Schöpfwerk Alter Hafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
''An dieser Stelle herzlichen Dank''
''An dieser Stelle herzlichen Dank''
<br/>''an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister'',
<br/>''an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister'',
<br/>an Rainer Förtsch für seine fantastischen Luftaufnahmen,
<br/>''an Rainer Förtsch für seine fantastischen Luftaufnahmen,''
<br/>an Uwe Borchers, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Helga Jungklaus, Günter Remmers, Karl Martin, Heinz Lewerenz, Manfred Janke, Manuela Kramer, Norbert Wenn, Peter Umland, Petra Egge, Rainer Dürr, Reimer Schlichting, Uwe Niekiel, Jürgen Ehlert, das WSA-NOK und die Brunsbütteler Zeitung für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.''
<br/>''an Uwe Borchers, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Helga Jungklaus, Günter Remmers, Karl Martin, Heinz Lewerenz, Manfred Janke, Manuela Kramer, Norbert Wenn, Peter Umland, Petra Egge, Rainer Dürr, Reimer Schlichting, Uwe Niekiel,'' ''Jürgen Ehlert, Jürgen Stange, das WSA-NOK und die Brunsbütteler Zeitung für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.''


''Textquellen: Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I, 200 Jahre Brunsbüttel-Eddelaker-Koog von John Jacobsen, Brunsbüttelkooger Zeitung, Stadtarchiv Brunsbüttel''
''Textquellen: Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I, 200 Jahre Brunsbüttel-Eddelaker-Koog von John Jacobsen, Brunsbüttelkooger Zeitung, Stadtarchiv Brunsbüttel''
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==


In der Zeit vor der großen Flut von 1717 war der Deich bedeutend näher am Elbeufer. Auch damals hatte man Entwässerungsmöglichkeiten für die Braake (damals noch „Eddelfleth“), auf die hier mangels Daten nicht weiter eingegangen werden kann.
In der Zeit vor der großen Flut von 1717 war der Deich bedeutend näher am Elbeufer. Auch damals hatte man Entwässerungsmöglichkeiten für die Braake (damals noch „Eddelfleth“), auf die hier mangels Daten nicht weiter eingegangen werden kann.
<br/>In einer fürstlichen Erklärung aus dem Jahre '''1656''' heißt es u.a.
<br/>In einer fürstlichen Erklärung aus dem Jahre '''1656''' heißt es u.a.
>br/>''“ … die gesamten Teiche (Deiche), Dämme, Schleusen, Wasserleitungen, Wege und Stege in einem solchen guten Zustand bringen, daß das Land versichert das Wasser loswerden könne“.''  
<br/>''“ … die gesamten Teiche (Deiche), Dämme, Schleusen, Wasserleitungen, Wege und Stege in einem solchen guten Zustand bringen, daß das Land versichert das Wasser loswerden könne“.''  
<br/>(Quelle:Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I)
<br/>(Quelle:Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I)


Zeile 28: Zeile 26:
<br/>(Quelle:200 Jahre Brunsbütteler-Eddelaker-Koog von John Jacobsen)
<br/>(Quelle:200 Jahre Brunsbütteler-Eddelaker-Koog von John Jacobsen)


Am jetzigen Alten  Hafen wurde nach der Schließung des Deiches '''1762''' die erste Entwässerungsschleuse gebaut. Der Plan oben zeigt, daß für diesen Schleusenbau extra eine künstliche "Braakekrümmung² hergestellt wurde (blau eingefärbt, als „Neuer Hafen“ bezeichnet), da der Untergrund des alten Braakebettes nach den verheerenden Fluten zu weich war. Heute ist das unser Alter Hafen.
Am jetzigen Alten  Hafen wurde nach der Schließung des Deiches '''1762''' die erste Entwässerungsschleuse gebaut. Der Plan oben zeigt, daß für diesen Schleusenbau extra eine künstliche "Braakekrümmung" hergestellt wurde (blau eingefärbt, als „Neuer Hafen“ bezeichnet), da der Untergrund des alten Braakebettes nach den verheerenden Fluten zu weich war. Heute ist das unser Alter Hafen.
<br/>Von ca. 1721 (Fertigstellung des Soldatendeiches) bis 1762 war eine Schleuse dort, wo die Braake die Westerbütteler Straße kreuzt.
<br/>Von ca. 1721 (Fertigstellung des Soldatendeiches) bis 1762 war eine Schleuse dort, wo die Braake die Westerbütteler Straße kreuzt.


Zeile 47: Zeile 45:
== Alte Entwässerungsschleuse ==
== Alte Entwässerungsschleuse ==


 
Bis zur Fertigstellung des Schöpfwerkes konnten die Braake und die angrenzenden Ländereien, Flethe und Gräben über einen handbetätigten Sperrschieber (Schleuse) nur bei Ebbe entwässert werden. Das führte natürlich bei entsprechender Windrichtung und vor allem bei Sturmfluten zu langanhaltenden Überschwemmungen der Ländereien.
 
Bis zur Fertigstellung des Schöpfwerkes konnten die Braake und die angrenzenden Ländereien, Flethe und Gräben bei Ebbe nur über einen handbetätigten Sperrschieber (Schleuse) entwässert werden. Das führte natürlich bei entsprechender Windrichtung und vor allem bei Sturmfluten zu langanhaltenden Überschwemmungen der Ländereien.


[[Bild:Alter Hafen-Sperrwerk-1.jpg|thumb|250px|Sperrwerk Alter Hafen]]
[[Bild:Alter Hafen-Sperrwerk-1.jpg|thumb|250px|Sperrwerk Alter Hafen]]
Zeile 55: Zeile 51:
<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:Alter_Hafen-vor1900-Lippert.jpg|Vor 1900, Zeichnung Lippert
Bild:Alter_Hafen-vor1900-Lippert.jpg|Vor 1900, Zeichnung [[Willi H. Lippert]]
Bild:AH1-E003 Sport- u. Spielplatz (1915).jpg|Foto ca. 1915
Bild:AH1-E003 Sport- u. Spielplatz (1915).jpg|Foto ca. 1915
Bild:FHJ 002-Alter Hafen-ca.1933.jpg|Foto ca. 1933
Bild:FHJ 002-Alter Hafen-ca.1933.jpg|Foto ca. 1933
Zeile 61: Zeile 57:
Bild:1949-Schleuse Alten Hafen.jpg|Foto 1949
Bild:1949-Schleuse Alten Hafen.jpg|Foto 1949
Bild:AH1-E027 Panorama (1955).jpg|Foto 1955
Bild:AH1-E027 Panorama (1955).jpg|Foto 1955
Bild:087-Alter Hafen.jpg|Foto ca. 1950er
Bild:087-Alter Hafen.jpg|Foto ca. 1950er, mit Krabbenschuppen
Bild:Bild 377.jpg|Foto ca. 1950er
Bild:Bild 377.jpg|Foto ca. 1950er
Bild:Alter Hafen-006-9.1958-MK.JPG|Foto 1958, mit Krabbenschuppen
Bild:Alter Hafen-006-9.1958-MK.JPG|Foto 1958
Bild:Alter Hafen-Sperrwerk-2.jpg
Bild:Alter Hafen-Sperrwerk-2.jpg
Bild:
Bild:
Zeile 71: Zeile 67:
=== Einbau Seedeichschleusentore 1949 ===
=== Einbau Seedeichschleusentore 1949 ===


Im Jahr 1949 wurden im Auftrag der Vierschleuseinigung von der Firma Carl Johannßen ([[Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen]]) neue Seedeichschleusentore eingebaut (siehe Fotos oben).
Im Jahr 1949 wurden im Auftrag der Vierschleuseinigung von der Firma Carl Johannßen ([[Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen]]) neue Seedeichschleusentore eingebaut.


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="237" heights="180">
Zeile 90: Zeile 86:
<gallery widths="500" heights="350">
<gallery widths="500" heights="350">


Bild:Alter Hafen-BS-001.jpg|Das Schleusenhäuschen und die Panzersperre
Bild:Alter Hafen-BS-001.jpg|Das Schleusenhäuschen und die Panzersperre Ende der 1950er
Bild:Alter Hafen-Schöpfwerk-2.jpg|Oben links das Schleusenhäuschen
Bild:Alter Hafen-Schöpfwerk-2.jpg|Oben links das Schleusenhäuschen
Bild:
Bild:
Zeile 98: Zeile 94:
== Die Planung des „Groß-Schöpfwerks" ==
== Die Planung des „Groß-Schöpfwerks" ==


[[Bild:1959.03.11-Schöpfwerk-JJ.jpg|thumb|400px|Artikel vom 11.03.1959]]
[[Bild:Planung Schöpfwerk Alten Hafen-1.JPG|thumb|450px|Nachcolorierte Planungsskizze aus der BZ von 1959]]


Die an der Westküste vorherrschenden westlichen Windrichtungen drücken das Nordseewasser in die Elbe und somit auch in den Alten Hafen. Durch den Bau eines Schöpfwerkes könnte man tidenunabhängig entwässern.
Die an der Westküste vorherrschenden westlichen Windrichtungen drücken das Nordseewasser in die Elbe und somit auch in den Alten Hafen. Durch den Bau eines Schöpfwerkes könnte man tideunabhängig entwässern.
<br/>Im Dezember 1954 wurde ein Betrag von 10 000 DM für die Projektierung eines Schöpfwerks zur Verfügung gestellt. Die Kosten für das gesamte Projekt wurden mit 2,3 Millionen DM veranschlagt. Darin enthalten waren auch der Vorfluterausbau und die zwangsläufige Erneuerung einiger Flethbrücken.
<br/>Im Dezember 1954 wurde ein Betrag von 10 000 DM für die Projektierung eines Schöpfwerks zur Verfügung gestellt. Die Kosten für das gesamte Projekt wurden mit 2,3 Millionen DM veranschlagt. Darin enthalten waren auch der Vorfluterausbau und die zwangsläufige Erneuerung einiger Flethbrücken.
<br/>Bei Verwirklichung des Baues würde eine Fläche von ca. 10 000 Hektar entwässert werden.
<br/>Bei Verwirklichung des Baues würde eine Fläche von ca. 10 000 Hektar entwässert werden.
Zeile 108: Zeile 104:


Die Entwässerung der Braake war bis zum Bau des Schöpfwerkes einzig durch Öffnen der Entwässerungsschleuse möglich – und das nur dann, wenn die Tide es zuließ. Das war im Durchschnitt nur 3,6 Stunden pro Tag möglich. Die Entwässerungsschleuse schaffte im Durchschnitt pro Stunde 144 000 Kubikmeter Wasser, so daß in diesen 3,6 Stunden rund 500 000 Kubikmeter entwässert werden konnten. Die Pumpen des Schöpfwerks haben eine Pumpleistung von 54 000 Kubikmetern pro Stunde, könnten aber ständig – auch bei Flut – pumpen. So stehen den 500 000 Kubikmetern der Schleuse die rund 1,3 Millionen Kubikmeter pro Tag des Schöpfwerks gegenüber. Bei Einsatz beider Entwässerungsmöglichkeiten kommen wir auf eine tägliche Entwässerungsleistung von 1,8 Millionen Kubikmeter.
Die Entwässerung der Braake war bis zum Bau des Schöpfwerkes einzig durch Öffnen der Entwässerungsschleuse möglich – und das nur dann, wenn die Tide es zuließ. Das war im Durchschnitt nur 3,6 Stunden pro Tag möglich. Die Entwässerungsschleuse schaffte im Durchschnitt pro Stunde 144 000 Kubikmeter Wasser, so daß in diesen 3,6 Stunden rund 500 000 Kubikmeter entwässert werden konnten. Die Pumpen des Schöpfwerks haben eine Pumpleistung von 54 000 Kubikmetern pro Stunde, könnten aber ständig – auch bei Flut – pumpen. So stehen den 500 000 Kubikmetern der Schleuse die rund 1,3 Millionen Kubikmeter pro Tag des Schöpfwerks gegenüber. Bei Einsatz beider Entwässerungsmöglichkeiten kommen wir auf eine tägliche Entwässerungsleistung von 1,8 Millionen Kubikmeter.
<br/>So glaubte man sich auf der sicheren Seite.
 
So glaubte man sich auf der sicheren Seite.
 
'''''Nebenstehender Plan gibt eine Übersicht über das gesamte Bauvorhaben und den zukünftigen Bootsplatz.'''''


''Detailliertere Angaben können den Artikeln der Brunsbüttelkooger Zeitung entnommen werden.''
''Detailliertere Angaben können den Artikeln der Brunsbüttelkooger Zeitung entnommen werden.''
Zeile 120: Zeile 119:
Bild:1957.02.16-Schöpfwerk.jpg|Artikel vom 16.02.1957
Bild:1957.02.16-Schöpfwerk.jpg|Artikel vom 16.02.1957
Bild:1957.10.28-Schöpfwerk.jpg|Artikel vom 28.10.1957
Bild:1957.10.28-Schöpfwerk.jpg|Artikel vom 28.10.1957
Bild:1959.03.11-Schöpfwerk-JJ.jpg|Artikel vom 11.03.1959
Bild:
Bild:


Zeile 129: Zeile 129:


Seit Herbst 1959 wurde ununterbrochen für den Schöpfwerksbau gearbeitet. Die beim Bau anfallende Erde sollte dazu dienen, eine Wurt für die neu zu erstellende Segleranlage aufzuschütten. Um einen tragfähigen Untergrund für den Bau des Schöpfwerks zu gewährleisten, wurden 18m lange Betonpfähle gerammt. Die Gesamtbelastung des Untergrundes beläuft sich auf ca. 13 500t.
Seit Herbst 1959 wurde ununterbrochen für den Schöpfwerksbau gearbeitet. Die beim Bau anfallende Erde sollte dazu dienen, eine Wurt für die neu zu erstellende Segleranlage aufzuschütten. Um einen tragfähigen Untergrund für den Bau des Schöpfwerks zu gewährleisten, wurden 18m lange Betonpfähle gerammt. Die Gesamtbelastung des Untergrundes beläuft sich auf ca. 13 500t.
Im März 1961 wurde Richtfest gefeiert und Ende des Jahres konnte das Schöpfwerk in Betrieb genommen werden.
Im März '''1961''' wurde Richtfest gefeiert und Ende des Jahres konnte das Schöpfwerk in Betrieb genommen werden.


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="237" heights="180">
Zeile 142: Zeile 142:
=== Zeitungsartikel ===
=== Zeitungsartikel ===


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery>


Bild:014-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Artikel von 1959
Bild:015-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Artikel von 1959
Bild:016-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Artikel von 1959
Bild:017-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Artikel von 1959
Bild:019-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Artikel von 1959
Bild:1959.04.31-Bau.jpg|Artikel vom 31.04.1959
Bild:1959.04.31-Bau.jpg|Artikel vom 31.04.1959
Bild:1959.10.30-Schöpfwerk-1.jpg|Artikel vom 30.10.1959
Bild:1959.10.30-Schöpfwerk-1.jpg|Artikel vom 30.10.1959
Zeile 158: Zeile 163:
=== Die “neue Braakebrücke" ===
=== Die “neue Braakebrücke" ===


Hauptsächlich für die Anwohner der Friedrich-Ebert-Straße und der Langen Reihe wurde für die Zeit des Schöpfwerkbaues extra eine Füßgängerbrücke, bestehend aus Stahlträgern mit Holzbohlenbelag, erstellt. Gebaut wurde sie '''1959''' und in der zweiten Hälfte der 1960er wieder abgerissen.
Hauptsächlich für die Anwohner der Friedrich-Ebert-Straße und der Langen Reihe wurde 1959 für die Zeit des Schöpfwerkbaues extra eine Füßgängerbrücke, bestehend aus Stahlträgern mit Holzbohlenbelag, erstellt. Zunächst hatte die Stadt vor, nach Beendigung der Baumaßnahme die Brücke zu kaufen, es ist aber nicht passiert. In der zweiten Hälfte der 1960er wurde sie wieder abgerissen.


<gallery widths="237" heights="190">
<gallery widths="237" heights="190">


Bild:1959.11.28-Fußgängerbrücke.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 28.11.1959
Bild:1959.11.28-Fußgängerbrücke.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 28.11.1959
Bild:018-Schöpfwerksbau-1959.jpg|Braakebrücke 1959
Bild:Lange Reihe+kleine Braakebrücke.jpg|Standort der Fußgängerbrücke
Bild:Lange Reihe+kleine Braakebrücke.jpg|Standort der Fußgängerbrücke
Bild:Lange Reihe+kl.Brücke-1963-GR.jpg|Foto Günter Remmers 1963
Bild:Lange Reihe+kl.Brücke-1963-GR.jpg|Foto Günter Remmers 1963
Zeile 174: Zeile 180:
[[Bild:Brunsbüttel 2 860.jpg|thumb|450px|Schöpfwerk und Pumpenhäuschen 1961]]
[[Bild:Brunsbüttel 2 860.jpg|thumb|450px|Schöpfwerk und Pumpenhäuschen 1961]]


Nachdem '''1961''' das Schöpfwerk in Betrieb war, konnte der nächste Schritt vollzogen werden: Der Bau einer neuen Braakeschleuse (Siel).
Nachdem '''1961''' das Schöpfwerk in Betrieb war, konnte der nächste Schritt vollzogen werden: '''Der Bau einer neuen Braakeschleuse (Siel).'''
<br/>Obwohl das Schleusenhäuschen erst 1955 gebaut wurde, mußte es dem kompletten Neubau der Braakeschleuse weichen. Die Notentwässerung war jetzt durch die Inbetriebnahme des Schöpfwerks gewährleistet.
<br/>Obwohl das Schleusenhäuschen erst 1955 gebaut wurde, mußte es dem kompletten Neubau der Braakeschleuse weichen. Die Notentwässerung war jetzt durch die Inbetriebnahme des Schöpfwerks gewährleistet.
<br/>Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten mußte die 1955 bereits teilweise abgerissene Panzersperre komplett verschwinden (siehe Abschnitt „Die Panzersperren“).
<br/>Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten mußte die 1955 bereits teilweise abgerissene Panzersperre komplett verschwinden (siehe Abschnitt „Die Panzersperren“).
Zeile 189: Zeile 195:
Bild:Sielerneuerung-1963-1.JPG|Sielerneuerung 1963
Bild:Sielerneuerung-1963-1.JPG|Sielerneuerung 1963
Bild:Sielerneuerung-1963-2.JPG|Sielerneuerung 1963
Bild:Sielerneuerung-1963-2.JPG|Sielerneuerung 1963
Bild:
Bild:1000031450.jpg
Bild:1000031451.jpg


</gallery>
</gallery>
Zeile 201: Zeile 208:
==== Panzersperre Koogstraße ====
==== Panzersperre Koogstraße ====


Die Panzersperre in der Koogstraße wurde im Juli 1950 abgerissen (siehe Bild oben und Artikel der [[Brunsbüttelkoog]]er Zeitung 1950). Fotos davon sind leider nicht vorhanden.
Die Panzersperre in der Koogstraße wurde im Juli 1950 abgerissen (siehe Bild rechts und Artikel der [[Brunsbüttelkoog]]er Zeitung 1950). Fotos davon sind leider nicht vorhanden.


<gallery widths="237" heights="190">
<gallery>


Bild:1950.06.29-Panzersperre-Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 29.06.1950
Bild:1950.06.29-Panzersperre-Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 29.06.1950
Bild:1950.07.08-Panzersperre-Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 08.07.1950
Bild:1950.07.08-Panzersperre-Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 08.07.1950
Bild:1950-07-21-Panzersperre Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 21.07.1950
Bild:1950-07-23-Panzersperre Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 23.07.1950
Bild:1950.08.10-Panzersperre Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 10.08.1950
Bild:1950.08.10-Panzersperre Koogstr.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 10.08.1950


</gallery>
</gallery>


[[Bild: 1955.05.07-Panzersperre.jpg|thumb|300px|Panzersperre soll verschwinden-1955]]
[[Bild: 1955.05.07-Panzersperre.jpg|thumb|300px|Panzersperre soll verschwinden-1955, Artikel vom 07.05.1955]]
[[Bild: 1955.05.21-Panzersperre.jpg|thumb|300px|Panzersperre soll verschwinden-1955]]
[[Bild: 1955.05.21-Panzersperre.jpg|thumb|300px|Panzersperre soll verschwinden-1955, Artikel vom 21.05.1955]]


==== Panzersperre beim Schöpfwerk ====
==== Panzersperre beim Schöpfwerk ====


Bei der Panzersperre beim Schöpfwerk (damals im Volksjargon auch „Chinesische Mauer“ genannt) wurde das Stück von der Braake (Fleth, Fleeth, Fleet) bis an den Deichrand bereits 1955 weggestemmt, um den Straßenverkehr nicht weiter zu beeinträchtigen. 1961, nach Fertigstellung des Schöpfwerks und Beginn des Neubaus der Entwässerungsschleuse wurde der Rest abgerissen.
Bei der Panzersperre beim Schöpfwerk (damals im Volksjargon auch „Chinesische Mauer“ genannt) wurde das Stück von der Braake (Fleth, Fleeth, Fleet) bis an den Deichrand bereits 1955 weggestemmt, um den Straßenverkehr nicht weiter zu beeinträchtigen. 1961, nach Fertigstellung des Schöpfwerks und Beginn des Neubaus der Entwässerungsschleuse, wurde der Rest abgerissen.


<gallery widths="237" heights="190">
<gallery widths="237" heights="190">


Bild:Alter Hafen-Schleuse+Panzersperre.jpg|Links die noch komplette Panzersperre
Bild:Alter Hafen-Schleuse+Panzersperre.jpg|Links die noch komplette Panzersperre
Bild:Panzersperre1-1955.jpg|Abriß eines Teils der Panzersperre 1955
Bild:Panzersperre1-1955a.jpg|Abriß eines Teils der Panzersperre 1955
Bild:1955.07.30-Panzersperre.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 30.07.1955
Bild:1955.07.30-Panzersperre.jpg|Brunsbüttelkooger Zeitung vom 30.07.1955
Bild:Alter Hafen Panzersperre-BS.jpg|Das Foto dazu-1955
Bild:Alter Hafen Panzersperre-BS.jpg|Das Foto dazu-1955
Bild:Panzersperre1-1955.jpg|Abriß eines Teils der Panzersperre 1955
Bild:Panzersperre1-1955a.jpg|Abriß eines Teils der Panzersperre 1955
Bild:Braake-014-7.1958-MK.JPG|Im Hintergrund die Panzersperre, 1958
Bild:Braake-014-7.1958-MK.JPG|Im Hintergrund die Panzersperre, 1958
Bild:Braake-013-5.1958-MK.JPG|Lange Reihe, vorne rechts die Panzersperre-1958
Bild:Braake-013-5.1958-MK.JPG|Lange Reihe, vorne rechts die Panzersperre-1958
Zeile 261: Zeile 270:


Nach 4 Jahren Bauzeit und einem Kostenvolumen von – laut Zeitung – ca. 4 Millionen DM war es endlich so weit, das Projekt Schöpfwerksbau im Zusammenhang mit Erneuerung der Braakeschleuse war fertiggestellt.
Nach 4 Jahren Bauzeit und einem Kostenvolumen von – laut Zeitung – ca. 4 Millionen DM war es endlich so weit, das Projekt Schöpfwerksbau im Zusammenhang mit Erneuerung der Braakeschleuse war fertiggestellt.
<br/>Das "Gesamtwerk" wurde am '''11.10.1963''' eingeweiht.


<gallery widths="350" heights="250">
<gallery widths="300" heights="220">


Bild:1963.10.12-Schöpfwerk.jpg|Einweihung 11.10.1963
Bild:1963.10.12-Schöpfwerk.jpg|Einweihung 11.10.1963
 
Bild:Schöpfwerk Einweihung-1963.jpg|Einweihung 11.10.1963
Bild:Bild 206.jpg|Der fertige Bau
Bild:Bild 206.jpg|Der fertige Bau
Bild:O2 (1183).JPG|Die Rechenanlage, Foto Paul Ausborm
Bild:O2 (1183).JPG|Die Rechenanlage, Foto Paul Ausborm
Zeile 274: Zeile 284:


== Die „Opfer“ des Schöpfwerkbaus ==
== Die „Opfer“ des Schöpfwerkbaus ==
[[Bild:Friedr.-Ebert-Str-Braake-MJ.jpg|thumb|350px|Unter dem Deiche 5]]
[[Datei:003 (HK) Unter dem Deiche.jpg|thumb|left|300px|Unter dem Deiche 5]]


=== Haus „Unter dem Deiche 5“ ===
=== Haus „Unter dem Deiche 5“ ===
[[Bild:Friedr.-Ebert-Str-Braake-MJ.jpg|thumb|300px|Unter dem Deiche 5]]
[[Bild:Planung Schöpfwerk Alten Hafen-1.JPG|thumb|500px|Nachcolorierte Planungsskizze aus der BZ von 1959]]


Die Gemeinde [[Brunsbüttelkoog]] hatte im Jahr 1926 einen Gendarmerieposten in dem Neubau „Unter dem Deiche 5“ eingerichtet.  Ab 1945 wurde dieser der staatlichen Schutzpolizei angegliedert.
Die Gemeinde [[Brunsbüttelkoog]] hatte im Jahr 1926 einen Gendarmerieposten in dem Neubau „Unter dem Deiche 5“ eingerichtet.  Ab 1945 wurde dieser der staatlichen Schutzpolizei angegliedert.
<br/>In späteren Jahren bewohnte der Stadtinspektor Hermann Wohld das Gebäude.
<br/>In späteren Jahren bewohnte der Stadtinspektor Hermann Wohld das Gebäude.
<br/>Für den Bau des neuen Schöpfwerkes mußte die Braake verbreitert werden, um einen ausreichenden Einlauf für die Pumpen zu schaffen. Aus diesem Grund mußte das Haus weichen.  
<br/>Für den Bau des neuen Schöpfwerkes mußte die Braake verbreitert werden, um einen ausreichenden Einlauf für die Pumpen zu schaffen. Aus diesem Grund mußte das Haus weichen.


=== Alter Bootsplatz Friedrich-Ebert-Straße ===
=== Alter Bootsplatz Friedrich-Ebert-Straße ===
Zeile 289: Zeile 299:
<br/>Die Mitglieder des SVB konnten dort ihre Boote zum Überwintern lagern. Im Jahr 1933 kostete ein Bootsliegeplatz dort beispielsweise 34 Reichsmark. Als Clubheim und Unterrichtsmöglichkeit hatte man ein kleines Holzhäuschen, die “Grüne Bude”, errichtet.
<br/>Die Mitglieder des SVB konnten dort ihre Boote zum Überwintern lagern. Im Jahr 1933 kostete ein Bootsliegeplatz dort beispielsweise 34 Reichsmark. Als Clubheim und Unterrichtsmöglichkeit hatte man ein kleines Holzhäuschen, die “Grüne Bude”, errichtet.
<br/>Um die Boote ins Winterlager oder im Frühjahr auf die Elbseite zu bringen, mußten gleiche Wasserstände in Braake und Elbe abgewartet werden. Dann wurde die Entwässerungsschleuse geöffnet und man konnte “durchschippern”. Die Masten durften natürlich nicht mehr stehen.
<br/>Um die Boote ins Winterlager oder im Frühjahr auf die Elbseite zu bringen, mußten gleiche Wasserstände in Braake und Elbe abgewartet werden. Dann wurde die Entwässerungsschleuse geöffnet und man konnte “durchschippern”. Die Masten durften natürlich nicht mehr stehen.
<br/>Die Genehmigung des Schöpfwerkbaus war das Ende dieses Winterlagers.
 
<br/>Nebenstehender Plan gibt eine Übersicht über das gesamte Bauvorhaben und den zukünftigen Bootsplatz.
Die Genehmigung des Schöpfwerkbaus war das Ende dieses Winterlagers.


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="237" heights="180">


Bild:Friedr.-Ebert-Str-Slip-MJ.jpg|m Hintergrund Friedr.-Ebert-Str. 5 und das Sperrwerk
Bild:Friedr.-Ebert-Str-Slip-MJ.jpg|Im Hintergrund Unter dem Deiche 5 und das Sperrwerk
Bild:Alter Bootsplatz.jpg
Bild:Alter Bootsplatz.jpg
Bild:Alter Bootsplatz-SVB.jpg
Bild:Alter_Hafen-E054_Buschhaus,_rechts_Fernsicht_(1950er).jpg|Alter Bootsplatz 1950er
Bild:Altes Winterlager SVB-HL.jpg
Bild:Altes Winterlager SVB-HL.jpg
Bild:Boot-Braake-KM.jpg|Boot zu Wasser
Bild:Boot-Braake-KM.jpg|Boot zu Wasser
Zeile 316: Zeile 326:
=== Luftaufnahmen im Zuge der Deicherneuerung ===
=== Luftaufnahmen im Zuge der Deicherneuerung ===


Die folgenden 12 Aufnahmen sind vom bereits verstorbenen Hobbyflieger Rainer Förtsch.
Die folgenden 12 Aufnahmen sind vom bereits verstorbenen Hobbyflieger und - fotografen Rainer Förtsch.


<gallery widths="350" heights="250">
<gallery widths="350" heights="250">
Zeile 339: Zeile 349:
[[Bild:1998.10.29-Schöpfwerk,Kunkowski.jpg|thumb|400px|Schöpfwerke überfordert?]]
[[Bild:1998.10.29-Schöpfwerk,Kunkowski.jpg|thumb|400px|Schöpfwerke überfordert?]]


Wie der nebenstehende Zeitungsbericht vom 29.10.1998 zeigt, schafften die Schöpfwerkspumpen es nicht mehr, die anstehenden Wassermassen in die Elbe zu pumpen.
Wie der nebenstehende Zeitungsbericht vom 29.10.1998 zeigt, schafften die Schöpfwerkspumpen es nicht immer, die anstehenden Wassermassen in die Elbe zu pumpen.
So ist es nachvollziehbar, daß im Zuge der Deicherneuerung auch noch ein zusätzliches Schöpfwerksgebäude geplant war.
So ist es nachvollziehbar, daß im Zuge der Deicherneuerung auch noch ein zusätzliches Schöpfwerksgebäude geplant war.


Zeile 360: Zeile 370:


</gallery>
</gallery>
'''Info: 1966 wurde aus der Vier- die Fünfschleuseinigung, zu den Sielverbänden Helse, Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, Kattrepel und Eddelak kam jetzt noch Brunsbüttelkoog dazu. '''


<gallery widths="237" heights="190">
<gallery widths="237" heights="190">
Zeile 392: Zeile 400:


</gallery>
</gallery>
'''Info: 1966 wurde aus der Vier- die Fünfschleuseinigung. Zu den Sielverbänden Helse, Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, Kattrepel und Eddelak kam jetzt noch Brunsbüttelkoog dazu. '''


== Sperrwerk Bellmer Fleth ==
== Sperrwerk Bellmer Fleth ==


Da von der Deicherneuerung auch die Entwässerungsschleuse des Bellmer Fleths betroffen war, hier einige Worte und Fotos dazu.
Da von der Deicherneuerung auch die Entwässerungsschleuse des Bellmer Fleths betroffen war, hier einige Worte und Fotos dazu.
<br/>1948 wurde von der Firma Carl Johannßen ([[Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen]]) die Absperrung (Verlat) Braake-Bellmer Fleth erneuert. Die entsprechenden Fotos aus dem Jahr 1948 wurden von der Tochter des Unternehmers, Luise Kollberg, zur Verfügung gestellt.
<br/>1948 wurde von der Firma Carl Johannßen ([[Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen]]) die Absperrung (Verlat) Braake-Bellmer Fleth erneuert. Die entsprechenden Fotos aus dem Jahr 1948 wurden von der Tochter des Unternehmers, Luise Kolberg, zur Verfügung gestellt.
<br/>Anfangs war diese Schleuse offen und wurde von Hand betätigt, später baute man, wie auch bei der Entwässerungsschleuse Alten Hafen, ein Schutzhaus darüber. Zusätzlich elektrifizierte man die Betätigung der Schleuse (Siel).
<br/>Anfangs war diese Schleuse offen und wurde von Hand betätigt, später baute man, wie auch bei der Entwässerungsschleuse Alten Hafen, ein Schutzhaus darüber. Zusätzlich elektrifizierte man die Betätigung der Schleuse (Siel).


Nach Fertigstellung der neuen Entwässerung wurde das Haus abgerissen (siehe Luftbild weiter unten).
Nach Fertigstellung der neuen Entwässerung wurde das Haus abgerissen (siehe Luftbild aus dem Jahr 2017 weiter unten).


<gallery widths="237" heights="180">
<gallery widths="237" heights="180">
Zeile 422: Zeile 432:
<gallery widths="300" heights="220">
<gallery widths="300" heights="220">


Bild:20230828_110314.jpg
Bild:20230828_110314.jpg|Foto vom 28.08.2023
Bild:20230828_105207.jpg
Bild:20230828_105207.jpg|Foto vom 28.08.2023
Bild:20230828_110013.jpg
Bild:20230828_110013.jpg|Foto vom 28.08.2023
Bild:
Bild:



Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 15:38 Uhr

Header-5.JPG

Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Anzahl der Fragezeichen auf dieser Seite minimieren kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister,
an Rainer Förtsch für seine fantastischen Luftaufnahmen,
an Uwe Borchers, Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Helga Jungklaus, Günter Remmers, Karl Martin, Heinz Lewerenz, Manfred Janke, Manuela Kramer, Norbert Wenn, Peter Umland, Petra Egge, Rainer Dürr, Reimer Schlichting, Uwe Niekiel, Jürgen Ehlert, Jürgen Stange, das WSA-NOK und die Brunsbütteler Zeitung für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.

Textquellen: Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I, 200 Jahre Brunsbüttel-Eddelaker-Koog von John Jacobsen, Brunsbüttelkooger Zeitung, Stadtarchiv Brunsbüttel

künstliche Braakekrümmung (Neuer Hafen)

Geschichtliches

In der Zeit vor der großen Flut von 1717 war der Deich bedeutend näher am Elbeufer. Auch damals hatte man Entwässerungsmöglichkeiten für die Braake (damals noch „Eddelfleth“), auf die hier mangels Daten nicht weiter eingegangen werden kann.
In einer fürstlichen Erklärung aus dem Jahre 1656 heißt es u.a.
“ … die gesamten Teiche (Deiche), Dämme, Schleusen, Wasserleitungen, Wege und Stege in einem solchen guten Zustand bringen, daß das Land versichert das Wasser loswerden könne“.
(Quelle:Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen Band I)

In einem späteren Schreiben des dänischen Königs heißt es u.a.:
“Wir Christian VII., von Gottes Gnaden König zu Dänemark …… die in dem Jahre 1717 bei der damaligen Ueberschwemmung durch Einreissung einer Schleuse unglücklicherweise enstandene große Braake, …“
(Quelle:200 Jahre Brunsbütteler-Eddelaker-Koog von John Jacobsen)

Am jetzigen Alten Hafen wurde nach der Schließung des Deiches 1762 die erste Entwässerungsschleuse gebaut. Der Plan oben zeigt, daß für diesen Schleusenbau extra eine künstliche "Braakekrümmung" hergestellt wurde (blau eingefärbt, als „Neuer Hafen“ bezeichnet), da der Untergrund des alten Braakebettes nach den verheerenden Fluten zu weich war. Heute ist das unser Alter Hafen.
Von ca. 1721 (Fertigstellung des Soldatendeiches) bis 1762 war eine Schleuse dort, wo die Braake die Westerbütteler Straße kreuzt.

1906 – Aus einem Artikel der Kanal-Zeitung geht hervor, daß die beiden hölzernen Schleusen vor der Ausmündung des Fleths (Braake) in den Hafen durch eine größere und massivere Steinschleuse ersetzt werden soll.

Im Zusammenhang mit Deichverstärkungen von 1906 bis 1910 wurde am Alten Hafen 1907 ein neues Entwässerungssiel errichtet (Quelle: „Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen“ -Band 1).

18.08.1931 – Bau eines Schöpfwerkes und Hafenausbaggerung aus Kostengründen vorläufig zurückgestellt

Alte Entwässerungsschleuse

Bis zur Fertigstellung des Schöpfwerkes konnten die Braake und die angrenzenden Ländereien, Flethe und Gräben über einen handbetätigten Sperrschieber (Schleuse) nur bei Ebbe entwässert werden. Das führte natürlich bei entsprechender Windrichtung und vor allem bei Sturmfluten zu langanhaltenden Überschwemmungen der Ländereien.

Sperrwerk Alter Hafen

Einbau Seedeichschleusentore 1949

Im Jahr 1949 wurden im Auftrag der Vierschleuseinigung von der Firma Carl Johannßen (Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen) neue Seedeichschleusentore eingebaut.

1955 wurde auf dem alten Sielfundament über die Anlage ein Schleusenhaus gebaut.

Die Planung des „Groß-Schöpfwerks"

Nachcolorierte Planungsskizze aus der BZ von 1959

Die an der Westküste vorherrschenden westlichen Windrichtungen drücken das Nordseewasser in die Elbe und somit auch in den Alten Hafen. Durch den Bau eines Schöpfwerkes könnte man tideunabhängig entwässern.
Im Dezember 1954 wurde ein Betrag von 10 000 DM für die Projektierung eines Schöpfwerks zur Verfügung gestellt. Die Kosten für das gesamte Projekt wurden mit 2,3 Millionen DM veranschlagt. Darin enthalten waren auch der Vorfluterausbau und die zwangsläufige Erneuerung einiger Flethbrücken.
Bei Verwirklichung des Baues würde eine Fläche von ca. 10 000 Hektar entwässert werden.
Im Sommer 1956 beschlossen die Sielverbände Helse, Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, Kattrepel und Eddelak (Vierschleuseinigung) den Bau des Schöpfwerks. Bei der Befragung waren 57,5 % der Mitglieder dafür und 21,1 % dagegen. Da 21,4 % der Mitglieder nicht anwesend waren, wurden diese Stimmen laut Satzung der Mehrheit hinzugerechnet.

Die Mehrbelastung der Bauern durch Erhöhung der Deichabgaben würde durch zusätzliche landwirtschaftliche Nutzung der bisher häufig überschwemmten Gebiete mehr als wett gemacht.

Die Entwässerung der Braake war bis zum Bau des Schöpfwerkes einzig durch Öffnen der Entwässerungsschleuse möglich – und das nur dann, wenn die Tide es zuließ. Das war im Durchschnitt nur 3,6 Stunden pro Tag möglich. Die Entwässerungsschleuse schaffte im Durchschnitt pro Stunde 144 000 Kubikmeter Wasser, so daß in diesen 3,6 Stunden rund 500 000 Kubikmeter entwässert werden konnten. Die Pumpen des Schöpfwerks haben eine Pumpleistung von 54 000 Kubikmetern pro Stunde, könnten aber ständig – auch bei Flut – pumpen. So stehen den 500 000 Kubikmetern der Schleuse die rund 1,3 Millionen Kubikmeter pro Tag des Schöpfwerks gegenüber. Bei Einsatz beider Entwässerungsmöglichkeiten kommen wir auf eine tägliche Entwässerungsleistung von 1,8 Millionen Kubikmeter.

So glaubte man sich auf der sicheren Seite.

Nebenstehender Plan gibt eine Übersicht über das gesamte Bauvorhaben und den zukünftigen Bootsplatz.

Detailliertere Angaben können den Artikeln der Brunsbüttelkooger Zeitung entnommen werden.

Foto 1959

Der Bau des Schöpfwerks

Seit Herbst 1959 wurde ununterbrochen für den Schöpfwerksbau gearbeitet. Die beim Bau anfallende Erde sollte dazu dienen, eine Wurt für die neu zu erstellende Segleranlage aufzuschütten. Um einen tragfähigen Untergrund für den Bau des Schöpfwerks zu gewährleisten, wurden 18m lange Betonpfähle gerammt. Die Gesamtbelastung des Untergrundes beläuft sich auf ca. 13 500t. Im März 1961 wurde Richtfest gefeiert und Ende des Jahres konnte das Schöpfwerk in Betrieb genommen werden.

Zeitungsartikel

Die “neue Braakebrücke"

Hauptsächlich für die Anwohner der Friedrich-Ebert-Straße und der Langen Reihe wurde 1959 für die Zeit des Schöpfwerkbaues extra eine Füßgängerbrücke, bestehend aus Stahlträgern mit Holzbohlenbelag, erstellt. Zunächst hatte die Stadt vor, nach Beendigung der Baumaßnahme die Brücke zu kaufen, es ist aber nicht passiert. In der zweiten Hälfte der 1960er wurde sie wieder abgerissen.

Bau der neuen Braakeschleuse

Schöpfwerk und Pumpenhäuschen 1961

Nachdem 1961 das Schöpfwerk in Betrieb war, konnte der nächste Schritt vollzogen werden: Der Bau einer neuen Braakeschleuse (Siel).
Obwohl das Schleusenhäuschen erst 1955 gebaut wurde, mußte es dem kompletten Neubau der Braakeschleuse weichen. Die Notentwässerung war jetzt durch die Inbetriebnahme des Schöpfwerks gewährleistet.
Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten mußte die 1955 bereits teilweise abgerissene Panzersperre komplett verschwinden (siehe Abschnitt „Die Panzersperren“).

Auf dem Foto rechts sieht man das Schleusenhäuschen noch rechts neben dem Schöpfwerksgebäude, es wird sich nach Fertigstellung direkt am Schöpfwerksgebäude befinden.

Die Panzersperren

Die Panzersperren in Brunsbüttelkoog

Wie in vielen anderen Städten so standen auch in Brunsbüttelkoog Relikte aus der Zeit des „Tausendjährigen Reiches“ in Form von Panzersperren aus Stahlbeton. Eine stand beim Sperrwerk "Unter dem Deiche", eine versperrte in der Nähe von der ehemaligen Commerzbank (Koogstraße 24-26) die Koogstraße, eine weitere steht zum Teil immer noch am Deich Altenhafen nahe der ehemaligen Ebsen-Werft.

Panzersperre Koogstraße

Die Panzersperre in der Koogstraße wurde im Juli 1950 abgerissen (siehe Bild rechts und Artikel der Brunsbüttelkooger Zeitung 1950). Fotos davon sind leider nicht vorhanden.

Panzersperre soll verschwinden-1955, Artikel vom 07.05.1955
Panzersperre soll verschwinden-1955, Artikel vom 21.05.1955

Panzersperre beim Schöpfwerk

Bei der Panzersperre beim Schöpfwerk (damals im Volksjargon auch „Chinesische Mauer“ genannt) wurde das Stück von der Braake (Fleth, Fleeth, Fleet) bis an den Deichrand bereits 1955 weggestemmt, um den Straßenverkehr nicht weiter zu beeinträchtigen. 1961, nach Fertigstellung des Schöpfwerks und Beginn des Neubaus der Entwässerungsschleuse, wurde der Rest abgerissen.

Panzersperre Altenhafen

Diese Panzersperre steht heute noch zum großen Teil, sie ist allerding stark bewachsen.

Einweihung des Schöpfwerks und der Braakeschleuse

Einweihung 11.10.1963

Nach 4 Jahren Bauzeit und einem Kostenvolumen von – laut Zeitung – ca. 4 Millionen DM war es endlich so weit, das Projekt Schöpfwerksbau im Zusammenhang mit Erneuerung der Braakeschleuse war fertiggestellt.
Das "Gesamtwerk" wurde am 11.10.1963 eingeweiht.

Die „Opfer“ des Schöpfwerkbaus

Unter dem Deiche 5
Unter dem Deiche 5

Haus „Unter dem Deiche 5“

Die Gemeinde Brunsbüttelkoog hatte im Jahr 1926 einen Gendarmerieposten in dem Neubau „Unter dem Deiche 5“ eingerichtet. Ab 1945 wurde dieser der staatlichen Schutzpolizei angegliedert.
In späteren Jahren bewohnte der Stadtinspektor Hermann Wohld das Gebäude.
Für den Bau des neuen Schöpfwerkes mußte die Braake verbreitert werden, um einen ausreichenden Einlauf für die Pumpen zu schaffen. Aus diesem Grund mußte das Haus weichen.

Alter Bootsplatz Friedrich-Ebert-Straße

Die SVB (Seglervereinigung Brunsbüttel) hatte zur damaligen Zeit ihren Bootsliegeplatz (Winterlager) mit einer kleinen Slipanlage in der Friedrich-Ebert-Straße bei dem Haus, das abgerissen werden mußte.
Die Mitglieder des SVB konnten dort ihre Boote zum Überwintern lagern. Im Jahr 1933 kostete ein Bootsliegeplatz dort beispielsweise 34 Reichsmark. Als Clubheim und Unterrichtsmöglichkeit hatte man ein kleines Holzhäuschen, die “Grüne Bude”, errichtet.
Um die Boote ins Winterlager oder im Frühjahr auf die Elbseite zu bringen, mußten gleiche Wasserstände in Braake und Elbe abgewartet werden. Dann wurde die Entwässerungsschleuse geöffnet und man konnte “durchschippern”. Die Masten durften natürlich nicht mehr stehen.

Die Genehmigung des Schöpfwerkbaus war das Ende dieses Winterlagers.

Luftaufnahmen

Luftaufnahmen im Zuge der Deicherneuerung

Die folgenden 12 Aufnahmen sind vom bereits verstorbenen Hobbyflieger und - fotografen Rainer Förtsch.

das 2. Schöpfwerksgebäude

Schöpfwerke überfordert?

Wie der nebenstehende Zeitungsbericht vom 29.10.1998 zeigt, schafften die Schöpfwerkspumpen es nicht immer, die anstehenden Wassermassen in die Elbe zu pumpen. So ist es nachvollziehbar, daß im Zuge der Deicherneuerung auch noch ein zusätzliches Schöpfwerksgebäude geplant war.

Der Pumpenauslaß

Info: 1966 wurde aus der Vier- die Fünfschleuseinigung. Zu den Sielverbänden Helse, Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, Kattrepel und Eddelak kam jetzt noch Brunsbüttelkoog dazu.

Sperrwerk Bellmer Fleth

Da von der Deicherneuerung auch die Entwässerungsschleuse des Bellmer Fleths betroffen war, hier einige Worte und Fotos dazu.
1948 wurde von der Firma Carl Johannßen (Läden_in_Brunsbüttel-Süderstraße#Carl_Johann.C3.9Fen) die Absperrung (Verlat) Braake-Bellmer Fleth erneuert. Die entsprechenden Fotos aus dem Jahr 1948 wurden von der Tochter des Unternehmers, Luise Kolberg, zur Verfügung gestellt.
Anfangs war diese Schleuse offen und wurde von Hand betätigt, später baute man, wie auch bei der Entwässerungsschleuse Alten Hafen, ein Schutzhaus darüber. Zusätzlich elektrifizierte man die Betätigung der Schleuse (Siel).

Nach Fertigstellung der neuen Entwässerung wurde das Haus abgerissen (siehe Luftbild aus dem Jahr 2017 weiter unten).

Aktuelle Fotos und Zeitungsberichte

Artikel vom 29.08.2023

Verwandte Themen