Der Krabbenschuppen in Brunsbüttel: Unterschied zwischen den Versionen
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Bild:1923-04-21 481a Krabbenfischerei.jpg|thumb|450px|Krabben fischen 1923]] | |||
Mit dem Wort Krabbenschuppen sind in diesem Fall nicht Krabben gemeint, sondern Garnelen, die im Volksmund ja auch als Krabben bezeichnet werden. | Mit dem Wort Krabbenschuppen sind in diesem Fall nicht Krabben gemeint, sondern Garnelen, die im Volksmund ja auch als Krabben bezeichnet werden. | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
== Der erste Krabbenschuppen == | == Der erste Krabbenschuppen == | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
<br/>Dort, wo später der erste Krabbenschuppen entstand, befand sich das Wohnhaus von Lütje Pien. Er war Kornhändler und Schiffsmakler und lebte um 1800. Im Erdgeschoß seines Hauses wurde das Vieh untergebracht, das nach Hamburg oder zur anderen Elbseite (Hannöversche Küste) verschifft werden sollte. Im oberen Teil des Gebäudes gab es zwei geräumige Kornböden. Reisende, die per Schiff nach Hamburg oder Cuxhaven wollten, wurden von Lütje Pien zu dem auf der Elbe ankernden Dampfer hinausgerudert. | <br/>Dort, wo später der erste Krabbenschuppen entstand, befand sich das Wohnhaus von Lütje Pien. Er war Kornhändler und Schiffsmakler und lebte um 1800. Im Erdgeschoß seines Hauses wurde das Vieh untergebracht, das nach Hamburg oder zur anderen Elbseite (Hannöversche Küste) verschifft werden sollte. Im oberen Teil des Gebäudes gab es zwei geräumige Kornböden. Reisende, die per Schiff nach Hamburg oder Cuxhaven wollten, wurden von Lütje Pien zu dem auf der Elbe ankernden Dampfer hinausgerudert. | ||
Aus der Brunsbütteler „Chronik der Entstehung“ von Walter Schulz und Hauke Mormann geht hervor, daß der erste Krabbenschuppen „im Neuenkoogshafen“ gegenüber des „Busch-Hauses“ wohl '''1877''' gebaut wurde ( | Aus der Brunsbütteler „Chronik der Entstehung“ von Walter Schulz und Hauke Mormann geht hervor, daß der erste Krabbenschuppen „im Neuenkoogshafen“ gegenüber des „Busch-Hauses“ wohl '''1877''' gebaut wurde. Er war 30m lang und brannte am 29.12.1932 ab (siehe Foto weiter unten). | ||
<br/>Das Buschhaus wurde '''1834''' für den Stackmeister und seine Deicharbeiter errichtet. | |||
[[Datei:1932-12-30 185 Feuer.jpg|thumb|300px|Der Brand 30.12.1932]] | |||
<gallery widths=" | <gallery widths="280" heights="210" perrow="6"> | ||
Bild:Alter Hafen 29.06.1893.jpg|Foto 1893 | Bild:Alter Hafen 29.06.1893.jpg|Foto 1893 | ||
Zeile 44: | Zeile 49: | ||
Bild:AH1-E001.jpg | Bild:AH1-E001.jpg | ||
Bild:AH1-E017-1 (1912).jpg|Alter Hafen um 1912 | Bild:AH1-E017-1 (1912).jpg|Alter Hafen um 1912 | ||
Bild:Alter Hafen-E053 Hafen im Winter (1912).jpg|Krabbenschuppen 1912 | |||
Bild:AH1-K006 (JS).jpg | Bild:AH1-K006 (JS).jpg | ||
Bild:AH1-E008.jpg | Bild:AH1-E008.jpg | ||
Zeile 49: | Zeile 55: | ||
Bild:038 (HK) Alter Hafen-BS.jpg | Bild:038 (HK) Alter Hafen-BS.jpg | ||
Bild:039 (HK) Alter Hafen-BS.jpg | Bild:039 (HK) Alter Hafen-BS.jpg | ||
Bild:Hafen Neufeld um 1900.jpg|Der Schuppen im Hafen von Neufeld um 1900 hat große Ähnlichkeit mit dem ersten Krabbenschuppen [[Brunsbüttelkoog]]s | Bild:Hafen Neufeld um 1900.jpg|Der Schuppen im Hafen von Neufeld um 1900 hat große Ähnlichkeit mit dem ersten Krabbenschuppen [[Brunsbüttelkoog]]s ([[Marinemaler Holger Koppelmann]]) | ||
Bild:Krabbenschuppen,Gewerkschaftshaus.JPG|Brand 29.12.1932 | Bild:Krabbenschuppen,Gewerkschaftshaus.JPG|Brand 29.12.1932 | ||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 58: | Zeile 63: | ||
== Der zweite Krabbenschuppen == | == Der zweite Krabbenschuppen == | ||
Nachdem der erste Krabbenschuppen '''1932''' abgebrannt war, entstand der kleine Vorbau des späteren, letzten Krabbenschuppens. | Nachdem der erste Krabbenschuppen am '''29.12.1932''' abgebrannt war, entstand der kleine Vorbau des späteren, letzten Krabbenschuppens. | ||
<br/>An der Hausfront war „Schleswig Holst. Krabbenverwertung“ Leppin & Co" zu erkennen. | <br/>An der Hausfront war „Schleswig Holst. Krabbenverwertung“ Leppin & Co" zu erkennen. | ||
Zeile 81: | Zeile 86: | ||
=== Krabbenfang und –verarbeitung === | === Krabbenfang und –verarbeitung === | ||
''Textquelle: Erinnerungen des Brunsbüttelers Karl Martin'' | '''''Textquelle: Erinnerungen des Brunsbüttelers Karl Martin''''' | ||
<br/>Alle Brunsbütteler Krabbenkutter lagen bis 1939 während der Krabbensaison im Hafen von Cuxhaven und fuhren von dort zum Fischen. | <br/>Alle Brunsbütteler Krabbenkutter lagen bis 1939 während der Krabbensaison im Hafen von Cuxhaven und fuhren von dort zum Fischen. | ||
<br/>Der gesamte Fang wurde täglich im Hafen von Cuxhaven auf '''einen''' Kutter verladen und zum Krabbenschuppen nach Brunsbüttel gebracht. So hatte jeder Fischer mal einen Tag frei für die Familie. Im Krabbenschuppen machte Frau Geisler die Verwaltungsarbeit, Bernhard Leppin und Karl Geisler verteilten die Krabben zum Schälen auf die ca. 150 meist Schälerinnen. Da diese oft eine oder gar mehrere Stunden auf den Krabbenkutter warten mußten, wurde wohl an keinem anderen Platz im Ort mehr als hier „geklönt“. Wurden viele Krabben gefangen, konnte jede der Reihe nach so viel im Sack mitnehmen, wie sie wollte. Meistens wurde das Fahrrad als Transportmittel benutzt. Bei geringeren Fängen wurde entsprechend zugeteilt. Bei sehr großen Fängen mußten (gezwungenermaßen) so lange Krabben mitgenommen werden, bis alle geschält waren. Für 3 Pfund Kabben mußte schnellstmöglich 1 Pfund Krabbenfleisch abgeliefert werden. | <br/>Der gesamte Fang wurde täglich im Hafen von Cuxhaven auf '''einen''' Kutter verladen und zum Krabbenschuppen nach Brunsbüttel gebracht. So hatte jeder Fischer mal einen Tag frei für die Familie. Im Krabbenschuppen machte Frau Geisler die Verwaltungsarbeit, Bernhard Leppin und Karl Geisler verteilten die Krabben zum Schälen auf die ca. 150 (in früheren Zeiten sogar bis zu 300) meist Schälerinnen. Da diese oft eine oder gar mehrere Stunden auf den Krabbenkutter warten mußten, wurde wohl an keinem anderen Platz im Ort mehr als hier „geklönt“. Wurden viele Krabben gefangen, konnte jede der Reihe nach so viel im Sack mitnehmen, wie sie wollte. Meistens wurde das Fahrrad als Transportmittel benutzt. Bei geringeren Fängen wurde entsprechend zugeteilt. Bei sehr großen Fängen mußten (gezwungenermaßen) so lange Krabben mitgenommen werden, bis alle geschält waren. Für 3 Pfund Kabben mußte schnellstmöglich 1 Pfund Krabbenfleisch abgeliefert werden. | ||
<br/>Für die Kinder war das '''Krabbenpulen''' schon eine Strafe, es blieb kaum Zeit zum Spielen und für Schulaufgaben. Hermann Steffen erzählte, seine ältere Schwester und seine Mutter hielten sich durch starken Kaffee wach und als Junge bekam man ein paar hinter die Löffel, um nicht einzuschlafen. | <br/>Für die Kinder war das '''Krabbenpulen''' schon eine Strafe, es blieb kaum Zeit zum Spielen und für Schulaufgaben. Hermann Steffen erzählte, seine ältere Schwester und seine Mutter hielten sich durch starken Kaffee wach und als Junge bekam man ein paar hinter die Löffel, um nicht einzuschlafen. | ||
<br/>'''Wir Kinder wünschten uns, daß alle Krabbenkutter untergingen.''' | <br/>'''Wir Kinder wünschten uns, daß alle Krabbenkutter untergingen.''' | ||
Zeile 90: | Zeile 95: | ||
In Neufeld konnte man in der Saison, je nach Windrichtung, den Geruch der Krabbenschalen kilometerweit riechen. | In Neufeld konnte man in der Saison, je nach Windrichtung, den Geruch der Krabbenschalen kilometerweit riechen. | ||
<br/>Siehe auch [[Die Brunsbütteler Fischerei]] | <br/>Siehe auch: [[Die Brunsbütteler Fischerei]] | ||
[[Bild:019 Vitamo.jpg|thumb|400px]] | [[Bild:019 Vitamo.jpg|thumb|400px]] | ||
<br/>Nach 1945 | <br/>Nach 1945 wurde der Krabbenschuppen noch von den Firmen „Vitamo“ und "Demming" bis ca. 1965 zur Fischverwertung, danach von H. Gellert als Feuerholz-Sägerei genutzt. | ||
<br/>Im oberen Teil hatte sich später der Restaurator Heino Pöhls mit seinem Partner Steen niedergelassen. | <br/>Im oberen Teil hatte sich später der Restaurator Heino Pöhls mit seinem Partner Steen niedergelassen. | ||
'''1981''' haben Rea und Rudi Grimsmann den Krabbenschuppen von Pöhls und Steen gekauft. Der Kauf wurde aber wieder rückgängig gemacht, da der Krabbenschuppen abgerissen werden sollte. | '''1981''' haben Rea und Rudi Grimsmann den Krabbenschuppen von Pöhls und Steen gekauft. Der Kauf wurde aber wieder rückgängig gemacht, da der Krabbenschuppen abgerissen werden sollte. | ||
<br/>'''1982''' wurde der Abriss schließlich vollzogen. | <br/>'''1982''' wurde der Abriss schließlich vollzogen. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="290" heights="210"> | ||
Bild:063-BS.jpg | Bild:063-BS.jpg | ||
Zeile 104: | Zeile 109: | ||
Bild:075-BS.jpg | Bild:075-BS.jpg | ||
Bild:Krabbenschuppen-1941.jpg|Krabbenschuppen 1941 | Bild:Krabbenschuppen-1941.jpg|Krabbenschuppen 1941 | ||
Bild:Krabbenschuppen-1940er.jpg|Foto aus den 1940ern | |||
Bild:Alter Hafen-1950er-Jahre-1-RG.jpg|Alter Hafen 1950er Jahre | Bild:Alter Hafen-1950er-Jahre-1-RG.jpg|Alter Hafen 1950er Jahre | ||
Bild:AH1-E012 (1954).jpg|Krabbenschuppen und Buschhaus 1954 | Bild:AH1-E012 (1954).jpg|Krabbenschuppen und Buschhaus 1954 | ||
Zeile 129: | Zeile 135: | ||
=== Sturmflut 1930er === | === Sturmflut 1930er === | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="290" heights="230"> | ||
Bild:Alter Hafen-Sturmflut-ca. 1933.jpg|Sturmflut ca. 1933 | Bild:Alter Hafen-Sturmflut-ca. 1933.jpg|Sturmflut ca. 1933 | ||
Zeile 137: | Zeile 143: | ||
=== Sturmflut 17. Februar1962 === | === Sturmflut 17. Februar1962 === | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="290" heights="190"> | ||
Bild:Sturmflut 1962-Krabbenschuppen-1.jpg | Bild:Sturmflut 1962-Krabbenschuppen-1.jpg | ||
Zeile 146: | Zeile 152: | ||
=== Sturmflut 3. Januar 1976 === | === Sturmflut 3. Januar 1976 === | ||
<gallery widths="290" heights="210"> | |||
<gallery widths=" | |||
Bild:Bild 374.jpg | Bild:Bild 374.jpg | ||
Bild:Sturmflut 1976-Krabbenschuppen-4.jpg | Bild:Sturmflut 1976-Krabbenschuppen-4.jpg | ||
Bild:Sturmflut 1976-Krabbenschuppen-5.jpg | Bild:Sturmflut 1976-Krabbenschuppen-5.jpg | ||
Zeile 162: | Zeile 166: | ||
Da auf den folgenden Fotos die Jungs barfuß, in kurzen Hosen und hemdsärmelig im Hochwasser stehen, ist davon auszugehen, daß es sich weder um Januar noch um Februar handeln kann. 1962 und 1976 fallen somit aus. | Da auf den folgenden Fotos die Jungs barfuß, in kurzen Hosen und hemdsärmelig im Hochwasser stehen, ist davon auszugehen, daß es sich weder um Januar noch um Februar handeln kann. 1962 und 1976 fallen somit aus. | ||
<gallery widths="290" heights="190"> | |||
<gallery widths=" | |||
Bild:Brunsbüttel 2 130.jpg | Bild:Brunsbüttel 2 130.jpg | ||
Zeile 178: | Zeile 181: | ||
== Die Krabbenschuppen aus Künstlersicht == | == Die Krabbenschuppen aus Künstlersicht == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="290" heights="210"> | ||
Bild:Alter_Hafen-1893-Lippert.jpg|Alter Hafen 1893-Zeichnung Lippert | Bild:Alter_Hafen-1893-Lippert.jpg|Alter Hafen 1893-Zeichnung Lippert | ||
Bild:AH1-Alter Hafen, Holzstich 01.jpg|Holzstich um 1900 | Bild:AH1-Alter Hafen, Holzstich 01.jpg|Holzstich um 1900 | ||
Datei:Alter Hafen 1900-HK.JPG|Krabbenschuppen um 1900, [[Marinemaler Holger Koppelmann]] | |||
Bild:Alter Hafen-Zeichnung.jpg|Künstler nicht bekannt | Bild:Alter Hafen-Zeichnung.jpg|Künstler nicht bekannt | ||
Bild:Zeichnung-Krabbenschuppen.jpg|Zeichnung Georg Piehl | Bild:Zeichnung-Krabbenschuppen.jpg|Zeichnung Georg Piehl | ||
Zeile 194: | Zeile 198: | ||
== Zeitungsartikel == | == Zeitungsartikel == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="190" heights="150"> | ||
Bild:1914.06.15-Krabbenschäler-Streik.jpg|Krabbenschäler-Streik 1914 | Bild:1914.06.15-Krabbenschäler-Streik.jpg|Krabbenschäler-Streik 1914 | ||
Bild:Alter Hafen-Zeitung-1893.jpg|Neuenkoogshafen 1893 | Bild:Alter Hafen-Zeitung-1893.jpg|Neuenkoogshafen 1893 | ||
Bild:Frachtewer im Alten Hafen.jpg|Frachtewer um 1900 | Bild:Frachtewer im Alten Hafen.jpg|Frachtewer um 1900 | ||
Bild:1928-07-27-Krabbenschäler Ball.jpg|Krabbenschälerball 1928 | |||
Bild:Thunfisch aus der Nordsee.jpg|Thunfisch-1947 | Bild:Thunfisch aus der Nordsee.jpg|Thunfisch-1947 | ||
Bild:1949.10.13-Hafenschuppen.jpg|Artikel von 1949 | |||
Bild:1968.01.18-Krabbenschuppen.jpg|Artikel von 1968 | Bild:1968.01.18-Krabbenschuppen.jpg|Artikel von 1968 | ||
Bild:1970.11.07-Krabbenschuppen.jpg|Artikel von 1970 | Bild:1970.11.07-Krabbenschuppen.jpg|Artikel von 1970 |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 14:42 Uhr
Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, wird hiermit herzlich gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel, Bernd Schmidt, Uwe Borchers, Rea und Rudi Grimsmann, Klaus Schlichting, Holger Koppelmann, Carmen Hatje, Günter Remmers, Franz Piehl, Sammlung Karl Martin, Familie Gleimius, das WSA-Brunsbüttel für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.
Mit dem Wort Krabbenschuppen sind in diesem Fall nicht Krabben gemeint, sondern Garnelen, die im Volksmund ja auch als Krabben bezeichnet werden.
Der Krabbenschuppen, wie ihn die älteren Brunsbüttelkooger noch kennen, war ein gelber Holzbau mit rotem Dach und stand auf Betonpfählen beim Alten Hafen Brunsbüttels nahe der Gaststätte „Fernsicht“ Gasthof Zur Fernsicht und Wagners Hotel.
Er war hauptsächlich Anlandungs- und Verteilerstelle für die Krabbenfänge der Brunsbütteler Fischer. Aber auch andere Fischarten wurden dort gehandelt.
Der erste Krabbenschuppen
Quelle:Aus Brunsbütteler Spuren VI von Prof.Dr. Klaus Kleine-Weischede
Dort, wo später der erste Krabbenschuppen entstand, befand sich das Wohnhaus von Lütje Pien. Er war Kornhändler und Schiffsmakler und lebte um 1800. Im Erdgeschoß seines Hauses wurde das Vieh untergebracht, das nach Hamburg oder zur anderen Elbseite (Hannöversche Küste) verschifft werden sollte. Im oberen Teil des Gebäudes gab es zwei geräumige Kornböden. Reisende, die per Schiff nach Hamburg oder Cuxhaven wollten, wurden von Lütje Pien zu dem auf der Elbe ankernden Dampfer hinausgerudert.
Aus der Brunsbütteler „Chronik der Entstehung“ von Walter Schulz und Hauke Mormann geht hervor, daß der erste Krabbenschuppen „im Neuenkoogshafen“ gegenüber des „Busch-Hauses“ wohl 1877 gebaut wurde. Er war 30m lang und brannte am 29.12.1932 ab (siehe Foto weiter unten).
Das Buschhaus wurde 1834 für den Stackmeister und seine Deicharbeiter errichtet.
Der Schuppen im Hafen von Neufeld um 1900 hat große Ähnlichkeit mit dem ersten Krabbenschuppen Brunsbüttelkoogs (Marinemaler Holger Koppelmann)
Der zweite Krabbenschuppen
Nachdem der erste Krabbenschuppen am 29.12.1932 abgebrannt war, entstand der kleine Vorbau des späteren, letzten Krabbenschuppens.
An der Hausfront war „Schleswig Holst. Krabbenverwertung“ Leppin & Co" zu erkennen.
Der letzte Krabbenschuppen
Laut Kopien von Karl Martin vom 25jährigen Jubiläum des Bauunternehmens Carl Johannßen aus dem Jahr 1935 wurde der Krabbenschuppen von diesem Bauunternehmer im gleichen Jahr vollendet.
Krabbenfang und –verarbeitung
Textquelle: Erinnerungen des Brunsbüttelers Karl Martin
Alle Brunsbütteler Krabbenkutter lagen bis 1939 während der Krabbensaison im Hafen von Cuxhaven und fuhren von dort zum Fischen.
Der gesamte Fang wurde täglich im Hafen von Cuxhaven auf einen Kutter verladen und zum Krabbenschuppen nach Brunsbüttel gebracht. So hatte jeder Fischer mal einen Tag frei für die Familie. Im Krabbenschuppen machte Frau Geisler die Verwaltungsarbeit, Bernhard Leppin und Karl Geisler verteilten die Krabben zum Schälen auf die ca. 150 (in früheren Zeiten sogar bis zu 300) meist Schälerinnen. Da diese oft eine oder gar mehrere Stunden auf den Krabbenkutter warten mußten, wurde wohl an keinem anderen Platz im Ort mehr als hier „geklönt“. Wurden viele Krabben gefangen, konnte jede der Reihe nach so viel im Sack mitnehmen, wie sie wollte. Meistens wurde das Fahrrad als Transportmittel benutzt. Bei geringeren Fängen wurde entsprechend zugeteilt. Bei sehr großen Fängen mußten (gezwungenermaßen) so lange Krabben mitgenommen werden, bis alle geschält waren. Für 3 Pfund Kabben mußte schnellstmöglich 1 Pfund Krabbenfleisch abgeliefert werden.
Für die Kinder war das Krabbenpulen schon eine Strafe, es blieb kaum Zeit zum Spielen und für Schulaufgaben. Hermann Steffen erzählte, seine ältere Schwester und seine Mutter hielten sich durch starken Kaffee wach und als Junge bekam man ein paar hinter die Löffel, um nicht einzuschlafen.
Wir Kinder wünschten uns, daß alle Krabbenkutter untergingen.
Die Arbeit wurde schlecht bezahlt, es sei denn, es wurde mehr Fleisch geliefert (bei guter Qualität und ohne Laich), dann wurde der Überschuß gut bezahlt. Da es in der Gegend kaum Heimarbeit gab, wurde es mehr oder weniger gerne gemacht. Das Krabbenfleisch wurde in Butterfässern der Firma Kraft aus Brunsbüttel mit Borsalz haltbar gemacht und schnell versandt. Erst als ca. 1965 die Kühlschränke kamen, verbot man das Borsalz aus gesundheitlichen Gründen.
Die Krabbenschalen wurden zurück in den Krabbenschuppen gebracht und zu Dünger verarbeitet.
In Neufeld konnte man in der Saison, je nach Windrichtung, den Geruch der Krabbenschalen kilometerweit riechen.
Siehe auch: Die Brunsbütteler Fischerei
Nach 1945 wurde der Krabbenschuppen noch von den Firmen „Vitamo“ und "Demming" bis ca. 1965 zur Fischverwertung, danach von H. Gellert als Feuerholz-Sägerei genutzt.
Im oberen Teil hatte sich später der Restaurator Heino Pöhls mit seinem Partner Steen niedergelassen.
1981 haben Rea und Rudi Grimsmann den Krabbenschuppen von Pöhls und Steen gekauft. Der Kauf wurde aber wieder rückgängig gemacht, da der Krabbenschuppen abgerissen werden sollte.
1982 wurde der Abriss schließlich vollzogen.
Nachfolgend Fotos von einigen Sturmfluten, die deutlich die damalige Wasserhöhe veranschaulichen.
Sturmflut 1930er
Sturmflut 17. Februar1962
Sturmflut 3. Januar 1976
Weitere Sturmflutbilder
Da auf den folgenden Fotos die Jungs barfuß, in kurzen Hosen und hemdsärmelig im Hochwasser stehen, ist davon auszugehen, daß es sich weder um Januar noch um Februar handeln kann. 1962 und 1976 fallen somit aus.
Die Krabbenschuppen aus Künstlersicht
Krabbenschuppen um 1900, Marinemaler Holger Koppelmann