Bau der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Bild:1908.04.02-Hochbruecke Hochdonn.jpg|thumb|[[Kanal-Zeitung 1908]] vom 2.April]]
[[Bild:1908.04.02-Hochbruecke Hochdonn.jpg|thumb|[[Kanal-Zeitung 1908]] vom 2.April]]
Anfang 1895 wurde die Eisenbahn-Drehbrücke bei [[Taterpfahl]] (heute Averlak) in Betrieb genommen. Etwas später, im Juni erfolgte [[die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals]]. Doch schon nach wenigen Jahren stellte sich heraus, daß Kanal und Schleusen dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen waren.
Anfang 1895 wurde die Eisenbahn-Drehbrücke bei [[Taterpfahl]] (heute Averlak) in Betrieb genommen. Etwas später, im Juni erfolgte [[die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals]]. Doch schon nach wenigen Jahren stellte sich heraus, daß Kanal und Schleusen dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen waren.
<br/>Für die „Marschenbahn“ mußte daraufhin eine neue Möglichkeit gefunden werden, den Kanal zu queren, da die Tragfähigkeit des Untergrundes an der jetzigen Stelle für eine Brücke nicht ausreichend war. Außerdem wäre der Transport von Erdmassen für einen Damm äußerst beschwerlich und teuer. Ca. 12 km nordöstlich wurde mit [[Hochdonn]] bei [[Burg]] ein Ort mit günstigeren Bodenverhältnissen gefunden. Dadurch erhielt die Marschenbahn eine vollständig neue Linienführung.
<br/>Für die „Marschenbahn“ mußte daraufhin eine neue Möglichkeit gefunden werden, den Kanal zu queren, da die Tragfähigkeit des Untergrundes an der jetzigen Stelle für eine Brücke nicht ausreichend war. Außerdem wäre der Transport von Erdmassen für einen Damm äußerst beschwerlich und teuer. Ca. 12 km nordöstlich wurde mit Hochdonn bei Burg ein Ort mit günstigeren Bodenverhältnissen gefunden. Dadurch erhielt die Marschenbahn eine vollständig neue Linienführung.
<br/>Im Jahre 1913, nachdem man eine von drei in Betracht kommenden Trassen ausgewählt hatte, wurde schließlich mit dem Bau einer Brücke aus Stahl begonnen. Fertiggestellt wurde die Brücke 1919, nachdem der 1.Weltkrieg für entsprechende Verzögerungen gesorgt hatte.
<br/>Im Jahre 1913, nachdem man eine von drei in Betracht kommenden Trassen ausgewählt hatte, wurde schließlich mit dem Bau einer Brücke aus Stahl begonnen. Fertiggestellt wurde die Brücke 1919, nachdem der 1.Weltkrieg für entsprechende Verzögerungen gesorgt hatte.
<br/>Die Inbetriebnahme erfolgte am 1.6.1920.
<br/>Die Inbetriebnahme erfolgte am 1.6.1920.
Zeile 30: Zeile 30:


== Der Erbauer Friedrich Voß ==
== Der Erbauer Friedrich Voß ==
[[Bild:Friedrich-Voss-Wikipedia.jpg|thumb|120px|Friedrich Voss, der Erbauer der Brücke]]
[[Bild:Friedrich-Voss-Wikipedia.jpg|thumb|200px|Friedrich Voss, der Erbauer der Brücke]]
 


Verantwortlicher Ingenieur war der damalige Leiter des Brückenbauamtes des Kaiser-Wilhelm-Kanals, Friedrich Voß. Er war ebenfalls der Erbauer der „Prinz-Heinrich-Brücke“ in Holtenau (abgerissen 1992) sowie der Eisenbahn-Hochbrücke Rendsburg. 1922 wurde ihm von der Technischen Hochschule Braunschweig der Ehrendoktortitel verliehen. Einen Tag nach seinem Tode am 3. März  1953 erhielt Friedrich Voß das Bundesverdienstkreuz.
Verantwortlicher Ingenieur war der damalige Leiter des Brückenbauamtes des Kaiser-Wilhelm-Kanals, Friedrich Voß. Er war ebenfalls der Erbauer der „Prinz-Heinrich-Brücke“ in Holtenau (abgerissen 1992) sowie der Eisenbahn-Hochbrücke Rendsburg. 1922 wurde ihm von der Technischen Hochschule Braunschweig der Ehrendoktortitel verliehen. Einen Tag nach seinem Tode am 3. März  1953 erhielt Friedrich Voß das Bundesverdienstkreuz.
Zeile 45: Zeile 46:


Die Brückenbaufirma Louis Eilers hat sich für einige Jahre auf der Nordseite Hochdonns in der Nähe der Fährstelle einen Lagerplatz eingerichtet.
Die Brückenbaufirma Louis Eilers hat sich für einige Jahre auf der Nordseite Hochdonns in der Nähe der Fährstelle einen Lagerplatz eingerichtet.
[[Bild:Friedrich_Voss-1999.jpg|thumb|"Friedrich Voss", das Bereisungsschiff der Wasser-und Schiffahrtsdirektion-Nord]]


<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="233" heights="180">


Bild:Friedrich_Voss-1999.jpg|Das Bereisungsschiff der Wasser-und Schiffahrtsdirektion-Nord
Bild:1916.04.26-Eilers-1.jpg|Lagerplatz der Firma Eilers-26.4.1916
Bild:1916.04.26-Eilers-1.jpg|Lagerplatz der Firma Eilers-26.4.1916
Bild:1917.06.15-Schwebeträger-1-1.jpg|Schwebeträger auf der Nordseite-15.6.1917
Bild:1917.06.15-Schwebeträger-1-1.jpg|Schwebeträger auf der Nordseite-15.6.1917
Zeile 57: Zeile 58:
</gallery>
</gallery>


<br clear="all">
 


Der Bau der Eisenbahn-Hochbrücke begann 1913 (nachdem die endgültige Trasse festlag) mit der Grundwasserabsenkung und den Gründungsarbeiten der Baufirma Habermann und Guckes AG.
Der Bau der Eisenbahn-Hochbrücke begann 1913 (nachdem die endgültige Trasse festlag) mit der Grundwasserabsenkung und den Gründungsarbeiten der Baufirma Habermann und Guckes AG.
Zeile 169: Zeile 170:
Bild:1914.10.03-Unfall_Hochbrücke_Hochdonn.jpg|3.10.1914 [[Kanal-Zeitung 1914]]
Bild:1914.10.03-Unfall_Hochbrücke_Hochdonn.jpg|3.10.1914 [[Kanal-Zeitung 1914]]
Bild:1914.10.26-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|26.10.1914 [[Kanal-Zeitung 1914]]
Bild:1914.10.26-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|26.10.1914 [[Kanal-Zeitung 1914]]
Bild:1916.10.25-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|25.10.1916 [[Kanal-Zeitung 1916]]
Bild:1916.10.25-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|25.10.1916 [[Kanal-Zeitung]] 1916
Bild:1920-05-28_604a_Kanalhochbrücke.jpg|Die neue Hochbrücke 1920
Bild:1920-05-28_604a_Kanalhochbrücke.jpg|Die neue Hochbrücke 1920
Bild:1920.06.02-Neue_Bahnstrecken.jpg|Die neuen Bahnstrecken 1920
Bild:1920.06.02-Neue_Bahnstrecken.jpg|Die neuen Bahnstrecken 1920
Bild:Anstrich Hochbrücke Hochdonn-1924.05.12.jpg|Anstrich 1924
Bild:Anstrich Hochbrücke Hochdonn-1924.05.12.jpg|Anstrich 1924
Bild:1950.05.13-Hochbrücke Hochdonn.jpg|Anstrich 1950




Zeile 179: Zeile 181:
== Die Brücke in den Jahren 1920-1950 ==
== Die Brücke in den Jahren 1920-1950 ==


[[Bild:1920.07.01-Ansicht_von_Norden.jpg|thumb|center|800px|Ansicht von der Nordseite-1.7.1920 [[Sammlung Uwe Möller]]]]
[[Bild:1920.07.01-Ansicht_von_Norden.jpg|thumb|center|700px|Ansicht von der Nordseite-1.7.1920 [[Sammlung Uwe Möller]]]]




<gallery widths="233" heights="180">
<gallery widths="233" heights="150">


Bild:1920-Schleppzug.jpg|Schleppzug unter der Hochbrücke
Bild:1920-Schleppzug.jpg|Schleppzug unter der Hochbrücke
Zeile 196: Zeile 198:
</gallery>
</gallery>


== Die Brücke in den 1950er-Jahren ==


== Die Brücke in den 1950er-Jahren ==


[[Bild:Hochbrücke_Kettenfähre_und_alter_Anleger.jpg|thumb|left|370px|Die Kettenfähre vor der Hochbrücke, 50er-Jahre [[Sammlung Uwe Möller]]]]
[[Bild:Wappen von Hamburg 50er.jpg|thumb|450px|Wappen von Hamburg und Hochbrücke (Postkarte 50er-Jahre)]]
[[Bild:Wappen von Hamburg 50er.jpg|thumb|370px|Wappen von Hamburg und Hochbrücke (Postkarte 50er-Jahre) [[Sammlung Uwe Möller]]]]


<gallery>
<gallery widths="233" heights="180">


Bild:Hochbrücke_Kettenfähre_und_alter_Anleger.jpg|Die Kettenfähre vor der Hochbrücke, 50er-Jahre
Bild:004-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|Hochbrücke Hochdonn 50er-Jahre
Bild:004-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|Hochbrücke Hochdonn 50er-Jahre
Bild:005-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|Hochbrücke Hochdonn 50er-Jahre
Bild:005-Hochbrücke_Hochdonn.jpg|Hochbrücke Hochdonn 50er-Jahre

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 15:30 Uhr


Banner Hochdonn.jpg

Daten und Geschichte

Kanal-Zeitung 1908 vom 2.April

Anfang 1895 wurde die Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl (heute Averlak) in Betrieb genommen. Etwas später, im Juni erfolgte die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Doch schon nach wenigen Jahren stellte sich heraus, daß Kanal und Schleusen dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen waren.
Für die „Marschenbahn“ mußte daraufhin eine neue Möglichkeit gefunden werden, den Kanal zu queren, da die Tragfähigkeit des Untergrundes an der jetzigen Stelle für eine Brücke nicht ausreichend war. Außerdem wäre der Transport von Erdmassen für einen Damm äußerst beschwerlich und teuer. Ca. 12 km nordöstlich wurde mit Hochdonn bei Burg ein Ort mit günstigeren Bodenverhältnissen gefunden. Dadurch erhielt die Marschenbahn eine vollständig neue Linienführung.
Im Jahre 1913, nachdem man eine von drei in Betracht kommenden Trassen ausgewählt hatte, wurde schließlich mit dem Bau einer Brücke aus Stahl begonnen. Fertiggestellt wurde die Brücke 1919, nachdem der 1.Weltkrieg für entsprechende Verzögerungen gesorgt hatte.
Die Inbetriebnahme erfolgte am 1.6.1920.

Brückenmaße

Daten der Eisenbahnhochbrücke:

  • Länge – 2218m
  • Durchfahrtshöhe – 42m
  • Größte Höhe – 56,38m
  • Hauptspannweite – 143,10m
  • Länge des Schwebeträgers (Brückenelement über dem Kanal) – 121,03m
  • Gewicht des Schwebeträgers – ca.1000t
  • Länge des Führungsträgers – 67,20m
  • Gewicht des Führungsträgers – ca. 60t
  • Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion – 14.745t
  • Anzahl der Nieten – ca. 5 Millionen
  • Gesamtbelastung eines Brückenpfeilers – 1500t
  • Gesamtkosten – ca. 6,5 Millionen Mark
  • Gesamt-Anstrichfläche für Konservierung - knapp 220 000m² (22 ha)

Der Erbauer Friedrich Voß

Friedrich Voss, der Erbauer der Brücke


Verantwortlicher Ingenieur war der damalige Leiter des Brückenbauamtes des Kaiser-Wilhelm-Kanals, Friedrich Voß. Er war ebenfalls der Erbauer der „Prinz-Heinrich-Brücke“ in Holtenau (abgerissen 1992) sowie der Eisenbahn-Hochbrücke Rendsburg. 1922 wurde ihm von der Technischen Hochschule Braunschweig der Ehrendoktortitel verliehen. Einen Tag nach seinem Tode am 3. März 1953 erhielt Friedrich Voß das Bundesverdienstkreuz.
Nach ihm wurde ein Bereisungsschiff der Wasser- und Schiffahrtsdirektion benannt.

Der Bau der Brücke

Am Bau beteiligte Firmen:

  • Stahlbau – Brückenbaufirmen Louis Eilers Hannover und Dortmunder Union
  • Betonfundamente für die Stützen der Kragträger – Fa. Kruse und Dethlefs aus Wilster
  • Grundwasserabsenkung und Druckluftgründungen - Kieler AG Habermann und Guckes
  • Baggerarbeiten – Polensky und Zöllner

Die Brückenbaufirma Louis Eilers hat sich für einige Jahre auf der Nordseite Hochdonns in der Nähe der Fährstelle einen Lagerplatz eingerichtet.

"Friedrich Voss", das Bereisungsschiff der Wasser-und Schiffahrtsdirektion-Nord


Der Bau der Eisenbahn-Hochbrücke begann 1913 (nachdem die endgültige Trasse festlag) mit der Grundwasserabsenkung und den Gründungsarbeiten der Baufirma Habermann und Guckes AG.
Bereits 1914 konnte mit der Erstellung der Fundamente für die Kragträger begonnen werden. Der für den Damm benötigte Sandboden wurde zwischen Wacken und Gribbohm entnommen.
Die Bautätigkeiten (1913 bis 1919) fielen in der Hauptsache in die Zeit des 1. Weltkrieges (1914 bis 1918), so daß ebenfalls Kriegsgefangene (vorwiegend Russen) zu den Arbeiten herangezogen wurden.
Nach Fertigstellung der Stahlkonstruktionen beiderseits des Kanals wurde auf der Nordseite mit dem Bau eines Schwebeträgers – und auf der Südseite mit dem Bau eines Führungsträgers begonnen. Außerdem wurden zwei Prahme mit je 750t Tragkraft miteinander verbunden und ein Tragegerüst darauf montiert.
Am 8.August 1919 war es dann so weit. Der Führungsträger wurde mit Hilfe eines Schwimmkranes zum Schwebeträger gezogen und mit diesem verbunden. Dann wurde der vorher mit 1200 m³ Wasser ballastierte Prahmponton unter den Schwebeträger geschoben. Durch gleichmäßiges Abpumpen des Ballastwassers hob sich das Tragegerüst und der Schwebeträger löste sich langsam von seinem Lager. Dann wurde mit vier 5t-Winden und einer 12t-Sicherheitswinde das Konstrukt Führungsträger-Schwebeträger in ca. 1 Stunde von Hand herübergezogen. Nachdem der Schwebeträger drüben und abgesetzt war, wurde der Ponton (er hatte währenddessen 800 von insgesamt 1000t des Schwebeträgers übernommen) wieder ballastiert und konnte unter der Brücke herausgezogen werden.
Die Schiffahrt wurde für ca. 12 Stunden unterbrochen.

Bau der Hochbrücke (Foto Thomas Backens)


Die fertige Brücke (Wikipedia)

Ansichtskarten vom Bau der Eisenbahnhochbrücke

Die folgenden Ansichtskarten wurden freundlicherweise von dem Brunsbütteler Sammler Uwe Borchers zur Verfügung gestellt.


Zeitungsartikel

Die Brücke in den Jahren 1920-1950

Ansicht von der Nordseite-1.7.1920 Sammlung Uwe Möller


Die Brücke in den 1950er-Jahren

Wappen von Hamburg und Hochbrücke (Postkarte 50er-Jahre)

Die Brücke in den 1960er-Jahren

Aufnahme vom Eilzug E 1776 im Jahre 1969 (Aufnahme Jürgens, Sammlung Freunde der Eisenbahn)


Die Brücke in den Jahren 1970 bis heute

Hochbrücke 2010, Foto Uwe Möller

Luftaufnahmen

Hochbrücke Hochdonn 2006, Foto Uwe Möller


Arbeiten an der Brücke

Austausch des Schwebeträgers 2006

Verwandte Themen