Die Schleusenstraße in Brunsbüttel: Unterschied zwischen den Versionen
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
[[Bild:1895-1909_Friedrich_Gilbert.jpg|thumb|200px|Friedrich Gilbert, Foto ca. 1895]] | [[Bild:1895-1909_Friedrich_Gilbert.jpg|thumb|200px|Friedrich Gilbert, Foto ca. 1895]] | ||
==== | ==== Das Leben Gilberts ==== | ||
Friedrich Gilbert, der 3. Amtsleiter des Bauamtes I in Brunsbüttelkoog, hatte dieses Amt von 1895 bis 1909 inne. In seine Zeit fiel bereits die Planung für die Erweiterung des Kanals, der Bau der Neuen Schleuse und des neuen Beamtenviertels. Die heutige Schleusenstraße in Brunsbüttel hieß anfangs "Gilbertstraße". | Friedrich Gilbert, der 3. Amtsleiter des Bauamtes I in Brunsbüttelkoog, hatte dieses Amt von 1895 bis 1909 inne. In seine Zeit fiel bereits die Planung für die Erweiterung des Kanals, der Bau der Neuen Schleuse und des neuen Beamtenviertels. Die heutige Schleusenstraße in Brunsbüttel hieß anfangs "Gilbertstraße". | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
== Pläne Schleusenstraße == | == Pläne Schleusenstraße == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="280" heights="200"> | ||
Bild:Planausschnitt um 1898.JPG|Plan 1898, ohne Gilbertstraße | Bild:Planausschnitt um 1898.JPG|Plan 1898, ohne Gilbertstraße | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Auf einigen Postkarten ist im Hintergrund noch die Häuserbebauung durch den Spar- und Bauverein der Beamten und Arbeiter des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Spar-u. Bau-Verein d.B.u.A.d.K.W.K) erkennbar. Diese mußten später dem Bau der Kautzstraße weichen (siehe weiter oben - Plan um 1900). | Auf einigen Postkarten ist im Hintergrund noch die Häuserbebauung durch den Spar- und Bauverein der Beamten und Arbeiter des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Spar-u. Bau-Verein d.B.u.A.d.K.W.K) erkennbar. Diese mußten später dem Bau der Kautzstraße weichen (siehe weiter oben - Plan um 1900). | ||
<gallery widths=" | ''Alle Postkarten sind von Uwe Borchers''. | ||
<gallery widths="280" heights="200"> | |||
Bild:GS1-E007.jpg|Foto um 1900 | Bild:GS1-E007.jpg|Foto um 1900 | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
Fünf der folgenden 6 Fotos stammen aus den Jahren des Baus der Neuen Schleuse, wie man unschwer am jeweiligen Vordergrund erkennen kann. | Fünf der folgenden 6 Fotos stammen aus den Jahren des Baus der Neuen Schleuse, wie man unschwer am jeweiligen Vordergrund erkennen kann. | ||
<br/>Das Foto aus dem Jahr 1918 zeigt links das Gebäude Koogstraße 101 und halbrechts die 1915 eingeweihte Pauluskirche. Die Koogstraße 103 mußte bereits 1911 dem später sogenannten „Gustav-Meyer-Platz“ (1953) weichen. Am linken Bildrand erkennt man noch gut die „bewaldete“ Koogstraße. | <br/>Das Foto aus dem Jahr 1918 zeigt links das Gebäude Koogstraße 101 und halbrechts die 1915 eingeweihte Pauluskirche. Die Koogstraße 103 mußte bereits 1911 dem später sogenannten „Gustav-Meyer-Platz“ (1953) weichen. | ||
<br/>Am linken Bildrand erkennt man noch gut die „bewaldete“ Koogstraße. | |||
<gallery widths="237" heights="180"> | <gallery widths="237" heights="180"> | ||
Zeile 106: | Zeile 108: | ||
<gallery widths="237" heights="180"> | <gallery widths="237" heights="180"> | ||
Bild:Gilbertstraße 1940er.jpg|Foto | Bild:Gilbertstraße 1940er.jpg|Foto Anfang der 1940er | ||
Bild:Gilbertstraße 1944-1.jpg|Bombardierung 1944 | Bild:Gilbertstraße 1944-1.jpg|Bombardierung 1944 | ||
Bild:Gilbertstraße 1944-3.jpg|Bombardierung 1944 | Bild:Gilbertstraße 1944-3.jpg|Bombardierung 1944 | ||
Bild:Gilbertstraße 1944-UBi.jpg|Bombe 1944 | Bild:Gilbertstraße 1944-UBi.jpg|Bombe 1944 | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
Bild:Schleusenstr-ca.1950-1-BS.jpg|Foto Ende 1940er-Anfang 1950er | Bild:Schleusenstr-ca.1950-1-BS.jpg|Foto Ende 1940er-Anfang 1950er | ||
Bild:Schleusenstraße-1950er.jpg|Foto 1950er | Bild:Schleusenstraße-1950er.jpg|Foto 1950er | ||
Bild:Schleusenstraße | Bild:Schleusenstraße 1956a.jpg|Foto 1956 | ||
Bild: | Bild: | ||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 129: | Zeile 130: | ||
Bild:1980er-Schleusenstraße-02.jpg|Artikel 1980er | Bild:1980er-Schleusenstraße-02.jpg|Artikel 1980er | ||
Bild:Schleusenstraße 2004-HL.jpg|Foto 2004 | Bild:Schleusenstraße 2004-HL.jpg|Foto 2004 | ||
Bild:Schleusenstraße 2006-1.JPG|Rainer Förtsch, 2006 | |||
Bild:Schleusenstraße 2006-1.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2009-2.JPG|Rainer Förtsch, 2009 | ||
Bild:Schleusenstraße 2009-2.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2009-3.JPG|Rainer Förtsch, 2009 | ||
Bild:Schleusenstraße 2009-3.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2010-1.JPG|Rainer Förtsch, 2010 | ||
Bild:Schleusenstraße 2010-1.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2010-3.JPG|Rainer Förtsch, 2010 | ||
Bild:Schleusenstraße 2010-3.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2010-5.JPG|Rainer Förtsch, 2010 | ||
Bild:Schleusenstraße 2010-5.JPG| | Bild:Schleusenstraße 2011-1.JPG|Rainer Förtsch, 2011 | ||
Bild:Schleusenstraße 2011-1.JPG| | |||
Bild: | Bild: | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
== Überschwemmungen Schleusenstraße == | == Überschwemmungen Schleusenstraße == | ||
Ein kleiner Konstruktions- , Denk – oder Planungsfehler in den Anfängen der Bauzeit sorgte dafür, daß die | Ein kleiner Konstruktions- , Denk – oder Planungsfehler in den Anfängen der Bauzeit sorgte dafür, daß die Schleusenstraße nach jedem Starkregen unter Wasser war, da sie in einer großen Senke stand. Sie wurde kräftig aus der Koogstraße und der Kautzstraße durch nachlaufendes Wasser wieder aufgefüllt. | ||
<br/>In den 1950er-Jahren sind wir Kinder dann nach so einem Unwetter aus dem Beamtenviertel mit dem Fahrrad (vorausgesetzt, man hatte schon eins) zur Schleusenstraße geradelt, um “Spritzfahrten” durch den “Teich” zu machen. | <br/>In den 1950er-Jahren sind wir Kinder dann nach so einem Unwetter aus dem Beamtenviertel mit dem Fahrrad (vorausgesetzt, man hatte schon eins) zur Schleusenstraße geradelt, um “Spritzfahrten” durch den “Teich” zu machen. | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="350" heights="250"> | ||
Bild:Gilbertstr-1931-BS.jpg|Hochwasser 1931 | Bild:Gilbertstr-1931-BS.jpg|Hochwasser 1931 | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
== Schleusenstraße 1 == | == Schleusenstraße 1 == | ||
[[Bild:1999-Schleusenstraße-04.jpg|thumb | [[Bild:1999-Schleusenstraße-04.jpg|thumb|Schleusenstr.1]] | ||
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | === Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | === Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | ||
[[Bild:GS1-E003 mit Wohlfahrtshaus.jpg|thumb| | [[Bild:GS1-E003 mit Wohlfahrtshaus-1.jpg|thumb|500px|Aufnahme ca. 1905, Quelle:Uwe Borchers]] | ||
* '''Spar- und Bauverein''' – Badeanstalt (1904 – 1930er?) | * '''Spar- und Bauverein''' – Badeanstalt (1904 – 1930er?) | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
== Schleusenstraße 4 == | == Schleusenstraße 4 == | ||
[[Bild:Schleusen4-ca.1916-Zander.jpg|thumb| | [[Bild:Schleusen4-ca.1916-Zander.jpg|thumb|400px|Zander ca. 1916]] | ||
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | === Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
== Schleusenstraße 5 == | == Schleusenstraße 5 == | ||
In der Schleusenstraße 5 war in der Zeit nach dem Krieg so mancher Lotse untergebracht, das Haus wurde demzufolge auch „Lotsenghetto“ genannt. | In der Schleusenstraße 5 war in der Zeit nach dem Krieg so mancher Lotse untergebracht, das Haus wurde demzufolge auch '''„Lotsenghetto“''' genannt. | ||
<br/>Nachdem 1957 die Goethestraße fertig war, haben viele der Lotsen dort ihr Eigenheim gebaut. | <br/>Nachdem 1957 die Goethestraße fertig war, haben viele der Lotsen dort ihr Eigenheim gebaut. | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
Bild:Elekro Grönke 05.12.1953.jpg|Werbung Grönke 1953 | Bild:Elekro Grönke 05.12.1953.jpg|Werbung Grönke 1953 | ||
Bild:KS018-1954.12.06-Grönke.jpg|Umzug in die Koogstr.18, 1954 | Bild:KS018-1954.12.06-Grönke.jpg|Umzug in die Koogstr.18, 1954 | ||
Datei:1989.12.13-Grönke.jpg|Grönke Schmiedestraße 7 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
== Schleusenstraße 9 == | == Schleusenstraße 9 == | ||
=== Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | === Die Ladenbesitzer in der Übersicht === | ||
Zeile 251: | Zeile 253: | ||
* '''Heinrich Schenker''' – Herrenschneider (1947 – 1953) | * '''Heinrich Schenker''' – Herrenschneider (1947 – 1953) | ||
* '''Willi Pfleiderer''' – Autoreparaturen (1951 – 1953) | * '''Willi Pfleiderer''' – Autoreparaturen (1951 – 1953) | ||
=== Werbung Schleusenstraße 9 === | === Werbung Schleusenstraße 9 === | ||
Zeile 260: | Zeile 259: | ||
Bild:Schleusenstr-1951-02-01-Pfleiderer.jpg|Eröffnung Pfleiderer, 1951 | Bild:Schleusenstr-1951-02-01-Pfleiderer.jpg|Eröffnung Pfleiderer, 1951 | ||
Bild:Schleusen9-1952.12.06-Schenker.jpg|Schenker 1952 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 269: | Zeile 269: | ||
* '''Strahlmann''' – Reederei (2010 - ) | * '''Strahlmann''' – Reederei (2010 - ) | ||
=== Werbung Schleusenstraße 10 === | === Fotos, Werbung Schleusenstraße 10 === | ||
<gallery widths="237" heights="180"> | |||
Datei:UB-Strahlmann.JPG|Baubeginn Strahlmann, Foto von 2008 | |||
Bild:DSC_0050-Girke.JPG|Foto 2017 | |||
Bild:Schleusen10-2022.10.08-ElbeTower.jpg|Elbetower 2022 | |||
</gallery> | |||
== Schleusenstraße, Nummer nicht bekannt == | |||
'''Hermann Rommel''' - Polsterei ( ? ) | |||
''' Hasso und Gerd Claußen''' - Töpferei (1955 - 1958) | |||
[[Bild:KS101-01.jpg|thumb|170px|Artikel ca. 2005]] | |||
Nachdem das letzte Wohnhaus in der Kreystraße abgerissen war und die Miniaturgolfer ihre neue Heimat gegenüber dem Hallenbad bezogen hatten, wurde das Gelände an der Ecke Schleusen - Kreystraße für einen Neubau vorbereitet. Die Reederei Strahlmann begann 2006 mit dem Bau eines Bürogebäudes. Fertiggestellt und bezogen wurde das Gebäude im Jahre 2010. | Nachdem das letzte Wohnhaus in der Kreystraße abgerissen war und die Miniaturgolfer ihre neue Heimat gegenüber dem Hallenbad bezogen hatten, wurde das Gelände an der Ecke Schleusen - Kreystraße für einen Neubau vorbereitet. Die Reederei Strahlmann begann 2006 mit dem Bau eines Bürogebäudes. Fertiggestellt und bezogen wurde das Gebäude im Jahre 2010. | ||
Die folgenden Fotos und Zeitungsartikel zeigen geplante und ausgeführte Abrißarbeiten der Koogstraße 101, Schleusenstraße 1 und 3. Ursprünglich sollte auf der so entstandenen freien Fläche ein Stadthaus mit 6 Wohnungen entstehen, aber es wurden dann doch Parkplätze für den „Rewe-Markt“ (1995 bis ca. 2002) bzw. für den danach entstandenen „Aldi-Markt“ (ca. 2002 – ca. 2011). | Die folgenden Fotos und Zeitungsartikel zeigen geplante und ausgeführte Abrißarbeiten der Koogstraße 101, Schleusenstraße 1 und 3. Ursprünglich sollte auf der so entstandenen freien Fläche ein Stadthaus mit 6 Wohnungen entstehen, aber es wurden dann doch Parkplätze für den „Rewe-Markt“ (1995 bis ca. 2002) bzw. für den danach entstandenen „Aldi-Markt“ (ca. 2002 – ca. 2011). | ||
Zeile 297: | Zeile 313: | ||
*[[Brunsbüttelkoog]] | *[[Brunsbüttelkoog]] | ||
*[[Beamtenviertel_Brunsbüttel]] | *[[Beamtenviertel_Brunsbüttel]] | ||
*[[Bomben_auf_Brunsbüttelkoog_und_Ostermoor]] | *[[Bomben_auf_Brunsbüttelkoog_und_Ostermoor]] | ||
*[[Die_Amtsvorstände_des_WSA-Brunsbüttel]] | *[[Die_Amtsvorstände_des_WSA-Brunsbüttel]] | ||
*[[Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel]] | *[[Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel]] | ||
*[[Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel]] | *[[Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel]] | ||
*[[Kreystraße-Yachthafen-Torhaus-Miniatur-Golf]] | |||
[[Kategorie: Brunsbüttel]] | [[Kategorie: Brunsbüttel]] |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 17:05 Uhr
Diese und die anderen Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de
An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv Brunsbüttel für Fotos, Gewerbeakten und Zeitungsartikel,
an Uwe Borchers, Rainer Förtsch, Bernd Schmidt, Manfred Janke, Heinz Lewerenz, Familie Gleimius, Wolfgang Girke, Reimer Schlichting, Ulf Biendara, Uwe Niekiel, Familie Vering, openstreet und dem WSA für Daten, Unterlagen, Postkarten, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.
Geschichtliches
Die heutige Schleusenstraße entstand im Zuge des Baus der Neuen Schleuse und der 1. Kanalerweiterung (1908 – 1914). Sie wurde anfangs „Gilbertstraße“ genannt, nach Friedrich Gilbert, dem 3. Amtsleiter des Bauamtes I (1895 – 1909).
Nach 1945 erhielt die Straße den Namen „Schleusenstraße“. Der Grund für diese Umbenennung war - nach meinen Recherchen - daß der Sohn des Friedrich Gilbert eine nationalsozialistische Vergangenheit gehabt haben soll. Somit wurde Gilbert nicht in die aktuelle Namensliste der Straßen des 2. Beamtenviertels eingereiht (Posadowsky, Fülscher, Loewe, Scholer, Delbrück, Kautz, v. Bötticher und Krey).
Friedrich Gilbert
Das Leben Gilberts
Friedrich Gilbert, der 3. Amtsleiter des Bauamtes I in Brunsbüttelkoog, hatte dieses Amt von 1895 bis 1909 inne. In seine Zeit fiel bereits die Planung für die Erweiterung des Kanals, der Bau der Neuen Schleuse und des neuen Beamtenviertels. Die heutige Schleusenstraße in Brunsbüttel hieß anfangs "Gilbertstraße".
Geboren am 8. August 1856 in Niederrambach, Gut Dippelshof bei Darmstadt
Dezember 1888: Regierungsbaumeisterprüfung.
Vom 15. April 1889 bis zum 30. Sept. 1895 als königl. Preuß. Reg. Baumeister Hülfsarbeiter zuerst bei der Bauabteilung 1 des Bauamtes II in Burg i. Dithm.,
dann beim Bauamt I in Brunsbüttel.
Vom 1. Oktober 1895 bis zum 31. März 1909 Kanalbauinspektor in Brunsbüttel (Brunsbüttelkoog)
ab 1907 zugleich Vorstand des Bauamtes I für die Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals in Brunsbüttelkoog.
Juni 1903: Der Kaiserl. Kanalbauinspektor Gilbert erhält Charakter als Baurat.
1. April 1909: Kaiserl. Baurat Gilbert wurde als Kanalbauinspektor nach Holtenau versetzt.
Er verstarb 1911 in Holtenau.
Inhaber zahlreicher Orden
Artikel Gilbert
Siehe auch:
Die_Amtsvorstände_des_WSA-Brunsbüttel
Bau der Neuen Schleuse Brunsbüttel
Beamtenviertel Brunsbüttel
Straßennamen im Beamtenviertel Brunsbüttel
Pläne Schleusenstraße
Postkarten Schleusenstraße
Auf einigen Postkarten ist im Hintergrund noch die Häuserbebauung durch den Spar- und Bauverein der Beamten und Arbeiter des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Spar-u. Bau-Verein d.B.u.A.d.K.W.K) erkennbar. Diese mußten später dem Bau der Kautzstraße weichen (siehe weiter oben - Plan um 1900).
Alle Postkarten sind von Uwe Borchers.
alte Fotos Schleusenstraße
Fünf der folgenden 6 Fotos stammen aus den Jahren des Baus der Neuen Schleuse, wie man unschwer am jeweiligen Vordergrund erkennen kann.
Das Foto aus dem Jahr 1918 zeigt links das Gebäude Koogstraße 101 und halbrechts die 1915 eingeweihte Pauluskirche. Die Koogstraße 103 mußte bereits 1911 dem später sogenannten „Gustav-Meyer-Platz“ (1953) weichen.
Am linken Bildrand erkennt man noch gut die „bewaldete“ Koogstraße.
Fotos Schleusenstraße 1940er und 1950er
Fotos, Artikel Schleusenstraße nach 1950
Überschwemmungen Schleusenstraße
Ein kleiner Konstruktions- , Denk – oder Planungsfehler in den Anfängen der Bauzeit sorgte dafür, daß die Schleusenstraße nach jedem Starkregen unter Wasser war, da sie in einer großen Senke stand. Sie wurde kräftig aus der Koogstraße und der Kautzstraße durch nachlaufendes Wasser wieder aufgefüllt.
In den 1950er-Jahren sind wir Kinder dann nach so einem Unwetter aus dem Beamtenviertel mit dem Fahrrad (vorausgesetzt, man hatte schon eins) zur Schleusenstraße geradelt, um “Spritzfahrten” durch den “Teich” zu machen.
Schleusenstraße 1
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Heinrich Jachulke – Zimmer- und Tischlerarbeiten (1958 – 1967)
Schleusenstraße 2
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Spar- und Bauverein – Badeanstalt (1904 – 1930er?)
Im April 1904 eröffnete der „Spar- und Bauverein für den Kaiser-Wilhelm-Kanal“ im sogenannten Wohlfahrtshause in der Gilbertstraße 2 (Schleusenstraße) eine Warmbadeanstalt, die sich bis in die 1930er-Jahre hielt.
Das Postkartenbild zeigt die Warmbadeanstalt in dem Gebäude hinter der Fahne.
Werbung Schleusenstraße 2
Schleusenstraße 3
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Emil Trupat – Uhrmacher (1952 - 1960er? )
Von 1941 – bis 1952 hatte der Uhrmachermeister Emil Trupat einen Laden in der Koogstraße 106, zog dann aber 1952 in die Schleusenstraße 3.
Läden_im_Koog-Koogstraße_96-108#Koogstra.C3.9Fe_106
Werbung Schleusenstraße 3
Schleusenstraße 4
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Erdmann Zander – Maler und Photograph ( um 1916 )
Schleusenstraße 5
In der Schleusenstraße 5 war in der Zeit nach dem Krieg so mancher Lotse untergebracht, das Haus wurde demzufolge auch „Lotsenghetto“ genannt.
Nachdem 1957 die Goethestraße fertig war, haben viele der Lotsen dort ihr Eigenheim gebaut.
Schleusenstraße 6
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Hans Grönke – Elektro-Fachgeschäft ( 1950 - 1954)
Der Elektroingenieur Hans Grönke hatte bereits vor 1950 einen E.-Handel mit Elektroinstallation im sogenannten Reichsgebiet. (Als Reichsgebiet wurde das Gebiet bezeichnet, das dem Reiche gehörte [Schleuseninsel, Elblotsenhaus, Hafenkapitäns-Wohnung, Hafenmeister-Wohnung, Alte Zentrale]). Von dort ging er später in die Schleusenstraße 6. Hans Grönke verlegte seinen Laden 1954 von der Schleusenstraße 6 in die Koogstraße 18. Sein Sohn Hans-Georg, Elektromeister, übernahm den Laden 1973 und zog dann 1980 in die Schmiedestraße 7.
Werbung Schleusenstraße 6
Siehe auch Läden_im_Koog-Koogstraße_17-23#Koogstra.C3.9Fe_18
Schleusenstraße 9
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Gottfried-Wilhelm Castendyk – Füllfederhalter, Schleiferei (1946 – 1952)
- Heinrich Schenker – Herrenschneider (1947 – 1953)
- Willi Pfleiderer – Autoreparaturen (1951 – 1953)
Werbung Schleusenstraße 9
Schleusenstraße 10
Die Ladenbesitzer in der Übersicht
- Strahlmann – Reederei (2010 - )
Fotos, Werbung Schleusenstraße 10
Schleusenstraße, Nummer nicht bekannt
Hermann Rommel - Polsterei ( ? )
Hasso und Gerd Claußen - Töpferei (1955 - 1958)
Nachdem das letzte Wohnhaus in der Kreystraße abgerissen war und die Miniaturgolfer ihre neue Heimat gegenüber dem Hallenbad bezogen hatten, wurde das Gelände an der Ecke Schleusen - Kreystraße für einen Neubau vorbereitet. Die Reederei Strahlmann begann 2006 mit dem Bau eines Bürogebäudes. Fertiggestellt und bezogen wurde das Gebäude im Jahre 2010.
Die folgenden Fotos und Zeitungsartikel zeigen geplante und ausgeführte Abrißarbeiten der Koogstraße 101, Schleusenstraße 1 und 3. Ursprünglich sollte auf der so entstandenen freien Fläche ein Stadthaus mit 6 Wohnungen entstehen, aber es wurden dann doch Parkplätze für den „Rewe-Markt“ (1995 bis ca. 2002) bzw. für den danach entstandenen „Aldi-Markt“ (ca. 2002 – ca. 2011).