LNG-Terminal Brunsbüttel
In Brunsbüttel befindet sich eine FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) oder auch schwimmendes Terminal genannt. Der Name dieser FSRU lautet Höegh Gannet.[1] Die erste Lieferung kam von der Insel Das in Abu Dhabi. Es wurden 130.000 m³ geliefert, das sind im gasförmigen Zustand 82 Millionen m³ oder 900 GWh. Das Schiff hat den Namen Ish.[2] Deutschland hat übrigens mit 250,6 TWh die größten Gasspeicher der EU und die 4. größten der Welt.[3]
Chronologie
- 2018 zu Beginn des Jahres wurde die German LNG Terminal GmbH gegründet. Es gibt erste Pläne für ein LNG-Terminal in Brunsbüttel. Die finale Investitionsentscheidung soll im Jahr 2019 gefällt werden.[4]
- 2019 neben Brunsbüttel sollen auch Stade und Wilhelmshaven Import-Terminals erhalten. Schon damals kam man zu der Erkenntnis, dass der Import von LNG zu einer weitergehenden Diversifizierung der Gasversorgung beitragen und die Versorgungssicherheit weiter erhöhen würde.[5]
- 28.02.2024 um 17:23 Uhr Ortszeit erreichte die Transgas Force (FSRU Stade) das Terminal Brunsbüttel in Funktion eines Tankers und befüllt jetzt unser Terminal mit Frackinggas, das vorher in Cameron (USA) eingeladen wurde.
- 11.03.2024 Die Gaspipeline nach Hetlingen wurde eröffnet.[6] Eigentlich wurde vorhergesagt, dass die Auslastung der FSRU steigen würde, wenn die Pipeline in Betrieb geht. Es ist nach 2 Monaten noch kein wirklicher Anstieg der Auslastung vorhanden.
LNG Importmengen in Brunsbüttel
- Vom 22. März 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden in Brunsbüttel 13.995,41 GWh importiert, das entspricht einer durchschnittlichen Auslastung in Höhe von 14,95% in den ersten 285 Tagen.
- Vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 wurden in Brunsbüttel 21.558,32 GWh importiert, das entspricht einer durchschnittlichen Auslastung in Höhe von 17,93% in 366 Tagen.
- Vom 1. Januar 2025 bis zum 9. März 2025 wurden in Brunsbüttel 3.926,90 GWh importiert, das entspricht einer durchschnittlichen Auslastung in Höhe von 17,58% in 68 Tagen.
Eine tägliche Übersicht der Importmengen findet ihr beim NDR.[7] Damit die Zahlen nicht abgeschrieben aussehen werden jeweils 7 Einzelwerte addiert. In der Kalenderwoche 12/2023 werden nur 5 Tage berücksichtigt da das Terminal am 22.3.2023 in Betrieb gegangen ist. Die Kapazität der Höegh Gannet beträgt 1000 MMSCFD.[8] Da 1 MMSCFD (Millionen Standardkubikfuß pro Tag) 1180 m³/h[9] entspricht, beträgt die Kapazität etwa 119,9 TWh/a. LNG hat einen durchschnittlichen Brennwert von 11,6 kWh/m³ bezogen auf die Gasphase.[10]
|
|
Unfälle mit LNG
- Dezember 2013: Zwischen Singapur und Indonesien kollidiert das Containerschiff „Hanjin Italy" mit dem LNG-Tanker „Al Gharaffa".[11]
- Oktober 2015: In Zeebrugge (Belgien) kollidiert der niederländische Mehrzweckfrachter „Flinterstar" mit dem LNG-Tanker „Al Oraiq".[12]
- März 2019: Vor Fudschaira (VAE) kollidiert der LNG-Tanker „Aseem" mit dem VLCC „Shinyo Ocean".[13]
- Juni 2022: Explosion und Brand in Freeport, Texas. LNG-Anlage fällt wochenlang aus.[14]
- August 2022: Vor Gibraltar kollidiert der Massengutfrachter „OS35" mit dem Flüssiggastanker „Adam LNG".[15]
- Februar 2023: Im Suezkanal ist der LNG-Tanker „Grace Emilia" auf Grund gelaufen.[16]
- Juli 2023: Während des Sturmtiefs „Poly" verunglückt in den Niederlanden ein LNG-Tanker. Die Außenhülle wird aufgerissen. Aus Sicherheitsgründen kommen 2 mobile Brennkammern zum Einsatz, weil das Schiff nur in leerem Zustand repariert werden darf.[17]
- August 2023: Ägypten: Ein LNG-Frachter kollidiert im Suezkanal mit einem Tankschiff. Der Suezkanal wird dadurch stundenlang blockiert.[18]
- Februar 2024: In Stade mussten 6 Stunden lang 60.000 Kubikmeter Gas verbrannt werden. Grund dafür war ein beschädigtes Bauteil an der Leitung.[19]
Einzelnachweise
- ↑ marinettaffic.live Position und weitere Informationen zu Höegh Gannet (abgerufen am 18.12.2023)
- ↑ energie-und-management.de Erster LNG-Tanker erreicht Brunsbüttel (abgerufen am 18.12.2023)
- ↑ energien-speichern.de Gasspeicherkapazitäten (abgerufen am 18.12.2023)
- ↑ Planungen für LNG-Terminal Brunsbüttel schrammgroup.de (abgerufen am 12.05.2024)
- ↑ Brunsbüttel bereit für Großinvestition ihk.de (abgerufen am 12.05.2024)
- ↑ Pipeline eröffnet shz.de (abgerufen am 12.05.2024)
- ↑ ndr.de LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?
- ↑ Terminal Manual.pdf Datei von Brunsbüttel Ports (504,45 KB) (abgerufen am 19.12.2023)
- ↑ MMSCFD Wärtsilä-Encyclopädie (abgerufen am 22.12.2023)
- ↑ dvgw.de Daten und Fakten zu Liquefied Natural Gas (LNG) – Flüssigerdgas (abgerufen am 13.12.2023)
- ↑ Havarie 2013 seanews (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Havarie Zeebrugge thb.info (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Havarie Fudschaira thb.info (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Explosion und Brand in Freeport T-Online (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Gibraltar blog.ankerherz (aufgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Grace Emilia seefahrt24 (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Niederlande Windkraft-Journal (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Suezkanal Köllner Stadt-Anzeiger (abgerufen am 15.09.2024)
- ↑ Stade NDR (abgerufen am 15.09.2024)