Wasserturm Brunsbüttel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|350px|Bau des Wasserturms. Stadium am 31.1.1911 == Bauphasen 1910/11 == Bild:Bau_des_Wasserturms_1.10.191…“)
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Stadium 1911-1940 ==
== Stadium 1911-1940 ==
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm_1.6.1911a.jpg|Wasserturm 1.6.1911
Bild:Wasserturm_1.6.1911a.jpg|Wasserturm 1.6.1911
Bild:Wasserturm Krankenhaus 18.2.1913.jpg|Wasserturm, Krankenhaus und Spritzenhaus 18.2.1913
Bild:Wasserturm Krankenhaus 18.2.1913.jpg|Wasserturm, Krankenhaus und Spritzenhaus 18.2.1913
Zeile 36: Zeile 36:


== Stadium 1941-1963 ==
== Stadium 1941-1963 ==
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm-Scholerstraße.jpg|Wasserturm von der Scholerstraße aus gesehen
Bild:Wasserturm-Scholerstraße.jpg|Wasserturm von der Scholerstraße aus gesehen
Bild:Wasserturm-Krankenhaus-JS.jpg|Wasserturm und Krankenhaus
Bild:Wasserturm-Krankenhaus-JS.jpg|Wasserturm und Krankenhaus
Zeile 50: Zeile 50:


== Stadium 1963-2000 ==
== Stadium 1963-2000 ==
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:1963.11.22-Wasserturm.jpg|Wasserturm November 1963
Bild:1963.11.22-Wasserturm.jpg|Wasserturm November 1963
Zeile 66: Zeile 66:
Der Antennenträger, für den Kanalfunk des Wasserbauamtes im April 1964 aufgestellt, wurde am 23.11.1999 wieder abgerissen.
Der Antennenträger, für den Kanalfunk des Wasserbauamtes im April 1964 aufgestellt, wurde am 23.11.1999 wieder abgerissen.


<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm_2004.jpg|Wasserturm 2004
Bild:Wasserturm_2004.jpg|Wasserturm 2004
Bild:Wasserturm-Magnolie.jpg|Wasserturm-Magnolie 2004
Bild:Wasserturm-Magnolie.jpg|Wasserturm-Magnolie 2004
Zeile 80: Zeile 80:


== Zeitungsartikel ==
== Zeitungsartikel ==
<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm_Festgestr.22.9.1969.jpg|Wasserturm Festgestraße 22.9.1969
Bild:Wasserturm_Festgestr.22.9.1969.jpg|Wasserturm Festgestraße 22.9.1969
Bild:Wasserturm-Zeitung.jpg|Zeitungsjoke
Bild:Wasserturm-Zeitung.jpg|Zeitungsjoke
Zeile 93: Zeile 93:
[[Bild:Alle_drei_Wassertürme.jpg|thumb|center|700px|Alle 3 Wassertürme [[Sammlung Uwe Möller]]]]
[[Bild:Alle_drei_Wassertürme.jpg|thumb|center|700px|Alle 3 Wassertürme [[Sammlung Uwe Möller]]]]


<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm_Festgestr.-Bau.jpg|Bau des Wasserturms ca.1900
Bild:Wasserturm_Festgestr.-Bau.jpg|Bau des Wasserturms ca.1900
Bild:Wasserturm Festgestr-RS.jpg
Bild:Wasserturm Festgestr-RS.jpg
Zeile 115: Zeile 115:
<br clear="all">
<br clear="all">


<gallery widths="233" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
Bild:Wasserturm_Wasserbauamt_1950.jpg|Wasserturm Wasserbauamt 1950
Bild:Wasserturm_Wasserbauamt_1950.jpg|Wasserturm Wasserbauamt 1950
Bild:Wassertürme,Fähranleger_Nord.jpg|Wassertürme, Fähranleger Brunsbüttelkoog Nord
Bild:Wassertürme,Fähranleger_Nord.jpg|Wassertürme, Fähranleger Brunsbüttelkoog Nord

Version vom 13. Oktober 2021, 11:18 Uhr

Bau des Wasserturms. Stadium am 31.1.1911

Bauphasen 1910/11

1.1.1910
Wasserturm und Barackenlager 13.1.1911

Bauwerk

Der Wasserturm von Brunsbüttel steht an der Ostermoorer Straße, weniger als 200 m nordwestlich des Nord-Ostsee-Kanals. Er ist von einer Grünanlage umgeben. Das 38 m hohe Bauwerk grenzt heute an die Neubauten der Westküstenklinik, die es nur wenig überragt. Der in seiner Grundform zylindrische Backsteinbau ist im unteren Teil durch Mauernischen aufgelockert. Sie beginnen oberhalb des Erdgeschosses flach und vertiefen sich nach oben hin kontinuierlich. Im Innern entsteht so eine leicht konische Form. Die Nischen enden unterhalb des Behälterbereichs mit je einem dreieckigen Abschluß. Zwischen den Dreiecken sind Medaillons aus Ziermauerwerk eingefügt.Nach oben schließt sich der Behälterbereich mit zwei übereinander liegenden Fensterreihen an. An der Nordwestseite ist ein kleiner Treppenerker angebracht, der es ermöglicht, an der Behälterstütze vorbei nach oben zu gelangen. Das pfannengedeckte Kegeldach ist mansarddachartig abgestuft, im unteren Bereich steiler als im oberen.
Quelle:Wikipedia

Geschichtliches

Nach dem Beschluss zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 1886 entwickelte sich der Ort rasant. 1893 entstand eine zentrale Wasserversorgung mit dem Wasserwerk Kudensee und einem neu erbauten Wasserturm an der Festgestraße. Der Bau und die Erweiterung des Kanals zerteilte die Stadt in zwei Bereiche, was schließlich zwei getrennte Wasserversorgungsnetze erforderte. Der alte Wasserturm (erbaut ca. 1900) lag im Süden des Kanals (Festgestraße), während die Stadt im Norden planmäßig vergrößert wurde. Dort baute die Kanalverwaltung Wohnhäuser für Kanalbedienstete und Arbeiter. Im Zuge des Ausbaus entstand 1911 für den nördlichen Stadtteil auch der beschriebene neue Wasserturm an der Ostermoorer Straße (entworfen von Baumeister Klatt). Der alte Wasserturm Festgestr. versorgte den südlichen Ortsteil noch bis 1967. Eine unter dem Kanal hindurchgeführte Trinkwasserdruckleitung machte ihn überflüssig, so daß er am 22.9.1969 gesprengt wurde.
Quelle:größtenteils Wikipedia

Ausblick

Auch der neue Wasserturm wird nicht mehr genutzt, er steht jedoch als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung unter Schutz. Eine Privatperson kaufte ihn 2007, eine weitere Nutzung des Gebäudes ist nicht geklärt.
Quelle:Wikipedia

Stadium 1911-1940

Stadium 1941-1963

Stadium 1963-2000

Stadium ab 2000

Der Antennenträger, für den Kanalfunk des Wasserbauamtes im April 1964 aufgestellt, wurde am 23.11.1999 wieder abgerissen.

Zeitungsartikel

Wasserturm Festgestraße

Der 29m hohe Wasserturm in der Festgestraße existierte seit 1905. Am 22.9.1969 ist er gesprengt worden.

Alle 3 Wassertürme Sammlung Uwe Möller

Wasserturm Wasserbauamt

Der kleine Wasserturm auf dem Bauhofsgelände des damaligen Wasserbauamtes wurde etwa in den 1920er Jahren erbaut und 1973/74 wieder demontiert.

Wasserturm Ostermoorer Str. und kleiner Wasserturm des Wasserbauamtes (Sammlung Uwe Borchers)


Umfeld

Verwandte Themen