Opa Landau-eine Brunsbüttelkooger Legende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Adolf Landau (für die meisten älteren einfach „Opa Landau“) ist den Brunsbüttelkoogern als eifriger Zuschauer des Fußballvereins TSV-Brunsbüttelkoog…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
== Die sportliche Seite ==
== Die sportliche Seite ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
Bild:AH1-E003_Sport- u.Spielplatz-(1915).jpg|Der Alte Hafen mit dem Sportplatz im Hintergrund 1915
Bild:AH1-E003_Sport- u.Spielplatz-(1915).jpg|Der Alte Hafen mit dem Sportplatz im Hintergrund 1915
Bild:AH1-K002.jpg|Postkarte Alter Hafen mit Sportplatz und Buschhaus
Bild:AH1-K002.jpg|Postkarte Alter Hafen mit Sportplatz und Buschhaus
Zeile 18: Zeile 18:




<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
Bild:VER-E012-S.V.Teutonia-(1924).jpg|Der F.C. Teutonia im Jahre 1924, links Adolf Landau,4. Spieler von rechts-Karl Sendel [[ Photo Bockmann]] Brunsbüttelkoog
Bild:VER-E012-S.V.Teutonia-(1924).jpg|Der F.C. Teutonia im Jahre 1924, links Adolf Landau,4. Spieler von rechts-Karl Sendel [[ Photo Bockmann]] Brunsbüttelkoog
Bild:Männerturnverein_Brbhafen-Sander-1904.jpg|Männerturnverein Brunsbüttelhafen mit Adolf Landau, Foto [[Emil Sander]]
Bild:Männerturnverein_Brbhafen-Sander-1904.jpg|Männerturnverein Brunsbüttelhafen mit Adolf Landau, Foto [[Emil Sander]]
Zeile 29: Zeile 29:
Adolf Landau war seit 1886 im Dienst des Kaiserlichen Kanalamtes. Er war von 1911 bis 1936 als Verwalter bei dem 1980 abgerissenen Kanallotsenhaus auf der Schleuseninsel  eingesetzt, wo er auch bis 1936 wohnte ([[Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel]]).
Adolf Landau war seit 1886 im Dienst des Kaiserlichen Kanalamtes. Er war von 1911 bis 1936 als Verwalter bei dem 1980 abgerissenen Kanallotsenhaus auf der Schleuseninsel  eingesetzt, wo er auch bis 1936 wohnte ([[Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel]]).


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">


Bild:Elblootsenhaus.jpg|Das Kanallotsenhaus (noch Elblootsenhaus) vor 1906
Bild:Elblootsenhaus.jpg|Das Kanallotsenhaus (noch Elblootsenhaus) vor 1906
Zeile 40: Zeile 40:
''Die folgenden Fotos wurden freundlicherweise von Ute Schadewaldt, einer Urenkelin von Opa Landau, zur Verfügung gestellt.''
''Die folgenden Fotos wurden freundlicherweise von Ute Schadewaldt, einer Urenkelin von Opa Landau, zur Verfügung gestellt.''


<gallery widths="350" heights="300" perrow="2">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:Opa Landau-1932.jpg|Ferdinand Landau und seine Frau Anna 1932
Bild:Opa Landau-1932.jpg|Ferdinand Landau und seine Frau Anna 1932
Bild:Opa Landau-1932-2.jpg|Landau und Claßen 1932
Bild:Opa Landau-1932-2.jpg|Landau und Claßen 1932
Bild:Opa Landau-1938.jpg|Familie Landau 1938
Bild:Opa Landau-1938.jpg|Familie Landau 1938
Bild:Goldhochzeit-1942-1.jpg|Goldene Hochzeit 1942
Bild:Goldhochzeit-1942-1.jpg|Goldene Hochzeit 1942
Bild:Opa Landau-1958-59.jpg|So kannte man Opa Landau. Umgeben von Kindern, die darauf warteten, seinen Hut wiederzuholen. Das Foto dürfte am Sportplatz Goethestraße (Eröffnung 1956) entstanden sein.
Bild:Opa Landau-1958-59.jpg|So kannte man Opa Landau. Umgeben von Kindern, die darauf warteten, seinen Hut wiederzuholen. Das Foto dürfte am Sportplatz Goethestraße (Eröffnung 1956) entstanden sein.

Version vom 30. Oktober 2021, 11:11 Uhr

Adolf Landau (für die meisten älteren einfach „Opa Landau“) ist den Brunsbüttelkoogern als eifriger Zuschauer des Fußballvereins TSV-Brunsbüttelkoog bekannt (gegründet 1892, der BSC entstand erst 1967-siehe auch Das Jubiläumsjahr 2017 in Brunsbüttel), deren Heimspiele am Sportplatz Alten Hafen er regelmäßig besuchte. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des TSV.
Er wurde am 29.12.1867 in Burg auf Fehmarn geboren. Im Jahre 1936 zog er in die Wurtleutetweute 1.
Persönliche Daten vom Stadtarchiv Brunsbüttel.

Die sportliche Seite

MTV-Brbhafen-Landau Lewerenz.jpg

Opa Landau hatte seinen festen Platz am Deichhang, wo man als Zuschauer saß oder stand. Die fußballbegeisterten Jungen und Mädchen haben förmlich darauf gewartet, daß ein Tor fällt. Opa Landau warf dann seinen Hut in die Höhe mit dem Ausruf „Wunderbar auf deutscher Erde" und jeder der anwesenden Kinder war bemüht, ihm seinen Hut wieder zu holen. Das passierte bei jedem Tor, das vom TSV geschossen wurde (Diese Angaben wurden von Brigitte und Armin Sendel geliefert, die Opa Landau als Kinder aus nächster Nähe erlebt haben).
Auch den Sportplatz in der Goethestraße, der am 14.10.1956 eingeweiht wurde, hat Opa Landau noch einige Male zu den Heimspielen aufgesucht.
Er war aber nicht nur TSV-Anhänger, er war auch aktiv im Vorstand des Fußballclubs „F.C. Teutonia von 1912“ (1926 wurde daraus der Sportverein „SV-Teutonia von 1912“, später verschmolz der Verein mit dem TSV). Seine allgemeine Sportbegeisterung zeigte sich ebenfalls in einer Vorstandsaktivität beim „Männerturnverein Brunsbüttelhafen von 1892 e.V.“.
Siehe auch Das_Jubiläumsjahr_2017_in_Brunsbüttel#F.C._Teutonia.2C_sp.C3.A4ter_S.V._Teutonia


Die berufliche Seite

Die Familie des Verwalters: v.links Christine, Anna, Anni Adolf und Werner Landau, ca. 1914-18

Adolf Landau war seit 1886 im Dienst des Kaiserlichen Kanalamtes. Er war von 1911 bis 1936 als Verwalter bei dem 1980 abgerissenen Kanallotsenhaus auf der Schleuseninsel eingesetzt, wo er auch bis 1936 wohnte (Die Lotsenhäuser im Bereich Brunsbüttel).

Diese Tätigkeit hat er nach der Fertigstellung des Kanallotsenhauses 1895 (anfangs noch Elblootsenhaus, ab April 1906 dann Kanallotsenhaus) noch 25 Jahre ausgeübt.

Familiäres

Die folgenden Fotos wurden freundlicherweise von Ute Schadewaldt, einer Urenkelin von Opa Landau, zur Verfügung gestellt.

Adolf Landau verstarb am 22.10.1959 in Brunsbüttelkoog

Verwandte Themen