Läden im Koog-Fährstraße bis 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 118: Zeile 118:


Bild:1957.05.13-Fährpavillon Süd.jpg|Übernahme von Opitz 1957
Bild:1957.05.13-Fährpavillon Süd.jpg|Übernahme von Opitz 1957
Bild:1957.12.31-Franz Burk.jpg|Silvestergrüße 1957
Bild:PavillonSüd-1957.12.31-Burk.jpg|Silvestergrüße 1957
Bild:
Bild:


Zeile 127: Zeile 127:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


* '''Irene Oehlers''' – (1954 - 1982)
* '''Irene Oehlers''' – (1950 - 1982)
* '''Gisela Mordhorst (Tochter von Oehlers)''' – (1982 - ?)
* '''Gisela Mordhorst (Tochter von Oehlers)''' – (1982 - ?)
* '''Mordhorst (Sohn von Gisela) ?''' – Motorradzubehör ( ? )
* '''Mordhorst (Sohn von Gisela) ?''' – Motorradzubehör ( ? )
Zeile 152: Zeile 152:


Bild:Kranzbinderei-Oehlers-18.10.1946.jpg|Oehlers 1946
Bild:Kranzbinderei-Oehlers-18.10.1946.jpg|Oehlers 1946
Bild:1950.05.12-Oehlers.jpg|Oehlers 1950
Bild:Blumenpavillon Oehlers-1954.12.31.jpg|Oehlers 1954
Bild:Blumenpavillon Oehlers-1954.12.31.jpg|Oehlers 1954
Bild:1958.12.15-Oehlers.jpg|Oehlers 1958
Bild:1958.12.15-Oehlers.jpg|Oehlers 1958
Zeile 311: Zeile 312:
* '''H.Sommerfeld''' – Textilien, Schuhe (1900? – 1904)
* '''H.Sommerfeld''' – Textilien, Schuhe (1900? – 1904)
* '''Johann Kann''' – Schneiderei (1901 – 1903)
* '''Johann Kann''' – Schneiderei (1901 – 1903)
* '''A. Müller''' - Bauklempnerei (1908 - ? )
* '''Ernst Ihrke''' - Bau-und Kunstglaserei - (1908 - ? )
* '''Ernst Ihrke''' - Bau-und Kunstglaserei - (1908 - ? )
* '''Johannes Trinkler''' – Zigarrenfabrik (1908 - ? )
* '''Johannes Trinkler''' – Zigarrenfabrik (1908 - ? )
Zeile 325: Zeile 327:
* '''Erich Krauß''' – Textilien (1957 – 1973)
* '''Erich Krauß''' – Textilien (1957 – 1973)
* '''Dietmar Krauß''' – Textilien ( ? )
* '''Dietmar Krauß''' – Textilien ( ? )
* '''Tanz-Cafeteria "Europa" (Paola Lecca) - Tanz-Cafe (1973 - 1978?)
* '''Tanz-Cafeteria "Europa" (Paola Lecca)''' - Tanz-Cafe (1973 - 1978?)
* '''Diskothek „Europa“ (J.Krassowski)''' – Discothek  (1978 - ? )
* '''Diskothek „Europa“ (J.Krassowski)''' – Discothek  (1978 - ? )
* '''“Western-Saloon (Adalbert Kürbis)''' – Gastwirtschaft ( ? – 1980)
* '''“Western-Saloon (Adalbert Kürbis)''' – Gastwirtschaft ( ? – 1980)
* '''“Western-Saloon“ (Ingrid Chrablowski)''' – Gastwirtschaft (1980 - 1980? )
* '''“Western-Saloon“ (Ingrid Chrablowski)''' – Gastwirtschaft (1980 - 1980? )
* '''Spielsalon „Multiplay Opta“ (Regina Koch)''' – Spielsalon ( 1980? - 1984
* '''Spielsalon „Multiplay Opta“ (Regina Koch)''' – Spielsalon ( 1980? - 1984)
* '''Discothek "Camelot"''' - Discothek (1984 - ? )
* '''“Spielparadies Zur Fähre“ (Silke Penns)''' – Spielsalon (1987 - ? )
* '''“Spielparadies Zur Fähre“ (Silke Penns)''' – Spielsalon (1987 - ? )


Zeile 346: Zeile 349:
Bild:O5 April 73 (113).JPG|Fährstr.2-Foto Paul Ausborm 1973
Bild:O5 April 73 (113).JPG|Fährstr.2-Foto Paul Ausborm 1973
Bild:Fährstraße-05.jpg|Fährstraße 2, Ende der 1980er
Bild:Fährstraße-05.jpg|Fährstraße 2, Ende der 1980er
Bild:Fähr2+Kiosk.jpg|Fährstraße 2-2010, Foto Helga Jungklaus
Bild:Fähr2-2010-Freizeit-Center.jpg|Fährstraße 2-2010, Foto Helga Jungklaus
Bild:Fährstr2-2018.JPG|Fährstraße 2-2018
Bild:Fährstr2-2018.JPG|Fährstraße 2-2018


Zeile 361: Zeile 364:
Bild:1903-03-24_104a_Sommerfeld.jpg|Sommerfeld 1903
Bild:1903-03-24_104a_Sommerfeld.jpg|Sommerfeld 1903
Bild:1904.10.22-Aufloesung.jpg|Geschäftsauflösung 1904
Bild:1904.10.22-Aufloesung.jpg|Geschäftsauflösung 1904
Bild:1908.06.06-Klempner.jpg|A.Müller 1908
Bild:1908.09.19-Ihrke.jpg|Eröffnung Ihrke 1908
Bild:1908.09.19-Ihrke.jpg|Eröffnung Ihrke 1908
Bild:1908.08.13-Ihrke.jpg|Ihrke 1908
Bild:1908.08.13-Ihrke.jpg|Ihrke 1908
Zeile 372: Zeile 376:
Bild:1928-07-28_374a_G_Fries.jpg|Eröffnung Fries 1928
Bild:1928-07-28_374a_G_Fries.jpg|Eröffnung Fries 1928
Bild:Fähr2-Diskothek Europa-1978.jpg|Discothek „Europa“ 1978
Bild:Fähr2-Diskothek Europa-1978.jpg|Discothek „Europa“ 1978
Bild:1984.04.06-Disco Camelot.jpg|Discothek "Camelot" 1984
Bild:KS010-1988-Penns-Automaten.jpg|Penns 1988
Bild:KS010-1988-Penns-Automaten.jpg|Penns 1988


Zeile 644: Zeile 649:


[[Bild:SS5-E003-Fähr6-ca.1900.jpg|thumb|center|800px|Ernst Kruse um 1900]]
[[Bild:SS5-E003-Fähr6-ca.1900.jpg|thumb|center|800px|Ernst Kruse um 1900]]
 
<gallery widths="280" heights="200">
 
<gallery widths="233" heights="180">


Bild:Knudsen-1950er.jpg|Christian Knudsen 1950er
Bild:Knudsen-1950er.jpg|Christian Knudsen 1950er
Zeile 707: Zeile 710:




<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="280" heights="200">


Bild:O5 Oktober 73 (95).JPG|Nico Schramm, Foto Paul Ausborm 1973
Bild:O5 Oktober 73 (95).JPG|Nico Schramm, Foto Paul Ausborm 1973
Zeile 731: Zeile 734:


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
[[Datei:O1 o (613)-Günter Marzok.JPG|thumb|150px|Günter Marzok, Foto Paul Ausborm 1960er]]
[[Bild:Marzok-1975.jpg|thumb|150px|Günter Marzok 1974]]


* '''Wilkens''' - Schuhmacher (1910? - 1919)
* '''Wilkens''' - Schuhmacher (1910? - 1919)
* '''Richard Paschke''' - Schuhreparatur (1919 - ? )
* '''Richard Paschke''' - Schuhreparatur (1919 - 1928?)
* '''Ernst Fries''' - Schuhmacher (1928 - 1932)
* '''Johann Wesselhöft''' – Tabak, Zigarren etc (1928 - 1938 )
* '''Johann Wesselhöft''' – Tabak, Zigarren etc (1928 - 1938 )
* '''Sofie Rohde''' – Tabakwaren ( 1938 - ? )
* '''Sofie Rohde''' – Tabakwaren ( 1938 - ? )
Zeile 739: Zeile 746:
* '''Fritz Greve''' – Schuhmacher (1943 – 1944)
* '''Fritz Greve''' – Schuhmacher (1943 – 1944)
* '''Emil Nordmann''' –Schuhmacher (1945 – 1949)
* '''Emil Nordmann''' –Schuhmacher (1945 – 1949)
* '''Friedrich Menges''' - Maßschneiderei (1950 - ? )
* '''Marzok & Hinrichs''' – Elektrogeschäft (1947? – 1950)
* '''Marzok & Hinrichs''' – Elektrogeschäft (1947? – 1950)
* '''Günther Marzok''' – Elektrogeschäft (1950 - Anfang 1980er)
* '''Günther Marzok''' – Elektrogeschäft (1950 - Anfang 1980er)
Zeile 745: Zeile 753:
* '''Veronika Marzok''' - Elektro? ( 2014? - 2015?)
* '''Veronika Marzok''' - Elektro? ( 2014? - 2015?)
* '''Vereins- und Westbank''' – Bank (1984? - ? ), ab 1994 nur Automaten
* '''Vereins- und Westbank''' – Bank (1984? - ? ), ab 1994 nur Automaten
* '''Gisa´s Laden''' –  Gemischtwaren (2015 - )
* '''Gisa´s Laden''' –  Gemischtwaren (2015 - 2022)


=== Fotos Fährstraße 8 ===
=== Fotos Fährstraße 8 ===


<gallery widths="30" heights="280" perrow="2">
<gallery widths="370" heights="280">


Bild:O1 bb (8).JPG|Foto Paul Ausborm 1960er
Bild:O1 bb (8).JPG|Foto Paul Ausborm 1960er
Bild:O7 1975 (502).JPG|Foto Paul Ausborm 1975
Bild:Fährstr8-2018.JPG|Fährstraße 8-2018
Bild:Fährstr8-2018.JPG|Fährstraße 8-2018
Bild:
 


</gallery>
</gallery>
Zeile 763: Zeile 772:
Bild:1919-03-11 485a Richard Paschke.jpg|Übernahme von Wilkens 1919
Bild:1919-03-11 485a Richard Paschke.jpg|Übernahme von Wilkens 1919
Bild:Fähr8-1924.05.08-Paschke.jpg|Werbung Paschke 1924
Bild:Fähr8-1924.05.08-Paschke.jpg|Werbung Paschke 1924
Bild:1928-02-20 0474a Ernst Fries.jpg|Eröffnung Fries 1928
Datei:Fähr12-1932-02-13-Fries.jpg|Umzug Fries 1932
Bild:Fähr8-1932-05-26-Wesselhöft.jpg|Wesselhöft 1932
Bild:Fähr8-1938-Rohde.jpg|Rohde-Übernahme 1938
Bild:Fähr8-1938-Rohde.jpg|Rohde-Übernahme 1938
Bild:Fähr8-1943-Grewe-Anmeldung.jpg|Anmeldung Grewe 1943
Bild:Fähr8-1943-Grewe-Anmeldung.jpg|Anmeldung Grewe 1943
Bild:Fähr8-1945-Nordmann.jpg|Nordmann Betriebsanmeldung 1945
Bild:Fähr8-1945-Nordmann.jpg|Nordmann Betriebsanmeldung 1945
Bild:Fähr8-1945-Nordmann.jpg|Nordmann Abmeldung 1949
Bild:Fähr8-1949-Nordmann.jpg|Nordmann Abmeldung 1949
Bild:Fähr8-1950-03-11-Menges.jpg|Menges 1950
Bild:Fähr8-1950.05.09-Marzok.jpg|Übernahme Marzok 1950
Bild:Fähr8-1950.05.09-Marzok.jpg|Übernahme Marzok 1950
Bild:Fähr8-1955.11.29-Marzok.jpg|Marzok 1955
Bild:Fähr8-1955.11.29-Marzok.jpg|Marzok 1955
Bild:Fähr8-1957.12.07-Marzok.jpg|Marzok 1957
Bild:Fähr8-1957.12.07-Marzok.jpg|Marzok 1957
Bild:Marzok-1975.jpg|Günter Marzok 1974
Bild:Fähr8-1980er-Marzok.jpg|Marzok 1980er
Bild:Fähr8-1980er-Marzok.jpg|Marzok 1980er
Bild:Fähr8-1984.12.01-Banken.jpg|Vereins-+Westbank 1984
Bild:Fähr8-1984.12.01-Banken.jpg|Vereins-+Westbank 1984
Bild:Fähr8-1986-Schümann,Marzok,Ahlf.jpg|Gemeinschafts-werbung 1986
Bild:Fähr8-1986-Schümann,Marzok,Ahlf.jpg|Gemeinschaftswerbung 1986
Bild:Fähr8-1989-Marzok.jpg|Anmeldung K.Marzok, 1989
Bild:Fähr8-1989-Marzok.jpg|Anmeldung K.Marzok, 1989
Bild:Fähr8-1994-Marzok.jpg|Abmeldung Marzok,Schümann, 1994
Bild:Fähr8-1994-Marzok.jpg|Abmeldung Marzok,Schümann, 1994
Zeile 779: Zeile 791:
Bild:Fähr8-1995-Elektro-Marzok.jpg|Marzok 1995
Bild:Fähr8-1995-Elektro-Marzok.jpg|Marzok 1995
Bild:Fähr8-1998-04-Marzok.jpg|Marzok 1998
Bild:Fähr8-1998-04-Marzok.jpg|Marzok 1998
Bild:
Bild:BZ-2022.08.24-Fähr8-Gisa.jpg|Aus für Gisas Laden 2022


</gallery>
</gallery>
Zeile 829: Zeile 841:
*[[Der Pavillon in der Koogstraße 45]]
*[[Der Pavillon in der Koogstraße 45]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Markt]]
*[[Läden in Brunsbüttel-Markt]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Läden im Koog-Lange Reihe, Strufestraße]]





Aktuelle Version vom 2. März 2024, 18:57 Uhr


Header-Suedseite.jpg

Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt Brunsbüttels ab 1888 vermittelt werden.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zwecks Einscannen zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite minimieren kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Dieter Ausborm für die Fotos seines Vaters Paul
an Bernd Schmidt, Uwe Borchers, Helga Jungklaus, Christel Stührmann, Rolf Sievers, Familie Gleimius, Kay Stuff, D.Lohmann, Annegret Boll, Frauke Prey und WSA-Brunsbüttel für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Die Fährstraße früher

Originalauszug aus der Gemeinderatssitzung 1898

Die heutige Fährstraße gehörte laut Gemeinderatsbeschluß vom 9. September 1898 zur „Koogstraße“ (Ausschnitt des Originaldokuments siehe rechts, Übersetzung siehe Läden im Koog-Koogstraße-Abschluß).
Die Koogstraße verlief also von der jetzigen Nr. 1(früher Heuer, später Pflueg, danach Lützen – heute „Küstenrad Koogstraße“ Läden im Koog-Koogstraße 1-8) bis zur Grenze Brunsbüttelkoogs auf der Südseite.
In Zeiten der Planung der Kanalerweiterung (Allgemeiner Entwurf für eine Kanalerweiterung vom 10. Februar 1907) und Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel wurde sie schließlich in Fährstraße umbenannt.


Stadtplan um 1900-1.jpg

Dieser Ausschnitt aus dem Stadtplan des Jahres 1900 zeigt deutlich den Namenszug „Koogstraße“ (die hellrot eingezeichneten Straßen und Anlagen waren eine Planung für ca. 100 000 Einwohner – deren Ausführung aber nie zustande kam). Ebenfalls gut erkennbar die Dampfziegelei Festge, die Cementfabrik „Saturn“ (Die Kali-Chemie in Brunsbüttel) und das Gasthaus „Saturn“ (später „Dithmarscher Hof“).


Die folgenden Postkartenmotive aus den Jahren um 1900 und 1907 belegen die Namensgebungen. Besonders interessant sind zwei Postkarten mit dem gleichen Motiv und der gleichen Jahreszahl, von der die eine noch die Straßenbezeichnung „Koogstraße“ trägt und die andere bereits mit „Fährstraße“ gekenzeichnet ist.

Alte Postkartenmotive von der Koogstraße/Fährstraße

Übersicht Fährstraße (autopilot)

Fotos Fährstraße

Fährpavillon Süd

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Margarete Opitz – (1948 – 1957)
  • Franz Burk – (1957 – 1972)
  • Helene Huck – (1972 - 1973)
  • Gisela Fey – (1973 - 1975)
  • Diethard Werner – (1975 - 1989)
  • Agnes Drmic – (1989 - ?)
Fährpavillon 1911

Margarete Opitz betrieb den Kiosk Fährwartehalle Süd von 1948 bis 1957. Auf der Nordseite, in der Ladenzeile am Markt (diese existierte von 1950 bis 1994), besaß sie für kurze Zeit einen kleinen Imbiß- und Eisladen (Läden im Koog-Ladenreihe Koogstrasse 32). Außerdem betrieb sie von 1952 bis 1954 die Eisdiele in der Koogstraße 78 (Vorgängerin von Ferrer Tabacci - siehe Läden im Koog-Koogstraße 74-80).
1957 übernahm Franz Burk von ihr den Kiosk Fährwartehalle Süd.
Diethard Werner betrieb ab 1975 die Kioske an beiden Fährstellen Brunsbüttel, vorher, ab 1968 hatte er einen kleinen Einzelhandel in der Festgestraße 3.
(Die Fähranlagen Brunsbüttel)

Fotos Fährpavillon

Werbung Fährpavillon

Blumenpavillon

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Irene Oehlers – (1950 - 1982)
  • Gisela Mordhorst (Tochter von Oehlers) – (1982 - ?)
  • Mordhorst (Sohn von Gisela) ? – Motorradzubehör ( ? )

Fotos Blumenpavillon

Werbung Blumenpavillon

Kiosk Fährstraße/Ecke Cuxhavener Straße

Kajüte ca. 1957

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hermann von Borstel – Verkaufspavillon (1930 – 1956)
  • Hermann von Borstel – „Zur Kajüte“ (1956 – 1959)
  • Paul Masloke – „Zur Kajüte“ (1959 – 1962)
  • Hermann von Borstel – „Zur Kajüte“ (1962 - 1963)
  • Herbert Martens – „Zur Kajüte“ (1963 - 1973)
  • Hubert Wendt – „Zur Kajüte“ (1973 - 1988)
  • Margarete Bock – „Zur Kajüte“ (1988 - 1999)
  • Lothar Stürzebecher – „Zur Kajüte“ (1999 - 2004)
  • Cornelia Romanowski – „Zur Kajüte“ (2004 - ? )
  • Tanja & Dennis – „Pi-Bu“ (2016? - )

Fotos Kiosk

Werbung Kiosk

Fährstraße 1

Flurkarte ca.1910

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • "Bahnhofshotel" (J.A.Ploog) – Hotel (1893 – 1895)
  • "Bahnhofshotel" (F.Hille) – Hotel (1895 - ? )
  • "Bahnhofshotel" (H.Loeser) – Hotel ( ? )
  • "Bahnhofshotel" (H.Sülbrandt) – Hotel (1911? - ? )
  • "Bahnhofshotel" (Jacob Söhl) – Hotel (1921? - 1925 )
  • "Bahnhofshotel" (Rudolf Beller) – Hotel (1925 - 1937 )
  • "Bahnhofshotel" (Therese Beller) – Hotel (1937 – 1942)
  • "Bahnhofshotel" (Willi Steinhauer) – Hotel (1948 - ? )
  • "Bahnhofshotel" (Wilhelm Musch?) – Hotel ( ? – 1953)
  • "Bahnhofshotel" (Gretchen Heeschen) – Hotel (1953 – 1959)
  • "Bahnhofshotel" (Erna Jessen und Irmgard Borchers) – Hotel (1959 – 1968)
  • "Bahnhofshotel" (Horst Laage) – Hotel (1968 - ? )
  • "Bahnhofshotel" (Ute Gerlitz) – Hotel ( ? – 1985)
  • "Danziger Hof" ( ? ) – Hotel (1985? - 1988)
  • Friedrich Asmus – Zigarren, Papierwaren etc. (1912 - ? )

Bahnhofshotel

Am 1. Mai 1893 (um 6 Uhr 35) ging der erste fahrplanmäßige Zug über die neue Bahnstrecke nach St.Margarethen. Kurz davor wurde auch das Bahnhofshotel in Betrieb genommen, so daß die Einweihungsfeier dort stattfinden konnte.

(Anmerkung: Die Bahnstrecke Brunsbüttelkoog-St.Michaelisdonn wurde erst am 1.7.1920 eingeweiht, der Bahnhof Nordseite wurde 1918 gebaut und am 1.10.1969 wieder geschlossen. Der Personenverkehr ab Bahnhof Süd wurde zum 29.05.1988 eingestellt)

Insgesamt waren es – nach meinen Recherchen - 14 Besitzer, die das „Bahnhofshotel“ betrieben haben. Die beiden Kegelbahnen waren – vor allen Dingen in Zeiten, wo noch nicht so viele Fernseher in den Wohnungen standen – jeden Abend ausgebucht.
In den letzten Jahren wurde die Gastronomie umbenannt in „Danziger Hof“. In der Nacht zum 5. Juli 1988 ging das Haus in Flammen auf (siehe Brand und Abriß). Im März 1991 wurde es abgerissen.

Fotos vom Bahnhofshotel

Werbung ca. 1901


Werbung Bahnhofshotel

Brand und Abriß

sonstige Werbung Fährstraße 1

Fährstraße 2

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • S.Alexander – Textilien, Schuhe (1899 – 1900?)
  • H.Sommerfeld – Textilien, Schuhe (1900? – 1904)
  • Johann Kann – Schneiderei (1901 – 1903)
  • A. Müller - Bauklempnerei (1908 - ? )
  • Ernst Ihrke - Bau-und Kunstglaserei - (1908 - ? )
  • Johannes Trinkler – Zigarrenfabrik (1908 - ? )
  • Grothhusen - Kaufmann (1910? - ? )
  • Schleswig-Holsteinische Bank - Bank ( ? - 1918)
  • Johannes Hesse? – Früchte und Gemüse (Postkarte von 1917) - (1917? - ? )
  • Fabian – Lebensmittel (1921? - ? )
  • Hans Bielenberg – Kolonialwaren, Feinkost (1925 - ? )
  • Helene Schmidtke – Obst, Gemüse ( ? )
  • Schmidt & Schnaars – Lebensmittel (1926? - 1927? )
  • G. Fries - Kohlenhandlung (1928 - ? )
  • Traugott Schmidt – Textilien (1927 – 1954)
  • Schweiger & Krauß – Textilien (1954 – 1956)
  • Erich Krauß – Textilien (1957 – 1973)
  • Dietmar Krauß – Textilien ( ? )
  • Tanz-Cafeteria "Europa" (Paola Lecca) - Tanz-Cafe (1973 - 1978?)
  • Diskothek „Europa“ (J.Krassowski) – Discothek (1978 - ? )
  • “Western-Saloon (Adalbert Kürbis) – Gastwirtschaft ( ? – 1980)
  • “Western-Saloon“ (Ingrid Chrablowski) – Gastwirtschaft (1980 - 1980? )
  • Spielsalon „Multiplay Opta“ (Regina Koch) – Spielsalon ( 1980? - 1984)
  • Discothek "Camelot" - Discothek (1984 - ? )
  • “Spielparadies Zur Fähre“ (Silke Penns) – Spielsalon (1987 - ? )

Fotos, Zeitungsartikel Fährstraße 2

Willy Brandt, Foto Paul Ausborm Mitte 1960er


Werbung Fährstraße 2

Traugott Schmidt

Nach einer Werbung von 1927 zu urteilen hatte Traugott Schmidt wohl vor dem ein Geschäft für Schiffsausrüstung und Schiffsproviant in Schleusennähe.
Von 1927 bis zu seinem Tode 1954 hatte Traugott Schmidt ein Konfektions- und Schuhgeschäft in der Fährstraße 2.

Schweiger & Krauß, Erich Krauß

Nach dem Tod von Traugott Schmidt übernahmen 1954 die Geschäftsleute Leo Schweiger und Erich Krauß den Laden in der Fährstraße 2. Ab 1. Januar 1957 führte Erich Krauß das Geschäft alleine.

Fährstraße 3

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Becker - Kaufmann (1910? - ? )
  • Wilhelm Richers - Schiffsausrüster - (1923? - ? )
  • Anni Gissel – Handarbeiten in Textil (1925? – 1937)
  • Jörgen Christensen – Obst und Gemüse (1945 – 1947)
  • Johannes Plambeck – Nähmaschinen etc. (1952? - ? )
  • Herbert Martens – Verkauf und Reparatur von Zweirädern (1954 – 1967)
  • Westbank – Bankfiliale (1954 – 1994?)
  • Ernst Hanßen – Schneiderei (? – 1960)
  • „Silvester´s Treff“ (Wolf-Rüdiger Silvester) – Gastronomie (1987 – 1992)
  • „Silvester´s Treff“ (Eveline Schmidt) – Gastronomie (1992 – 1992)
  • „Ahoi“ (Ilyas Aynaci) – Gastronomie (1992 – 1995)
  • „Ahoi“ (Recep Özdem) – Gastronomie (1995 - 1998)
  • „Ahoi“ (Jolanta Gren) – Gastronomie (1998 - 1999)
  • „Ahoi“ (Silke Hutschenreuter) – Gastronomie (1999 - 1999)
  • „Ahoi“ (Erika Behrens) – Gastronomie (2000 - 2001)
  • „Ecky´s Pub“ (Ilyas Aynaci) – Gastronomie (2001 – 2003)
  • „Ahoi“ (Ali Koca) – Gastronomie (2003 - 2004)
  • „Ahoi“ (Harald Voß) – Gastronomie (2004 - 2005)
  • „Ecky´s Pub“ (Isminur Seker) – Gastronomie (2005 - 2006)
  • „Ahoi“ (Alexander Gebhard) – Gastronomie (2006 – 2006)
  • „Ahoi“ (Ali Kilic) – Gastronomie (2007 - ? )

Fotos Fährstraße 3

Foto Paul Ausborm, 1960er


Werbung, Gewerbeakten Fährstaße 3

Fährstraße 4

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Johann Struve – Schlachter (1910? – 1949)
  • Johann Carstens – Schlachter (1949 – 1969)
  • „Western Casino“ (Horst Laage) – Gastronomie (1970 – 1976?)
  • “Western Casino” (Adalbert Kürbis) – Gastronomie (1976 – 1980?)
  • “Western Casino” (Helmut Freitag) – Gastronomie (1980 – 1980)
  • „Haithabu“ (Ingrid Chrabowski) – Gastronomie (1980 – 1993)
  • „Haithabu“ (Klaus-Michael Richter) – Gastronomie (1994 – 1997)
  • „Seeteufel“ (Klaus Treede) – Gastronomie (1998 – 1999)
  • „La Paloma“ (Verein für nationale Freundschaft) – Gastronomie (1999 – 2004)
  • „Pier 4“ (Angelika Braun) – Gastronomie (nicht eröffnet)
  • „Schatzkiste“ (Waltraut Horst) – Gastronomie (2004 – 2006)
  • „Schatzkiste“ (Michael Hafer) – Gastronomie (2007 – 2007)
  • "Zur Fähre" - Gastronomie (2019 - )

Fotos Fährstaße 4

Foto Paul Ausborm 1970er


Werbung, Gewerbeakten Fährstaße 4

Fährstraße 5

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Märy Hansen – Putzgeschäft (1910 - ? )
  • Otto? Doose - Schiffszimmermann (1910? - ? )
  • Anna Maaßen – Kurzwaren (1928 - ? )
  • Friedrich Meyer – Druckschriften (1931 - ? )
  • Hinrich Jürgensen – Schiffsbelieferung, Lebensmittel ( ? – 1949)
  • Adolf Cornels – Schiffs-, Maschinenreparatur (1932 - ? )
  • Adolf Cornels (Frauke Prey) – Schiffs-, Maschinenreparatur ( ? – 1986)
  • Adolf Cornels (Frauke Prey) – Schiffs-, Maschinenreparatur ( 1986 – 1993?)
  • Adolf Cornels (Ralf Stüben, Uwe Wolter) – Schiffs-, Maschinenreparatur (1993 - )

Adolf Cornels

Adolf-cornels-Logo.jpg

Adolf Cornels absolvierte 1928 seine Meisterprüfung und meldete im April 1932 ein Gewerbe in Metallbau und Reparatur von Fahrzeugen an. 1933 mietete er in der Fährstraße 12 bei Hermann Bruhn eine Werkstatt, wo er als Ein-Mann-Betrieb anfing. Bis 1937 war er u.a. auch für Fa. Hans Schramm tätig. 1937 kaufte er schließlich das Gebäude in der Fährstraße 5 und 1955 noch zusätzlich die Fährstraße 3, um genügend Außenfläche zu haben.
Anfang der 1950er betrieb Cornels auch einen Handel mit Motorrädern, Fahrrädern etc, dieser Handel wurde dann zusammen mit dem Fahrradhandel von Johannes Plambeck 1953 von Herbert Martens übernommen und in der Fährstraße 3 weitergeführt.
1957, zum 25-jährigen Jubiläum, hatte der Betrieb von Adolf Cornels bereits 40 Beschäftigte.
Neben Schiffs- und Maschinenreparaturen an Bord wurden vom Betrieb auch Stahlarbeiten an Land gefertigt, wie z.B. die Reparatur der, nach einer Schiffskollision, zerstörten Stahlkonstruktion der KiKaKo-Anlage (KiKaKo in Brunsbüttelkoog).
Auch Reparaturaufträge an den Schleusentoren wurden für das damalige Wasserbauamt erledigt.
1951 wurde ein Ladenbetrieb in der Fährstraße 5 eröffnet.
Die Tochter Frauke Prey übernahm später den Betrieb, bis er 1993 dann in die Hände von Ralf Stüben und Uwe Wolter ging.

Ladenbau 1951

Fotos Cornels Fährstraße 5

Vielen Brunsbüttelkoogern dürfte das Arbeitsboot „Frauke“ noch bekannt sein, das trotz einiger Havarien der Firma langjährige Dienste erwiesen hat.


Cornels Am Südkai

Neben der Hauptwerkstatt in der Fährstraße 5 errichtete der Unternehmer auch bald eine kleine Werkstatt am Südkai, um näher an die Küstenschiffahrt zu kommen.
Einen kleinen Kran auf Schienen nannte Adolf Cornels ebenfalls sein eigen.


Werbung, Gewerbeakten Cornels

Werbung Fährstraße 5

Fährstraße 6

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Ernst Kruse – Friseur, Taxameterbetrieb (1900? – 1910)
  • Lawrenz - Herren-, Damen- und Militäreffekten (1914?)
  • Theodor Perner – Kolonial- und Gemischtwaren (1938 - ? )
  • Hinrich Jürgens – Lebensmittel, Taxameterbetrieb (1910 - 1949 )
  • “Thams & Garfs – Lebensmittel (1949 – 1950)
  • Christian Knudsen – Lebensmittel, Spirituosen (1950 – 1962)
  • Paul Masloke – Gemischtwaren (1962 – 1965)
  • Franz Burk - Gemischtwaren (1972? - ? )
  • Sparkasse – Sparkassenzweigstelle (1953 – 1989?)
  • Hilti-Auslieferungslager - Werkzeuge (1979 - ? )
  • „Pascha-Imbiß“ (Halil Uzun) – Gastronomie (1989 – 1990)
  • „Pascha-Imbiß“ (Sengül Kirici) – Gastronomie (1990 – 1990)
  • „Pascha-Imbiß“ (Halil Uzun) – Gastronomie (1990 – 1992)
  • „Bistro-Süd“ (Riaz Hussain Syed) – Gastronomie (1992 - ? )
Ernst Kruse um 1900

Thams & Garfs

Der Laden„Thams & Garfs“ (Hamburger Kaffeelager), der sich 1914 in der Koogstraße 10 etablierte (siehe Läden im Koog-Koogstraße 9-16), war ab 1950 in der Koogstraße 18, bevor er 1955 in die Koogstraße 57 zog (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).
1949 wurde in der Fährstraße 6 ebenfalls eine Verkaufsstelle gegründet.
1950 verpachtete der Hauseigentümer Hinrich Jürgens den Laden an den Lebensmittelkaufmann Christian Knudsen, der ihn dann bis 1962 betrieb.

Werbung, Gewerbeakten Fährstraße 6

Fährstraße 7

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Wilhelm Haase – Kolonialwaren (1896? - ? )
  • Hans Schramm – Schiffsfarben, - proviant etc (1926? - ? )
  • Gerda Fries – Brennmaterialien (1928? - ? )
  • Karl+Nicolaus Schramm – Kohlenhandlung, Fuhrgeschäft (1937 - ? )
  • Alfred Schmidt – Radio-Fachgeschäft (1951? - 1954)
  • A.Jensen Nachf. (Menges) - Herrenbekleidung - (1950er - ?)
  • Färberei Junge – Chem. Reinigung, Färberei (1957? - ? )

Fotos Fährstraße 7

Werbung Fährstraße 7

Fährstraße 8

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Günter Marzok, Foto Paul Ausborm 1960er
Günter Marzok 1974
  • Wilkens - Schuhmacher (1910? - 1919)
  • Richard Paschke - Schuhreparatur (1919 - 1928?)
  • Ernst Fries - Schuhmacher (1928 - 1932)
  • Johann Wesselhöft – Tabak, Zigarren etc (1928 - 1938 )
  • Sofie Rohde – Tabakwaren ( 1938 - ? )
  • Emil Nordmann – Schuhmacher (1933 – 1943)
  • Fritz Greve – Schuhmacher (1943 – 1944)
  • Emil Nordmann –Schuhmacher (1945 – 1949)
  • Friedrich Menges - Maßschneiderei (1950 - ? )
  • Marzok & Hinrichs – Elektrogeschäft (1947? – 1950)
  • Günther Marzok – Elektrogeschäft (1950 - Anfang 1980er)
  • Günter und Knut Marzok - Elektro-OHG, Ende 1980er kein Ladengeschäft mehr
  • Knut Marzok - Elektro ( - 2014? )
  • Veronika Marzok - Elektro? ( 2014? - 2015?)
  • Vereins- und Westbank – Bank (1984? - ? ), ab 1994 nur Automaten
  • Gisa´s Laden – Gemischtwaren (2015 - 2022)

Fotos Fährstraße 8

Werbung, Gewerbeakten Fährstraße 8

Verwandte Themen