Läden in Brunsbüttel-Oesterstraße, Ochsenmarkt, Marner Chaussee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 57: Zeile 57:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


[[Bild:(UB) Oesterstraße 01 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 01 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Oesterstraße 1-2005]]


* '''Ehlers, Udo''' – Steinsetzerei ( ? – 1968)
* '''Ehlers, Udo''' – Steinsetzerei ( ? – 1968)
Zeile 79: Zeile 79:
== Oesterstraße 8 ==
== Oesterstraße 8 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 08 - 05-05-26 - 01.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 08 - 05-05-26 - 01.jpg|thumb|Oesterstraße 8-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 116: Zeile 116:
* '''Wittmack, Matthias''' – Bäckerei, Konditorei ( 1914? – 1952)
* '''Wittmack, Matthias''' – Bäckerei, Konditorei ( 1914? – 1952)
* '''Wittmack, Peter''' – Bäckerei, Konditorei (1952 – 1980)
* '''Wittmack, Peter''' – Bäckerei, Konditorei (1952 – 1980)
* '''Wittmack, Ella''' – Pension (1980 - 195 )
* '''Wittmack, Ella''' – Pension (1980 - 1995 )


Die ehemalige Bäckerei Wittmack aus der Oesterstraße 10 in Brunsbüttel ist, laut Brunsbütteler Spuren II, am 15. Mai 1885 von Johann Wittmack (siehe Foto der Bäckerei) eröffnet worden.
Die ehemalige Bäckerei Wittmack aus der Oesterstraße 10 in Brunsbüttel ist, laut Brunsbütteler Spuren II, am 15. Mai 1885 von Johann Wittmack (siehe Foto der Bäckerei) eröffnet worden.
Zeile 153: Zeile 153:
== Oesterstraße 12 ==
== Oesterstraße 12 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 12 - 05-05-27 - 01.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 12 - 05-05-27 - 01.jpg|thumb|Oesterstraße 12-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 161: Zeile 161:
* '''Abrahamsen, John''' – Buch- u. Papierladen (1908 - ? )
* '''Abrahamsen, John''' – Buch- u. Papierladen (1908 - ? )
* '''Meyer, Adolf''' – Druckerei, Papierladen ? (1934 - 1944?)
* '''Meyer, Adolf''' – Druckerei, Papierladen ? (1934 - 1944?)
* '''Br. Pfetzer''' - Futtermittel (1950 - ? )
* ''' Fabian''' - Futterwaren ( ? - 1958?)
* ''' Fabian''' - Futterwaren ( ? - 1958?)


Zeile 168: Zeile 169:
Bild:1908.01.07-Abrahamsen.jpg|John Abrahamsen 1908
Bild:1908.01.07-Abrahamsen.jpg|John Abrahamsen 1908
Bild:Oester12-1934-Meyer.jpg|Adolf Meyer 1934
Bild:Oester12-1934-Meyer.jpg|Adolf Meyer 1934
Bild:Oester12-1950-05-30-Pfetzer.jpg|Pfetzer 1950


</gallery>
</gallery>
Zeile 173: Zeile 175:
== Oesterstraße 14 ==
== Oesterstraße 14 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 14 - 05-05-26 - 02.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 14 - 05-05-26 - 02.jpg|thumb|Oesterstraße 14-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 186: Zeile 188:
=== Fotos Oesterstraße 14 ===
=== Fotos Oesterstraße 14 ===


<gallery widths="233"" heights="180">
<gallery widths="370"" heights="280">


Bild:009-Oester14+16-BS.jpg|Haus rechts Nr.14,  Harder (auf dem Fahrrad Bernd Schmidt)  
Bild:009-Oester14+16-BS.jpg|Haus rechts Nr.14,  Harder (auf dem Fahrrad Bernd Schmidt)  
Zeile 204: Zeile 206:
== Oesterstraße 15 ==
== Oesterstraße 15 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 15 - 05-06-15 - 06.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 15 - 05-06-15 - 06.jpg|thumb|Oesterstraße 15-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 212: Zeile 214:
== Oesterstraße 16 ==
== Oesterstraße 16 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 16 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 16 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Oesterstraße 16-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 231: Zeile 233:
== Oesterstraße 18 ==
== Oesterstraße 18 ==


[[Bild:(UB) Oesterstraße 18 - 05-05-26 - 03.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Oesterstraße 18 - 05-05-26 - 03.jpg|thumb|Oesterstraße 18-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 251: Zeile 253:


Bild:14751-Oester22-1922-Claussen.jpg|Gedenkblatt Claussen 1922
Bild:14751-Oester22-1922-Claussen.jpg|Gedenkblatt Claussen 1922
Bild:(UB) Oesterstraße 22 - 05-06-15 - 07.jpg|Foto Uwe Borchers 2005
Bild:(UB) Oesterstraße 22 - 05-06-15 - 07.jpg|Oesterstraße 22-2005
Bild:Oester22-2020-Computerservice.JPG|Computerservice 2020
Bild:Oester22-2020-Computerservice.JPG|Computerservice 2020
Bild:
Bild:
Zeile 262: Zeile 264:


Bild:Oester-1947-Jaeschke.jpg|Gewerbeanmeldung Jaeschke 1947
Bild:Oester-1947-Jaeschke.jpg|Gewerbeanmeldung Jaeschke 1947
Bild:Oester22-1949.01.15-Jaeschke.jpg|Jaeschke 1949
Bild:Oester22-1990er-Computerservice2u.jpg|Computerservice 1990er


</gallery>
</gallery>
Zeile 267: Zeile 271:
== Oesterstraße 24 ==
== Oesterstraße 24 ==


[[Bild: (UB) Oesterstraße 24 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild: (UB) Oesterstraße 24 - 05-05-27 - 02.jpg|thumb|Oesterstraße 24-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 297: Zeile 301:


Bild:MI04383a11a.jpg|Becker 1937 (Quelle: LDSH-Kiel, nur für Dithmarschen-Wiki)
Bild:MI04383a11a.jpg|Becker 1937 (Quelle: LDSH-Kiel, nur für Dithmarschen-Wiki)
Bild:(UB) Oesterstraße 26 - 05-05-26 - 03.jpg|Foto Uwe Borchers 2005
Bild:(UB) Oesterstraße 26 - 05-05-26 - 03.jpg|Oesterstraße 26-2005
Bild:
Bild:


Zeile 308: Zeile 312:
Bild:Oester26-1926.01.09-Becker.jpg|Becker 1926
Bild:Oester26-1926.01.09-Becker.jpg|Becker 1926
Bild:Oester26-1927-Becker.jpg|Becker 1927
Bild:Oester26-1927-Becker.jpg|Becker 1927
Bild:Oester26-1932-08-13-Becker.jpg|Becker 1932
Bild:Oester26-1950-05-08-Becker.jpg|Becker 1950
Bild:Oester26-1951.01.22-Becker.jpg|Becker 1951
Bild:Oester26-1951.01.22-Becker.jpg|Becker 1951
Bild:Oester26-1960.03.31-Schulz.jpg|Geschäftsübernahme Schulz 1960
Bild:Oester26-1960.03.31-Schulz.jpg|Geschäftsübernahme Schulz 1960
Zeile 314: Zeile 320:
</gallery>
</gallery>


== Oesterstraße ==
[[Datei:1898.07.09-Kuenstliche Zaehne.jpg|thumb|200px|Schmidt 1898]]
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
* '''O. Schmidt''' – Künstliche Zähne (1898? - ? )


=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===
=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===
Zeile 335: Zeile 348:
== Fotos Ochsenmarkt ==
== Fotos Ochsenmarkt ==


[[Bild:Ochsenmarkt vor 1912.jpg|thumb|center|600px|Plan Anfang Ochsenmarkt um 1900]]
[[Bild:Ochsenmarkt vor 1912.jpg|thumb|center|800px|Plan Anfang Ochsenmarkt um 1900]]


<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="233" heights="180">
Zeile 370: Zeile 383:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


[[Bild:Ochsen1-1933-Peters.jpg|thumb|250px|Gewerbeanmeldung Sattlerei Peters 1933]]
[[Bild:Ochsen1-1933-Peters.jpg|thumb|350px|Gewerbeanmeldung Sattlerei Peters 1933]]


* '''Peters, Claudius''' – Klempnerei, Dachdeckerei (1933 - ? )
* '''Peters, Claudius''' – Klempnerei, Dachdeckerei (1933 - ? )
Zeile 381: Zeile 394:


[[Bild:Hölting,Peters,Schmidt-BS.jpg|thumb|von links: Hans Hölting, Ernst Peters, Paul Schmidt]]
[[Bild:Hölting,Peters,Schmidt-BS.jpg|thumb|von links: Hans Hölting, Ernst Peters, Paul Schmidt]]
[[Bild:Hölting 01 0010.jpg|thumb|Zeitungsartikel Hölting 1974]]


* '''Hölting, Johann''' – Tischlermeister (1908 – 1945)
* '''Hölting, Johann''' – Tischlermeister (1908 – 1945)
Zeile 390: Zeile 404:
=== Fotos Ochsenmarkt 2 ===
=== Fotos Ochsenmarkt 2 ===


<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="370" heights="280">


Bild:(UB) Ochsenmarkt 02 - 05-09-03 - 06.jpg|Ochsenmarkt 2-Uwe Borchers-2005
Bild:(UB) Ochsenmarkt 02 - 05-09-03 - 06.jpg|Ochsenmarkt 2-Uwe Borchers-2005
Zeile 447: Zeile 461:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


[[Bild:Ochsen6-1988-Anm-Struck.jpg|thumb|300px|Anmeldung Struck 1988]]
[[Bild:Ochsen6-1988-Anm-Struck.jpg|thumb|400px|Anmeldung Struck 1988]]


* '''Struck, Christel''' – Flickschneiderei (1988 - ? )
* '''Struck, Christel''' – Flickschneiderei (1988 - ? )
Zeile 484: Zeile 498:


[[Bild:Logo_Uthaven.jpg|thumb]]
[[Bild:Logo_Uthaven.jpg|thumb]]
[[Bild:Ochsen11a-15-ca2006-Uthaven.jpg|thumb|400px|Uthaven ca.2006]]
[[Bild:Ochsen11a-15-ca2006-Uthaven.jpg|thumb|500px|Uthaven ca.2006]]




Zeile 526: Zeile 540:
== Ochsenmarkt 14 ==
== Ochsenmarkt 14 ==


[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 14 - 05-05-26 - 01.jpg|thumb|250px|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 14 - 05-05-26 - 01.jpg|thumb|Ochsenmarkt 14-2005]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 554: Zeile 568:
== Ochsenmarkt 16 ==
== Ochsenmarkt 16 ==


[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 16 - 06-04-16 - 01.jpg|thumb|250px|Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 16 - 06-04-16 - 01.jpg|thumb|Ochsenmarkt 16-2006]]


=== Hausbewohner in der Übersicht ===
=== Hausbewohner in der Übersicht ===
Zeile 579: Zeile 593:
== Ochsenmarkt 18 ==
== Ochsenmarkt 18 ==


[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 18 - 07-06-25 - 01.jpg|thumb|250px|Foto Uwe Borchers 2007]]
[[Bild:(UB) Ochsenmarkt 18 - 07-06-25 - 01.jpg|thumb|Ochsenmarkt 18-2007]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 598: Zeile 612:
== Ochsenmarkt 22-24 ==
== Ochsenmarkt 22-24 ==


[[Bild:05173-Mühle Steffens-2000.jpg|thumb|220px|Steffens-Mühle 2000]]
[[Bild:05173-Mühle Steffens-2000.jpg|thumb|400px|Steffens-Mühle 2000]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 635: Zeile 649:
=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===
=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===


[[Bild:Detlev_Hinz.jpg|thumb|200px|Detlev Hinz]]
[[Bild:Detlev_Hinz.jpg|thumb|Detlev Hinz]]


* '''Hinz, Detlev''' – Zeitungsverleger (1880er? – 1895)
* '''Hinz, Detlev''' – Zeitungsverleger (1880er? – 1895)
Zeile 653: Zeile 667:
=== Hofbesitzer in der Übersicht ===
=== Hofbesitzer in der Übersicht ===


[[Bild:Marner19-1979-Hotze.jpg|thumb|Anmeldung Hotze, Dirk 1979]]
[[Bild:Marner19-1979-Hotze.jpg|thumb|400px|Anmeldung Hotze, Dirk 1979]]


* '''Möller, Julius''' – Landwirt ( ? - 1940 )
* '''Möller, Julius''' – Landwirt ( ? - 1940 )
Zeile 670: Zeile 684:


[[Bild:Bild 985 Tankstelle_Dohnt.jpg|thumb|center|800px|Foto unten Tankstelle, Anfang 1970]]
[[Bild:Bild 985 Tankstelle_Dohnt.jpg|thumb|center|800px|Foto unten Tankstelle, Anfang 1970]]
[[Bild:Ochsenmarkt-Marner.jpg|thumb|Übergang Ochsenmarkt-Marner Chaussee]]


Am 7.12.1955 eröffnete Schmiedemeister Fritz Dohnt an der Marner Chaussee 19a eine Tankstelle. 1958 übergab er diese an seine Tochter Paula. Zu Beginn handelte es sich um eine AVIA-, später eine CALTEX- und als 1970 schließlich Marga Brahms übernahm, wurde daraus eine TEXACO – Tankstelle. 1972 wurde der Betrieb eingestellt.
Am 7.12.1955 eröffnete Schmiedemeister Fritz Dohnt an der Marner Chaussee 19a eine Tankstelle. 1958 übergab er diese an seine Tochter Paula. Zu Beginn handelte es sich um eine AVIA-, später eine CALTEX- und als 1970 schließlich Marga Brahms übernahm, wurde daraus eine TEXACO – Tankstelle. 1972 wurde der Betrieb eingestellt.
Zeile 688: Zeile 700:
Bild:Umzug,Caltex-Tankstelle 1964-65-BS.jpg|Umzug Vogelschießen-1964, links CALTEX-Tankstelle
Bild:Umzug,Caltex-Tankstelle 1964-65-BS.jpg|Umzug Vogelschießen-1964, links CALTEX-Tankstelle
Bild:Tankstelle Ochsenmarkt.jpg|Anfang 1970er, da war mal die Tankstelle
Bild:Tankstelle Ochsenmarkt.jpg|Anfang 1970er, da war mal die Tankstelle
Bild:Ochsenmarkt-Marner.jpg|Übergang Ochsenmarkt-Marner Chaussee
Bild:2009-IMG_5571.JPG|Ochsenmarkt 20-2009
Bild:2009-IMG_5571.JPG|Ochsenmarkt 20-2009
Bild:2013-IMG_6394.JPG|Foto 2013
Bild:2013-IMG_6394.JPG|Foto 2013
Zeile 698: Zeile 711:
<gallery>
<gallery>


Bild:MarnerChaussee19a-1950.03.31-Olex-Tankstelle.jpg|Olex-Tankstelle
Bild:Ochsen20-1955-Dohnt.jpg|Anmeldung Dohnt-1955
Bild:Ochsen20-1955-Dohnt.jpg|Anmeldung Dohnt-1955
Bild:1955.12.08-Dohnt.jpg|Tankstelleneröffnung-1955
Bild:1955.12.08-Dohnt.jpg|Tankstelleneröffnung-1955
Zeile 713: Zeile 727:
== Marner Chaussee 22 ==
== Marner Chaussee 22 ==


[[Bild:Piehl,Frohböse-Marner-Chaussee-22.jpg|thumb]]
[[Bild:Piehl,Frohböse-Marner-Chaussee-22.jpg|thumb|250px|]]


=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===
=== Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht ===
Zeile 729: Zeile 743:
=== Geschichte der Nordermühle ===
=== Geschichte der Nordermühle ===


[[Bild:Mühlenstandort-MarnerChaussee.jpg|thumb|400px|Standort Nordermühle Brunsbüttel]]
[[Bild:Mühlenstandort-MarnerChaussee.jpg|thumb|350px|Standort Nordermühle Brunsbüttel]]


''Textquelle: Mühlen in Süderdithmarschen und Brunsbüttel von Walter Schulz und Hauke Mohrmann''
''Textquelle: Mühlen in Süderdithmarschen und Brunsbüttel von Walter Schulz und Hauke Mohrmann''
Zeile 811: Zeile 825:
*[[Läden im Koog-Breiholz]]
*[[Läden im Koog-Breiholz]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Läden im Koog-Lange Reihe, Strufestraße]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße bis 8]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße bis 8]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße 9-146]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße 9-146]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 11:45 Uhr


Header-Brb-Ort.jpg

Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.

Jeder Leser, der Fotos, Bilder, Werbung oder sonstige Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite reduzieren kann.

Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister,
an Uwe Borchers, Rainer Förtsch, Helga Jungklaus, Familie Gleimius, Wilhelm Johnsen, Heinz Lewerenz, Uwe Thomsen, Walter Schulz, Thomas Schaack, Manfred Janke und dem Wikipedia für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Dank auch an das Landesamt für Denkmalpflege Kiel, die dem Dithmarschen-Wiki Fotos mit der Anfangsbezeichnung LDSH zur Verfügung gestellt hat. Die Nutzungsrechte liegen ausschließlich dort.

Ganz besonders danke ich Bernd Schmidt und Heiko Johannsen, die mir mit Fotos, Daten und ihrem Wissen über Brunsbüttel-Ort eine große Hilfe waren.

Fotos Oesterstraße

Oesterstraße-Schild.jpg

Seit wann die Straße Oesterstraße genannt wurde, ist schwer nachvollziehbar. In dem Fluchtlinienplan von ca. 1905 heißt es noch Osterstraße. Sogar in dem Adressenverzeichnis Brunsbüttels aus dem Jahre 1938 ist noch Osterstraße zu lesen, obwohl auf älteren Postkarten wiederum Österstraße steht. Die Bezeichnung Osterstraße wäre eigentlich angebrachter, da Brunsbüttel-Ort eine Norderstraße und eine Süderstraße hat. Die Westerstraße würde eigentlich auch gut dazupassen, heißt seit langem aber Reichenstraße.
Das e bei der Oesterstraße könnte allerdings auch ein "Betonungszeichen" sein, wie bei Itzehoe. Wir sagen ja schließlich auch nicht Itzehö.
Auf älteren Plänen steht z.B. statt Ostermoor Oestermoor, es wurde aber m.E. nie Östermoor genannt.
Das würde bedeuten, daß man es eigentlich Osterstraße aussprechen müßte.

Oesterstraße 1

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Oesterstraße 1-2005
  • Ehlers, Udo – Steinsetzerei ( ? – 1968)

Akten, Werbung Oesterstraße 1

Oesterstraße 2

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Fabian - Futterwaren (nach Oesterstr.12 - ? )
  • Frau Schmidt - Annahme Glückstädter Wäscherei (um 1970)

Oesterstraße 8

Oesterstraße 8-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Martens, Hermann – Maler ( ? – 1950)
  • Hildebrandt, Franz – Maler (1950 – 1967)

Fotos Oesterstraße 8

Akten, Werbung Oesterstraße 8

Oesterstraße 10

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Wappen Wittmack
  • Thoms - Bäckerei, Konditorei ( ? - 1885)
  • Wittmack, Johann - Bäckerei, Konditorei (1885 - 1914? )
  • Wittmack, Matthias – Bäckerei, Konditorei ( 1914? – 1952)
  • Wittmack, Peter – Bäckerei, Konditorei (1952 – 1980)
  • Wittmack, Ella – Pension (1980 - 1995 )

Die ehemalige Bäckerei Wittmack aus der Oesterstraße 10 in Brunsbüttel ist, laut Brunsbütteler Spuren II, am 15. Mai 1885 von Johann Wittmack (siehe Foto der Bäckerei) eröffnet worden.
Der nächste Betreiber der Bäckerei war Mathias Wittmack, der dann 1952 von seinem Sohn Peter abgelöst wurde. Offiziell wurde die Bäckerei 1980 abgemeldet, der Verkauf von Backwaren, die danach von der Bäckerei Heuer bezogen wurden, lief noch bis ca. 1982. Danach betrieb die Ehefrau Ella in dem Gebäude eine Pension bis 1995.

Fotos Oesterstraße 10

Akten, Werbung Oesterstraße 10

Oesterstraße 12

Oesterstraße 12-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Mehlert, G.F. – Buch- u. Papierladen (? - 1901?)
  • Abrahamsen, C. – Buch- u. Papierladen (1901 - ? )
  • Abrahamsen, John – Buch- u. Papierladen (1908 - ? )
  • Meyer, Adolf – Druckerei, Papierladen ? (1934 - 1944?)
  • Br. Pfetzer - Futtermittel (1950 - ? )
  • Fabian - Futterwaren ( ? - 1958?)

Oesterstraße 14

Oesterstraße 14-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Zander, Claus – Dreschbetrieb (1955 - ? )
  • Schramm, Otto – Gemischtwarenhandlung (1929 – 1959)
  • Harder, Lottchen – Gemischtwarenhandlung (1959 – 1962)
  • Harder, Knut – Gemischtwarenhandlung (1962 – 1979)


Fotos Oesterstraße 14

Akten, Werbung Oesterstraße 14

Oesterstraße 15

Oesterstraße 15-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Höpfner – Altmetallhandel ( ? )

Oesterstraße 16

Oesterstraße 16-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Domereit, Heinrich - Fuhrmann ( ? )
  • Politz, Wilhelm - Schlachterei ( ? )
  • Oertel, Otto – Milch, Feinkost (1950 – 1976)

Akten, Werbung Oesterstraße 16

Oesterstraße 18

Oesterstraße 18-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hintz, Karl – Brauerei-Filiale (1968 – 1970)

Oesterstraße 22

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Claussen, Hermann – Gastwirt (1897 - 1922)
  • "Zur Herberge" (Claussen, Thies) - Jugendherberge, Leuchtturmwärter (1930er? - ? )
  • Jaeschke, Franz - Maschinenstrickerei (1947 - 1958)
  • Reinert, Domenico – Computerservice ( ? )

Fotos, Akten Oesterstraße 22

Werbung Oesterstraße 22

Oesterstraße 24

Oesterstraße 24-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Kuhlmann, C. – Bauunternehmen (1911? - 1914? )
  • Claussen, Julius – Zimmerei(1927 - 1950?)
  • Kuhlmann, Johannes – Bauunternehmen (1950 – 1969)

Akten, Werbung Oesterstraße 24

Oesterstraße 26

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Becker, Karl – Textil- und Schuhwaren (1925 – 1960)
  • Schulz, Lore – Textil- und Schuhwaren (1960 – 1975)

Fotos Oesterstraße 26

Akten, Werbung Oesterstraße 26

Oesterstraße

Schmidt 1898

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • O. Schmidt – Künstliche Zähne (1898? - ? )

Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht

  • Peters, W. – Schuhe (1896? - ? )
  • Ruhe, Carl – Schuhmacher (1920 - ? )

Werbung ohne Straßennummern

Ochsenmarkt-Schild.jpg

Fotos Ochsenmarkt

Plan Anfang Ochsenmarkt um 1900

Ochsenmarkt 1

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Gewerbeanmeldung Sattlerei Peters 1933
  • Peters, Claudius – Klempnerei, Dachdeckerei (1933 - ? )
  • Peters, Johann – Sattlerei, Polsterei (1933 - ? )
  • Wesselhöft, Erna – Krabbenausgabe für Krabbenpuler ( ? – 1967?)

Ochsenmarkt 2

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

von links: Hans Hölting, Ernst Peters, Paul Schmidt
Zeitungsartikel Hölting 1974
  • Hölting, Johann – Tischlermeister (1908 – 1945)
  • Hölting, Hans – Tischlermeister (1945 – 1978)
  • “Teppichland“ (Thiel, G.) – Teppiche (1979? - ? )
  • Nickel, Robert – Badausstattung und – installation (1997 - ? )
  • Fitnessstudio – ( - ? )

Fotos Ochsenmarkt 2

Akten, Werbung Hölting

Werbung Ochsenmarkt 2

Ochsenmarkt 3

18765-Ochsenmarkt-Mittelhäuser.jpg

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Mittelheuser, D. – Photos etc. (1888? - ? )

Werbung Ochsenmarkt 3

Ochsenmarkt 6

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

Anmeldung Struck 1988
  • Struck, Christel – Flickschneiderei (1988 - ? )

Ochsenmarkt 9

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Lindemann, Karl – Stellmacherei, Räucherei (1910? - 1950er)
  • Worien, Ernst – Räucherei (1965 – 1970)

Fotos Ochsenmarkt 9

Akten, Werbung Ochsenmarkt 9

Der Ochsenmarkt Nummer 9 hatte in früheren Jahren eine traurige Berühmtheit erlangt. Es ist nicht nur einmal passiert, daß ein Auto von Marne kommend die „Kegelbahn“ , wie diese Straße früher auch genannt wurde, mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr und geradeaus in die Hausfront fuhr.
Das Haus wurde 1999 abgerissen.

Ochsenmarkt 11

Logo Uthaven.jpg
Uthaven ca.2006


Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Jacobsen, Walter – Kaufmann (1938? - ? )
  • “Haus Uthaven“ – Alten – und Pflegeheim ( 1997? - )

Fotos Ochsenmarkt 11

Ochsenmarkt 13

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Jacobsen, Peter Friedrich – Reepschläger ( um 1880? )

Fotos Ochsenmarkt 13

Unterlagen aus dem Stadtarchiv Brunsbüttel weisen darauf hin, daß es um 1880 am Ochsenmarkt 13 einen Reepschläger gegeben hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reepschl%C3%A4ger

Das Gebäude wurde 1997 abgerissen und 1998 ein Neubau für altengerechtes Wohnen erstellt.

Ochsenmarkt 14

Ochsenmarkt 14-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Dr. Bock – Zahnarzt
  • Dr. Schmidt – Zahnarzt
  • Dr. Ewald – Zahnarzt
  • Dr. Zschoche – Zahnarzt

Ochsenmarkt 15

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Christoph, F. – Gemüsehandlung (1924 - ? )
  • Christoph, Fritz – Schweinmästerei (1965 - ? )

Akten, Werbung Ochsenmarkt 15

Ochsenmarkt 16

Ochsenmarkt 16-2006

Hausbewohner in der Übersicht

  • Ploog, Meino – Kirchspielsschreiber (Adressenverzeichnis 1938)
  • Kaminski, Hans – Bürgermeister (1950 – 1971) (Die Bürgermeister Brunsbüttels)
  • “Polizeistation“ (Ketelsen, Carsten) – Polizei (Adressenverzeichnis 1938)
  • “Polizeistation“ (Gründemann, Paul) – Polizei
  • “Polizeistation“ (Bartels, Wilhelm) – Polizei

Fotogeschichte des Hauses 17B

Ochsenmarkt 18

Ochsenmarkt 18-2007

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Tabbert, Benno – Tierarzt (1946 - ? )

Fotos Ochsenmarkt 18

Akten, Werbung Ochsenmarkt 18

Ochsenmarkt 22-24

Steffens-Mühle 2000

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Steffens, Hans – Weizen- und Roggenmühle ( 1950? - ? )
  • Steffens Reisebüro ( Steffens, Evelin?) – Reisebüro ( 1990? - ? )

Nach Aussagen des Brunsbüttelers Heiko Johannsen betrieb ein Steffens nach dem 2. Weltkrieg eine Schweinezucht und den Verkauf von Futtermitteln.

Das Bürogebäude als eigentlicher Firmensitz hatte die Hausnummer 22, so daß man annehmen kann, daß das Mühlengebäude die Nummer 24 hatte.
Die Mühle wurde 2013 abgerissen (siehe Fotos).

Nach einer Info vom Brunsbütteler Karl Martin aus dem Jahre 1998 fand Hermann Steffens auf seinem Gelände sechs Brunnen, die wahrscheinlich auf eine frühere Brauerei hinweisen könnten.

Fotos Ochsenmarkt 22-24

Akten, Werbung Ochsenmarkt 22-24

Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht

Detlev Hinz
  • Hinz, Detlev – Zeitungsverleger (1880er? – 1895)
  • Ewald – Zahnarzt ( ? )

Der Zeitungsverleger Detlev Hinz eröffnete am Ochsenmarkt einen Verlag und gründete dort die „Kanal-Zeitung“. Der Umzug in die Koogstraße 9 erfolgte erst am 3. April 1895. Am 16.06.1888 ist eine Probenummer der zukünftigen Kanal-Zeitung an die Bevölkerung verteilt worden, mit der Absicht, ein Abo zu erwirken. Dieses Abo sollte bei Lieferung frei Haus für 1,75 Mark pro Vierteljahr erhältlich sein. Es muß wohl geklappt haben.
Ab 1912 erschien die Zeitung an allen Werktagen.
Siehe Läden_im_Koog-Koogstraße_9-16#Kanal-Zeitung

Marner Chaussee-Schild.jpg
Marner Chaussee 2009,Foto Rainer Förtsch

Marner Chaussee 19

Hofbesitzer in der Übersicht

Anmeldung Hotze, Dirk 1979
  • Möller, Julius – Landwirt ( ? - 1940 )
  • Hotze, Siegfried – Landwirt (1940 - ? )
  • Hotze, Dirk – Landwirt. Schweinemästerei ( ? - 1979)
  • Wümpelmann, Heinrich+Franz-Karl – Landwirte ( ? )
  • Wümpelmann, Eggert – Landwirt ( ? )

Marner Chaussee 19a

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Tankstelle (Dohnt, Fritz) – Tankstelle (1955 – 1958)
  • Tankstelle (Dohnt, Paula) – Tankstelle (1958 – 1970)
  • Tankstelle (Brahms, Marga) – Tankstelle (1970 – 1972)
Foto unten Tankstelle, Anfang 1970

Am 7.12.1955 eröffnete Schmiedemeister Fritz Dohnt an der Marner Chaussee 19a eine Tankstelle. 1958 übergab er diese an seine Tochter Paula. Zu Beginn handelte es sich um eine AVIA-, später eine CALTEX- und als 1970 schließlich Marga Brahms übernahm, wurde daraus eine TEXACO – Tankstelle. 1972 wurde der Betrieb eingestellt.

In früheren Zeiten ging der Ochsenmarkt wohl an anderer Stelle in die Marner Chaussee über. Z.B. wurde die Adresse der Tankstelle auf dem Anmeldeformular von Paula Dohnt aus dem Jahr 1956 noch mit Marner Chaussee bezeichnet. Bei ihrer Abmeldung war es Marner Chaussee 19a und bei der An- und Abmeldung von Marga Brahms wurde die Adresse Ochsenmarkt 20 angegeben.

Da vom Ort aus gesehen die ungeraden Hausnummern auf der linken Seite sind und die Tankstelle ebenfalls links war, gehe ich von der Adresse Marner Chaussee 19a aus, obwohl das aktuelle Straßenschild von Brunsbüttel aus gesehen hinter dem damaligen Tankstellenstandort liegt.

Fotos Marner Chaussee 19a

Das Foto mit der BMW-Isetta ist auf jeden Fall aus den 1960er Jahren, da aus Norder- und Süderdithmarschen 1970 das „vereinigte“ Dithmarschen wurde.

Akten, Werbung Marner Chaussee 19a

Marner Chaussee 22

Piehl,Frohböse-Marner-Chaussee-22.jpg

Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht

  • Eichmeyer, Bernhard – Windmühlenbetreiber (1852 – 1855)
  • Hadenfeldt, Detlef Hinrich – Windmühlenbetreiber („Immanuel“) (1855 – 1895)
  • Hadenfeldt, Hermann – Windmühlenbetreiber („Immanuel“) (1895 – 1919)
  • Boje (Müller) – Windmühlenbetreiber („Immanuel“) (1919 - ? )
  • Wesselhöft, Otto – Windmühlenabriß ( ? - ? )
  • Schoof, Willy – Grundstückskäufer ( ? - ? )
  • Piehl, Frohböse – Elektrotechnik (1976 - 1981)
  • Fröhböse, Bernd – Elektrotechnik (1981 – 1985)
  • Frohböse , Andritter – Elektrotechnik ( ? - )

Geschichte der Nordermühle

Standort Nordermühle Brunsbüttel

Textquelle: Mühlen in Süderdithmarschen und Brunsbüttel von Walter Schulz und Hauke Mohrmann
Am Ortseingang Brunsbüttels von Marne kommend auf der linken Seite der Marner Chaussee befand sich in früheren Jahren eine Mühle, die sogenannte „Nordermühle“. Sie war wahrscheinlich an dem Ort, der heute die Hausnummer 22 trägt.
Der Ziegeleibesitzer Bernhard Eichmeyer ließ 1850 in Süderwisch, im alten Kirchspiel Marne, eine Holländerwindmühle errichten. Aber nach 2 Jahren wurde die Mühle von ihm demontiert und in Brunsbüttel wieder aufgebaut. Weitere 3 Jahre später, 1955, verkaufte er sie an den Brunsbütteler Müller Detlef Hinrich Hadenfeldt. Im Jahre 1895 übernahm der Sohn Hermann Hadenfeldt die Mühle, die noch von seinem Vater „Immanuel“ getauft wurde.
Der alte Speicher wurde 1896 durch Brandstiftung eingeäschert.
Am 1. Juni 1919 kaufte der Müller Boje aus Wacken die „Immanuel“ für 37.000 Mark. Das geräumige Wohnhaus ging im Dezember 1927 in Flammen auf.

Die Windmühle wurde dann von dem Müller Boje weiter an Otto Wesselhöft verkauft, der sie abtragen und in Niedersachsen wieder aufbauen ließ. Das Grundstück an der Marner Chaussee erwarb Willy Schoof von der Eidermühle aus Friedrichstadt.

Laut Angaben von Herrn Hinrich Schmielau wurde von dieser Mühle das Brot für die Arbeiter am "Kaiser-Wilhelm-Kanal" gelefert.

Fotos Marner Chaussee 22

Akten, Werbung Marner Chaussee 22

Marner Chaussee 27a

Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht

  • “Brückenklause“ (Lehmann, Lotte) – Gaststätte (1978 – 1980)
  • “Brückenklause“ (Stülten, Günter) – Gaststätte (1980 – 1980)
  • “Brückenklause“ (Lehmann, Lotte) – Gaststätte (1980 – 1990)
  • “Brückenklause“ (Behrens, Bodo) – Gaststätte (1991 – 1992)
  • ““Meeresbriese“ (Potolidis, Joannis) – Gaststätte (1993 – 1993)
  • ““Meeresbriese“ (Eleftheriadis, Neofitos) – Gaststätte (1995 – 1996)
  • “Akropolis“ (Bathas, Dimitrios) – Gaststätte (1996 – 1998)
  • “Greek Palace“ (Wohlenberg, Lars) – Gaststätte (2000 – 2001)
  • Motorradclub – Clubheim ( ? )

Akten, Werbung Marner Chaussee 27a

Marner Chaussee 28a

Zur Hochbrücke 2002

Ladenbesitzer ohne Straßennummer in der Übersicht

  • “Brückenklause“ (Lehmann, Lotte (Czarnowski) – Gaststätte (1978 – 1991)
  • “Zur Hochbrücke“ (Schwanebeck, Ute) – Raststätte (1991 – 1993)
  • “Zur Hochbrücke“ (Niemann, Hannelore) – Raststätte (1994 – 2001)
  • “Zur Hochbrücke“ (Schwanebeck, Ute) – Raststätte (2001 - )

Verwandte Themen