Lotsendampfer Pilot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
== Fotos der „Pilot“ aus späterer Zeit ==
== Fotos der „Pilot“ aus späterer Zeit ==


Lotsendampfer Pilot
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
 
[[Bild:Lotsendampfer Pilot.jpg|thumb|center|800px]]
 
Für den Lotsenversetzdienst auf der Elbe waren lange Zeit sehr schwerfällige Fahrzeuge im Dienst. So ereignete sich am '''11. Oktober 1930''' im Außenhafen der Neuen Schleuse Brunsbüttelkoog ein tragisches Unglück. Der 1914 in Dienst gestellte Lotsendampfer der Kanalverwaltung, „Pilot“, sank und riß '''5 Menschen in den Tod'''.
 
== Einzelheiten des Unglücks ==
 
[[Bild:1930.10.13-Pilot.jpg|thumb]]
Am Sonnabend, 11.10.1930, gegen 19.15 Uhr hatte der Schiffsführer des '''Lotsendampfers „Pilot“''' (auch englische Bezeichnung für den Lotsen als solches) mehrere Schiffe mit Lotsen versorgt und wollte an seinen Liegeplatz im Vorhafen der Neuen Schleuse zurückkehren. Er kreuzte den von der Elbe einfahrenden, norwegischen '''Dampfer „Jelö“''', wurde von diesem seitlich erfaßt und zum Kentern gebracht. Der Schiffsführer des Lotsenversetzers konnte zwar noch Notsignal geben, jedoch sank der Dampfer binnen weniger Minuten.
<br/>Ein Kanallotse, ein Maschinist sowie zwei Elblotsen konnten schwimmend das rettende Ufer erreichen. Ein Matrose konnte ebenfalls von dem sofort herbeigeeilten '''Schlepper „Hecht“''' lebend aus den Fluten gezogen werden.
<br/>Alle sofort eingesetzten Rettungsmaßnahmen und Hilfeversuche konnten nicht verhindern, daß der Schiffsführer, ein Decksmann, zwei Heizer und ein Lotse aus Glückstadt ertranken.
 
== Ort des Geschehens ==
 
[[Bild:1930.10.13-Pilot1a.jpg|thumb|center|800px|Außenhafen der Neuen Schleuse Brunsbüttelkoog]]
 
== Die Bergung ==
 
Während der Protokollierung der Aussagen des norwegischen Kapitäns wurde die Schiffahrt vorübergehend total gesperrt. Später wurde die Südkammer der Neuen Schleuse durch die Reichskanalverwaltung gesperrt, um die Bergungsarbeiten nicht zu behindern. Dadurch bildete sich ein Rückstau der Schiffe, der sich bis Kudensee ausdehnte.
<br/>An sämtlichen Dienstgebäuden und an den vorbeifahrenden Schiffen wurde halbmast geflaggt.
<br/>Am nächsten Morgen traf ein Bergungsfahrzeug der Bugsier-Gesellschaft Hamburg ein um mit Hilfe der '''Schlepper „Reiher“ und „Cyclop“''' die Bergungs- und Taucherarbeiten einzuleiten.
<br/>Der '''Dampfer „Pilot“''' lag in 14m Tiefe, nur die Mastspitze ragte eben aus dem Wasser.
<br/>Trotz einer 4m dicken Schlickschicht ist es gelungen, unter dem Schiffsrumpf zwei Seile durchzuziehen. Am 13.10. gelang es schließlich, ihn vom Grund frei zu bekommen. Das '''Hebefahrzeug „Kraft“''' der Bugsier-Gesellschaft und die zwei eingesetzten Schlepper schleppten ihn in den Binnenhafen. Die Sperrung der Südschleuse wurde umgehend wieder aufgehoben.
<br/>Der Dampfer wurde nicht leck geschlagen und die Beschädigungen sind nicht sehr stark, so daß er in der Staatswerft Saatsee überholt werden kann.
 
=== Fotos von den Bergungsarbeiten ===
 
<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
 
Bild:am 11.10.1930 gesunkener Lotsendampfer Pilot.jpg
Bild:Lotsendampfer Pilot 11.10.1930.jpg
Bild:Lotsendampfer Pilot 11.10.1930-1.jpg
Bild:Gerd Peters (Der Nord-Ostsee-Kanal)-11.10.1930.jpg|Foto aus dem Buch „Der Nord-Ostsee-Kanal“ von Gerd Peters
Bild:Pilot-Bergung.jpg
Bild:SB1-E029 'Pilot' geborgen (2).jpg|Pilot geborgen
Bild:Wasserecke-Süd.jpg|Pilot an der Wasserecke
Bild:Pilot im Hafen.jpg|Pilot an der Wasserecke
Bild:Pilot Binnenhafen.jpg|Pilot im Binnenhafen
Bild:Pilot-leerpumpen.jpg|Leerpumpen des Pilot
Bild:Saugbagger Brunsbüttel-1-MJ.jpg|Bagger "Brunsbüttel" bei der Bergung der "Pilot"
 
</gallery>
 
== Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung ==
 
<gallery>
 
Bild:1930.10.13-Pilot1.jpg|Artikel vom13.10.1930
Bild:1930.10.13-Pilot2.jpg|Artikel vom13.10.1930
Bild:1930.10.14-Pilot1.jpg|Nachruf - 14.10.1930
Bild:1930.10.14-Pilot-a.jpg|Artikel vom13.10.1930
Bild:1930.10.15-Pilot.jpg|Artikel vom15.10.1930
Bild:1930-10-16 563 Zur Katastrophe.jpg|Artikel vom 16.10.1930
Bild:1930-10-17 569 Bergungsarbeiten.jpg|Artikel vom 17.10.1930
Bild:1930.10.20-Pilot.jpg|Artikel vom20.10.1930
Bild:1930.10.23-Pilot.jpg|Artikel vom23.10.1930
Bild:1930.10.24-Pilot.jpg|Artikel vom24.10.1930
Bild:1930.10.25-Pilot.jpg|Artikel vom25.10.1930
 
</gallery>
 
== Fotos der „Pilot“ aus späterer Zeit ==
 
<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
 
Bild:Neue Schleuse 1950.jpg|Pilot 1950
Bild:Kanallotsenhaus,Pilot.jpg|Pilot 50er Jahre
Bild:
 
</gallery>
 
'''Das Unglück führte dazu, daß man den Anleger des Lotsenversetzers in den Außenhafen der Alten Schleuse versetzte.'''
 
== Verwandte Themen ==
 
*[[Sammlung Uwe Möller]]
*[[Frachter Baltrover]]
 


Bild:Neue Schleuse 1950.jpg|Pilot 1950
Bild:Neue Schleuse 1950.jpg|Pilot 1950

Version vom 8. November 2021, 13:46 Uhr


Lotsendampfer Pilot.jpg

Für den Lotsenversetzdienst auf der Elbe waren lange Zeit sehr schwerfällige Fahrzeuge im Dienst. So ereignete sich am 11. Oktober 1930 im Außenhafen der Neuen Schleuse Brunsbüttelkoog ein tragisches Unglück. Der 1914 in Dienst gestellte Lotsendampfer der Kanalverwaltung, „Pilot“, sank und riß 5 Menschen in den Tod.

Einzelheiten des Unglücks

1930.10.13-Pilot.jpg

Am Sonnabend, 11.10.1930, gegen 19.15 Uhr hatte der Schiffsführer des Lotsendampfers „Pilot“ (auch englische Bezeichnung für den Lotsen als solches) mehrere Schiffe mit Lotsen versorgt und wollte an seinen Liegeplatz im Vorhafen der Neuen Schleuse zurückkehren. Er kreuzte den von der Elbe einfahrenden, norwegischen Dampfer „Jelö“, wurde von diesem seitlich erfaßt und zum Kentern gebracht. Der Schiffsführer des Lotsenversetzers konnte zwar noch Notsignal geben, jedoch sank der Dampfer binnen weniger Minuten.
Ein Kanallotse, ein Maschinist sowie zwei Elblotsen konnten schwimmend das rettende Ufer erreichen. Ein Matrose konnte ebenfalls von dem sofort herbeigeeilten Schlepper „Hecht“ lebend aus den Fluten gezogen werden.
Alle sofort eingesetzten Rettungsmaßnahmen und Hilfeversuche konnten nicht verhindern, daß der Schiffsführer, ein Decksmann, zwei Heizer und ein Lotse aus Glückstadt ertranken.

Ort des Geschehens

Außenhafen der Neuen Schleuse Brunsbüttelkoog

Die Bergung

Während der Protokollierung der Aussagen des norwegischen Kapitäns wurde die Schiffahrt vorübergehend total gesperrt. Später wurde die Südkammer der Neuen Schleuse durch die Reichskanalverwaltung gesperrt, um die Bergungsarbeiten nicht zu behindern. Dadurch bildete sich ein Rückstau der Schiffe, der sich bis Kudensee ausdehnte.
An sämtlichen Dienstgebäuden und an den vorbeifahrenden Schiffen wurde halbmast geflaggt.
Am nächsten Morgen traf ein Bergungsfahrzeug der Bugsier-Gesellschaft Hamburg ein um mit Hilfe der Schlepper „Reiher“ und „Cyclop“ die Bergungs- und Taucherarbeiten einzuleiten.
Der Dampfer „Pilot“ lag in 14m Tiefe, nur die Mastspitze ragte eben aus dem Wasser.
Trotz einer 4m dicken Schlickschicht ist es gelungen, unter dem Schiffsrumpf zwei Seile durchzuziehen. Am 13.10. gelang es schließlich, ihn vom Grund frei zu bekommen. Das Hebefahrzeug „Kraft“ der Bugsier-Gesellschaft und die zwei eingesetzten Schlepper schleppten ihn in den Binnenhafen. Die Sperrung der Südschleuse wurde umgehend wieder aufgehoben.
Der Dampfer wurde nicht leck geschlagen und die Beschädigungen sind nicht sehr stark, so daß er in der Staatswerft Saatsee überholt werden kann.

Fotos von den Bergungsarbeiten

Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung

Fotos der „Pilot“ aus späterer Zeit

Das Unglück führte dazu, daß man den Anleger des Lotsenversetzers in den Außenhafen der Alten Schleuse versetzte.

Verwandte Themen