Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Gesamtansicht_von_der_Elbe_18.9.1913a.jpg|center]] | [[Bild:Gesamtansicht_von_der_Elbe_18.9.1913a.jpg|center]] | ||
[[Bild:Maße_Neue_Schleusen.jpg|thumb|350px|Maße der neuen Schleusenkammern | [[Bild:Maße_Neue_Schleusen.jpg|thumb|350px|Maße der neuen Schleusenkammern]] | ||
Über ein Jahrzehnt lang hat der Nord-Ostsee-Kanal der kaiserlichen Marine und auch der Handelsschiffahrt wertvolle Dienste geleistet, bevor am 10. Februar 1907 ein allgemeiner Entwurf für eine Kanalerweiterung aufgestellt wurde. | Über ein Jahrzehnt lang hat der Nord-Ostsee-Kanal der kaiserlichen Marine und auch der Handelsschiffahrt wertvolle Dienste geleistet, bevor am 10. Februar 1907 ein allgemeiner Entwurf für eine Kanalerweiterung aufgestellt wurde. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<br/>Er sah vor, die Tiefe unter Kanalmittelwasser von 9m auf 11m und die Sohlenbreite von 22m auf 44m zu bringen. Dadurch würde die Wasserspiegelbreite von 67m auf 102,50m vergrößert. | <br/>Er sah vor, die Tiefe unter Kanalmittelwasser von 9m auf 11m und die Sohlenbreite von 22m auf 44m zu bringen. Dadurch würde die Wasserspiegelbreite von 67m auf 102,50m vergrößert. | ||
<br/>Um den wachsenden Schiffsgrößen auch in der Zukunft gerecht zu werden, mußten in Brunsbüttel und Holtenau neue , größere Schleusen gebaut werden. Die Kosten dieses Schleusen-Neubaus wurden für Brunsbüttel mit 26.000.000 Mk veranschlagt. | <br/>Um den wachsenden Schiffsgrößen auch in der Zukunft gerecht zu werden, mußten in Brunsbüttel und Holtenau neue , größere Schleusen gebaut werden. Die Kosten dieses Schleusen-Neubaus wurden für Brunsbüttel mit 26.000.000 Mk veranschlagt. | ||
<br/>Der Schleusenneubau in Brunsbüttel | <br/>Der Schleusenneubau in Brunsbüttel zwang aber auch zur Verlegung der dort vom Reich und vom Spar – und Bauverein gegründeten „Beamtenkolonie“ (siehe [[Beamtenviertel Brunsbüttel]]) und des Binnenhafens. Weiterhin wurde die Fährlinie versetzt und gleichzeitig neue Dampffähren mit entsprechenden Fähranlagen konzipiert. ([[Die Fähren in Brunsbüttel]], [[Die Fähranlagen Brunsbüttel]]) | ||
Mit dem Bau der Neuen Schleuse war der Geheime Oberbaurat Dr.-Ing.E.h. Gustav Meyer beauftragt (Geboren 28. Mai 1869, gestorben 16. März 1954). Durch den „Gustav-Meyer-Platz“ vor der Schleuse wurde dem Ehrenbürger Brunsbüttelkoogs ein Andenken gesetzt [[Gustav-Meyer-Platz in Brunsbüttel]]. | Mit dem Bau der Neuen Schleuse war der Geheime Oberbaurat Dr.-Ing.E.h. Gustav Meyer beauftragt (Geboren 28. Mai 1869, gestorben 16. März 1954). Durch den „Gustav-Meyer-Platz“ vor der Schleuse wurde dem Ehrenbürger Brunsbüttelkoogs ein Andenken gesetzt ([[Gustav-Meyer-Platz in Brunsbüttel]]). | ||
<br/>Der Kaiser | <br/>Der Kaiser hatte 1913 mit ihm eine Wette um 3 Flaschen Sekt abgeschlossen, daß der Termin Juni 1914 nicht eingehalten werden könne. Zur termingerechten Eröffnung meldete der Geheime Oberbaurat die Schleusen klar und erhielt daraufhin die 3 Flaschen Sekt von Seiner Majestät. Die Solltiefe von 11m auf ganzer Länge wurde allerdings erst 1915 erreicht. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Interessant ist in dem Hamburger Artikel auch, daß die neue Querung der Eisenbahn ebenfalls bei [[Taterpfahl]] geplant war. Zu dem Zeitpunkt waren noch keine Bodenerkundigungen eingezogen worden, die dort die Errichtung einer Hochbrücke ausschlossen. | Interessant ist in dem Hamburger Artikel auch, daß die neue Querung der Eisenbahn ebenfalls bei [[Taterpfahl]] geplant war. Zu dem Zeitpunkt waren noch keine Bodenerkundigungen eingezogen worden, die dort die Errichtung einer Hochbrücke ausschlossen. | ||
<gallery widths=" | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:001-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.9.1908-Wasserspiegel-Absenkungsversuch, Herstellung der Brunnen | Bild:001-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.9.1908-Wasserspiegel-Absenkungsversuch, Herstellung der Brunnen | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
<gallery> | <gallery widths="290" heights="200"> | ||
Bild:177-Pfahllager,29.01.1911.jpg|29.1.1911-Blick vom Dach des Kanallotsenhauses auf das Rundpfahllager | Bild:177-Pfahllager,29.01.1911.jpg|29.1.1911-Blick vom Dach des Kanallotsenhauses auf das Rundpfahllager | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
== 1912 == | == 1912 == | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:390-Neue_Schleuse.jpg|10.4.1912-Baugrube im Schnee | Bild:390-Neue_Schleuse.jpg|10.4.1912-Baugrube im Schnee | ||
Zeile 110: | Zeile 112: | ||
== 1913 == | == 1913 == | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:537-Außenhaupt_31.3.1913.jpg|31.3.1913-Blick auf das Außenhaupt und die kleinen Kammermauern | Bild:537-Außenhaupt_31.3.1913.jpg|31.3.1913-Blick auf das Außenhaupt und die kleinen Kammermauern | ||
Zeile 171: | Zeile 174: | ||
== 1914 == | == 1914 == | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:677-Neue_Schleuse.jpg|5.1.1914-Blick von der Traßmühle auf die Rammung der Leitwerke im Binnenhafen | Bild:677-Neue_Schleuse.jpg|5.1.1914-Blick von der Traßmühle auf die Rammung der Leitwerke im Binnenhafen | ||
Zeile 187: | Zeile 191: | ||
== Der Fangedamm == | == Der Fangedamm == | ||
[[Bild:Schleuse-Fangedamm.jpg]] | [[Bild:Schleuse-Fangedamm.jpg|center]] | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:038-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Fangedamm für die Schleusen | Bild:038-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Fangedamm für die Schleusen | ||
Zeile 211: | Zeile 216: | ||
== Arbeiter am Schleusenbau == | == Arbeiter am Schleusenbau == | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:002-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.9.1908-Wasserspiegelab-senkungsversuch, Herstellung der Brunnen | Bild:002-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.9.1908-Wasserspiegelab-senkungsversuch, Herstellung der Brunnen | ||
Zeile 242: | Zeile 248: | ||
== Maschinen und Arbeitsgeräte == | == Maschinen und Arbeitsgeräte == | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:174-NEUE_SCHLEUSE.jpg|24.1.1911-Grundwasser-Absenkung, Pumpenhaus mit elektrisch angetriebenen Zentrifugalpumpen | Bild:174-NEUE_SCHLEUSE.jpg|24.1.1911-Grundwasser-Absenkung, Pumpenhaus mit elektrisch angetriebenen Zentrifugalpumpen | ||
Zeile 260: | Zeile 267: | ||
=== Bagger === | === Bagger === | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:069-NEUE_SCHLEUSE.jpg|Baugrubenaushub an der Schleusenbaustelle | Bild:069-NEUE_SCHLEUSE.jpg|Baugrubenaushub an der Schleusenbaustelle | ||
Zeile 277: | Zeile 285: | ||
=== Elektroanlagen === | === Elektroanlagen === | ||
<gallery> | <gallery widths="290" heights="200"> | ||
Bild: 063-NEUE_SCHLEUSE.jpg|Schalttafel für die Beleuchtung in der Handwerkerbaracke | Bild: 063-NEUE_SCHLEUSE.jpg|Schalttafel für die Beleuchtung in der Handwerkerbaracke | ||
Zeile 293: | Zeile 301: | ||
=== Kabelbahn === | === Kabelbahn === | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:167-NEUE_SCHLEUSE.jpg|20.1.1911-Pendelstütze der Kabelbahn beim Binnenhaupt. Die Verdrückung des Geleises während der Probefahrt ist sichtbar. | Bild:167-NEUE_SCHLEUSE.jpg|20.1.1911-Pendelstütze der Kabelbahn beim Binnenhaupt. Die Verdrückung des Geleises während der Probefahrt ist sichtbar. | ||
Zeile 312: | Zeile 321: | ||
=== Rammen === | === Rammen === | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:039-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Ramme zur Herstellung der Spundwände des Fangedammes | Bild:039-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Ramme zur Herstellung der Spundwände des Fangedammes | ||
Zeile 341: | Zeile 351: | ||
<br/>Man muß sich in die damalige Zeit versetzen, die Technik des Schweißens war noch nicht bekannt - jedes der 6 Tore besteht aus über 80 000 Nieten. | <br/>Man muß sich in die damalige Zeit versetzen, die Technik des Schweißens war noch nicht bekannt - jedes der 6 Tore besteht aus über 80 000 Nieten. | ||
<gallery> | <gallery widths="290" heights="200"> | ||
Bild:498-Bau_der_Schiebetore_Südkammer_22.11.1912.jpg|22.11.1912-Bau der Schiebetore in der großen Südkammer | Bild:498-Bau_der_Schiebetore_Südkammer_22.11.1912.jpg|22.11.1912-Bau der Schiebetore in der großen Südkammer | ||
Zeile 369: | Zeile 379: | ||
'''siehe auch [[Mole 1 Brunsbüttel]] und [[Mole 4 Brunsbüttel]]''' | '''siehe auch [[Mole 1 Brunsbüttel]] und [[Mole 4 Brunsbüttel]]''' | ||
<gallery> | |||
<gallery widths="290" heights="200"> | |||
Bild:343-NEUE_SCHLEUSE.jpg|9.10.1911-Zimmerarbeiten an der Mole | Bild:343-NEUE_SCHLEUSE.jpg|9.10.1911-Zimmerarbeiten an der Mole | ||
Zeile 395: | Zeile 406: | ||
== Unfälle und Ereignisse == | == Unfälle und Ereignisse == | ||
<gallery> | <gallery widths="290" heights="200"> | ||
Bild: 047-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Ufermauer am Binnenhafen, Baustelle unter Wasser. Wassereinbruch vom 12.Dezember 1909 | Bild: 047-NEUE_SCHLEUSE.jpg|1.12.1909-Ufermauer am Binnenhafen, Baustelle unter Wasser. Wassereinbruch vom 12.Dezember 1909 |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2022, 17:45 Uhr
Die Fotos wurden freundlicherweise vom WSA-Brunsbüttel zur Verfügung gestellt
Über ein Jahrzehnt lang hat der Nord-Ostsee-Kanal der kaiserlichen Marine und auch der Handelsschiffahrt wertvolle Dienste geleistet, bevor am 10. Februar 1907 ein allgemeiner Entwurf für eine Kanalerweiterung aufgestellt wurde.
Dieser wurde noch im gleichen Jahr von den gesetzgebenden Körperschaften des Deutschen Reiches genehmigt.
Er sah vor, die Tiefe unter Kanalmittelwasser von 9m auf 11m und die Sohlenbreite von 22m auf 44m zu bringen. Dadurch würde die Wasserspiegelbreite von 67m auf 102,50m vergrößert.
Um den wachsenden Schiffsgrößen auch in der Zukunft gerecht zu werden, mußten in Brunsbüttel und Holtenau neue , größere Schleusen gebaut werden. Die Kosten dieses Schleusen-Neubaus wurden für Brunsbüttel mit 26.000.000 Mk veranschlagt.
Der Schleusenneubau in Brunsbüttel zwang aber auch zur Verlegung der dort vom Reich und vom Spar – und Bauverein gegründeten „Beamtenkolonie“ (siehe Beamtenviertel Brunsbüttel) und des Binnenhafens. Weiterhin wurde die Fährlinie versetzt und gleichzeitig neue Dampffähren mit entsprechenden Fähranlagen konzipiert. (Die Fähren in Brunsbüttel, Die Fähranlagen Brunsbüttel)
Mit dem Bau der Neuen Schleuse war der Geheime Oberbaurat Dr.-Ing.E.h. Gustav Meyer beauftragt (Geboren 28. Mai 1869, gestorben 16. März 1954). Durch den „Gustav-Meyer-Platz“ vor der Schleuse wurde dem Ehrenbürger Brunsbüttelkoogs ein Andenken gesetzt (Gustav-Meyer-Platz in Brunsbüttel).
Der Kaiser hatte 1913 mit ihm eine Wette um 3 Flaschen Sekt abgeschlossen, daß der Termin Juni 1914 nicht eingehalten werden könne. Zur termingerechten Eröffnung meldete der Geheime Oberbaurat die Schleusen klar und erhielt daraufhin die 3 Flaschen Sekt von Seiner Majestät. Die Solltiefe von 11m auf ganzer Länge wurde allerdings erst 1915 erreicht.
1906 bis 1910
Interessant ist in dem Hamburger Artikel auch, daß die neue Querung der Eisenbahn ebenfalls bei Taterpfahl geplant war. Zu dem Zeitpunkt waren noch keine Bodenerkundigungen eingezogen worden, die dort die Errichtung einer Hochbrücke ausschlossen.
1911
1912
27.6.1912-Nördl. Tornische Mittelhaupt, im Hintergrund Cementfabrik Saturn und Dampfziegelei Festge
1913
23.7.1913-Schleusentore montiert Kanal-Zeitung 1913
1914
Der Fangedamm
Arbeiter am Schleusenbau
Maschinen und Arbeitsgeräte
Bagger
Elektroanlagen
Kabelbahn
Rammen
Bau der Schiebetore
Die Schiebetore der Neuen Schleuse Brunsbüttel haben eine Länge von 47m, eine Breite von 8m und eine Höhe von 21,3m.
Die schweren Tore für die Elbseite haben ein Gewicht von 1535t, die leichteren für die Kanalseite wiegen 1390t.
Man muß sich in die damalige Zeit versetzen, die Technik des Schweißens war noch nicht bekannt - jedes der 6 Tore besteht aus über 80 000 Nieten.
Bau der Molen
siehe auch Mole 1 Brunsbüttel und Mole 4 Brunsbüttel
Unfälle und Ereignisse
Unfall Kabelbahn Kanal-Zeitung 1914
Unfall Kabelbahn Kanal-Zeitung 1914