzahn“ (Thorsten Wehrsig) – Geschenkartikel (1991 – 1994)
  • "Kinderkram" (Margrit Kocaman) – Textilien (1993 – 1996?)
  • Itzehoer Versicherungen – Versicherung (1995? – 2010?)

Fotos Koogstraße 85

Scholerstraße 1911

Die ersten beiden Fotos bzw. Postkarten unten zeigen, daß das Gebäude Koogstraße 85 nicht immer ein Pavillon war. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Vorgänger dieses Hauses ein Bombenopfer des letzten Weltkrieges (18.6.1944) geworden und danach wurde der Pavillon erbaut.
Auf dem Foto mit dem Pferdefuhrwerk ist links der Namenszug von Emil Sander, dem ersten, dort angesiedelten, Brunsbüttelkooger Photographen erkennbar (Läden im Koog-Koogstraße 81-84). Zwischen Haus Nr. 85 und 87 mündet die Scholerstraße in die Koogstraße.
Das Foto rechts zeigt die Scholerstraße mit Einmündung in die Koogstraße, 1911. Das große Gebäude Koogstraße 85 ist gut erkennbar, auch das Domizil von Emil Sander ist von hinten an der Werbe-Aufschrift zu erkennen.

Werner v. Horn, Rudolf Schümann

Pavillon Anfang 1950er

1935 eröffnete der Elektromeister Werner von Horn ,wahrscheinlich zunächst noch im später zerbombten Haus in der Koogstraße 85, ein Elektrogeschäft mit Installation. Nach dem Krieg zog er dann ins „Pavillon“, ebenfalls Koogstraße 85, um.
So manch ein Brunsbütteler Elektriker hat dort seinen Werdegang begonnen. Eine kleine Werkstatt hatte Werner v. Horn nebenan in der Scholerstraße 1, deren Eingang von der Koogstraßenseite aus begehbar war.
Da Werner v. Horn bereits 1957 im Alter von 51 Jahren starb, haben seine Frau und der Elektromeister Rudolf Schümann Laden und Installationsbetrieb bis 1970 weitergeführt. Dann führten Martha v. Horn und Willi Schmidt den Laden weiter, bis 1972 Schluß war.

Blumenhaus Einfeld, Oelkers, Thiel

Foto ca. 1974

Im Frühjahr 1970 eröffnete H. Einfeld in der Koogstraße 78 sein Blumengeschäft. 1972 zog der Laden um in die Koogstraße 85. 1976 übernahm schließlich Monika Oelkers den Laden bis ca. 1978, dann wiederum wechselte der Besitzer und von da ab hieß es „Blumen Thiel“ .
Siehe Läden im Koog-Koogstraße 74-80

Werbung Koogstraße 85

Koogstraße 86

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Johs. Lahrssen – Herren- und Knabenmode (1891? – ? )
  • Hans Täuber - Tapeten, Farben, Lacke - (1924? - ? )
  • Erich Bartusch – Malereibetrieb (1929 - ? )
  • Hans Ahlf – Tannenbäume, ab 1934 Milchgeschäft (1935 – 1944)
  • Hans Dethmann – Versicherungen (1937 - ? )
  • Carl Claßen – Friseur (1938? – 1944)
  • Friedrich Fries – Heizungsbau (hinten) (1927 – 1957)
  • Ute Rees (geb. Fries) – Heizungsbau (hinten) (1957 – 1988)
  • Gerhard Behling - Schuhmacher (1960 - 1964)
  • Kiel – ? (1988 - ? )
  • Safiye Aynaci – Taxibetrieb (1990 - ? )
  • “Lock in“ (Eveline Schmidt) – Gaststätte (1992 – 1994)
  • “Lock in“ (Susanne Unrau) – Gaststätte (1994 – 1995)
  • “Lock in“ (Olaf Kumbartzky) – Gaststätte (1995 – 1995)
  • “City Pub“ (Andrea Stelter) – Gaststätte (1995 – 2000)
  • “City Pub“ (Ilyas Aynaci) – Gaststätte (2004 – 2005)
  • “City Pub“ (Isminus Seker) – Gaststätte (2005 - )

Werbung Koogstraße 86

Milchgeschäft Hans Ahlf

1930 meldete Hans Ahlf in der Koogstraße 86 einen Handel mit Tannenbäumen an. Seinen ersten Milchladen hatte er von 1935 bis 1944 ebenfalls in der Koogstraße 86, dann zerstörte eine Bombe das Haus (siehe auch Bomben auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor). Ab 1949 betrieb er dann in der Ladenreihe Koogstraße 32 ein Milchgeschäft, das er dann am 31.10.1952 aufgab (Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32).

Schneider Otto Wilke

Der Schneider Otto Wilke hatte vor 1921 eine Schneiderei in der Karlstraße, zog dann 1921 um in die Koogstraße 86. Von ca. 1930 bis 1934 war er in der Koogstraße 74 (Läden im Koog-Koogstraße 74-80).

Friseur Claßen

Der Friseursalon in der Koogstraße 52, im Hintergrund Claßen

Der Friseur Carl Claßen betrieb in der Koogstraße 86 bereits in den 1930er-Jahren einen Herrenfriseur-Laden. 1944 wurde das Gebäude ausgebombt, und er verlegte dann seinen Laden zur Koogstraße 52, wo er bis 1965 blieb (Läden im Koog-Koogstraße 47-55) .
Carl Claßen war der Schwiegersohn von Adolf Landau (Opa Landau-eine Brunsbüttelkooger Legende).

Friedrich Fries

Sitzend-Mitte-Friedrich Fries, 1921

Friedrich Fries wurde 1897 als 3. von 8 Kindern geboren. Um die Jahrhundertwende kam die Familie nach Brunsbüttelkoog. Er absolvierte ein Ingenieursexamen und machte sich dann 1927 in der Koogstraße 86 als Heizungsbauer selbständig.
Da seine Werkstatt im hinteren Bereich lag, hatte der Bombentreffer am 18. Juni 1944 im vorderen Teil der Koogstraße 88 keine großen Auswirkungen auf seinen Betrieb.
In seiner Freizeit widmete „Fiete“ Fries sich stark dem Sport im TSV-Brunsbüttelkoog, wo er lange Jahre Fußballobmann war (der BSC wurde erst 1967 gegründet).
1957 starb Friedrich Fries 59-jährig. Der Betrieb wurde unter der Leitung seiner Tochter Ute Rees bis 1979 weitergeführt. Dann ruhte der Betrieb und wurde schließlich 1988 abgemeldet.

Fotos Koogstraße 86

Die Bombardierung Brunsbüttelkoogs am 18.06.1944 (Quelle: US Air Force)

Die ersten vier Postkarten aus der Zeit von ca. 1900 bis 1916 zeigen noch das vollständige Bild der Koogstraße 84 bis 88. Am 18. Juni 1944 wurden dann u.a. die Koogstraße 86 und 95 (Hotel zur Kanalmündung) zerstört.
Siehe auch Bomben auf Brunsbüttelkoog und Ostermoor


Koogstraße 87

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Fritz Buhtz – Möbelgeschäft (1903 – 1906)
  • Otto Fürböter – Tapezier, Möbel, Dekoration (1906 – 1908)
  • Carl Fredericks – Geschenke, Süßwaren (1920? - ? )
  • Bruno Rudolph – Musiker, Tanzlehrer (1927 - ? )
  • “Adler-Drogerie“ (Robert Ziesche) – Drogerie (1908 – 1914)
  • “Kanal-Drogerie“ (Friedrich Müller) – Drogerie (1914? – 1930)
  • “Kanal-Drogerie“ (Elfriede Müller) – Drogerie (1930 – 1936?)
  • Gustav Hinkfuß – Drogerie (1936 - 1946? )
  • Heinrich Witt - Bierverlag, Tannenbäume (1919? - ? )
  • Christensen und Sansöe - Gemischtwaren - (1922 - ? )
  • Heinrich Bock jun. – Wirtschaftsgegenstände, Schuh-, Spielwaren (1927 – 1932?)
  • Karoline Bock – Obst, Gemüse, Süßigkeiten (1932 - 1933? )
  • Charlotte Bock – Damenschneiderei (1933 – 1940)
  • Heinrich Bock jun. – Großhandel mit Früchten, Gemüse (1940 – 1947)
  • Heinrich Bock (Inh. Martin Schnepel) – Obst, Gemüse (1947 – 1948)
  • Martin Schnepel – Feinkost (1948 – 1952)
  • Charlotte Bock – Obst, Gemüse, Trinkbranntwein (1952 – 1953)
  • Hermann Hoffmann – Lebensmittel (1953 – 1956)
  • Herbert Burmähl – Lebensmittel (1956 – 1956)
  • Helga Damm – Gemischtwarenladen (1957 – 1960)
  • Willy Senf – Obst, Gemüse ( ? )
  • Hermann Kuhlmann – Schuhmacher (1933 – 1965)
  • Wilhelm Petersen – Fischbratküche (1946 – 1949)
  • Johannes Holm – Fuhrgewerbe, Handel mit Pferden (1948 – 1948)
  • Martin Bürger – Hausschuhmacher, ab 1949 auch Eis am Stiel (1948 – 1949)
  • Heinz Skroblies – Herstellung von Waffeln (1949 - ? )
  • Bruno Penning – Herstellung von Spirituosen (1949 - ? )
  • Otto Puers – Eisdiele ( ? – 1950)
  • Lavrentios Topaloglou – Schiffsausrüstung (1953 - ? )
  • Herbert Bouvain – Autovermietung, ab 1959 auch Fuhrunternehmen (1954 - ? )
  • Line Blohm – Wäschegeschäft ( ? – 1959)
  • Heinrich Kruse – Gartenbauerzeugnisse (1959 – 1960)
  • Mathilde Kruse – Gartenbauerzeugnisse (1960 – 1962)
  • Kleiderbad EWI – Reinigung (1959 – 1967)
  • Hannelore Pflügner – Strick-Shop (1975 - ? )
  • "Emei" (Emil Meil) – Maschinenstrickerei (1965? – 1983)
  • “Webstübchen“ (Angela Landsmann) – Wolle, Textil (1984 – 1985)
  • Angelika Keller – Naturwaren (1985 – 1988)
  • Ursula Wümpelmann – Naturwaren (1988 – 1989)
  • Hans-Peter Schorndorfer – Naturwaren (1989 - ? )
  • Peter Dichte – Radio, Fernsehen, Phono (1968 – 1971)
  • “Zoo-Gust“ (Edgar Gust) – Zierfische, Aquarien (1972 – 1974)
  • Brost u. Wilks – Gebäudereinigung (1973 - ? )
  • “Kalle-Bäcker“(Karl Riemann) – Back- und Kaffeestuv (1975 – 1977)
  • “Radio-Müller“ (Willy Müller) – Radio, Fernsehen, Phono (1979 – 1983)
  • Christel Huk – Musikinstrumente (1985 – 1985)
  • “Stöbereck“ (Petra Suhr) – Geschenkartikel (1985 – 1991)
  • Sascha Heist – Kosmetik-, Geschenkartikel (1995 - ? )
  • "Fan-tastic" - Geschenkoase (2001? - ? )
  • “Dogan-Market“ – Obst und Gemüse (2015 - )
  • “Schleuseninsel“ (Rudolf Stock) – Gaststätte 1949 – 1955?)
  • “Schiff ahoi“ (Lieselotte Schulze) – Gaststätte (1961 – 1962)
  • “Zum Leuchtturm” (Carmen Hilmering) – Gaststätte (1962 – 1964)
  • "Zur Klause" (Carmen Hilmering) - Gaststätte (1964 - 1972)
  • “Schwarzwaldstube“ (Mustafa Bozkurt) – Gaststätte (1980 – 1982)
  • “Schwarzwaldstube“ (Jürgen Wilde) – Gaststätte (1982 – 1984)
  • “For You“ (Antje Mischke) – Gaststätte (1984 – 1985)
  • “Schimmelreiter“ (Gisela Storm) – Gaststätte (1985 – 1989)
  • “Schimmelreiter“ (Joh. Martin Gerlach) – Gaststätte (1989 – 1993)
  • “Schimmelreiter“ ((Thomas Matthiesen) – Gaststätte (1994 – 1996)
  • “Brunsbütteler Fischhus“ (Corinna Schulz) – Gaststätte (1996 – 1996)
  • “Die Bar“ (Hans-Jürgen Crombach) – Gaststätte nicht eröffnet
  • “Die Bar“ (Lars Wohlenberg) – Gaststätte nicht eröffnet
  • “Fun“ (Thorsten Lösche) – Gaststätte (1997 – 1998)
  • “Fun“ (Nicole Lösche-Schmidt) – Gaststätte (2001 – 2002)
  • “Cést la vie“ (Ramazon Erol) – Gaststätte (2004 – 2005)
  • “Zur Kogge“ (Erika Böttger) – Gaststätte (2007 – 2007)
  • “Gitta´s Erlebnisgastronomie“ – Gaststätte (2011 - )
  • “Dithmarscher Schnellimbiß“ (Günter Reimers) – Imbiß (1967 – 1974)
  • “Schnellimbiß, Hähnchengrill“ (Wilhelm Hinrichs) – Imbiß (1974 – 1984)
  • “Koog-Imbiß“ (Karin Schümann) – Imbiß (1984 – 1986)
  • “Anker-Imbiß“ (Bernd Uhrhammer) – Imbiß (1986 – 1989)
  • “Anker-Imbiß“ (Heinz Schwiderski) – Imbiß (1989 – 1994)
  • “Anker-Imbiß“ (Peter Jacobsen) – Imbiß (1994 – 1997)
  • “Anker-Imbiß“ (Hildegard Klose) – Imbiß (1997 – 1997)
  • “Mc Giros“ (Dimitros Pseimadas) – Imbiß (1998 – 2002)
  • “El Greco“ (Dimitros Pseimadas) – Imbiß (2002 – 2005)
  • “El Greco“ (Subhi Hamdo) – Imbiß (2006 – 2007)
  • “Bergama“ (Bülent Tiras) – Imbiß (2007 - )
  • "Beautify" (Arpine Rustamjan) - Kosmetiksalon (2023 - )

Anmerkung:
Die Gaststätten "Zum Leuchtturm" bis einschließlich "Zur Kogge" befanden sich zwar in der Scholerstraße, das Gebäude gehört aber zur Koogstraße 87.

Fritz Buhtz, Otto Fürböter

Näheres siehe Läden im Koog-Koogstraße 64-67, Läden im Koog-Fürböter

Heinrich Bock, Martin Schnepel

Pferdewagen-Gemüse-Bock-1-JS.jpg

Der Kaufmann Martin Schnepel hat 1947 den Obst- u. Gemüseladen von Heinrich Bock übernommen und eröffnete dann 1948 unter dem Begriff „Feinkostladen“ erneut. 1952 wechselte er in die Koogstraße 80, wo er bis 1965 wirkte (Läden im Koog-Koogstraße 74-80).

Hermann Hoffmann

1953, nach Martin Schnepel, übernahm Hermann Hoffmann bis 1956 den Lebensmittelladen.

Drogerie Gustav Hinkfuß

Drogerie Hinkfuß 1938

Die Vorgänger der Kanaldrogerie Hinkfuß in der Koogstraße 87 waren Adler-Drogerie Robert Ziesche (1908 – 1914), Kanaldrogerie Friedrich Müller (1914? – 1930) und Kanaldrogerie Elfriede Müller (1930 – 1936?).
1936 übernahm schließlich Gustav Hinkfuß die Kanaldrogerie, die er an dieser Stelle bis 1946 betrieb. Dann zog er in die Koogstraße 94, wo es unter dem Inhaber J.C.M. Christensen weiterlief.
(Läden im Koog-Koogstraße 92-95)

KS087-1959.02.16-Line Blohm.jpg

Line Blohm

Line Blohm (Karolina), eine Schwester von Ernst Blohm - (siehe Hotel Zur Post) eröffnete 1926 einen Laden für Wäsche und Kurzwaren in der Koogstraße 94 und hatte dann später, bis 1959, ein Geschäft in der Koogstraße 87 (Läden im Koog-Koogstraße 92-95).

Kleiderbad Ernst Witt

Jubiläum 1989

Ernst Witt hatte zu Beginn seiner „Laufbahn“ von 1959 bis 1967 ein Reinigungsgeschäft in der Koogstraße 87 und dann von 1967 – 1969 in der Koogstraße 81, bevor er sich 1974 in der Brunsbütteler Straße 30 niederließ. Ende 1994 wurde das Geschäft geschlossen (siehe Läden im Koog-Koogstraße 81-84)).

Werbung Gaststätten

"Schiff ahoi" Anfang der 1960er

Anmerkung:
Die Gaststätten "Zum Leuchtturm" bis einschließlich "Zur Kogge" befanden sich zwar in der Scholerstraße, das Gebäude gehört aber zur Koogstraße 87.

Werbung Imbißstuben

Kalle-Bäcker

Kalle-Bäcker ist seit 1966 Inhaber einer großen Bäckerei in Marne. Er eröffnete am 4. Dezember 1975 seine „Backstuv und Kaffeestuv“ in der Koogstraße 87 (links). In späteren Jahren betrieb er in der Koogstraße 38 eine Bäckerei.

Peter Dichte, Radio-Müller

Peter Dichte hatte in der Koogstraße 87 von 1968 bis 1971 ein Geschäft für Radio-, Fernseh- und Phonoartikel. 1971 kaufte er das Haus Koogstraße 94a von Braun und eröffnete dort seinen Laden, der dann 1976 von Jürgen Heider übernommen wurde (Läden im Koog-Koogstraße 92-95).
Willy Müller hatte von 1962 bis 1979 ein Radio- und Fernsehgeschäft in der Koogstraße 96 (Läden im Koog-Koogstraße 96-108), zog danach bis 1983 in die Koogstraße 87.

Werbung Textil- und Wolläden

Am 01.05.1949 etablierte sich Emil Meil mit einer Maschinenstrickerei im Barackenlager in der Schillerstraße. Anfang der 1960er hatte er seinen Betrieb in die Koogstraße 87 verlegt. Der Betrieb lief bis 1983. Der Eingang zu dem Laden erfolgte von der Scholerstraße.

Angela Landsmann hatte ihr “Webstübchen” von 1984 bis 1985 in der Koogstraße 87, zog dann bis 1988 in den Pavillon Koogstraße 85.

Werbung Koogstraße 87

Fredericks 1920

Fotos Koogstraße 87

Koogstraße 87, links Bock, rechts Kanaldrogerie Müller, 1932


Koogstraße 88

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Fritz Ebel – Kolonialwaren (1900 - ? )
  • Jebens - Kaufmann (1900 - ? )
  • K. H. Harten – Textilien (1906? - 1919? )
  • Fritz Gerth – Kürschner (1919? - ? )
  • Hans Schmielau – Textilien (1920? - ? )
  • Willi Wolter – Milch, Molkereiprodukte (1929 - ? )
  • Ferdinand Kelting – Blumen, Kunstgewerbe (1931 – 1950)
  • Maria Mohrdiek – Blumen, Kunstgewerbe (1950 – 1960)
  • Lieschen Gnann – Höhensonnenbestrahlung (1946 - ? )
  • Hans Meyer – Milcherzeugnisse (1950 – 1969)
  • Aldi GmbH&Co.KG (Dieter Brandes) – Einkaufcenter (1969 – 2002)
  • “De Brunsbüttler“ – Reisebüro (1998? - ? )
  • Schlecker – Drogeriemarkt (2002 - 2006)
  • Mäc Geiz – Gebrauchsartikel ( ? )
  • “Tedi“ – 1 € - Laden (? - 2019?)

K. H. Harten

Ferdinand Kelting, Maria Mohrdiek

Übernahme 1950

Ferdinand Kelting hatte von 1931 bis 1950 einen Laden für Blumen und Kunstgewerbe in der Koogstraße 88.
Maria Mohrdiek betrieb vom 1. April 1950 an, als Nachfolgerin von Ferdinand Kelting, den Blumen- und Kunstgewerbeladen in der Koogstraße 88, bevor sie 1960, nach dem Auszug von Thams & Garfs, den Laden in der Koogstraße 57 bezog (Läden im Koog-Koogstraße 56-63). Dort führte sie ihren Laden bis 1976.

Milch-Meyer

Gewerbeakte 1950

Der Kaufmann Hans Meyer betrieb von 1950 bis 1969 in der Koogstraße 88 einen Laden für Milch und Milchprodukte, sowie eine Filiale am Schlesier Platz 11 und in der Koogstraße 37 (Läden im Koog-Koogstraße 37-46).

Aldi

BZ von 1970

1969 eröffnete Albrecht (später Aldi) seinen ersten Laden in Brunsbüttel in der Koogstraße 88. Ca. 2002 zog Aldi in das Gebäude am Gustav-Meyer-Platz, Koogstraße 97, wo vorher miniMAL war (Läden im Koog-Koogstraße 96-108). Der nächste Umzug von Aldi erfolgte ca. 2008-2010 ins Kaufhauszentrum, wo heute die VHS, Deichmann usw sind, bevor es in das Gebäude ging, wo Rossmann ist. 2015 wurde dann der Neubau neben Lidl bezogen.

Werbung Koogstraße 88

Fotos Koogstraße 88

K.H.Harten um 1910


Koogstraße 89

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • R. Petersen – Lebensmittel (1905? - 1917? )
  • Marie Petersen – Kolonialwaren (1917? – 1937)
  • Margarethe Scharmberg – Kolonialwaren, Branntwein (1937 – 1968)
  • Günter Sohrt – Uhren, Schmuck (1969 – 2000?)
  • Ingo Sohrt – Uhren, Schmuck (2000? - )

Günter Sohrt

Der Uhrmacher Günter Sohrt hatte von 1962 bis 1969 ein Geschäft in der Koogstraße 96 (Läden im Koog-Koogstraße 96-108), zog dann um in die Koogstraße 89, wo dann später der Sohn Ingo das Geschäft übernahm.

Werbung Koogstraße 89

Fotos Koogstraße 89

Koogstraße 89-Scharmberg 1940er-Jahre


Koogstraße 90

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Carl Musmann - Bäckerei (1908 - 1920)
  • Ferdinand Schnoor - Bäckerei (1920 - ? )
  • Hermann Sievers – Feinbäckerei (1925? - 1926? )
  • Friedrich Gallas – Bäckerei (1926 – 1979)
  • Kloppenburg – Gebrauchsartikel, Papierwaren (1983 – 1994)
  • elkos – Drogeriemarkt (1980er - ? )
  • Wittland Einzelhandelsgesellschaft – Textilien (1987 - ? )
  • Kurt Kiszio – Kaufhausartikel (1988 - ? )
  • Kaufhaus Greve (Joachim Greve) – Gemischtwaren (1994 - ? )
  • “Suwe´s Angelfachgeschäft“ – Angelausrüstung (2011? - )

Friedrich Gallas

In seinen Anfängen hatte Friedrich Gallas sein Hauptgeschäft in der Schoofstraße 1.
1928 betrieb er auch eine Brotfiliale bei Hinrich Sachau in der Koogstraße 60 (Läden im Koog-Koogstraße 56-63). 1926 kaufte Friedrich Gallas die Bäckerei Koogstraße 90 von seinem Vorgänger Hermann Sievers.
Weiterhin hatte Gallas eine Filiale in der Brunsbütteler Straße und am Schlesier Platz (Läden im Koog-Friedhofskippe).

Kloppenburg

Die Firma Kloppenburg ist 1983 in die Koogstraße 90 eingezogen und 1994 in Koogstraße 67 umgesiedelt (Läden im Koog-Koogstraße 64-67).

Werbung Koogstraße 90

Fotos Koogstraße 90

Koogstraße 91

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • August Klodt – Bäckerei, Konditorei (1895 - ? )
  • J. Willer - Schlachter (1901? - ? )
  • Fritz Buhtz – Sattler, Tapezier, Dekorateur (1903? - ? )
  • Adler-Drogerie – Drogerie (1914 - ? )
  • Marx Wiese – Bäckerei (1927? – 1953)
  • Max Günter Wiese – Bäckerei (1953 – 1973)
  • Brunsbütteler Rundschau – Zeitung (1973 – 2004)
  • pronova-BKK – Krankenkasse (2014? - )

Fritz Buhtz

Näheres siehe Läden im Koog-Koogstraße 64-67

Bäckerei Klodt, Wiese

Wahrscheinlich hat sich der Bäcker Max Wiese schon vor 1927 in der Koogstraße 91 etabliert, da die Werbung aus dem Jahr ist. 1953 hat der Sohn Max Günter Wiese das Geschäft übernommen und bis 1973 geführt.
Viele ältere Brunsbüttelkooger können sich sicherlich noch an den kleinen, drahtigen „Radler“ auf dem Fahrrad mit dem großen, vorderen Gepäckträger erinnern. Das Fahrrad trug die Aufschrift von Bäckerei Wiese.

Brunsbütteler Rundschau

Von 1973 bis Ende Oktober 2004 hatte Brunsbüttel eine zweite Tageszeitung, die „BRUNSBÜTTELER RUNDSCHAU“ , die ihre Redaktion in der Koogstraße 91 hatte (siehe Fotos). Sie war ein Teil der sh:z.


Werbung Koogstraße 91

Fotos Koogstraße 91

Verwandte Themen