Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:




[[Bild:Flecken Brunsbüttel 1808-3.jpg|thumb|800px|Ausschnitt Flecken Brunsbüttel-1808, jeweilige Standorte der Mühlen]]
[[Bild:MS1-E001 Mühle Mühlenweg.jpg|thumb|350px|Mühle und Fleth]]
[[Bild:MBK-E080 Sackstraße, Mühle.jpg|thumb|350px|Postkarte Sackstraße und Mühle]]
[[Bild:Mühle-Hecker-1.jpg|thumb|350px|Mühle am Mühlenberg]]
[[Bild:MS1-E001-Mühlenweg.jpg|thumb|350px|Mühlenweg und Mühlenhaus]]


== Mühle und Mühlenberg ==
== Mühle und Mühlenberg ==


Zu Beginn zunächst etwas über den Namensgeber des '''Mühle'''nweges und des '''Mühle'''nberges.
Zu Beginn zunächst etwas über den Namensgeber des '''Mühle'''nweges und des '''Mühle'''nberges.
[[Bild:Flecken Brunsbüttel 1808-3.jpg|thumb|center|800px|Ausschnitt Flecken Brunsbüttel-1808, jeweilige Standorte der Mühlen]]


''Textquelle: Brunsbütteler Spuren II, Professor Dr. Klaus Kleine-Weischede, herausgegeben vom Verein für Brunsbütteler Geschichte. ''
''Textquelle: Brunsbütteler Spuren II, Professor Dr. Klaus Kleine-Weischede, herausgegeben vom Verein für Brunsbütteler Geschichte. ''


Die '''„Südermühle“''' in Brunsbüttel existierte seit ca. 1669 und war bis 1671 im Besitz eines Clauß Heidenrick.
Die '''„Südermühle“''' in Brunsbüttel trug den Namen "Augusta".
<br/>Die '''"Nordermühle"''' war in der Marner Chaussee.  
<br/>Die '''"Nordermühle"''' war in der Marner Chaussee.  
<br/>[[Läden_in_Brunsbüttel-Oesterstraße,_Ochsenmarkt,_Marner_Chaussee#Marner_Chaussee_22]]
<br/>[[Läden_in_Brunsbüttel-Oesterstraße,_Ochsenmarkt,_Marner_Chaussee#Marner_Chaussee_22]]
<br/>Weitere Eigentümer waren von 1674 bis 1692 ein gewisser Mathias Rolfs und danach Max Arps. 1701 ging sie schließlich in den Besitz von Johann Schwabe und wechselte danach noch mehrfach den Besitzer.
<br/>Weitere Eigentümer waren (nach der Verlegung des Ortes) von 1674 bis 1692 ein gewisser Mathias Rolfs und danach Max Arps. 1701 ging sie schließlich in den Besitz von Johann Schwabe und wechselte danach noch mehrfach den Besitzer.
<br/>Hofbesitzer Jacob Gottlieb Piehl aus Osterbelmhusen erwarb 1796 für 13 000 Mark die Mühle.
<br/>Hofbesitzer Jacob Gottlieb Piehl aus Osterbelmhusen erwarb 1796 für 13 000 Mark die Mühle.
<br/>1817 wurde sie schließlich abgerissen und durch eine achtkantige, holländische Mühle ersetzt. Sie wurde allerdings nicht am gleichen Standort aufgebaut, sondern südlich des Mühlenweges, am später nach ihr benannten Mühlenberg.
<br/>1817 wurde sie schließlich abgerissen und durch eine achtkantige, holländische Mühle ersetzt. Sie wurde allerdings nicht am gleichen Standort aufgebaut, sondern südlich des Mühlenweges, am später nach ihr benannten Mühlenberg.
Zeile 37: Zeile 40:


Die jeweiligen Standorte der Mühlen lassen sich auf obiger Situationskarte des Fleckens Brunsbüttel von 1808 erkennen.
Die jeweiligen Standorte der Mühlen lassen sich auf obiger Situationskarte des Fleckens Brunsbüttel von 1808 erkennen.
'''''Übrigens:'''''
<br/>''Schon im ersten Kirchspiel Brunsbüttel gab es eine Bockwindmühle, die man bis in das Jahr 1568 zurückverfolgen kann. Sie lag südlich des Kirchspiels und war bis 1671 im Besitz von Clauß Heidenrick.''
<br/>''(Quelle:Walter Schulz- "Mühlen in Süderdithmarschen und Brunsbüttel")''


=== Fotos von der Mühle ===
=== Fotos von der Mühle ===


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="350" heights="250">


Bild:Brunsbüttel-Zeichnung 1823-BS.jpg|Ausschnitt aus einer Zeichnung von 1823
Bild:Brunsbüttel-Zeichnung 1823-BS.jpg|Ausschnitt aus einer Zeichnung von 1823
Zeile 46: Zeile 53:
Bild:AF1-E001 mit Mühle.jpg|gleiche Postkarte, coloriert
Bild:AF1-E001 mit Mühle.jpg|gleiche Postkarte, coloriert
Bild:AF1-E003 mit Mühle.jpg|Postkarte, coloriert
Bild:AF1-E003 mit Mühle.jpg|Postkarte, coloriert
Bild:MS1-E001 Mühle Mühlenweg.jpg|Mühle und Fleth
 
Bild:MS1-E002 Mühle mit Mühlenstraße (1906).jpg|Postkarte Mühlenweg und Mühle-1906
Bild:MS1-E002 Mühle mit Mühlenstraße (1906).jpg|Postkarte Mühlenweg und Mühle-1906
Bild:MBK-E080 Sackstraße, Mühle.jpg|Postkarte Sackstraße und Mühle
 
Bild:MS1-E001-Mühlenweg.jpg|Mühlenweg und Mühlenhaus
 
Bild:Deichstr.9-Mühlenberg-RS.jpg|Deichstraße 9 und Mühle
Bild:Deichstr.9-Mühlenberg-RS.jpg|Deichstraße 9 und Mühle
Bild:Mühle-Hecker-1.jpg|Mühle am Mühlenberg
 
Bild:Mühle-Hecker-2.jpg|Mühle am Mühlenberg
Bild:Mühle-Hecker-2.jpg|Mühle am Mühlenberg
Bild:Mühlenberg.jpg|Letzter Mühlenstandort, Foto aus den 1970ern
Bild:Mühlenberg.jpg|Letzter Mühlenstandort, Foto aus den 1970ern
Zeile 76: Zeile 83:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="350" heights="250">


Bild:MS1-K001 - Mühlenweg.jpg|Auf der Postkarte steht fälschlicherweise Mühlenstraße
Bild:MS1-K001 - Mühlenweg.jpg|Auf der Postkarte steht fälschlicherweise Mühlenstraße
Zeile 96: Zeile 103:
Im Mühlenweg 4 (während der NS-Zeit „Horst-Wessel-Straße“) steht noch heute das ehemalige Mühlenhaus.
Im Mühlenweg 4 (während der NS-Zeit „Horst-Wessel-Straße“) steht noch heute das ehemalige Mühlenhaus.


<gallery widths="400" heights="300" perrow="2">
<gallery widths="350" heights="250" perrow="2">


Bild:MI04382g03a.jpg|Mühlenhaus 1937 (Quelle: Landesamt für Denkmalpflege)
Bild:MI04382g03a.jpg|Mühlenhaus 1937 (Quelle: Landesamt für Denkmalpflege)
Zeile 136: Zeile 143:
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===


* '''Tiedemann, Peter''' – Schuhmacher (1924 – 1970)
* '''Tiedemann, Peter''' – Schuhmacher (1924 – 1946)
* '''Tiedemann, Peter''' – Schuhmacher (1946 – 1970)


=== Akten, Werbung Mühlenweg 7  ===
=== Akten, Werbung Mühlenweg 7  ===
Zeile 226: Zeile 234:
* '''Hintz, Auguste''' – Rohproduktenhandlung (1951 - ? )
* '''Hintz, Auguste''' – Rohproduktenhandlung (1951 - ? )


[[Bild: Fluchtlinienplan Mühlenweg.jpg|thumb|center|600px|Fluchtlinienplan Mühlenweg]]
[[Bild: Fluchtlinienplan Mühlenweg.jpg|thumb|center|800px|Fluchtlinienplan Mühlenweg]]


Das Haus im Mühlenweg 19 war ab 1889 ein Krankenhaus und beherbergte etwa zur selben Zeit ebenfalls die Ortskrankenkasse (siehe Ausschnitt Fluchtlinienplan).
Das Haus im Mühlenweg 19 war ab 1889 ein Krankenhaus und beherbergte etwa zur selben Zeit ebenfalls die Ortskrankenkasse (siehe Ausschnitt Fluchtlinienplan).
Zeile 233: Zeile 241:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:1888.08.18-Ortskrankenkasse.jpg|Planung Krankenhausbau 1888
Bild:1888.08.18-Ortskrankenkasse.jpg|Planung Krankenhausbau 1888
Zeile 248: Zeile 256:
=== Werner Hintz ===
=== Werner Hintz ===


[[Bild:PAN-E008 Schleuse, Brunsbüttel-Nordseite.jpg|thumb|400px|Brunsbüttelkoog ca. 1953, roter Punkt Schrotthändler Hintz, Koogstraße]]
[[Bild:PAN-E008 Schleuse, Brunsbüttel-Nordseite.jpg|thumb|600px|Brunsbüttelkoog ca. 1953, roter Punkt Schrotthändler Hintz, Koogstraße]]


Der Rohproduktenhändler (Altmetalle, Lumpen, Knochen, Papier) Werner Hintz hatte in den 1930er Jahren einen Betrieb in der Reichenstraße 17 und zog von dort dann in den Mühlenweg 19.
Der Rohproduktenhändler (Altmetalle, Lumpen, Knochen, Papier) Werner Hintz hatte in den 1930er Jahren einen Betrieb in der Reichenstraße 17 und zog von dort dann in den Mühlenweg 19.
Zeile 263: Zeile 271:
<gallery>
<gallery>


Bild:Mühlenweg19-Hintz.jpg|W. Hintz ca. 1940er
Bild:Mühlenweg19-Hintz.jpg|W. Hintz ca. 1949
Bild:1951.09.08-Hintz-Mühlenweg19.jpg|A. Hintz 1951
Bild:1951.09.08-Hintz-Mühlenweg19.jpg|A. Hintz 1951
Bild:1951.09.22-Hintz Mühlenweg19.jpg|A. Hintz 1951
Bild:1951.09.22-Hintz Mühlenweg19.jpg|A. Hintz 1951
Zeile 298: Zeile 306:
=== Fotos Mühlenweg 23 ===
=== Fotos Mühlenweg 23 ===


<gallery widths="500" heights="350" perrow="2">
<gallery widths="350" heights="250">


Bild:Mühlenweg23-1949-Umbau Färberei Richard Heide.jpg|Färberei Heide 1949
Bild:Mühlenweg23-1949-Umbau Färberei Richard Heide.jpg|Färberei Heide 1949
Zeile 311: Zeile 319:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="350" heights="250">


Bild:Kindergarten Mühlenweg-BS.jpg
Bild:Kindergarten Mühlenweg-BS.jpg
Zeile 360: Zeile 368:




<gallery widths="238" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:Mühlenweg 29,ca.1900.JPG|Mühlenweg 29, ohne 1. Etage-ca.1900
Bild:Mühlenweg 29,ca.1900.JPG|Mühlenweg 29, ohne 1. Etage-ca.1900
Zeile 425: Zeile 433:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:DS2-E010 Deichstraße, Villa Ilse.jpg|Villa Ilse
Bild:DS2-E010 Deichstraße, Villa Ilse.jpg|Villa Ilse
Zeile 444: Zeile 452:
Bild:Deich1-1928-Anm-Schumacher.jpg|B.Schumacher-1928
Bild:Deich1-1928-Anm-Schumacher.jpg|B.Schumacher-1928
Bild:Deich1-1959-Schröder-Klinck.jpg|Schröder 1959
Bild:Deich1-1959-Schröder-Klinck.jpg|Schröder 1959
Bild:
Bild:Deich1-1973.05.05-Klinck.jpg|Klinck 1973


</gallery>
</gallery>
Zeile 462: Zeile 470:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:Deich2-Schmidt,Hermann-BS.jpg|Deichstr.2-um 1910
Bild:Deich2-Schmidt,Hermann-BS.jpg|Deichstr.2-um 1910
Zeile 558: Zeile 566:
=== Fotos Deichstraße 6 ===
=== Fotos Deichstraße 6 ===


 
<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="239" heights="190">


Bild:KIR-E001_Kirchhofstraße.jpg|Peters-Kirchhofstrasse um 1900
Bild:KIR-E001_Kirchhofstraße.jpg|Peters-Kirchhofstrasse um 1900
Zeile 597: Zeile 604:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:RS1-E012 Postamt (1907).jpg|Das „Erfrischungsheim“ 1907
Bild:RS1-E012 Postamt (1907).jpg|Das „Erfrischungsheim“ 1907
Zeile 617: Zeile 624:
Bild:Deich7-1978-Cordes.jpg|Abmeldung Cordes 1978
Bild:Deich7-1978-Cordes.jpg|Abmeldung Cordes 1978
Bild:1984.06.30-Deich7-Reese.jpg|K. Reese 1984
Bild:1984.06.30-Deich7-Reese.jpg|K. Reese 1984
Bild:Deich7-1986.03.08-Reese.jpg|F. Reese
Bild:Deich7-1986.03.08-Reese.jpg|F. Reese 1986
Bild:Deich7-1989-Anm-Eichhorn.jpg|Anmeldung „Daddeldu“-1989
Bild:Deich7-1989-Anm-Eichhorn.jpg|Anmeldung „Daddeldu“-1989
Bild:
Bild:
Zeile 625: Zeile 632:
== Deichstraße 8 ==
== Deichstraße 8 ==


[[Bild:Jakobus-Kapelle-2021.JPG|thumb]]
[[Bild:Jakobus-Kapelle-2021.JPG|thumb|450px]]


Im Gebäude in der Deichstraße 8 ist wohl so ziemlich jeder schon mal gewesen. Es ist die Jakobus-Kapelle, die an dieser Stelle 1963 erbaut wurde.
Im Gebäude in der Deichstraße 8 ist wohl so ziemlich jeder schon mal gewesen. Es ist die Jakobus-Kapelle, die an dieser Stelle 1963 erbaut wurde.
Zeile 635: Zeile 642:




<gallery widths="239" heights="190">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:DS2-E006 Friedhofswärter Haus.jpg|Friedhofswärterhaus ca. 1900 bis 1910
Bild:DS2-E006 Friedhofswärter Haus.jpg|Friedhofswärterhaus ca. 1900 bis 1910
Zeile 652: Zeile 659:
* '''Blaues Kreuz''' – Suchtselbsthilfeverein ( 1985  - )
* '''Blaues Kreuz''' – Suchtselbsthilfeverein ( 1985  - )


 
<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="239" heights="190">


Bild:Deich9-Blaues Kreuz.JPG|Blaues Kreuz
Bild:Deich9-Blaues Kreuz.JPG|Blaues Kreuz
Zeile 684: Zeile 690:
== Deichstraße 14 ==
== Deichstraße 14 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 14 - 05-05-29 - 03.jpg|thumb|250px|Foto Uwe Borchers 2005]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 14 - 05-05-29 - 03.jpg|thumb|Foto Uwe Borchers 2005]]


Erbaut 1914
Erbaut 1914
Zeile 721: Zeile 727:


== Deichstraße 16+18 ==
== Deichstraße 16+18 ==
[[Bild:Deich16-Jungclaus.jpg|thumb]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 731: Zeile 735:


=== Fotos Deichstraße 16+18 ===
=== Fotos Deichstraße 16+18 ===




Zeile 739: Zeile 744:
Bild:040 (SJ) Deichstrasse.JPG|Die Anfänge der Gärtnerei
Bild:040 (SJ) Deichstrasse.JPG|Die Anfänge der Gärtnerei
Bild:042 (SJ) Deichstrasse.JPG|Die Anfänge der Gärtnerei
Bild:042 (SJ) Deichstrasse.JPG|Die Anfänge der Gärtnerei
Bild:044 (SJ) Deichstrasse.JPG|Gätnerei in den 1970ern
Bild:044 (SJ) Deichstrasse.JPG|Gärtnerei in den 1970ern
Bild:Bild 781-Deichstrasse.jpg|Gärtnerei Jungclaus 1970er
Bild:Bild 781-Deichstrasse.jpg|Gärtnerei Jungclaus 1970er
Bild:(UB) Deichstraße 16 - Jungclaus - 06-09-04 - 01.jpg|Foto Uwe Borchers 2006
Bild:(UB) Deichstraße 16 - Jungclaus - 06-09-04 - 01.jpg|Foto Uwe Borchers 2006
Zeile 756: Zeile 761:
Bild:Deich16-1930-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1930
Bild:Deich16-1930-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1930
Bild:Deich18-1938-Jungklaus.jpg|Adressenverzeichnis 1938
Bild:Deich18-1938-Jungklaus.jpg|Adressenverzeichnis 1938
Bild:Deich16-Jungclaus.jpg
Bild:Deich16-1960.12.19-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1960
Bild:Deich16-1960.12.19-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1960
Bild:Deich16-1980-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1980
Bild:Deich16-1980-Jungclaus.jpg|Jungclaus 1980
Zeile 769: Zeile 775:


== Deichstraße 17 ==
== Deichstraße 17 ==
[[Bild:Tel.verzeichnis-1955-Schacht.jpg|thumb|Telefonverzeichnis 1955]]


Die Deichstraße 17 ist vielen älteren Brunsbüttelern wohl noch dadurch bekannt, daß dort „Tante Schacht“ (oder auch „Mutter Schacht“) wohnte.
Die Deichstraße 17 ist vielen älteren Brunsbüttelern wohl noch dadurch bekannt, daß dort „Tante Schacht“ (oder auch „Mutter Schacht“) wohnte.
<br/>Frieda Schacht war von 1927 bis Ende der 1960er oder Anfang der 1970er als Hebamme in Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog tätig. Zu der Zeit war es üblich, daß für die „normalen“ Geburten die Hebamme ("Mudder Griepsch") zuständig war.
<br/>Frieda Schacht war von 1927 bis Ende der 1960er oder Anfang der 1970er als Hebamme in Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog tätig. Zu der Zeit war es üblich, daß für die „normalen“ Geburten die Hebamme ("Mudder Griepsch") zuständig war.


=== Artikel von Frieda Schacht ===
[[Bild:Tel.verzeichnis-1955-Schacht.jpg|thumb|500px|Telefonverzeichnis 1955]]
 
=== Artikel Frieda Schacht ===
 




Zeile 788: Zeile 795:
== Deichstraße 24 ==
== Deichstraße 24 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 24 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|250px|Deichstr. 24-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 24 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|Deichstr. 24-Foto Uwe Borchers 2006]]


Erbaut 1906
Erbaut 1906
Zeile 798: Zeile 805:
== Deichstraße 26 ==
== Deichstraße 26 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 26 - 06-09-09 - 03.jpg|thumb|250px|Deichstr. 26-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 26 - 06-09-09 - 03.jpg|thumb|Deichstr. 26-Foto Uwe Borchers 2006]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 805: Zeile 812:


=== Bilder, Werbung ===
=== Bilder, Werbung ===




Zeile 819: Zeile 827:
== Deichstraße 30 ==
== Deichstraße 30 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 30 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|250px|Deichstr. 30-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 30 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|Deichstr. 30-Foto Uwe Borchers 2006]]


Erbaut 1907
Erbaut 1907
Zeile 842: Zeile 850:
== Deichstraße 34 ==
== Deichstraße 34 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 34 - 06-09-09 - 02.jpg|thumb|250px|Deichstr. 34-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 34 - 06-09-09 - 02.jpg|thumb|Deichstr. 34-Foto Uwe Borchers 2006]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 867: Zeile 875:


=== Fotos Deichstraße 38 ===
=== Fotos Deichstraße 38 ===




Zeile 890: Zeile 899:
== Deichstraße 40 ==
== Deichstraße 40 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 40 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|250px|Deichstr. 40-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 40 - 06-09-09 - 01.jpg|thumb|Deichstr. 40-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:O5 März 72 (6).JPG|thumb|250px|So oder ähnlich sah es in früheren Zeiten bei Hausschlachtungen aus (Foto Paul Ausborm)]]
[[Bild:O5 März 72 (6).JPG|thumb|So oder ähnlich sah es in früheren Zeiten bei Hausschlachtungen aus (Foto Paul Ausborm)]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 931: Zeile 940:
== Deichstraße 62 ==
== Deichstraße 62 ==


[[Bild:(UB) Deichstraße 62 - 06-09-05 - 02.jpg|thumb|250px|Deichstr. 62-Foto Uwe Borchers 2006]]
[[Bild:(UB) Deichstraße 62 - 06-09-05 - 02.jpg|thumb|Deichstr. 62-Foto Uwe Borchers 2006]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 987: Zeile 996:
== Deichstraße 75 - Strandhalle ==
== Deichstraße 75 - Strandhalle ==


[[Bild:Deich75-1920-Strandhalle.jpg|thumb|250px|Werbung 1920]]
[[Bild:Deich75-1920-Strandhalle.jpg|thumb|450px|Werbung 1920]]


=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht ===
Zeile 1.021: Zeile 1.030:
</gallery>
</gallery>


Weitere Informationen und Fotos unter  '''[[Strandhalle_Brunsbüttel]]'''
Weitere Informationen und Fotos unter  [[Strandhalle_Brunsbüttel]]


== Läden in der Deichstraße ohne Hausnummer ==
== Läden in der Deichstraße ohne Hausnummer ==
Zeile 1.046: Zeile 1.055:
== Der Sportplatz in der Deichstraße ==
== Der Sportplatz in der Deichstraße ==


[[Bild:1926.03.24-Sportplatz-Brunsbüttel-1.jpg|thumb|left|Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.03.1926]]
[[Bild:1926.03.24-Sportplatz-Brunsbüttel-1.jpg|thumb|200px|left|Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.03.1926]]
[[Bild:Deichstr-Sportplatz-1929-KM.jpg|thumb]]
[[Bild:Deichstr-Sportplatz-1929-KM.jpg|thumb|450px]]


1926 wurde seitens der Schule, des Bürgervereins und der anderen ansässigen Sportvereine der Gemeinde Brunsbüttels an die Gemeindevertretung der Antrag gestellt, einen Sportplatz zu errichten.
1926 wurde seitens der Schule, des Bürgervereins und der anderen ansässigen Sportvereine der Gemeinde Brunsbüttels an die Gemeindevertretung der Antrag gestellt, einen Sportplatz zu errichten.
Zeile 1.069: Zeile 1.078:


== Bilder Deichstraße bis 1950 ==
== Bilder Deichstraße bis 1950 ==




Zeile 1.116: Zeile 1.126:
*[[Läden im Koog-Breiholz]]
*[[Läden im Koog-Breiholz]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Läden im Koog-Lange Reihe, Strufestraße]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße bis 8]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße bis 8]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße 9-146]]
*[[Läden im Koog-Fährstraße 9-146]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 16:25 Uhr

Header-Brb-Ort.jpg

Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden.

Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite reduzieren kann.

Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für alte Postkarten und Fotos
an Helga Jungklaus, Annegret Boll, Luise Kolberg, Telse Hecker, Rainer Förtsch, Dieter Ausborm, Familie Gleimius, Rainer Dürr, Manfred Janke, Reimer Schlichting, Peter Umland, Karl Martin und an die Brunsbütteler Zeitung für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Mein ganz besonderer Dank gilt Bernd Schmidt und Heiko Johannsen, die mir mit Fotos, Daten und ihrem Wissen über Brunsbüttel-Ort eine große Hilfe waren.

Dank auch an das Landesamt für Denkmalpflege Kiel, die dem Dithmarschen-Wiki Fotos mit der Anfangsbezeichnung LDSH zur Verfügung gestellt hat. Die Nutzungsrechte liegen ausschließlich dort.


Ausschnitt Flecken Brunsbüttel-1808, jeweilige Standorte der Mühlen
Mühle und Fleth
Postkarte Sackstraße und Mühle
Mühle am Mühlenberg
Mühlenweg und Mühlenhaus

Mühle und Mühlenberg

Zu Beginn zunächst etwas über den Namensgeber des Mühlenweges und des Mühlenberges.

Textquelle: Brunsbütteler Spuren II, Professor Dr. Klaus Kleine-Weischede, herausgegeben vom Verein für Brunsbütteler Geschichte.

Die „Südermühle“ in Brunsbüttel trug den Namen "Augusta".
Die "Nordermühle" war in der Marner Chaussee.
Läden_in_Brunsbüttel-Oesterstraße,_Ochsenmarkt,_Marner_Chaussee#Marner_Chaussee_22
Weitere Eigentümer waren (nach der Verlegung des Ortes) von 1674 bis 1692 ein gewisser Mathias Rolfs und danach Max Arps. 1701 ging sie schließlich in den Besitz von Johann Schwabe und wechselte danach noch mehrfach den Besitzer.
Hofbesitzer Jacob Gottlieb Piehl aus Osterbelmhusen erwarb 1796 für 13 000 Mark die Mühle.
1817 wurde sie schließlich abgerissen und durch eine achtkantige, holländische Mühle ersetzt. Sie wurde allerdings nicht am gleichen Standort aufgebaut, sondern südlich des Mühlenweges, am später nach ihr benannten Mühlenberg.
Am 29./30. Juni 1859 brannte die Mühle ab, wurde aber im gleichen Jahr wieder aufgebaut. Sie wechselte dann noch mehrfach den Besitzer und drehte sich 1931 zum letztenmal.

Die jeweiligen Standorte der Mühlen lassen sich auf obiger Situationskarte des Fleckens Brunsbüttel von 1808 erkennen.

Übrigens:
Schon im ersten Kirchspiel Brunsbüttel gab es eine Bockwindmühle, die man bis in das Jahr 1568 zurückverfolgen kann. Sie lag südlich des Kirchspiels und war bis 1671 im Besitz von Clauß Heidenrick.
(Quelle:Walter Schulz- "Mühlen in Süderdithmarschen und Brunsbüttel")

Fotos von der Mühle

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Volkmann, August – Zimmerei ( ? – 1964)

Werbung Mühlenberg

Mühlenweg-Schild.jpg

Fotos Mühlenweg

Mühlenweg 4

Fotos Mühlenweg 4

Im Mühlenweg 4 (während der NS-Zeit „Horst-Wessel-Straße“) steht noch heute das ehemalige Mühlenhaus.

Mühlenweg 6

Mühlenweg 6, Foto Uwe Borchers 2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Petersen, Anton K. – Bäckerei, Konditorei (1921 - ? )
  • Hanke, Willi – Bäckerei, Konditorei (1949 – 1954)
  • Schneider, Günter – Bäckerei, Konditorei (1954 – 1978)
  • Boldt, Karl-Heinz – Bäckerei-Filiale (1978 – 1980)
  • Heuer, Hans-Peter – Filiale Bäckerei, Konditorei (1980 - 1992)

Akten, Werbung Mühlenweg 6

Mühlenweg 7

Foto Uwe Borchers 2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Tiedemann, Peter – Schuhmacher (1924 – 1946)
  • Tiedemann, Peter – Schuhmacher (1946 – 1970)

Akten, Werbung Mühlenweg 7

Mühlenweg 8

Mühlenweg 8, Foto Uwe Borchers-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Kubatz, Dieter (?) - Gothaer Versicherung ( 1970er ? )
  • Hahn, Karl-Friedrich – Gothaer Versicherung (1974 - ? )
  • Rusch, Jens - Atelier ( 1970er )
  • Preuß, Manfred – Technik-Service (1981? - ? )


Akten, Werbung Mühlenweg 8

Mühlenweg 10

Mühlenweg 10, Foto Uwe Borchers-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Sternberg, Friedrich – Autovermietung, Nähmaschinen (1925? - ? )
  • Schachtel, Georg – Bezirksschornsteinfeger (1949 – 1971)
  • Schachtel, Georg u. Heß, Heinz – Schornsteinisolierung (1967 – 1968)

Akten, Werbung Mühlenweg 10

Mühlenweg 17

Foto Uwe Borchers-2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Fett, Willi – Versicherungen, Bürgervorsteher ( ? )

Werbung Mühlenweg 17

Mühlenweg 19

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Krankenhaus – Krankenhaus (1889 - ? )
  • Ortskrankenkasse – Krankenkasse (um 1900 - ? )
  • Hintz, Werner – Rohproduktenhandlung ( ? – 1951)
  • Hintz, Auguste – Rohproduktenhandlung (1951 - ? )
Fluchtlinienplan Mühlenweg

Das Haus im Mühlenweg 19 war ab 1889 ein Krankenhaus und beherbergte etwa zur selben Zeit ebenfalls die Ortskrankenkasse (siehe Ausschnitt Fluchtlinienplan).

Fotos Mühlenweg 19

Werner Hintz

Brunsbüttelkoog ca. 1953, roter Punkt Schrotthändler Hintz, Koogstraße

Der Rohproduktenhändler (Altmetalle, Lumpen, Knochen, Papier) Werner Hintz hatte in den 1930er Jahren einen Betrieb in der Reichenstraße 17 und zog von dort dann in den Mühlenweg 19.
1951 trennte sich die Familie Hintz, Ehefrau Auguste betrieb weiterhin den Rohproduktenhandel im Mühlenweg 19, während Werner in den Hinterhof der Koogstraße 94 umzog. Zwischen der „Kanal-Drogerie“ (Koogstr. 94) und dem Friseur Braun (Koogstr. 94a) führte ein kleiner Weg zum Schrebergartengelände (die Goethestraße war erst im November 1957 fertig). Seinen dortigen Schrottplatz kannten wir Kinder damals recht genau.
So manches kleine Taschengeld ging über diese „Schiene“. War die Menge an Metall allerdings zu groß, mußte ein Erwachsener dabei sein und dies bestätigen.
1960 eröffnete Werner Hintz ebenfalls einen Altmetallhandel in der Süderstraße 27. Sein Geschäft in der Koogstraße gab er 1964 auf während das in der Süderstraße noch bis 1972 weiterlief.
Läden_im_Koog-Koogstraße_92-95#Werner_Hintz
Läden_in_Brunsbüttel-Reichenstraße#Reichenstra.C3.9Fe_17
Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Werner_Hintz
Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße

Werbung Mühlenweg 19

Mühlenweg 21

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Reimers, Volker – Industrie- und Gartenpflege (1973? - ? )

Akten, Werbung Mühlenweg 21

Mühlenweg 23

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Paulsen, Richard – Autovermietung (1930 - ? )
  • Heide, Richard – Färberei, Reinigung (1935 – 1972)
  • Heide, Richard – Kleiderbad (1973 – 1973)

"Originalton" Jens Rusch:
Mühlenweg 23, Färberei und Wäscherei. Dort hatte ich einige Jahre meine erste Siebdruck-Anlage. Genau 10 000 Löcher zusammen mit Horst Frädrich in einen Ansaugtisch gebohrt, der mit vier Staubsaugern vom Sperrmüll prächtig das Druckpapier festhielt.

Fotos Mühlenweg 23

Anfang der 1930er Jahre wurde, etwas abseits vom Mühlenweg, ein Kindergarten gebaut. Das obere Foto zeigt den ehemaligen Standort.

Fotos vom Kindergarten

Akten, Werbung Mühlenweg 23

Richard Heide

Laut Gewerbeunterlagen hatte Richard Heide im Mühlenweg 23 in Brunsbüttel-Ort bereits 1935 eine Färberei und chem. Reinigung. 1973 meldete er seinen Betrieb ab und ein Kleiderbad an, das aber nur kurze Zeit Bestand hatte.
In der Brunsbütteler Straße 24 hat er wohl ebenfalls im Jahre 1935 einen Betrieb eröffnet (Adressenverzeichnis von 1938). Seit 1959 hatte Heide in der Brunsbütteler Straße 24 auch eine Wäscherei.
Läden_im_Koog-Brunsbütteler_Straße#Richard_Heide
Läden in Brunsbüttel-Mühlenweg, Deichstraße

Mühlenweg 29

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Holm, Hugo(?) – Kolonial- und Fettwaren ( 1920er?)
  • Zubert, Michael – Schneiderei (1946 – 1972)
  • Johannsen, Antje – Heißmangel (1979 – 1983)
  • Johannsen, Antje – Schwab-Versand, Quelle-Agentur (1983 – 1996)
  • Johannsen, Heiko – Elektro-Bau (1982 – 2008)
  • Druminski, Renate und Ramthun, Silvia – Second hand-Laden (1998 – 1999)
  • Ramthun, Silvia – Second hand-Laden (2000 – 2008?)

Das Gebäude Mühlenweg 29 existiert seit mindestens 1900. Eine „verwaschene“Aufnahme von ca. 1900 beweist, daß das Gebäude zu dieser Zeit noch nicht aufgestockt war. Das passierte erst bei Umbauarbeiten 1908 (siehe Plan).
Im April 2008 wurde das Haus schließlich abgerissen und mit Garagen versehen.

Fotos Mühlenweg 29

Akten, Werbung Mühlenweg 29

Läden im Mühlenweg ohne Hausnummer

  • Lau, M.P.H. – Bau-Geschäft ( um 1900? )
Deichstraße-Schild.jpg

Die Deichstraße wurde um die vorletzte Jahrhundertwende auch „Strandweg“ genannt.
Auf alten Plänen, wie z.B. von W.H. Lippert, findet man auch noch die Bezeichnung "Viertelsweg".

Deichstraße 1

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • “Villa Ilse“ (A.Müller) – Pension ( ? )
  • Schröder, Heinrich – Kohlenhandlung (1895? – 1921)
  • Schumacher, Paul – Kohlenhandlung (1921 – 1928)
  • Schumacher, Brunhilde – Kohlenhandlung (1928 - ? )
  • Schröder, Heinrich (junior) – Kohlenhandlung (1959 – 1964)
  • Klinck, Walter – Kohlenhandlung (1964 - ? )

Fotos Deichstraße 1

Akten, Werbung Deichstraße 1

Deichstraße 2

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Schmidt, Joh. Hermann – Kolonial- und Eisenwaren (1905 – 1921?)
  •  ? – Kanarienzucht (1914 - ? )
  • Mewes, Claus – Fischhandlung (1921 – 1924?)
  • Rosenwald, Anna – Kolonial- und Fettwaren (1924 – 1926)
  • Bock, Bernhard H. – Kolonial- und Fettwaren (1926 – 1929)
  • Schmidt, Hermann – Kolonialwaren, Kaffeehandel (1929 – 1956)

Fotos Deichstraße 2

Akten, Werbung Deichstraße 2

Deichstraße 3

Deichstr. 3-Foto Borchers 2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Tiedemann, Heinrich sen. – Schuhmacher (1896 - ? )
  • Tiedemann, Heinrich jun. – Schuhmacher ( ? – 1980)

Akten, Werbung Deichstraße 3

Deichstraße 4

Bernhard Bock 1940er
Deichstr. 4-Foto Borchers 2005

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Rudolph, Ad. – Schneiderei (1896 – 1898)
  • Bock, Wilhelm – Schneiderei (1898 – 1926?)
  • Bock, Bernhard H. – Kolonial- und Fettwaren (1929 – 1952)
  • Rilk, Margarethe und Fritzke, Hans – Lebensmittel (1952 – 1955)
  • Koppelmann, Walter – Gemischtwaren (1955 – 1970)

Akten, Werbung Deichstraße 4

Deichstraße 5

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hinz, Heike – Textilien ( ? – 1980?)

Akten, Werbung Deichstraße 5

Deichstraße 6

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Peters, Claudius – Fahrräder etc. (1900? - ? )

Fotos Deichstraße 6

Das linke Foto zeigt, daß die Firma Claudius Peters früher in der Kirchhofstraße ihren Laden hatte. So hieß damas der Teil vom Markt bis zur Einfahrt Mühlenweg. Die Eröffnungsannonce von J. Hermann Schmidt (1908-Deichstr. 2) enthält auch noch die Bezeichnung Kirchhofstrasse; die Annonce der Geschäftseröffnung von Claus Mewes (1914-Deichstr. 2) trägt bereits die Adresse Deichstraße 2.
Alte_Straßennamen_in_Brunsbüttel#Umbenennungen_in_Brunsb.C3.BCttel-Ort

Akten, Werbung Deichstraße 6

Deichstraße 7

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • “Erfrischungsheim“ (Herm. Smuel(?) – Gastronomie (siehe Postkarte) ( 1900? )
  • Cordes, Friedrich – Textilhaus (1937 – 1978)
  • Reese, Klaus – Bestattungsunternehmen ( ? – 1985)
  • Reese, Frauke – Bestattungsunternehmen (1985 – 1987)
  • “Daddeldu“ (Eichhorn, Doris – Gastronomie (1989 - 1992)
  • Heuer, (Hildegard) Henrik – Bäckerei, Konditorei (Filiale) (1992 - )

Fotos Deichstraße 7

Akten, Werbung Deichstraße 7

Deichstraße 8

Jakobus-Kapelle-2021.JPG

Im Gebäude in der Deichstraße 8 ist wohl so ziemlich jeder schon mal gewesen. Es ist die Jakobus-Kapelle, die an dieser Stelle 1963 erbaut wurde. Das Friedhofsgelände wurde von dem Bauern Peter Hinrich Piehl (1778 – 1841) gestiftet und der Friedhof selbst wurde anno 1839/40 angelegt (siehe Plakette).
Vor 1963 stand an der Stelle noch das Friedhofswärterhaus, dessen letzter Bewohner wohl Hans Hargens war (laut Angaben von dem Brunsbütteler Bernd Schmidt).
Auf dem ersten Foto des alten Friedhofswärterhauses sind der damalige Friedhofswärter Niclaus Schmidt (Mitte) und seine Frau abgebildet.

Fotos Deichstraße 8

Deichstraße 9

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Balzau, Herbert – Radioröhren (1946? - ? )
  • Blaues Kreuz – Suchtselbsthilfeverein ( 1985 - )

Akten, Werbung Deichstraße 9

Fotos Deichstraße 9

Deichstraße 14

Foto Uwe Borchers 2005

Erbaut 1914

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Fa. Schulze (Ebsen, Kora) – Lebensmittel (1973 – 1978)

Akten, Werbung Deichstraße 14

Deichstraße 15

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Ehlers, Reimer und Schlichting, Wolfgang – Heizung, Sanitär (1979 – 1982)
  • Schlichting, Wolfgang – Heizung, Lüftung (1982 – 1984)

Akten, Werbung Deichstraße 15

Deichstraße 16+18

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Jungclaus, Hinrich – Gärtnerei (1911 – 1958)
  • Jungclaus, Helmut – Gärtnerei (1958 – 1993)
  • Jungclaus, Helmut (Weiterführung unter diesem Namen) – Gärtnerei (1994 – 2003)

Fotos Deichstraße 16+18

Artikel, Werbung Deichstraße 16+18

Deichstraße 17

Die Deichstraße 17 ist vielen älteren Brunsbüttelern wohl noch dadurch bekannt, daß dort „Tante Schacht“ (oder auch „Mutter Schacht“) wohnte.
Frieda Schacht war von 1927 bis Ende der 1960er oder Anfang der 1970er als Hebamme in Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog tätig. Zu der Zeit war es üblich, daß für die „normalen“ Geburten die Hebamme ("Mudder Griepsch") zuständig war.

Telefonverzeichnis 1955

Artikel Frieda Schacht

Deichstraße 24

Deichstr. 24-Foto Uwe Borchers 2006

Erbaut 1906

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hencke, Matthias – Papier- und Schreibwaren (1981 - ? )

Deichstraße 26

Deichstr. 26-Foto Uwe Borchers 2006

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Koppelmann, Holger – Marinemaler (1976 – 1981)

Bilder, Werbung

Marinemaler Holger Koppelmann

Deichstraße 30

Deichstr. 30-Foto Uwe Borchers 2006

Erbaut 1907

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Asbahr, Marie – Obst, Tabakwaren, Eis ( 1930er )
  • Hegemann, G. – Ing. Lüftungsbau ( 1950er )
  • Broszat, Peter – Zahntechn. Labor (1991 - ? )

Akten, Werbung Deichstraße 30

Deichstraße 34

Deichstr. 34-Foto Uwe Borchers 2006

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Huesmann, Hermann – Kolonialwaren ( ? – 1926)
  • Huesmann, Margareta – Kolonialwaren (1926 - ? )

Akten, Werbung Deichstraße 34

Deichstraße 38

Bielfeldt-2021.JPG

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Bielfeldt, Jens – Maler (1996 - )

Fotos Deichstraße 38

Akten, Werbung Deichstraße 38

Deichstraße 40

Deichstr. 40-Foto Uwe Borchers 2006
So oder ähnlich sah es in früheren Zeiten bei Hausschlachtungen aus (Foto Paul Ausborm)

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Spangenberg, Emil – Hausschlachter ( 1950er )

Der Beruf des Hausschlachters ist ein Relikt aus früheren Kriegs- und Nachkriegszeiten. Der weiter unten stehende Artikel aus dem Jahre 1928 beschreibt recht gut den Ablauf der Hausschlachtung.
Gerade in der „knubberigen“ Nachkriegszeit fütterten viele Familien ein Schwein günstig mit Essensresten und Schrot groß, es gab keinen „Lebensmittelmüll“. Man hatte meist auch noch Hühner, Kaninchen oder sonstiges Kleingetier – alles nur, um sonntags mal „anständig“ Fleisch auf den Teller zu bekommen.
Nachdem das Schwein geschlachtet und „halbiert“ war, wurden die Schweinehälften an einer schrägstehenden Holzleiter festgebunden und weiter zerteilt, um danach die „Weckgläser“ mit den Portionen zu füllen. Keller und Speisekammer wurden mit dem „Eingemachten“ gefüllt; Tiefkühltruhen gab es zu der Zeit noch nicht.
Die Familie freute sich in der folgenden Zeit auf „Preßkopp, Grüttwust und Swattsuer“ (Preßkopf, Grützwurst und Schwarzsauer).

Artikel, Werbung Hausschlachter

Deichstraße 45a

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Nagel, Doris Helga – Weinhandel (1996 - ? )

Akten, Werbung Deichstraße 45a

Deichstraße 62

Deichstr. 62-Foto Uwe Borchers 2006

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Lüdemann, Elisabeth – Massage (1947 – 1981)

Akten, Werbung Deichstraße 62

Der Campingplatz Deichstraße 71

Werbung 2011
Badeverein 1926

In der Mitgliederversammlung des Badevereins Brunsbüttel e.V. vom 30. März 1954 wird über einen Antrag an die Gemeinde um Errichtung eines Zeltplatzes und die Überlassung einer Baracke zur Herstellung einer Toilettenanlage diskutiert.
Bereits am 14. Mai 1954 stellt die Gemeinde dem Verein den geforderten Campingplatz zur Verfügung und regt an, dem Deutschen Campingverband für einen Jahresbeitrag von 12,- DM beizutreten.
Die Aufsicht des Platzes ist lange Zeit von der Brunsbütteler Familie v. Horsten betrieben worden.
Im Januar 2020 erklärten der Vorsitzende des Badevereins Heiko Johannsen so wie auch sein Stellvertreter Bernd Schmidt das Ende des Campingbetriebs unter Federführung des Vereins (siehe Zeitungsartikel).

Fotos Campingplatz

Artikel, Werbung Campingplatz

Deichstraße 75 - Strandhalle

Werbung 1920

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • “Strandhalle“ – Dethlefs („Zur Traube“) – Schank- und Speisewirtschaft – (1905 - 1905? )
  • “Strandhalle“ - Johann Tagge - Schank- und Speisewirtschaft - (1905 - 1906?)
  • “Strandhalle“ – Badeverein Brunsbüttel – Schank- und Speisewirtschaft – (1906 - 1906)
  • “Strandhalle“ – August Müller – Schank- und Speisewirtschaft – (1906 - ? )
  • “Strandhalle“ – Peter Evers und Frau – Schank- und Speisewirtschaft – (1912? - ? )
  • “Strandhalle“ – Hermann Westphalen – Schank- und Speisewirtschaft – ( ?- 1923?)
  • “Strandhalle“ – Badeverein Brunsbüttel – Schank- und Speisewirtschaft – (1923 – 1924))
  • “Strandhalle“ – Otto F. Söhl – Schank- und Speisewirtschaft – (1924 - 1955)
  • “Strandhalle“ – Gertrud Langguth – Schank- und Speisewirtschaft – (1955 - 1960)
  • “Strandhalle“ – Stefan Hiel – Schank- und Speisewirtschaft – (1960 - 1966)
  • “Strandhalle“ – Resi Schmielau und Max Rosburg – Schank- und Speisewirtschaft – (1966 - 1981)
  • “Strandhalle“ – Max Rosburg – Schank- und Speisewirtschaft – (1981 - 1983)
  • “Strandhalle“ – Harry Tratz – Schank- und Speisewirtschaft – (1984 - 1990)
  • “Strandhalle“ – Harry Tratz – Schank- und Speisewirtschaft – (1990 - 2002)
  • “Strandhalle“ – Antje Suhr und Peggy Stenzel – Schank- und Speisewirtschaft – (2002 - 2005)
  • “Strandhalle“ – Peggy Stenzel und Harry Tratz – Schank- und Speisewirtschaft – (2006 - 2013)
  • “Strandhalle Gastronomie GmbH“ – Meryem Aydin und Hadi Sahib Mohammed – Schank- und Speisewirtschaft – (2017 - 2018? )

Fotos Strandhalle

Weitere Informationen und Fotos unter Strandhalle_Brunsbüttel

Läden in der Deichstraße ohne Hausnummer

  • Grimsmann, Chr. – Schuhmacher (1895? - ? )
  • Schmidt, Carl – Blumen (1908 - ? )
  • Clasen, Christian –  ? ( ? - 1920)
  • Martens, Emil –  ? (1920 - ? )
  • Janitschke, Gerhard – Friseur (1946 – 1948)
  • Tabbert, Dr. Benno – prakt. Tierarzt ( 1950er-? )

Werbung ohne Hausnummer

Der Sportplatz in der Deichstraße

Artikel aus der Brunsbüttelkooger Zeitung vom 24.03.1926
Deichstr-Sportplatz-1929-KM.jpg

1926 wurde seitens der Schule, des Bürgervereins und der anderen ansässigen Sportvereine der Gemeinde Brunsbüttels an die Gemeindevertretung der Antrag gestellt, einen Sportplatz zu errichten.
Man einigte sich ziemlich schnell auf einen Standort in der Deichstraße.

Das Foto zeigt den Sportplatz im Jahre 1929. Liegend vorne rechts der Brunsbütteler Karl Martin, von dem auch das Foto stammt. Der Zaun im Hintergrund war die Abgrenzung zur Deichstraße.


Der erläuternde Zeitungsbericht dazu ist für diejenigen, die etwas Probleme mit der früher üblichen Frakturschrift haben, in „Normalschrift“ verfaßt.

24. März 1926
Die Schaffung eines Sportplatzes in Brunsbüttel
rückt der Verwirklichung näher. Für den Platz ist bekanntlich eine Weide des Kaufmanns Schröder in der Nähe der Strandhalle am Elbdeich, die sogenannten Pütten, vorgesehen. Da die Fläche aber sehr niedrig gelegen ist, muß eine erhebliche Menge Erde aufgefahren werden, um den Platz trocken zu legen.
Die Erde könne durch Abfahren des Hadenfeldt´schen Mühlenhügels und des Piehl´schen Deiches, wie verlautet, herangeschafft werden. Erwogen ist aber auch, die Erde durch einen Kanalbagger über den Elbdeich an Ort und Stelle zu befördern. Wieder andere Erzählarten wollen die Erde durch Auswerfen einer tiefen Kuhle neben dem Sportplatz herbeigeschafft wissen. Dadurch würde im Winter zugleich eine Eisbahn geschaffen werden.
Aus diesem Allem geht hervor, daß die Vorarbeiten für die Schaffung eines Sportplatzes in Brunsbüttel in vollem Gange sind. Die Vorbereitungskommission arbeitet zur Zeit an dem Ausführungs- und Kostenplan. Nach Abschluß der Arbeiten wird die Sache der Kirchspielsgemeindevertretung in Brunsbüttel zur Beschlußfassung zugehen. Über die Art der Ausführung der Schaffung des Platzes dürfte sehr bald Einigung vorhanden sein. Schwierig ist dann nur die Seite bezüglich der Geldbeschaffung. Es wäre wirklich zu wünschen, daß Brunsbüttel auch recht bald einen Sportplatz bekommt. Von den Sportvereinen, der Schule, dem Bürgerverein und der Feuerwehr ist der Antrag gestellt. Weitere Kreise dürften ihn unterstützen. Die Lage wird man als sehr geeignet bezeichnen können.

Als der Sportplatz in der Süderstraße in den 1950er Jahren in Betrieb genommen wurde, war der Sportplatz in der Deichstraße Geschichte.

Die Lage des Sportplatzes, Zeichnung von 1930

Bei dem auf der Karte mit P bezeichneten Gebiet handelt es sich um „abgepüttetes Gelände“. Dort, wie auch beim Sportplatzgebiet, wurde für Deichbau ca. 2 m Boden abgetragen. Das heutige Wohngebiet an dieser Stelle trägt daher auch den Namen „Op de Pütten“.

Bilder Deichstraße bis 1950

Artikel, Bilder Deichstraße nach 1950

Verwandte Themen