Läden im Koog-Koogstraße 47-55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
* '''Wilhelm Albers''' - Damenfriseur (1929 - ? )
* '''Wilhelm Albers''' - Damenfriseur (1929 - ? )
* '''Anna und Paula Franke''' - Damenfrisiersalon (1930 - ? )
* '''Anna und Paula Franke''' - Damenfrisiersalon (1930 - ? )
* '''Hans Möller''' - Friseur (1932 - ? )
* '''Wilhelm Albers''' – Photogewerbe (1932 – 1933)
* '''Wilhelm Albers''' – Photogewerbe (1932 – 1933)
* '''Heinrich Jessen''' – Friseur (1938 - 1940 )
* '''Heinrich Jessen''' – Friseur (1938 - 1951 )
* '''Wilhelm Albers''' – Versicherungen (? – 1949)
* '''Wilhelm Albers''' – Versicherungen (? – 1939)
* '''Wilhelm Albers''' – Friseur (1940 – 1952)
* '''Wilhelm Albers''' – Friseur (1940 – 1952)
* '''Wilhelm Albers''' – Tabakwaren (1948 - 1956 )
* '''Wilhelm Albers''' – Tabakwaren (1948 - 1956 )
Zeile 74: Zeile 75:
Bild:KS047-1929-10-01-Albers.jpg|Albers 1929
Bild:KS047-1929-10-01-Albers.jpg|Albers 1929
Bild:KS047-1930-01-29-Franke.jpg|Franke 1930
Bild:KS047-1930-01-29-Franke.jpg|Franke 1930
Bild:1932-04-30_0589_Hans_Möller.jpg|Übernahme Möller 1932
Bild:KS047-1946.09.27-Friseur-Jessen.jpg|Werbung Jessen 1946
Bild:KS047-1946.09.27-Friseur-Jessen.jpg|Werbung Jessen 1946
Bild:KS047-1948-Albers.jpg|Albers 1948
Bild:KS047-1948-Albers.jpg|Albers 1948
Zeile 105: Zeile 107:
== Koogstraße 48 ==
== Koogstraße 48 ==


[[Bild:KS048-1974-Westbank.jpg|thumb|Westbank 1974-Foto Paul Ausborm]]
[[Bild:KS048-1974-Westbank.jpg|thumb|300px|Westbank 1974-Foto Paul Ausborm]]
[[Bild:KS048-Banken-1914.08.05.jpg|thumb|Bekanntmachung 1914]]
[[Bild:KS048-Banken-1914.08.05.jpg|thumb|300px|Bekanntmachung 1914]]
[[Bild:Schleswig-Holsteinische Westbank 02.07.1963.jpg|thumb|300px|Artikel von 1963]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 172: Zeile 175:


* '''Almut Frauen''' - Kunstgewerbe ( ? - 1980)
* '''Almut Frauen''' - Kunstgewerbe ( ? - 1980)
* '''Gerd Frauen''' – Steuerberater (? - ? )
* '''Gerd Frauen''' – Steuerberater (1987 - 2006)
* '''Jörg Uwe Halusa''' – Rechtsanwalt (? - )
* '''Jörg Uwe Halusa''' – Rechtsanwalt (1991 - )


[[Bild:KS049-Haus.JPG|thumb|center|600px|Koogstraße 49-2016]]
[[Bild:KS049-Haus.JPG|thumb|center|600px|Koogstraße 49-2016]]
Zeile 206: Zeile 209:
* '''Finanzberatung''' – Postbank (2014 - )
* '''Finanzberatung''' – Postbank (2014 - )
* '''Ralf Laackmann''' - Gothaer Versicherungen (2016 - )
* '''Ralf Laackmann''' - Gothaer Versicherungen (2016 - )
* '''Gatzke & Kiziok''' - Seniorenbetreuung (2025 - )


=== Peter Wilhelmsen etc ===
=== Peter Wilhelmsen etc ===


Seit '''1938''' betrieb '''Peter Wilhelmsen eine Opel-Vertretung''' mit Reparaturwerkstatt in der Koogstraße 50. '''1965''' baute er ein neues Gebäude und erweiterte somit sein Angebot. Im Jahre '''1978''' blickte seine Firma auf stolze 40 Jahre zurück. Ein Jahr später übernahm dann das '''Autohaus Edendorf''' den Betrieb und führte ihn bis '''1986''', dann ging der Kfz-Handel an '''Ulrich Steinbrenner''' über.
Seit Anfang der 1950er betrieb Peter Wilhelmsen eine Opel-Vertretung mit Reparaturwerkstatt in der Koogstraße 50. '''1965''' baute er ein neues Gebäude und erweiterte somit sein Angebot. Im Jahre '''1978''' blickte seine Firma auf stolze 40 Jahre zurück. Ein Jahr später übernahm dann das '''Autohaus Edendorf''' den Betrieb und führte ihn bis '''1986''', dann ging der Kfz-Handel an '''Ulrich Steinbrenner''' über.


<gallery>
<gallery>
Zeile 228: Zeile 232:
Bild:KS050-1978-Wilhelmsen.jpg|Werbung 1978
Bild:KS050-1978-Wilhelmsen.jpg|Werbung 1978
Bild:KS050-1980.12.10-Edendorf.jpg|Werbung Edendorf 1980
Bild:KS050-1980.12.10-Edendorf.jpg|Werbung Edendorf 1980
Bild:BZ-1981.08.06-KS050-Edendorf.jpg|Edendorf 1981
Bild:KS050-1981-Edendorf.jpg|Edendorf 1981
Bild:KS050-1981-Edendorf.jpg|Edendorf 1981
Bild:KS050-1981.06.12-Edendorf.jpg|Werbung Edendorf 1981
Bild:KS050-1981.06.12-Edendorf.jpg|Werbung Edendorf 1981
Zeile 238: Zeile 243:
=== Druckerei Jungklaus ===
=== Druckerei Jungklaus ===


[[Bild:FriedrEbert9-1940-Jungklaus.jpg|thumb]]
[[Bild:FriedrEbert9-1940-Jungklaus.jpg|thumb|200px]]
[[Bild:Jungklaus-13.09.1946.jpg|thumb]]
[[Bild:Jungklaus-13.09.1946.jpg|thumb|200px]]
Seit '''1932''' betrieb '''Walter Jungklaus''' in seinem Eigenheim in der Friedrich-Ebert-Straße 9 (früher Peter-Uhr-Str.) eine Buchdruckerei. '''1946''' eröffnete er einen Laden für Papierwaren und Zeitungen sowie eine Leihbücherei in der '''Koogstraße 66''' und erweiterte diesen dann 1948.
Seit '''1932''' betrieb '''Walter Jungklaus''' in seinem Eigenheim in der Friedrich-Ebert-Straße 9 (früher Peter-Uhr-Str.) eine Buchdruckerei. '''1946''' eröffnete er einen Laden für Papierwaren und Zeitungen sowie eine Leihbücherei in der '''Koogstraße 66''' und erweiterte diesen dann 1948.
<br/>'''1956''' erfolgte dann der Wechsel in die '''Koogstraße 50''', wo er seinen Laden noch bis '''1966''' betrieb. Dann übernahm seine Tochter Irmgard mit ihrem Mann Hans Sierck bis zur Schließung '''1986''' den Laden.  
<br/>'''1956''' erfolgte dann der Wechsel in die '''Koogstraße 50''', wo er seinen Laden noch bis '''1966''' betrieb. Dann übernahm seine Tochter Irmgard mit ihrem Mann Hans Sierck bis zur Schließung '''1986''' den Laden.  
Zeile 247: Zeile 252:
=== Fotos Jungklaus ===
=== Fotos Jungklaus ===


''Anmerkung zum 1. Bild: Die Brunsbütteler Zeitung hat ihren Namen in der Form erst seit 1970. Bei ihrer Gründung 1988 hieß sie „Kanal-Zeitung“, ab 1920 bis 1970 dann Brunsbüttelkooger Zeitung.''
''Anmerkung zum 1. Bild: Die Brunsbütteler Zeitung hat ihren Namen in der Form erst seit 1970. Bei ihrer Gründung 1888 hieß sie „Kanal-Zeitung“, ab 1920 bis 1970 dann Brunsbüttelkooger Zeitung.''




[[Bild:Eröffnung_Koogstr.50-1.jpg|thumb|center|800px|Eröffnung Koogstraße 50, Walter und Hertha Jungklaus und Angestellte]]
[[Bild:Eröffnung_Koogstr.50-1.jpg|thumb|center|800px|Eröffnung 1956 Koogstraße 50, Walter und Hertha Jungklaus und Angestellte]]




Zeile 257: Zeile 262:
Bild:W. Jungklaus bei der Kooger.jpg|Walter Jungklaus als Schriftsetzer bei der Brunsbüttelkooger Zeitung
Bild:W. Jungklaus bei der Kooger.jpg|Walter Jungklaus als Schriftsetzer bei der Brunsbüttelkooger Zeitung
Bild:Eröffnung Koogstr. 50.jpg|Eröffnung Koogstraße 50
Bild:Eröffnung Koogstr. 50.jpg|Eröffnung Koogstraße 50
Bild:Ausrüstung.jpg|Die Ausrüstung
Bild:Druckerei Jungklaus-2.jpg|Der Laden Jungklaus ca. 1972
Bild:Druckerei Jungklaus-2.jpg|Der Laden Jungklaus ca. 1972
Bild:Ausrüstung.jpg|Der Maschinenpark
Bild:Ausrüstung.jpg|Der Maschinenpark
Zeile 274: Zeile 278:
<gallery>
<gallery>


Bild:Gewerbeakte Walter Jungklaus-1932.jpg|Gewerbeakte 1932 Heinz Jungklaus
Bild:Gewerbeakte Walter Jungklaus-1932.jpg|Gewerbeakte 1932 Walter Jungklaus
Bild:Jungklaus-1946.09.01.jpg|Werbung 01.09.1946
Bild:Jungklaus-1946.09.01.jpg|Werbung 01.09.1946
Bild:Jungklaus-2-25.10.1946.jpg|Werbung 25.10.1946
Bild:Jungklaus-2-25.10.1946.jpg|Werbung 25.10.1946
Zeile 305: Zeile 309:
Bild:KS050-2005-Seismann.jpg|Seismann 2005
Bild:KS050-2005-Seismann.jpg|Seismann 2005
Bild:KS050-ca2006-focus.jpg|focus ca.2006
Bild:KS050-ca2006-focus.jpg|focus ca.2006
Datei:KS050-2025-Gatzke&Kiziok.jpg|Gatzke & Kiziok-2025




Zeile 326: Zeile 331:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


* '''Dr.Klaus Jork und Jens Rusch''' – Bilder, Galerie (1995 – 1996)
* '''Dr. Klaus Jork und Jens Rusch''' – Bilder, Galerie (1995 – 1996)
* '''Marion Fritz''' – Wohndekoration (1996 - ? )
* '''Marion Fritz''' – Wohndekoration (1996 - ? )
* '''Rüdiger Freiwald''' – Provinzial-Versicherungen (2000er? - )
* '''Rüdiger Freiwald''' – Versicherungen (1999 - )


=== Werbung und Fotos ===
=== Werbung und Fotos ===
Zeile 350: Zeile 355:
* '''Franz Mehling''' – Schlachterei (1933 - ? )
* '''Franz Mehling''' – Schlachterei (1933 - ? )
* '''Wilhelm Schröder''' – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1930? – 1957)
* '''Wilhelm Schröder''' – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1930? – 1957)
* '''Wilhelm Schröder + Sohn''' – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1957 - ? )
* '''Wilhelm Schröder + Sohn''' – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1957 - 1979)
* '''Marianne Schröder''' – Kunstgewerbe, Geschenkartikel (1957 - ? )
* '''Marianne Schröder''' – Kunstgewerbe, Geschenkartikel (1957 - 1979)
* '''Carl Claßen''' – Herrenfriseur (1944? – 1965)
* '''Carl Claßen''' – Herrenfriseur (1944? – 1965)
* '''Karl-August Saage''' – Omnibusbetrieb (1979 – 1980)
* '''Karl-August Saage''' – Omnibusbetrieb (1979 – 1980)
Zeile 375: Zeile 380:
=== Wilhelm Schröder ===
=== Wilhelm Schröder ===


'''Wilhelm Schröder''', der Gründer dieser Firma, hatte seit mindestens '''1930''' (siehe Werbung) seinen Sitz in der Koogstraße 52. Ab '''1946''' Fabrikation von Rahmen aller Art. Ab '''1957''' stieg sein Sohn Harro mit in das Geschäft ein.
'''Wilhelm Schröder''', der Gründer dieser Firma, hatte seit mindestens '''1930''' (siehe Werbung) seinen Sitz in der Koogstraße 52. Ab '''1946''' Fabrikation von Rahmen aller Art. Ab '''1957''' stieg sein Sohn Hanno mit in das Geschäft ein.
 
''Erläuterungen von Harm Schröder, Sohn des Hanno''
 
Sein Name war eigentlich Johann Christian Heinrich Schröder. Der Spitzname Hanno rührt von der Verkürzung seines Rufnamens Johann her. Anfang der 1970er Jahre wurde das zu diesem Zeitpunkt bestehende Hauptgeschäft, der Kunststofffensterbau, in die damals neu gebaute Betriebsstätte in der Langen Reihe ausgelagert. Ab dem Zeitpunkt befanden sich in der Koogstraße 52 hauptsächlich die Büroräume. Die dort ebenfalls noch vorhandene Werkstatt trug nur noch marginal zum Geschäft bei.
Ab 1978 baute mein Vater dann eine neue Fertigungshalle in der Eddelaker Str. 137, die er 1979 bezog. 1979 wurden sowohl das Haus in der Koogstraße 52 als auch die Halle in der Langen Reihe verkauft.


<gallery>
<gallery>
Zeile 409: Zeile 419:


Bild:KS052-1935.11.23-Mehling.jpg|Mehling 1935
Bild:KS052-1935.11.23-Mehling.jpg|Mehling 1935
Bild:KS052-1982-HS-Druck.jpg|HS-Druck 1982
Bild:KS052-1984.12.20-Prüss.jpg|Funktaxi Prüss-1984
Bild:KS052-1984.12.20-Prüss.jpg|Funktaxi Prüss-1984
Bild:KS052-1984.06.22-Heinrich.jpg|Fahrschule Heinrich 1984
Bild:KS052-1984.06.22-Heinrich.jpg|Fahrschule Heinrich 1984
Zeile 426: Zeile 437:
Bild:Bild 1061.jpg|Koogstraße 50-Ende 1970er
Bild:Bild 1061.jpg|Koogstraße 50-Ende 1970er
Bild:KS052-Haus.JPG|Koogstraße 52-2016
Bild:KS052-Haus.JPG|Koogstraße 52-2016
Bild:
Bild:Adresspilot.de-bis-52.jpg|Übersicht bis Koogstraße 52


</gallery>
</gallery>
Zeile 439: Zeile 450:
=== Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank ===
=== Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank ===


[[Bild:KS053-1995-Raiffeisenbank.jpg|thumb|300px|Werbung 1995]]
 
Die '''Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG''' entstand im Jahr '''1990''' aus dem Zusammenschluß der Volksbank Dithmarschen eG mit Sitz in Heide und der Raiffeisenbank eG mit Sitz in Lunden. Im Jahr '''2000''' schloß sich die Raiffeisenbank Dithmarschen-Süd eG mit Sitz in Meldorf der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG an.
Die '''Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG''' entstand im Jahr '''1990''' aus dem Zusammenschluß der Volksbank Dithmarschen eG mit Sitz in Heide und der Raiffeisenbank eG mit Sitz in Lunden. Im Jahr '''2000''' schloß sich die Raiffeisenbank Dithmarschen-Süd eG mit Sitz in Meldorf der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG an.
<br/>''aus Wikipedia''
<br/>''aus Wikipedia''
[[Bild:KS053-1995-Raiffeisenbank.jpg|thumb|300px|Werbung 1995]]


<gallery>
<gallery>
Zeile 454: Zeile 466:
=== Fotos Koogstraße 53 ===
=== Fotos Koogstraße 53 ===


[[Bild:Koogstr.-Schrebergärten-1-MJ.jpg|thumb|250px|Koogstraße 51-55, vor 1955]]
Das Foto rechts stammt aus einer Zeit, wo viele Haushalte ihr Gemüse noch selbst anbauten .
Das Foto rechts stammt aus einer Zeit, wo viele Haushalte ihr Gemüse noch selbst anbauten .
<br/>Es wurde etwa von dort aus fotografiert, '''wo sich heute die Goethestraße''' befindet. Grundstücke für Gemüseanbau waren sehr begehrt und infolgedessen reichten die '''Schrebergärten''' noch bis an die Koogstraße.
<br/>Es wurde etwa von dort aus fotografiert, '''wo sich heute die Goethestraße''' befindet. Grundstücke für Gemüseanbau waren sehr begehrt und infolgedessen reichten die '''Schrebergärten''' noch bis an die Koogstraße.
Zeile 463: Zeile 474:


Bild:KS053-Koogstr.-alt.jpg|Ganz links Koogstr.53, Koogstr.55 existierte noch nicht
Bild:KS053-Koogstr.-alt.jpg|Ganz links Koogstr.53, Koogstr.55 existierte noch nicht
Bild:Koogstr.-Schrebergärten-1-MJ.jpg|Koogstraße 51-55, vor 1955
Bild:KS053-O3 24.2.10 (493).JPG|In der Mitte die Volksbank, rechts daneben Kosubek, Foto Paul Ausborm 1971
Bild:KS053-O3 24.2.10 (493).JPG|In der Mitte die Volksbank, rechts daneben Kosubek, Foto Paul Ausborm 1971
Bild:O7 1974 (703).jpg|In der Mitte die Volksbank und Reese, Foto 1974 von Paul Ausborm
Bild:O7 1974 (703).jpg|In der Mitte die Volksbank und Reese, Foto 1974 von Paul Ausborm
Zeile 580: Zeile 592:


Bild:KS-055-Christl.Gemeinschaft.jpg|Christliche Gemeinschaft, vor 1942
Bild:KS-055-Christl.Gemeinschaft.jpg|Christliche Gemeinschaft, vor 1942
Datei:KS055-1946.09.20-Vereinssaal.jpg|Einladung 1946
Bild:KS055-Saal Christl.Gemeinschaft-HL.jpg|Gemeindesaal Koogstr.55
Bild:KS055-Saal Christl.Gemeinschaft-HL.jpg|Gemeindesaal Koogstr.55
Bild:KS055-1954.02.23-Gemeindesaal.jpg|Kasper im Gemeindesaal 1954
Bild:KS055-1954.02.23-Gemeindesaal.jpg|Kasper im Gemeindesaal 1954
Zeile 595: Zeile 608:
Bild:KS055-Haus.JPG|Koogstraße 55, 2016
Bild:KS055-Haus.JPG|Koogstraße 55, 2016
Bild:2018.10.25-Reese.jpg|120 Jahre Reese 2018
Bild:2018.10.25-Reese.jpg|120 Jahre Reese 2018
Bild:Adresspilot.de-bis-52.jpg|Übersicht bis Koogstraße 52
 


</gallery>
</gallery>
Zeile 631: Zeile 644:
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Läden im Koog-Lange Reihe, Strufestraße]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Am Boßelkamp, Am Fleth, Am Doktorgraben]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Mähl]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Mähl]]

Version vom 20. Februar 2025, 12:08 Uhr


Header-Laeden1.jpg

Diese und die anderen Seiten von der Koogstraße erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt der Koogstraße Brunsbüttels der Jahre 1888 bis 2016 vermittelt werden.
Da die hiesige Zeitungswerbung erst mit dem Erscheinen der Kanal-Zeitung (1888) begann und die Straßennumerierung in der Koogstraße erst 1898 begann, sind frühere Namen von Geschäften leider nicht bekannt bzw. zuzuordnen.


Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Fragezeichen auf dieser Seite beseitigen kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für Fotos und Postkarten
an Holger Koppelmann, Helga Jungklaus, Renate und Helmut Hansen, Peter Umland, Karin Süfke, Thomas Schaack, Jürgen Mohr, Dietrich Wienecke, Franz Jürgensen, Rüdiger Timmermann (Timmus), Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Dieter Matthiessen, Jürgen Mohr, Dagmar Delventhal, Manfred Janke, Rainer Dürr, Ingrid Krabbe, Reimer Schlichting, Sammlung Heinz Lewerenz, Franz Heiselmeier, Heiner Nagel, Stefan Schmid, Renate Zimmermann, Heike Flügel, Rosi Lühr, Ute Schadewaldt, Sabine Lau, Uwe Wittern, Nannette Wittenburg, dem WSA-Brunsbüttel und der Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Koogstraße 47

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Wilhelm Albers - Damenfriseur (1929 - ? )
  • Anna und Paula Franke - Damenfrisiersalon (1930 - ? )
  • Hans Möller - Friseur (1932 - ? )
  • Wilhelm Albers – Photogewerbe (1932 – 1933)
  • Heinrich Jessen – Friseur (1938 - 1951 )
  • Wilhelm Albers – Versicherungen (? – 1939)
  • Wilhelm Albers – Friseur (1940 – 1952)
  • Wilhelm Albers – Tabakwaren (1948 - 1956 )
  • Irma Smile – Damensalon (1951 – 1955 )
  • Adolf Wulf – Herrenfriseur (1953 – 1965)
  • Egon Wulf – Friseur (1965 – 1997)
  • Reisebüro Biehl (Sönke Biehl) – Reisebüro (1997 - )

Die Koogstraße 47 war, zumindest seit 1930, fast ausschließlich den Friseurinnen und Friseuren vorbehalten, bis 1997 der Abriß erfolgte und das Reisebüro Biehl sich in einem Neubau angesiedelt hat.

Adolf und Egon Wulf

Der Friseurmeister Adolf Wulf hatte 1955 von Irma Smile das Friseurgeschäft in der Koogstraße 47 übernommen. Von 1965 bis 1997 betrieb sein Sohn Egon Wulf (später mit Marieluise Wulf) den Friseurladen.
Adolf und Egon Wulf hatten auch einen Friseurladen in der Koogstraße 84 (Läden im Koog-Koogstraße 81-84).

Reisebüro Biehl

Die Aufgaben eines Reisebüros wurde in den Jahren 1953 bis 1958 von Karl-Dietrich Lemor (Koogstraße 32) wahrgenommen und danach von der Buchhandlung Thomsen (Koogstraße 92) weitergeführt. 1964 übernahm Traute Schopf die Vertretung (Buchhandlung, zu der Zeit Koogstraße 56).
Seit dem 10. Juni 1974 war das Reisebüro in der Koogstraße 46 untergebracht. Als der Friseur Wulf in der Koogstraße 47 sein Geschäft aufgab, wurde kurz darauf das Gebäude abgerissen und 1997 ein Neubau errichtet, in dem sich das Reisebüro Biehl etablierte.

Werbung Koogstraße 47

Fotos Koogstraße 47

Koogstr.47 rechts neben den Pavillons, Foto 1932


Koogstraße 48

Westbank 1974-Foto Paul Ausborm
Bekanntmachung 1914
Artikel von 1963

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Joachim Kaul – Autovermietung (1947 - ? )
  • Vereins- und Westbank – Bank (1957 – 1997)
  • Nils Peters – Orthopädie, Schuhe (1989 - )

Vereins- und Westbank

Die erste Niederlassung der Westholsteinischen Bank war 1908 im Hause des Kaufmanns Nicolaus Heuer in der Koogstraße 5 (Läden im Koog-Koogstraße 1-8), der auch die Geschäftsführung übernahm.
1930 wurde die Bank in die Koogstraße 46 verlegt (Läden im Koog-Koogstraße 37-46), deren Eigentümer die Geschwister Kruse waren (Bauunternehmen Kruse Brunsbüttelkoog). 1941 erfolgte abermals ein Umzug in die Koogstraße 84, bis dann 1957 das Haus Koogstraße 48 von Margarethe Strauss erworben und dort der Hauptsitz der Schleswig-Holsteinischen Westbank errichtet wurde. Als der Neubau am Marktplatz (Koogstraße 32 – Läden im Koog-Koogstraße 24-36) dann fertig war, zog die Bank 1997 nochmals um.

  • 1908-1943 - Westholsteinische Bank
  • 1943-1953 – Schleswig-Holsteinische und Westbank (nach Zusammenschluß mit der Schleswig-Holsteinischen Bank, Koogstraße 42, später Koogstraße 46)
  • 1953-1968 – Schleswig-Holsteinische Westbank
  • 1968-1974 – Westbank AG
  • ab 1974 – Vereins- und Westbank (nach Verschmelzung mit der Vereinsbank Hamburg)
  • Später Hypo-Vereinsbank

Jeweiliger Sitz der Bank war:

Nils Peters-Orthopädie

Fotos Koogstraße 48

Koogstraße 49

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Almut Frauen - Kunstgewerbe ( ? - 1980)
  • Gerd Frauen – Steuerberater (1987 - 2006)
  • Jörg Uwe Halusa – Rechtsanwalt (1991 - )
Koogstraße 49-2016

Koogstraße 50

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Peter Wilhelmsen – Kfz-Handel, Reparatur (1938 – 1979)
  • Lieselotte Bouvain – Gemüsestand (1951 – 1955)
  • Fritz Liedke – Gemüsestand mit Blumen (1955 - ? )
  • Walter Jungklaus – Druckerei, Papierwaren (1956 - 1973 )
  • Anna Jungklaus – Ambulanter Kosmetikhandel (1965 – 1970)
  • Irmgard Sierck – Buchhandlung, Papier (1973 – 1986)
  • Joachim Kaul – Fahrschule (? – 1977)
  • Adolf Hennig – Fahrschule (1977 – 1986)
  • Autohaus Edendorf – Kfz-Handel, Reparatur (1979 – 1986)
  • Ulrich Steinbrenner – Kfz-Handel, Reparatur (1986 – 1992)
  • Hans Hahnkamp (links) – Fahrschule (1986 - 2005 )
  • “Knäuel und Fussel“ (I. Mörke) – Wolladen (1986 – 1993)
  • Eike Adomeit – Taxi (1993 - ? )
  • Jörg Lassen – Berufsbekleidung (? – 1994)
  • Maike Lassen – Berufsbekleidung (1994 - ? )
  • Christian Aschka – Technik und Design (1999 - 2000)
  • Jörg Seismann - Fahrschule, nach Hahnkamp ( 2005? - ? ) )
  • “Focus“ (Hans-Jürgen Witt) – Fotograf (2000 - 2013)
  • Hans-Joachim Hoffmann – Boten- und Kurierdienst (1994 – 1996)
  • Nordmarkhaus (rechts) - Hausbau (1997 - 1999)
  • Martin Mügge (kleiner Raum hinten) – airbrush-Kunst (2005 – 2006?)
  • Jörn Seismann (links) - Fahrschule (2006 - 2011)
  • Thomas Gründel – Ariba-Personalservice (2014 - 2016)
  • Finanzberatung – Postbank (2014 - )
  • Ralf Laackmann - Gothaer Versicherungen (2016 - )
  • Gatzke & Kiziok - Seniorenbetreuung (2025 - )

Peter Wilhelmsen etc

Seit Anfang der 1950er betrieb Peter Wilhelmsen eine Opel-Vertretung mit Reparaturwerkstatt in der Koogstraße 50. 1965 baute er ein neues Gebäude und erweiterte somit sein Angebot. Im Jahre 1978 blickte seine Firma auf stolze 40 Jahre zurück. Ein Jahr später übernahm dann das Autohaus Edendorf den Betrieb und führte ihn bis 1986, dann ging der Kfz-Handel an Ulrich Steinbrenner über.

Druckerei Jungklaus

FriedrEbert9-1940-Jungklaus.jpg
Jungklaus-13.09.1946.jpg

Seit 1932 betrieb Walter Jungklaus in seinem Eigenheim in der Friedrich-Ebert-Straße 9 (früher Peter-Uhr-Str.) eine Buchdruckerei. 1946 eröffnete er einen Laden für Papierwaren und Zeitungen sowie eine Leihbücherei in der Koogstraße 66 und erweiterte diesen dann 1948.
1956 erfolgte dann der Wechsel in die Koogstraße 50, wo er seinen Laden noch bis 1966 betrieb. Dann übernahm seine Tochter Irmgard mit ihrem Mann Hans Sierck bis zur Schließung 1986 den Laden.
Heinz Jungklaus und seine Frau Helga betrieben die Druckerei ab 1973 noch bis 1986, dann ging sie an die CD-Druckerei.
(siehe auch Läden im Koog-Koogstraße 9-16, Läden im Koog-Koogstraße 64-67)

Fotos Jungklaus

Anmerkung zum 1. Bild: Die Brunsbütteler Zeitung hat ihren Namen in der Form erst seit 1970. Bei ihrer Gründung 1888 hieß sie „Kanal-Zeitung“, ab 1920 bis 1970 dann Brunsbüttelkooger Zeitung.


Eröffnung 1956 Koogstraße 50, Walter und Hertha Jungklaus und Angestellte


Werbung Jungklaus

Sonstige Werbung Koogstraße 50

Mügge-airbrush-2005

Fotos Koogstraße 50

Koogstraße 51

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Dr. Klaus Jork und Jens Rusch – Bilder, Galerie (1995 – 1996)
  • Marion Fritz – Wohndekoration (1996 - ? )
  • Rüdiger Freiwald – Versicherungen (1999 - )

Werbung und Fotos

Koogstraße 52

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Franz Mehling – Schlachterei (1933 - ? )
  • Wilhelm Schröder – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1930? – 1957)
  • Wilhelm Schröder + Sohn – Bilder, -rahmen, Glas, Schleiferei (1957 - 1979)
  • Marianne Schröder – Kunstgewerbe, Geschenkartikel (1957 - 1979)
  • Carl Claßen – Herrenfriseur (1944? – 1965)
  • Karl-August Saage – Omnibusbetrieb (1979 – 1980)
  • Celeste de Zan – Eiscafe Italia (1980 – 1981)
  • Guido Dal Vecchio – Eiscafe Italia (1981 – 1983)
  • Mittwoch-Verlag – Mittwoch-Blatt (1983 – 1984)
  • “Argus“ (Ursula Kelch) – Waren aller Art (1985 – 1985)
  • Funk-Taxi Prüß – Taxi (1985 - ? )
  • HS-Druck (Heinz Schulz) - Druckerei (1982 - ? )
  • Gottfried Heinrich – Fahrschule (1984? – 1993)
  • Herbert Zindler – Haushaltsgegenstände (1987 – 1988)
  • Doris Krieckhaus – Textilien (1988 – 1989)
  • Detlef Wohlan – KFZ-Überführungen (1995 – 1996)
  • “Sonamu“ (Eun Li-Wang) – Gaststätte (1993 - 1993)
  • “Sonamu“ (Thea Jyop Bang Wang) – Gaststätte (1993 - 1994)
  • “Sahnee“ (Khalid Hussain Bhatti – Gaststätte (1995 – 1995)
  • “Athen“ (Neofitas Eleftheriadis – Gaststätte (1996 – 1997)
  • “Koog-Bistro“ (Necdet Özdem) – Bistro (1997 – 1999)
  • “Sumatra“ (Nurhaiat Lilith – Gaststätte (1999 – 2000)
  • “Shanghai“ (Keng Cheng) – Gaststätte (2001 – 2003)
  • “Bergama“ (Bülent Tiras) – Gaststätte (2006 – 2007)

Wilhelm Schröder

Wilhelm Schröder, der Gründer dieser Firma, hatte seit mindestens 1930 (siehe Werbung) seinen Sitz in der Koogstraße 52. Ab 1946 Fabrikation von Rahmen aller Art. Ab 1957 stieg sein Sohn Hanno mit in das Geschäft ein.

Erläuterungen von Harm Schröder, Sohn des Hanno

Sein Name war eigentlich Johann Christian Heinrich Schröder. Der Spitzname Hanno rührt von der Verkürzung seines Rufnamens Johann her. Anfang der 1970er Jahre wurde das zu diesem Zeitpunkt bestehende Hauptgeschäft, der Kunststofffensterbau, in die damals neu gebaute Betriebsstätte in der Langen Reihe ausgelagert. Ab dem Zeitpunkt befanden sich in der Koogstraße 52 hauptsächlich die Büroräume. Die dort ebenfalls noch vorhandene Werkstatt trug nur noch marginal zum Geschäft bei. Ab 1978 baute mein Vater dann eine neue Fertigungshalle in der Eddelaker Str. 137, die er 1979 bezog. 1979 wurden sowohl das Haus in der Koogstraße 52 als auch die Halle in der Langen Reihe verkauft.

Friseur Claßen

Der Friseur Carl Claßen betrieb in der Koogstraße 86 bereits in den 1930er-Jahren einen Herrenfriseur-Laden (Läden im Koog-Koogstraße 85-91). 1944 wurde das Gebäude ausgebombt, wahrscheinlich verlegte er seinen Laden dann zur Koogstraße 52, wo er bis 1965 blieb.
Er war der Schwiegersohn von Adolf Landau (Opa Landau-eine Brunsbüttelkooger Legende).


Akten, Werbung Koogstraße 52

Fotos Koogstraße 52

Koogstraße 53

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank – Bank (1970er - )
  • Friedhelm Emig – Privatdetektiv (1980 - ? )

Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank

Die Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG entstand im Jahr 1990 aus dem Zusammenschluß der Volksbank Dithmarschen eG mit Sitz in Heide und der Raiffeisenbank eG mit Sitz in Lunden. Im Jahr 2000 schloß sich die Raiffeisenbank Dithmarschen-Süd eG mit Sitz in Meldorf der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG an.
aus Wikipedia

Werbung 1995

Fotos Koogstraße 53

Das Foto rechts stammt aus einer Zeit, wo viele Haushalte ihr Gemüse noch selbst anbauten .
Es wurde etwa von dort aus fotografiert, wo sich heute die Goethestraße befindet. Grundstücke für Gemüseanbau waren sehr begehrt und infolgedessen reichten die Schrebergärten noch bis an die Koogstraße.
Der Fegbeitel-Block (Koogstraße 68) existierte noch nicht, er wurde erst 1955 gebaut. Man hatte noch eine gute Sicht z.B. auf die Lotsenvilla Koogstraße 53 und das Haus von Schneidermeister Kosubek (Nr. 55, später Reese).


Koogstraße 54

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Heinrich Bielenberg – Uhrmacher (1908 – 1912)
  • Karl-Heinrich Stücker – Uhrmacher (1912 – 1970)
  • Karl-Heinz Stücker – Uhrmacher (1970 – 1987)
  • Elke Baureis – Uhren, Schmuck (1987 - 2014 )

Karl-Heinrich Stücker

KS054-Stücker,Karl Heinrich.jpg

Der Uhrmacher Heinrich Bielenberg kaufte 1908 vom Bauunternehmer Otto Witt einen Bauplatz neben dem Neubau von Otto Fürböter (Sattler und Tapezier Koogstraße 56, siehe Läden im Koog-Fürböter), um ein Wohn- und Geschäftshaus zu errichten. Er selbst betrieb dort eine Fahrradhandlung.
Am 10. Januar 1912 kaufte der Uhrmacher Karl-Heinrich Stücker das Haus. Im Jahre 1928 fand dann der erste Erweiterungsbau statt, bei der die Verkaufsfläche erheblich vergrößert wurde.
In den 1950er Jahren übernahmen der Sohn Karl-Heinz Stücker und seine Ehefrau Käthe den Laden. 1970 wurde das Geschäft abermals erweitert. Die Tochter von den beiden, Elke Baureiß, trat in die Fußstapfen des Großvaters und übernahm eine Teilhaberschaft im Jahr 1977. Nach dem Tod ihres Vaters 1985 übernahm sie mit ihrem Mann Siegfried das traditionsreiche Geschäft.

Fotos Koogstraße 54

Koogstraße 55

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Alois Kosubek – Schneidermeister (1956 – 1973)
  • Wilhelm Reese – Textilien (1973 – 1980er?)
  • Peter Reese – Textilien (1980er? - )

Kosubek und Reese

KS055-Kosubek-Reese.jpg
Kleiderbügel Kosubek

Der Schneidermeister Alois Kosubek machte sich im Juli 1948 in der Koogstraße 12 (Läden im Koog-Koogstraße 9-16) selbständig (siehe Gewerbeeintrag). Er bezog Räumlichkeiten, die ihm sein Schwager, der Bäcker Timm Martens zur Verfügung stellte. Am 1. Mai 1956 verlegte er sein Geschäft in sein Haus, Koogstraße 55.
Dieses Haus gehörte einst der Christlichen Gemeinde und wurde 1942 Eigentum der Gemeinde Brunsbüttelkoog (Stadt wurde der Ort erst ab 1948/49). Später wurde mit Genehmigung der britischen Besatzung das Haus dem Deutschen Gewerkschaftsbund zur Verfügung gestellt und war, bis Alois Kosubek es 1956 erwarb, Gemeindesaal.
1972 suchte Alois Kosubek einen kompetenten Nachfolger, den er in Wilhelm Reese aus Wilster fand. Im Januar 1973 wurde der Verkauf eingestellt und die Fa. Reese begann mit dem Umbau. Am 1. März desselben Jahres eröffnete Reese seinen Laden. Im gleichen Jahr feierte die Firma ihr 75-jähriges Bestehen.
Schnell stellte man fest, daß die Räumlichkeiten zu beengt waren und so wurde bereits am 1. Mai 1974 zusätzlich ein Junior-Shop in der Koogstraße 92 eröffnet, das heute (2016) unter Reese-Women läuft (Läden im Koog-Koogstraße 92-95).
Im Jahr 1988 eröffnete Reese in Brunsbüttel in der Koogstraße 60 noch ein Modeeck, das bis 1994 betrieben wurde (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).
In späteren Jahren (?) übernahm Reese auch noch die Koogstraße 57.

Kosubek

Reese

Fotos Koogstraße 55

Verwandte Themen